Zum Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenserwartung



Ähnliche Dokumente
Zum Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenserwartung

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Beschäftigung von Rentnern

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Ihre Rürup-Förderung

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ihre Riester-Förderung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Deutschland-Check Nr. 35

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Rente und Hinzuverdienst

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Rentenund. Versorgungslücke

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

Der Sozialausgleich.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Meinungen zur Altersvorsorge

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen

Altersvorsorge-Check.de Renten- und Altersvorsorge Analyse und Planung. Altersvorsorge-Planung. für. Max Mustermann

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Markus Demary / Michael Voigtländer

Versicherungsnachweis über die Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung zum Stand ( 51 der Satzung)

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Herrn Wilfried Mustermann Zillegasse Berlin

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Statistische Auswertung:

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Untätigkeit der Bürger

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Tutorial: Homogenitätstest

SS 2014 Torsten Schreiber

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Merkblatt Rentenversicherung

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme

Renten: Beitragssatzentwicklung nach der Riesterreform

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Einfache Varianzanalyse für abhängige

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Sterbetafeln. April Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht

Sollten Sie noch kein Kunde der Hamburger Sparkasse sein, bitten wir Sie, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Anlage R: Speziell für Rentner

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Lohnvergleich Primar Dienstjahre

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Was ist das Budget für Arbeit?

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Elternzeit Was ist das?

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

Sparen mit der Sparkassen-RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Transkript:

FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINISCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 01/ 2006 VOM 25.02.2006 *** ISSN 1862-7412 *** WWW.IGKE.DE/SGMG Zum Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenserwartung Autoren: Lauterbach K Lüngen M Stollenwerk B Gerber A Klever-Deichert G Korrespondierender Autor: Luengen@igke.de 1

Die Reihe Studien zu Gesundheit, Medizin und Gesellschaft umfasst Arbeits- und Forschungsberichte des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln sowie kooperierender Wissenschaftler und Institutionen. Die Berichte und weitere Informationen zu den Forschungsberichten können im Volltext abgerufen werden unter http://www.igke.de/sgmg Bitte zitieren Sie vorliegenden Bericht als Lauterbach K, Lüngen M, Stollenwerk B, Gerber A, Klever-Deichert G. Zum Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenserwartung. Studien zu Gesundheit, Medizin und Gesellschaft 2006; Köln: Ausgabe 01/2006 vom 25.02.2006. 2

1 Hintergrund Die Rentenversicherung in Deutschland basiert auf den Prinzipien der Äquivalenz von Beitrag und Leistung, dem Versicherungsprinzip, der Einkommensersatzfunktion sowie dem sozialen Ausgleich. Diese Prinzipien wurden zuletzt nochmals von der Rürup-Kommission dargestellt und explizit als grundlegend für weitere Reformvorschläge bestätigt. 1 Zur Äquivalenz von Beitrag und Leistung führt der Bericht der Rürup-Kommission aus, dass sich die Leistungen grundsätzlich nach der Höhe der in der Erwerbsphase gezahlten Beiträge richten sollen. Doppelt so hohe Beiträge führen zu doppelt so hohen Anwartschaften, gemessen in Entgeltpunkten. Die Summe der erworbenen Entgeltpunkte bestimmt wiederum den individuellen Rentenanspruch. Die Umsetzung einer vollständigen Beitragsäquivalenz ist jedoch nicht möglich, da beispielsweise der Beitragssatz über die Jahre hinweg steigen kann. Dies bedeutet, dass Entgeltpunkte in unterschiedlichen Jahren unterschiedlich teuer erworben wurden. Daher wird in der Rentenversicherung lediglich auf die Teilhabeäquivalenz abgestellt. Durch sie wird sichergestellt, dass zum gleichen historischen Zeitpunkt jeder Versicherte durch gleich hohe Beiträge gleichwertige Anrechte auf Rentenleistungen erwirbt. 2 Eine Gleichbehandlung von unterschiedlichen Jahrgängen (intergenerative Gerechtigkeit) wird somit nicht unbedingt aufrecht erhalten. Die generelle Beibehaltung des Äquivalenzprinzips für Versicherte innerhalb eines Altersjahrgangs ist für die Rentenversicherung jedoch von besonderer Bedeutung. Jede Abkehr vom Ä- quivalenzprinzip bedeutet, dass Leistungen einer Personengruppe aus den Beiträgen einer anderen finanziert werden. 3 Weiter führt der Bericht der Rürup-Kommission aus, dass es zur Förderung der Beschäftigung entscheidend darauf ankommt, an dem Äquivalenzprinzip in der Gesetzlichen Rentenversicherung auch in Zukunft festzuhalten. Das Äquivalenzprinzip wäre in der Rentenversicherung bezogen auf die Summe der in einem Leben bezogenen Altersrente jedoch durchbrochen, falls Bezieher niedriger Einkommen systematisch geringere Rentenbezugszeiten hätten als Bezieher hoher Ein- 1 Siehe den Bericht der Rürup-Kommission, S. 68ff. 2 Bericht der Rürup-Kommission, S. 69. 3 Bericht der Rürup-Kommission, S. 69. 3

