Photovoltaikanlagen (PA) und Steuern Seite 1 Stand: 16.10.2009



Ähnliche Dokumente
Photovoltaikanlagen (PA) und Steuern Seite 1 Stand:

Photovoltaikanlagen (PA) und Steuern Seite 1 Stand:

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Wertanlage mit steuerlichen Untiefen -

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Informationschreiben 85 / 2015

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen Karlsruhe. Baden-Baden. Landau

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

Selbstständig als Coach interna

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers,

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt. Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

Steuertermine Fälligkeit und Zahlungstermine für das Jahr 2012

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an einer Photovoltaikanlage wecken konnten.

GEWERBESCHEIN. Kontakt und Anmeldung: lokale Wirtschaftskammern sowie die lokale Gewerbebehörde. Neugründungsformular beachten

BHKW im Spannungsfeld zwischen vorgeblichem Steuersparmodell und solidem Geschäft

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR:

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

NEUE MELDEPFLICHTEN DER ZUSAMMENFASSENDEN MELDUNG AB

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Herzlich Willkommen

Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., und

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

IHK - Gründertag. Steuern und Buchführung Referentin: Susanne Brugger Steuerberaterin St.-Mang-Platz 1, Kempten, Tel.

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Aktuelle Themen der Photovoltaik Wirtschaftlichkeit & Steuern Photovoltaik ohne Finanzamt von

Etwa 99% dieser Anlagen werden netzparallel betrieben und speisen auch überschüssigen Strom in das öffentliche Netz ein.

Ich-AG oder Überbrückungsgeld?

Wörterbuch der Leichten Sprache

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen

Steuerliche Rahmenbedingungen

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

Steuerliche Information zur Hausbetreuung nach dem Hausbetreuungsgesetz

Merkblatt: Steuern. Einkommenssteuer. Wer muss Einkommensteuer zahlen?

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Umsatzsteuer im Kulturbereich. Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Gewinnvergleichsrechnung

Michael Unfried. Photovoltaik Strom von der Sonne. Steuerrechtliche Aspekte beim Betrieb von Photovoltaikanlagen. Ing. Franz Patzl

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

Grundlagen Photovoltaik II: Erträge und Wirtschaftlichkeit. RPE Ludger Hansmann 19./ (überarbeitete Fassung vom

Keine Angst vor dem Finanzamt. Tipps und Tricks zur Überwindung. Bensberg, KONLUS

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Dauerfristverlängerung. Sondervorauszahlung

25. November Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten,

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

EÜR contra Bilanzierung

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Exkurs: Gewinnermittlung

Steuern endlich verstehen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer. Nr. 116/12

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

Ӓnderungen der Steuer- und Beitragsgesetze für Körperschaftssteur

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kalkulatorische Abschreibungen

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Merkblatt Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Was ist das Budget für Arbeit?

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Transkript:

Photovoltaikanlagen (PA) und Steuern Seite 1 1) Einkommensteuer (ESt) Wird mit der Photovoltaikanlage (PA) Strom in das öffentliche Netz eingespeist und wird die PA mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben, liegt ein Gewerbebetrieb vor. Mit der Einkommensteuererklärung ist eine Anlage GSE abzugeben. Das Ergebnis der PA ist entweder mit einem vollkaufmännischen Jahresabschluss oder mit der einfacheren Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung (EAÜ) zu berechnen. Die EAÜ ist möglich, falls der Gewinn maximal Euro 50.000 und die Einspeisevergütung ohne Umsatzsteuer maximal Euro 500.000 im Jahr beträgt. Bei der EAÜ werden nur die Einnahmen und Ausgaben berücksichtigt, die in dem entsprechenden Jahr geflossen, d.h. gezahlt wurden. Einzige Ausnahme davon sind die Abschreibungen. Bei der EAÜ sind die erhaltene Einspeisevergütung, die erhaltene Umsatzsteuer und die vergütete Vorsteuer als Einnahmen anzusetzen. Als Ausgaben fallen Abschreibungen (siehe unten), eventuell Finanzierungskosten (Zinsen, Grundschuldbestellung, etc.), Reparaturen, Versicherungen, Verwaltungskosten, gezahlte Umsatzsteuer (Vorsteuer) und Umsatzsteuervorauszahlungen an. Die Anschaffungskosten sind nicht sofort als Aufwand absetzbar, sondern als Abschreibungen über die Nutzungsdauer. Die Nutzungsdauer der PA ist von den Finanzbehörden mit 20 Jahre veranschlagt worden. Bei den Abschreibungen und einer Anschaffung bis Ende 2007 kann zwischen degressiver oder linearer Abschreibung gewählt werden. Bei Photovoltaikziegeln ist nur linear Abschreibung möglich, ebenso bei Anschaffungen im Jahr 2008. Für Anschaffungen im Jahre 2009 und 2010 können wieder degressive Abschreibungen (12,5%) in Anspruch genommen werden. Bei der linearen Abschreibung beträgt diese konstant 5% der Anschaffungskosten. Bei der degressiven werden jeweils 15% (für Anschaffungen 2009 und 2010) des Restbuchwertes als Abschreibungen angesetzt. Nach einer bestimmten Anzahl von Jahren geht die degressive in lineare Abschreibung über. Im Jahr der Anschaffung ist die Abschreibung monatsgenau zu berechnen. Neben der Normalabschreibung (linear oder degressiv) gibt es auch noch das Wahlrecht, in den ersten 5 Jahre Sonderabschreibungen bis zu 20% der Anschaffungskosten geltend zu machen. Voraussetzungen: die PA muss neu sein, zu mindestens 90% für die Einspeisung genutzt werden und nicht aus Photovoltaikziegeln besteht. Die 20% Sonderabschreibung können in einem der fünf Jahre komplett genommen oder auf bis zu 5 Jahre (in den ersten 5 Jahren) verteilt werden.

