Einkommensteuer Gewinneinkünfte gem. 13, 15, 18 EStG

Ähnliche Dokumente
Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

IntStR II unbeschränkte Steuerpflicht

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Anschaffungskosten. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Handelsbilanzrecht Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern

Umsatzsteuer II Steuerbefreiungen im Umsatzsteuerrecht

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Jahresabschluss. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Umsatzsteuer I Unternehmereigenschaft und Steuerbarkeit

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Rückstellungen. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Immaterielle Vermögensgegenstände, Finanzanlagen und Wertpapiere

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Vorräte und Forderungen. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Einführung und Grundlagen der Buchführung. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

IntStR I Einführung in das internationale Steuerrecht und die beschränkte Steuerpflicht

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Herstellungskosten. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Umsatzsteuer I. Unternehmereigenschaft und Steuerbarkeit. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Personengesellschaften Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Verrechnungspreise Grundlagen

Skript zum Online-Training. Umsatzsteuer IV. Internationaler Waren- und Dienstleistungsverkehr. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Abgabenordnung Einspruchsverfahren. Rechtsstand: Februar In Kooperation mit

Umsatzsteuer Bemessungsgrundlage, Steuersatz und Steuerschuldnerschaft

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen?

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M.

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Ansatz und Ausweis. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Abgabenordnung Steuerstrafrecht. Rechtsstand: Februar In Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Bewertung. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Teil D: Überblick über die unternehmerischen Gewinnermittlungsmethoden

Steuerliche Gewinnermittlung

Lösungsskizze zur 3. Klausur im Unternehmensteuerrecht vom Wiss. Mit. Dominik Ortwald

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht - unter besonderer Berücksichtigung der Einkünfte aus einer Mitunternehmerschaft

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Die Einnahmen-Überschuss- Rechnung für Kanzleimitarbeiter

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva

Die verschiedenen Arten von Kaufleuten

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2013/2014

Methoden der Periodengewinnermittlung. Referent: Thorsten Klonus

Lösungsskizze zur 2. Klausur EinkommensteuerR vom

Lösungen Repetitorium

Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis

Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur zurückzugeben!!! Punkte gesamt Zensur Datum Unterschrift d.

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller

Für ein gewerbliches Unternehmen, das nicht im Handelsregister eingetragen ist, besteht eine Buchführungspflicht

Kooperationen & Outsourcing von Hochschulen

Arbeitsgemeinschaft im Steuerrecht

Berufungsentscheidung

Fragen bleiben nach Tonnagesteuerausstieg

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Hinweis: Bei mehreren selbständigen Tätigkeiten desselben Haushaltsmitglieds ist dieses Formblatt für jede Tätigkeit gesondert auszufüllen.

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Kapitel I - Einkunftsarten

MCC Mastering-ConceptConsult

Digitale Kassenprüfung

Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 ABS. 4 Satz 6 bis 8

Buchführungs- und Bilanzierungspflichten für Gewerbetreibende

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum I am 9. April 2018

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. eines Erwerbsbetriebs. 24. bis 26. April 2018 (TOP 18 ESt II/18)

Wohngeldnummer: (soweit bekannt) Angaben eines Haushaltsmitgliedes mit Einkommen aus selbständiger Tätigkeit (Zutreffendes bitte ankreuzen)

Rechtsgrundlagen der Buchführung

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

AG Gewerbe Spandauer Neustadt

Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung

Übungen im Steuerrecht

Dr. Roland Wacker Richter am Bundesfinanzhof München, I. Senat

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

VO Steuerrecht ( )

Lehrbriefe zur Vorbereitung auf den Teilzeitlehrgang

T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung

Lösung Übung Klausur

2 Inhaltliche und gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N

1. Biogasanlagen im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Hauptbetriebs

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Gunter Schmid Steuerberater

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Neues zur Praxisübertragung. A. Wertansatzwahlrecht bei Einbringung in die Personengesellschaft

Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken


2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

Oberfinanzdirektion Koblenz

Buchführung und Rechnungswesen

Transkript:

Skript zum Online-Training Einkommensteuer Gewinneinkünfte gem. 13, 15, 18 EStG Rechtsstand: Januar 2019 In Kooperation mit

