Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am

Ähnliche Dokumente
Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am

Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am

Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am

Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am

Kurzinformation über die Sitzung des Hauptausschusses am

Kurzinformation über die Sitzung des Umwelt- und Verkehrsausschusses

Kurzinformation über die konstituierende Sitzung des Stadtrates am

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Verantwortliches Dezernat III. Vorlage Nr.: 189/2008 öffentlich FBL: Herr Mießeler

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II.

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil

Niederschrift Nr. 13 /

Kurzinformationen über die Sitzung des Hauptausschusses am

N i e d e r s c h r i f t

Kurzinformation über die Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses

BAYREUTHER STADTRECHT 460. Satzung: für das Stadtjugendamt Bayreuth

Kurzinformation über die Sitzung des Hauptausschusses am

Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, im großen Sitzungssaal des Rathauses

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Protokoll zur Stadtratssitzung am Tagesordnung

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

Sitzung des Gemeinderates vom

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung

Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil -

für die Stadt Delbrück

Niederschrift der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 Seite 1

Amtsblatt für die Stadt Büren

Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am

BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Auszug aus der Niederschrift

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DER STADT ROSENHEIM 421

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S N E H M T E N. - ö f f e n t l i c h -

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Kurzinformation über die Sitzung des Umwelt- und Verkehrsausschusses

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift zur Sitzung der Gemeindevertretung am 11. November Gemeindevertretung Gemeindevorstand Ortsvorsteher

öffentliche Sitzungsvorlage zu TOP 4 der GR-Sitzung am /GR Langenargen AZ: Ersteller: B. SV Nr. 139/17

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Direktorium Hauptabteilung I Rechtsabteilung D-I-R

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

Stadtverwaltung Lindau (Bodensee) Jahrgang 2015

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck,

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Landtag Brandenburg P-HA 6/9 6. Wahlperiode

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

am: um: Uhr im: "Alten Schule", Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am:

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 10/2014

3. Bürgerfragestunde - es sind zahlreiche Bürger anwesend aber es gibt keine Anfragen

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am

N i e d e r s c h r i f t

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Amtsblatt der Stadt Greven

N I E D E R S C H R I F T

Öffentliche Niederschrift

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift der 28. Sitzung des Finanzausschusses vom 27. Januar 2016 Seite 1

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Seite 1. Niederschrift

Kurzinformationen über die Sitzung des Hauptausschusses am

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Datum AZ 15.01.2010 SG 11 - ju Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am 17.12.2009 Stadtergebnis des Volksbegehrens "Für echten Nichtraucherschutz!" Von den insgesamt 18.783 Stimmberechtigten für das Volksbegehren haben sich insgesamt 3.916 Personen in die Eintragungslisten eingetragen. Die Eintragungsbeteiligung beträgt 20,85 %. Die weiteren Einzelheiten, wie z. B. die Eintragungen an den einzelnen Tagen und Uhrzeiten, entnehmen Sie bitte der beiliegenden Übersicht. Aktion "Grüne Karte" von der Stadt Unterschleißheim für Bürger mit geringem Einkommen Von einigen Kommunen wurde die Möglichkeit der Bereitstellung eines sozialen Tickets aufgegriffen. Die Stadt Unterschleißheim wird sich dieser Initiative anschließen. Damit können sich jetzt schon Bürger der Stadt Unterschleißheim, die Leistungen nach SGB II, XII und dem Wohngeldgesetz beziehen, im Sozialamt die übertragbare Isar Card 9 Uhr für einen Tag ausleihen. Das Ticket gilt an allen Wochentagen (Montag bis Freitag ab 9 Uhr) und ermöglicht beliebig viele Fahrten im Netz des MVV. Mit der Überlassung des Tickets für die Dauer eines Tages soll berechtigtem Personenkreis die Möglichkeit gegeben werden, ohne zusätzliche Fahrtkosten im gesamten MVV-Netz München mobil zu sein, um Termine bei Leistungsträgern (z.b. Arbeitsagentur, Landratsamt München) oder möglichen Arbeitgebern wahrzunehmen. Wer kann die Karte bekommen? Empfänger von Leistungen nach dem SGB II und SGB XII und von Leistungen nach dem Wohngeldgesetz. Hinweis: Drei Kinder unter 15 Jahren können kostenlos mitfahren! Wo kann man die Karte bekommen? Die Isar Card 9 Uhr wird im Rathaus, Sozial- und Rentenamt (Zimmer 103, 104 oder 105) zu den gewohnten Parteiverkehrszeiten ausgeliehen. Wie oft kann man die Karte ausleihen? So oft begründeter Bedarf besteht und die Karte verfügbar ist jeweils nur für einen Tag. Die Karte muss stets am nächsten Arbeitstag bis 8.30 Uhr wieder in der Stadtverwaltung abgegeben werden, damit sie auch für andere Bürger zur Verfügung steht. Reservierung? Ja! Soweit verfügbar, kann die Karte vorab reserviert werden. C:\Dokumente und Einstellungen\Wassilko\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK25E1\Protokoll Seite 1 von 8