Photovoltaikanlagen (PA) und Steuern Seite 2 Im Jahr vor der Inbetriebnahme der Anlage (theoretisch sogar bis zu drei Jahre vorher) kann ein Investitionsabzugsbetrag in Höhe von bis zu 40% der Anschaffungskosten steuerlich geltend gemacht werden, wenn eine verbindliche Bestellung vorliegt und die notwendigen Genehmigungen beantragt wurden. D.h. im Jahr der Bildung des Abzugsbetrags vermindert sich das zu versteuernde Einkommen entsprechend und im Jahr der Investition erhöht sich das zu versteuernde Einkommen entsprechend, da dann der Betrag wieder aufgelöst wird. Dadurch ergibt sich eine Steuerverlagerung. Im Jahr der Auflösung können zur Kompensation Sonderabschreibungen geltend gemacht werden. Durch Fremdfinanzierung, degressiver und/oder Sonderabschreibungen wird die PA sehr wahrscheinlich in den ersten Jahren Verluste erzielen, die mit anderen Einkünfte verrechnet werden können. Damit kann Einkommensteuer gespart werden. 2) Gewerbesteuer (GewSt) Wird die PA mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben, liegt ein Gewerbe vor. Allerdings gibt es bei der Gewerbesteuer für Einzelunternehmer oder Personengesellschaften (wie z.b. GbR) einen Freibetrag von Euro 24.500 pro Jahr. Erst wenn der Gewerbeertrag über diesen Freibetrag kommt, wird GewSt fällig. Der Gewerbeertrag errechnet sich aus dem einkommensteuerlichen Gewinn mit ein paar Korrekturen. Die wichtigsten Hinzurechnungen zum Gewinn bei der Berechnung des Gewerbeertrags sind anteilige Zinsen und Mieten. Die Gewerbesteuer wird in der Regel auf die Einkommensteuer angerechnet. Die Abgabe einer Gewerbesteuererklärung ist in vielen Fällen nicht notwendig. 3) Umsatzsteuer (USt) Wird die PA genutzt, um nicht nur gelegentlich Strom in das allgemeine Stromnetz einzuspeisen, ist der Betreiber der PA Unternehmer im umsatzsteuerlichen Sinne. Die PA gehört zum umsatzsteuerlichen Betriebsvermögen, wenn mindestens 10% der Leistung eingespeist wird. Liegt die Einspeisevergütung unter Euro 17.500 im Jahr (einschließlich Umsatzsteuer), hat der Unternehmer die Wahl zwischen der Kleinunternehmerregelung ( 19 UStG) oder der Regelbesteuerung. Kleinunternehmer ist, falls der Umsatz im vergangenen Jahr (einschließlich USt) Euro 17.500 nicht überstiegen hat und im laufenden Jahr voraussichtlich Euro 50.000 nicht übersteigen wird. Als Kleinunternehmer ist die Stromeinspeisung ohne Umsatzsteuer zu berechnen und es müssen keine Umsatzsteuervoranmeldungen abgegeben werden. Im Gegenzug gibt es den Vorsteuerabzug nicht. Vorsteuerabzug bedeutet, dass der Unternehmer sich die ihm in Rechnung gestellte USt vom Finanzamt zurückholen kann. Der wesentliche Teil der Vorsteuer ist die in der Rechnung des PA-Lieferanten ausgewiesene USt (auch Mehrwertsteuer genannt). Aus diesem Grund ist es oft finanziell interessant, auf die Kleinunternehmereigenschaft zu