Inhalt 1 Lernziele... 1 2 Überblick... 2 3 Gewinnermittlung & Buchführung... 3 3.1 Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten... 3 3.1.1 Sinn und Zweck... 3 3.1.2 Abgeleitete Buchführungs- bzw. Aufzeichnungspflichten ( 140 AO)... 3 3.1.3 Buchführungspflichten bestimmter Steuerpflichtiger ( 141 AO)... 4 3.1.4 Folge nicht vorliegender Buchführungspflicht... 4 3.1.5 Aufbewahrungspflichten ( 147 AO)... 5 3.1.6 Beweiskraft der Buchführung ( 158 AO)... 5 3.2 Gewinnermittlung bei Bilanzierenden... 6 3.2.1 Bilanzielle Korrekturen... 6 3.2.2 Außerbilanzielle Korrekturen... 9 3.2.3 Einkünfte aus ausländischen Betriebsstätten... 9 3.2.4 Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben... 10 3.3 Einnahmen-Überschussrechnung... 11 4 Merkmale der Gewinneinkunftsarten... 13 4.1 Selbständigkeit (R 15.1 EStR bzw. H 15.1 Allgemeines EStH)... 13 4.2 Nachhaltigkeit (H 15.2 EStH)... 13 4.3 Gewinnerzielungsabsicht (H 15.3 EStH)... 14 4.4 Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr (H 15.4 EStH)... 15 4.5 Keine Vermögensverwaltung (R 15.7 EStR)... 16 5 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft - 13 EStG... 19 5.1 Qualifikationsmerkmale... 19 5.2 Besonderheiten bei der Gewinnermittlung... 20 6 Einkünfte aus selbständiger Arbeit 18 EStG... 23 6.1 Qualifikationsmerkmale... 23 6.2 Rechtsfolgen und Gewinnermittlung... 25 7 Einkünfte aus Gewerbebetrieb... 27 7.1 Qualifikationsmerkmale... 27 I

7.2 Rechtsfolgen und Besonderheiten bei der Gewinnermittlung... 28 7.3 Umqualifizierung anderer Einkünfte in Einkünfte aus Gewerbebetrieb... 28 7.4 Einkünfte bei mehreren Betrieben... 29 7.5 Gewerbesteueranrechnung nach 35 EStG... 30 8 Beginn und Ende des unternehmerischen Engagements... 33 8.1 Beginn... 33 8.2 Ende... 33 8.3 Betriebsaufgabe und -veräußerung... 34 8.3.1 Besteuerung der Betriebsaufgabe... 34 8.3.2 Begünstigungen im Rahmen der Auflösung oder Aufgabe... 37 8.3.2.1 Überblick... 37 9 Betriebsaufspaltung... 39 Haftungsausschluss... III Copyright... III II

2 Überblick 1 2 Die im allgemeinen Sprachgebrauch als Selbständige bezeichnete Personengruppe kann aus steuerlicher Sicht unterschiedliche Einkünfte erzielen. Sind diese steuerbar, gehören sie zu einer der drei Haupt- bzw. Gewinneinkunftsarten. Welche Einkünfte dies im Einzelnen sind, ergibt sich aus 2 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 EStG. Es handelt sich dabei um die Einkünfte sind der Gewinn Gewinneinkunftsarten Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft nach 2 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 EStG und den 13, 14 EStG, Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. 2 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 EStG und den 15, 16, 17 EStG sowie Einkünfte aus selbständiger Arbeit gem. 2 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 EStG und 18 EStG. 3 4 Die Einkünfte entsprechen dabei dem Gewinn aus der jeweiligen Betätigung. Gewinn ist bei bilanzierenden der Unterschiedsbetrag zwischen dem Betriebsvermögen am Schluss eines Wirtschaftsjahres und dem Betriebsvermögen am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres, 4 Abs. 1 S. 1 EStG. Wurden während eines Wirtschaftsjahres Entnahmen oder Einlagen getätigt, sind diese Vorgänge zu korrigieren, da sie nicht betrieblich bedingt sind. Elementar für die Qualifikation als Gewinneinkünfte ist nach 15 Abs. 2 EStG, dass die zugrundeliegende Tätigkeit: selbständig, nachhaltig und mit Gewinnerzielungsabsicht unternommen wird, eine Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr stattfindet, keine reine Vermögensverwaltung i.s.d. 14 S.3 AO vorliegt. 5 Diese Voraussetzungen des 15 Abs. 2 S. 1 EStG gelten nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs 1 in gleicher Weise für die anderen Gewinneinkunftsarten, ohne dass die 13 und 18 EStG einen Verweis auf diese Vorschrift enthalten. In welcher Weise der Gewinn ermittelt wird, ist für die Qualifikation als Gewinneinkünfte irrelevant. Prinzipiell besteht aber neben der Möglichkeit bzw. Pflicht zur Bilanzierung unter bestimmten Voraussetzungen auch die Möglichkeit, den Gewinn als Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben zu ermitteln, 4 Abs. 3 S. 1 EStG. Der Gewinn eines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft ist unter bestimmten Voraussetzungen vorrangig gemäß 13a EStG nach Durchschnittssätzen zu ermitteln. Gewinnermittlung 6 Hinweis: Wird bilanziert, sind die Bilanzen und die Gewinn- und Verlustrechnung grundsätzlich nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz zu übermitteln, 5b EStG. Dies gilt gem. 60 Abs. 4 EStDV auch für Einnahmen-Überschussrechner, sowie nach 13a Abs. 3 S. 4 EStG für Land- und Forstwirte bei Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen. 1 BFH, Urteil v. 26.2.2004, IV R 43/02, BStBl. II 2004, 455. 2