Was kostet die Karte? Für alle berechtigten Bürger ist das Ausleihen kostenlos. Es muss jedoch eine Kaution in Höhe des Kartenwertes hinterlegt werden, damit das Zurückbringen am nächsten Tag nicht vergessen wird. Nach Ermessen kann die Isar Card 9 Uhr gegen eine Abtretungserklärung, ebenfalls in Höhe des Kartenwerts, ausgeliehen werden. Konstituierende Sitzung des Jugendparlaments am 15.12.2009 Das neue Jugendparlament hat sich am 15.12.09 unter der Leitung des Ersten Bürgermeisters Rolf Zeitler neu konstituiert. Derzeit sind es 15 Mitglieder, neu aufgenommen wurde Sarah Zanner, eine Schülerin der Therese- Giehse-Realschule. Zum Vorsitzenden wurde Sebastian Schmitz gewählt. Herr Schmitz war bereits im vorangegangenen Jugendparlament der Stellvertreter. Zur ersten Stellvertretung wurde Patricia Kuttenlochner und zur zweiten Stellvertretung Maximilian Geissinger gewählt. Unter Tagesordnungspunkt 11 der Jugendparlamentssitzung wurde einstimmig die Ergänzung der Statuten unter Punkt 2 - Top 12 mit folgendem Text ergänzt: Finden sich keine 20 oder mehr Kandidaten, kommt es folglich zu keiner Wahl. Der Stadtrat hat damit die Aufgabe, die Kandidaten als künftige Jugendparlamentsmitglieder in ihr Amt zu berufen. Regionaler Omnibusverkehr Gestaltungs- und Änderungswünsche zum MVV-Jahresfahrplan 2011 Mit Schreiben vom 15.12.2009 fragt das Landratsamt München wieder Gestaltungs- und Änderungswünsche zum MVV-Jahresfahrplan 2011 ab. Soweit seitens des Stadtrates Gestaltungs- und Änderungswünsche bestehen, wird dieser bis spätestens 12.01.2009 um entsprechende schriftliche Mitteilung an den Geschäftsbereich 10 / Sachgebiet 12, gebeten. Es ist zu beachten, dass alle Fahrplanausweitungen, die auf Wunsch oder Veranlassung der Stadt Unterschleißheim eingeführt werden, zunächst auf Kosten der Stadt hinsichtlich ihrer Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit erprobt werden. Die Dauer dieses Erprobungszeitraumes beträgt 4 Jahre. Somit können nur diejenigen Verkehrsmaßnahmen probeweise eingeführt werden, für die seitens der Stadt Unterschleißheim die grundsätzliche Bereitschaft zur Kostenübernahme während dieses Zeitraums von vier Jahren besteht. Mit der probeweisen Durchführung von Verkehrsmaßnahmen wird kein Vertrauenstatbestand für den späteren Weiterbetrieb des Angebotes unter der Kostenträgerschaft des Landkreises geschaffen. Seite 2 von 8