Photovoltaikanlagen (PA) und Steuern Seite 3 verzichten und zur Regelbesteuerung zu optieren - falls - wegen der Umsatzgrenzen - nicht schon die Regelbesteuerung Pflicht ist. Die Regelbesteuerung bedeutet, dass zur Einspeisevergütung zusätzlich USt berechnet und gezahlt wird sowie die Vorsteuer aus Rechnungen anderer Unternehmer geltend gemacht werden kann. Bei der Regelbesteuerung muss eine Umsatzsteuervoranmeldungen abgegeben werden. Da viele PA-Unternehmer nichtselbständig sind, gelten sie als Existenzgründer und müssen in den ersten beiden Kalenderjahren monatlich USt-Voranmeldungen abgeben. Nach den ersten beiden Kalenderjahren kommt es auf den gesamten an das Finanzamt zu zahlenden USt-Saldo im letzten Jahr an. Überschreitet dieser Euro 1.000 im (zweiten) Jahr nicht, ist die USt künftig nur im Rahmen der Jahreserklärungen anzugeben und zu bezahlen. Liegt der jährliche Saldo über Euro 1.000 aber bis maximal Euro 7.500, müssen die USt-Voranmeldungen künftig vierteljährlich abgegeben werden. Die monatliche USt-Voranmeldung ist grundsätzlich bis zum 10. des Folgemonats, die vierteljährliche bis zum 10. des Folgequartals abzugeben und bis zum 13. zu bezahlen. Fallen diese Tage auf Wochenenden oder Feiertage, verschieben sich die Fristen entsprechend. Bei monatlicher oder vierteljährlicher Abgabe der USt-Voranmeldungen gibt es die Möglichkeit einer Dauerfristverlängerung. Damit hat man jeweils einen Monat länger Zeit für die Abgabe und Bezahlung. Bei Dauerfristverlängerung und monatlicher Abgabefrist muss bis zum 10.2. 1/11 des Vorjahressaldo angemeldet und vorausgezahlt werden. Diese Vorauszahlung wird mit der Dezemberanmeldung wieder verrechnet. Die USt-Voranmeldung kann vergleichsweise einfach übers Internet mit Elster (www.elster.de) gemeldet werden. Die USt ist pünktlich zu melden und zu bezahlen, ansonsten werden Säumniszuschläge (1% pro angefangenen Monat bei verspäteter Zahlung) oder können Verspätungszuschläge festgesetzt und eingefordert werden. Wird der Betrieb der PA als regelbesteuerndes Unternehmen geführt und wurde die Vorsteuer aus der Anschaffung der PA geltend gemacht, muss mindestens 10 Jahre lang die PA als umsatzsteuerpflichtiger Betrieb weitergeführt werden. Wird innerhalb des Zehnjahreszeitraum auf die Regelbesteuerung verzichtet, muss anteilig die USt, die als Vorsteuer zurückgeholt wurde, wieder zurückbezahlt werden.

Photovoltaikanlagen (PA) und Steuern Seite 4 4) Grunderwerbsteuer (GrESt) Die GrESt fällt bei der Übertragung von Grundstücken an. Falls eine PA sich auf dem Grundstück befindet, ist die Frage, ob auf den anteiligen Kaufpreis für die PA auch GrESt gezahlt werden muss oder nicht. Werden PA nur zum Eigenbedarf oder mittels Dachziegel-PA betrieben, gehören Sie als Gebäudebestandteil zum bebauten Grundstück und werden in die Bemessungsgrundlage für die GrESt einbezogen. Wird der gewonnene Strom an Energieversorger geliefert und handelt es sich nicht um Dachziegel-PA, zählt die PA als Betriebsvorrichtung und gehört nicht zur Bemessungsgrundlage für die GrESt. D.h. auf die PA muss dann keine GrESt gezahlt werden. 5) Gewerberecht Wird die PA auf dem Dach des eigenen Privathauses erstellt und betrieben, so verzichten die Gemeinden in der Regel auf eine Gewerbeanmeldung. Dann ist die Aufnahme dieser gewerblichen Tätigkeit nur dem Finanzamt mitzuteilen. Wird die PA im Garten oder auf fremden Grundstücken erstellt, muss eine Gewerbeanmeldung erfolgen. 6) Finanzamt Durch die Mitteilung ans Finanzamt oder die Gewerbeanmeldung erfährt das Finanzamt automatisch von der Existenz der PA und wird einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung schicken. Dieser dient zur steuerlichen Einordnung der Tätigkeit und zur Entscheidung, ob Steuervorauszahlungen festgesetzt und/oder -anmeldungen angefordert werden. In diesem Fragebogen müssen Sie entscheiden, ob Sie als Klein- oder Regelbesteuerungsunternehmer bezüglich der USt behandelt werden wollen, falls die erwarteten Einkünfte unter Euro 17.500 im Jahr betragen werden. Außerdem werden eventuell Einkommensteuervorauszahlungen festgesetzt, falls mit Gewinnen aus der PA zu rechnen ist. Diese Übersicht kann natürlich nicht alle Fälle abdecken und soll nur zur ersten Information dienen. Eine Haftung kann aufgrund des komplexen Steuerrechts und unterschiedlicher Fallkonstellationen nicht übernommen werden. Für Fragen stehen wir Ihnen aber gerne zur Verfügung Clemens M. Maier Dipl.-Wirtschaftsingenieur, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer

Photovoltaikanlagen (PA) und Steuern Seite 5 Karlsruher Str. 13 76676 Graben-Neudorf Tel. 07255 725106 Fax 07255 725108 E-Mail: info@steuerberater-gn.de Zollhallenstr. 2 76646 Bruchsal Tel. 07251 932820 Fax 07251 932821 E-Mail: info@steuerberater-cm.de