3 Gewinnermittlung & Buchführung Zu diesem Kapitel finden Sie im Online-Training folgende interaktive Elemente: 6 praktische Übungen 3.1 Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten 7 8 3.1.1 Sinn und Zweck Zur Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen sind den Steuerpflichtigen Buchführungsund Aufzeichnungspflichten auferlegt. Besteht bezüglich der sachlichen Richtigkeit sowie den Erfordernissen der Dokumentationspflicht kein Anlass diesen zu Misstrauen, so sind die Aufzeichnungen die Basis für die Besteuerung der Einkünfte, 158 AO. Liegt indes ein Verstoß gegen die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung vor, so können unterschiedliche und nicht zu unterschätzende Rechtsfolgen eintreten, bspw.: Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht Keine besondere Aufzeichnung der Bewirtungsaufwendungen (gesondertes Konto) führt zu nichtabzugsfähigen Betriebsausgaben gem. 4 Abs. 7 EStG. 2 Keine ordnungsgemäße Aufzeichnung bezüglich der Bareinnahmen führt zu Schätzungen der Besteuerungsgrundlagen gem. 162 AO, wenn auch nur in Form etwaiger Teilschätzungen oder Sicherheitszuschläge. 3 9 Hinweis: Unter Umständen kann der Verstoß gegen die o. g. Pflichten auch eine Ahndung nach sich ziehen, wenn die Merkmale des 379 Abs. 1 AO erfüllt sind und die strafrechtlichen Voraussetzungen, u.a. die Tatbestandsmerkmale des 370 AO bzw. 370 AO, nicht vorliegen. 3.1.2 Abgeleitete Buchführungs- bzw. Aufzeichnungspflichten ( 140 AO) 10 Ist ein Steuerpflichtiger aufgrund anderer Gesetze bspw. nach dem HGB verpflichtet Bücher zu führen und regelmäßig Abschlüsse zu machen, so schlägt dies auch auf die Pflichten im Rahmen der Besteuerung durch. Beispiel: A betreibt ein Handelsgewerbe, weswegen er Ist-Kaufmann nach 1 HGB ist. Insoweit ist er gem. 242 HGB zur Bilanzierung verpflichtet. 4 140 AO knüpft an die handelsrechtliche Bilanzierungspflicht an, sodass A auch für steuerliche Zwecke eine Bilanz aufzustellen hat. 2 Vgl. Wortlaut 4 Abs. 7 EStG, sowie die ergänzenden Richtlinien zur Einkommensteuer. 3 BFH, Urteil v. 12.3.2008, I B 176/07 NV- BeckRS 2008, 25013513; BFH, Urteil v. 23.12.2004, III B 14/04, BFH/NV 2005, 667. 4 Nach 241a HGB können Einzelkaufleute von der Pflicht zur Buchführung befreit sein, soweit sie gewisse Größenmerkmale nicht überschreiten. Wird von dem Wahlrecht Gebrauch gemacht, kann dennoch eine Buchführungspflicht nach 141 AO bestehen, siehe Tz. 2.1.3. 3

Haftungsausschluss Die vorliegenden Unterlagen und Darstellungen berücksichtigen den Rechtsstand im Zeitpunkt der Veröffentlichung. Sie geben die von uns als vorzugswürdig erachtete Auffassung wieder. Eine abschließende Darstellung wird nicht garantiert. Wir weisen darauf hin, dass die getroffenen Aussagen durch spätere Entwicklungen in Rechtsprechung und Wissenschaft beeinflusst werden können. In einem solchen Fall besteht keine Informationspflicht. Die Ausführungen ersetzen keine Rechts- bzw. Steuerberatung. Sie stellen keine Rechtsoder Steuerberatung dar und begründen so keinen Haftungsanspruch. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der dargestellten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Wir übernehmen keine Haftung für gegen Sie gerichtete Ansprüche, welche dadurch entstehen können, dass Sie Inhalte und Darstellungen einer weiteren Verwendung zugeführt haben. Dies gilt selbst dann, wenn diese unrichtig oder unvollständig gewesen sein sollten. Copyright Die Unterlagen und Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Die ausschließlichen Nutzungs- und Verwertungsrechte stehen der Freiburg School of Business and Law GmbH zu. Jede Art der Weitergabe oder weitergehenden Verwendung ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers ist untersagt. Tax Academy Freiburg School of Business and Law GmbH www.tax-academy.de III