Aufgrund der umfangreichen Vorarbeiten in Zusammenarbeit mit der MVV GmbH bis zur Beschlussfassung durch den Kreisausschuss und Druck des neuen Fahrplanheftes, werden Gestaltungs- und Änderungswünsche immer sehr frühzeitig vom Landkreis München abgefragt. Zu beachten ist, dass Gestaltungs- und Änderungswünsche bezüglich der MVV-Regionalbuslinie 219 bereits bis zum 31.01.2010 (statt bis zum 31.03.2010) an das Landratsamt München mitgeteilt werden müssen, da der entsprechende Verkehrsvertrag mit dem Verkehrsunternehmen ausläuft und eine Neuvergabe ansteht, die rechtzeitig ausgeschrieben werden muss. Erlass einer Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 1. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Anlagen 2. Finanzplanung für die Jahre 2011 bis 2013 1. Der Stadtrat erlässt gemäß Art. 63 i. V. m. Art. 65 Abs. 1 der Gemeindeordnung die vorliegende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 samt Haushaltsplan und Anlagen ( 2 KommHV-Kameralistik) in der Fassung vom 09.12.2009. 2. Der Stadtrat beschließt den Finanzplan für die Jahre 2011 bis 2013 als Anlage zum Haushaltsplan gemäß Art. 70 der Gemeindeordnung i. V. m. VV Nr. 2 zu 24 KommHV in der Fassung vom 09.12.2009. Genehmigung von außerplanmäßigen Ausgaben; - Erstattung der noch offenen Defizitzahlung für Vorjahre an die Stadtwerke Unterschleißheim Der Stadtrat nimmt Kenntnis vom Sachvortrag der Verwaltung vom 18.11.2009 sowie dem Beschluss des Hauptausschusses vom 25.11.2009 und beschließt die Genehmigung der außerplanmäßigen Ausgaben bei HhSt. 8172.8419 in Höhe von insgesamt 471.808,51 zum Ausgleich des Defizits der Stadtwerke für Vorjahre. Die Abdeckung erfolgt über HhSt. 9000.0030 Gewerbesteuer. 29 Ja-Stimme(n), 0 Gegenstimme(n) (ohne Frau StRin Linseisen und Herrn StR Krückl) Seite 3 von 8

Thermalbad-Projekt am Hollerner See - Entscheidung über die Zulässigkeit des eingereichten Antrages auf Bürgerentscheid (Bürgerbegehren Therme Hollern ) sowie über den Antrag vom 29.10.2009 auf Ratsbegehren und gemeinsamen Antrag vom 26.11.2009 - Festlegung des Abstimmungstages für den Bürgerentscheid I. Frau Rech und Herr Spitzenberger als Initiatoren des Bürgerbegehrens erhalten Gelegenheit, ihr Anliegen dem Stadtrat zu erläutern. II. Herr StR Utz gibt zu Protokoll, dass am 07.03.2010 Pfarrgemeinderatswahlen der Katholischen Kirche stattfinden, sodass die kirchlichen Gemeinderäume voraussichtlich nicht als Wahllokal zur Verfügung stehen. III. 1. Der Stadtrat hat Kenntnis vom Antrag der SPD-Fraktion vom 29.10.2009 auf Ratsbegehren zum Thermalbadprojekt, vom gemeinsamen Antrag vom 26.11.2009 von Bündnis 90/Die Grünen, FB e.v., FDP und ÖDP, des Weiteren vom Inhalt des Antrages auf Bürgerentscheid Therme Hollern (Bürgerbegehren) vom 26.11.2009 mit Ergänzung vom 04.12.2009 und 17.12.2009 sowie vom Sachvortrag der Verwaltung. 2. Der Stadtrat stellt gem. Art. 18a Abs. 8 BayGO fest, dass das Bürgerbegehren Therme Hollern die formalen Anforderungen des Quorums in Art. 18a Abs. 6 BayGO hinsichtlich der erforderlichen Unterschriftenzahl erfüllt. 3. Der Stadtrat stellt gem. Art. 18a Abs. 8 BayGO fest, dass das Bürgerbegehren Therme Hollern in materiell-rechtlicher Hinsicht in der zur Abstimmung zu stellenden Fragestellung zulässig ist. Es wird deshalb zugelassen. 4. a)der Stadtrat beschließt gemäß Art. 18a Abs. 2 BayGO, dass auf Grundlage der im Antrag der SPD- Fraktion vom 29.10.2009 enthaltenen Fragestellung ein inhaltsgleicher Bürgerentscheid stattfindet. Der Antrag ist damit abschließend behandelt. 24 Ja-Stimme(n), 7 Gegenstimme(n) alternativ 4. b)der Stadtrat beschließt gemäß Art. 18a Abs. 2 BayGO, dass auf Grundlage der im gemeinsamen Antrag vom 26.11.2009 von Bündnis 90/Die Grünen, FB e.v., FDP und ÖDP enthaltenen Fragestellung ein inhaltsgleicher Bürgerentscheid stattfindet. 7 Ja-Stimme(n), 24 Gegenstimme(n) Damit ist der Beschlussvorschlag abgelehnt, der Antrag gleichwohl abschließend behandelt. Seite 4 von 8

5. Als Abstimmungstag für den Bürgerentscheid wird Sonntag, der 07.03.2010, festgelegt. 6. Form und Inhalt des Stimmzettels sowie die Stichfrage gem. Art. 18a Abs. 12 S.3 BayGO (Stichentscheid), des Weiteren die Entschädigung der Abstimmungshelfer werden durch gesonderte Beschlussfassung in der nächsten Sitzung festgelegt. 7. Die Regelung für die Plakatierung für den Bürgerentscheid wird im nächsten Hauptausschuss beraten und entschieden. 8. Die Gesamtkosten für die Durchführung des Bürgerentscheides sind zu ermitteln und im zuständigen Gremium als außerplanmäßige Ausgaben im Haushalt 2010 zu genehmigen. Bebauungsplan Nr. 156 "Energieversorgungsanlagen Hochbrück" der Stadt Garching - Stellungnahme der Stadt Unterschleißheim Herr StR Dr. Kiener weist darauf hin, dass es im letzten Absatz auf Seite 3 der Stellungnahme heißen muss: nordwestlich statt nördlich. Herr StR Knatz weist darauf hin, dass ebenfalls auf Seite 3 der Stellungnahme eine doppelte Verneinung zu einer Sinnverfälschung führt und bittet um Überprüfung. 1. Der Stadtrat nimmt vom Sachvortrag der Verwaltung Kenntnis. 2. Der Stadtrat Unterschleißheim lehnt die Absicht der Stadt Garching ab, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung zweier Energieversorgungsanlagen an der B13 südlich der Kreuzstraße zu schaffen. 3. Der Stellungnahme zur 40. Änderung des Flächennutzungsplanes und zum Bebauungsplan Nr. 156 "Energieversorgungsanlagen Hochbrück" der Stadt Garching in der Fassung vom 17.12.2009 wird mit den vorgenannten redaktionellen Änderungen zugestimmt. Seite 5 von 8

Neufassung des Landschaftsschutzgebietes "Freisinger Moos und Echinger Gfild" im Landkreis Freising - Stellungnahme der Stadt Unterschleißheim im Beteiligungsverfahren Der Stadtrat nimmt vom Sachvortrag der Verwaltung Kenntnis. Der Stadtrat beschließt, keine Stellungnahme der Stadt Unterschleißheim zum Entwurf der Neufassung der Landschaftsschutzverordnung "Freisinger Moos und Echinger G fild" im Landkreis Freising aufgrund der eingetretenen Sperrwirkung des unter TOP 4 ö zugelassenen Bürgerbegehrens Therme Hollern vom 26.11.2009 gem. Art. 18a Abs. 9 BayGO abzugeben. Auf Antrag von Herrn StR Knatz wird der Beschluss um folgende Ausführung erweitert: Die Verwaltung teilt dem Landratsamt Freising den im Beschlussvorschlag beschriebenen Sachverhalt mit und bittet deshalb um Fristverlängerung bis nach Durchführung des Bürgerentscheides. 30 Ja-Stimme(n), 0 Gegenstimme(n) (ohne Herrn 2. Bgm. Pregler) 25. Änderung des Flächennutzungsplanes - Teil II - "Allgemeines Wohngebiet - Gewerbegebiet und Fläche für den Gemeinbedarf nordöstlich des Furtweges - Behandlung der Anregungen aus der öffentlichen Auslegung und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange Feststellungsbeschluss 1. Der Stadtrat nimmt vom Sachvortrag der Verwaltung Kenntnis. 2. Die Beschlüsse Nr. 1 bis Nr. 8 des Bauausschusses vom 07.12.2009 werden bestätigt. 3. Der Stadtrat beschließt die Feststellung der 25. Änderung des Flächennutzungsplanes, Teil II für den Bereich " Allgemeines Wohngebiet - Gewerbegebiet und Fläche für den Gemeinbedarf nordöstlich des Furtweges " in der Fassung vom 07.12.2009 mit dazugehöriger Begründung und Umweltbericht. 4. Die Verwaltung wird beauftragt, das Genehmigungsverfahren einzuleiten. 25 Ja-Stimme(n), 4 Gegenstimme(n) (ohne Herrn 2. Bgm. Pregler und Herrn 3. Bgm. Böck) Bekanntgabe der Machbarkeitsstudie Bahn im Tunnel - Ergebnisse der Phase II I. Nach ausführlicher Debatte stellt Herr StR Wommelsdorf den Antrag auf Ende der Debatte. Seite 6 von 8

II. Herr StR Dr. Riederle stellt den Antrag, den 3. Absatz des Beschlussvorschlages nach dem Wort Bahnübergangs zu ergänzen mit den Worten durch einen Bahntunnel. 6 Ja-Stimme(n), 24 Gegenstimme(n) Damit ist der Antrag abgelehnt. (ohne Herrn StR Radtke) III: 1. Der Stadtrat nimmt vom Sachvortrag der Verwaltung und von den Ergebnissen der Untersuchung Kenntnis. 2. Die Ergebnisse des Gutachtens sollen als Grundlage für die Arbeit der Verwaltung dienen für den Fall, dass ein Ausbau des Streckenabschnittes Unterschleißheim von den zuständigen Stellen in Aussicht gestellt wird. 3. Die Verwaltung wird durch Stadtratsbeschluss beauftragt, die Planungen und Initiativen zur Beseitigung des Bahnübergangs fortzusetzen und dem Stadtrat ein Realisierungskonzept vorzulegen. Dabei sind die jüngsten Erkenntnisse aus dem Gutachten der Bayerischen Staatsregierung Verbesserung der Flughafen-Bahnanbindung vom November 2009 zu berücksichtigen. 27 Ja-Stimme(n), 3 Gegenstimme(n) (ohne Herrn StR Radtke) Herr StR Winzer beantragte die Einbindung von Mitgliedern der Bürgerinitiative BIT in die Gespräche mit dem Ministerium. Der Antrag ist nach der GeschO schriftlich einzureichen. Behandlung eingegangener Anträge aus der Mitte des Stadtrates - Antrag vom 07.12.2009 zwecks Kalkulation der Herstellungskosten im Rahmen der Machbarkeitsstudie Bahn im Tunnel Herr StR Reichart zieht den Antrag zurück. Entscheidung über den Antrag vom 14.10.2009 des Jugendparlaments wegen unzureichender Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet von Unterschleißheim Der Stadtrat beschließt den Antrag anzunehmen und zur weiteren Bearbeitung an die Verwaltung zu geben. Der Antrag wird bis auf Weiteres als offen geführt. 29 Ja-Stimme(n), 0 Gegenstimme(n) (ohne Herrn StR Utz und Herrn StR Dr. Kiener) Seite 7 von 8

Beschlussfassung über die Bekanntgabe nichtöffentlicher Beschlüsse aus der Sitzung des Stadtrates vom 26.11.2009, deren Gründe der Geheimhaltung entfallen sind Der Stadtrat beschließt, dass für nachfolgend aufgeführte Beschlüsse die Gründe der Geheimhaltung entfallen sind. Entscheidung über die Neubesetzung eines Aufsichtsratsmandates der Eigengesellschaft GTU Geothermie AG unter Behandlung des gemeinsamen Antrages vom 18.06.2009 Entscheidung über die Beauftragung des Sachverständigen zur Darlegung der wirtschaftlichen Situation der GTU Geothermie AG Unterschleißheim Grundstücks-, Miet- und Pachtangelegenheiten - Verkauf einer Teilfläche aus dem Grundstück Fl.Nr. 938/1 zur Firmenansiedlung 29 Ja-Stimme(n), 0 Gegenstimme(n) (ohne Herrn StR Utz und Herrn StR Dr. Kiener) Seite 8 von 8