kommen. Denn ihre Beiträge würden sich nicht mehr äquivalent zu den entsprechenden Rentenauszahlungen verhalten. Bezieher hoher Einkommen würden bezogen auf die gesamten Rentenzahlungen zu Lasten der Bezieher geringer Einkommen subventioniert. Die hohe Bedeutung des Äquivalenzprinzips unterscheidet die Rentenversicherung unter anderem von anderen Sozialversicherungen, beispielsweise der Krankenversicherung und der Pflegeversicherung. Dort gilt stärker das Solidaritätsprinzip, bei dem die Gruppe der Gesunden für die Gruppe der Erkrankten mit aufkommt. Ebenso kommen Einkommensstarke für die Gruppe der Einkommensschwachen mit auf. Aus den eingezahlten Beiträgen kann weder ein Anspruch auf Auszahlungen oder Krankenversicherungsleistungen abgeleitet werden, noch bezahlt jeder so viel ein, wie er im Durchschnitt an Leistungsausgaben voraussichtlich verursachen wird. Nachfolgend werden die empirischen Zusammenhänge zwischen Einkommen, Lebenserwartung und Jahren des Rentenbezugs für Deutschland dargestellt. Wir berechneten den Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenserwartung in Verbindung mit der Bezugsdauer von Altersrenten. 4

2 Methodik Als Grundlage unserer Berechnungen in Bezug auf den Beitragssatz dienten die Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), einer repräsentativen Stichprobe mit jährlich mehr als 22000 Befragten. 4 Die Daten gelten als repräsentativ für Deutschland. An den Datensatz des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) des DIW wird ein logistisches Regressionsmodell angepasst. Für die Berechnung werden die monatlichen Bruttoeinkommen der Jahre 2000 bis 2003 und die Sterbefälle der Jahre 2001 bis 2004 aus den SOEP-Daten zu Grunde gelegt. Als Response wird die Variable verwendet, die angibt, ob die entsprechende Person im Jahr nach der Kostenerhebung gestorben ist. Als Einflussgrößen fließen das Alter, das Geschlecht sowie das monatliche Bruttoeinkommen, letzteres in logarithmierter Form, in das Modell ein. Zusätzlich gehen zwei Indikatorvariablen in das Modell ein: Die erste gibt an, ob es sich um eine Person mit Erwerbseinkommen handelt, die zweite drückt aus, ob es sich um eine rentenversicherungspflichtige Person handelt. Mit Hilfe eines Regressionsmodells wird für jede Person mit Erwerbseinkommen ein Odds Ratio bestimmt, das sich auf Einjahressterbewahrscheinlichkeiten bezieht. Das monatliche Bruttoeinkommen wird dem Personenfragebogen entnommen, der von allen volljährigen Personen beantwortet wurde. Einbezogen wurden vier Jahre (Einkommen der Jahre 2000 bis 2003, Sterbefälle der Jahre 2001 bis 2004), um die Aussagekraft zu erhöhen Die Sterbetafel für Deutschland im Jahr 2001 laut WHO 5 wird verwendet, um eine Einjahressterbetafel für Deutschland (getrennt nach Geschlecht) zu berechnen. Gemäß den Formeln von Keyfitz und Caswell 6 wird eine präzise Sterbetafel ( A Precise Life Table Without Iteration or Graduation 7 ) für die Fünfjahresgruppen der zugrundeliegenden Sterbetafel berechnet. Die Variable lx (Wahrscheinlichkeit, von der Geburt zum Alter x zu überleben, multipliziert mit 100.000 ) wird zusätzlich zu den berechneten Werten für das Alter 0 auf 100.000 und für das Alter 105 4 Weitere Informationen unter http://www.diw.de/deutsch/sop/index.html 5 http://www3.who.int/whosis/life/life_tables/life_tables_process.cfm?country=deu&year=2001 6 Keyfitz N, Caswell H (2005). Applied Mathematical Demography. Springer, Berlin. S. 29-47. 7 Keyfitz N, Caswell H (2005). Applied Mathematical Demography. Springer, Berlin. S. 34ff. 5

Jahre auf 0 gesetzt. Anschließend wird lx linear interpoliert, so dass alle übrigen Formeln zum Rechnen mit Sterbetafeln gemäß Keyfitz und Caswell angewendet werden können. Die personenspezifischen Odds Ratios werden auf die aus der Sterbetafel gewonnenen Einjahressterbewahrscheinlichkeiten übertragen. Somit resultiert für jede Person eine individuelle Sterbetafel. Für jede Person wird die Lebenserwartung ab Geburt berechnet. Das rentenversicherungspflichtige Personenkollektiv wird bestimmt: Personen gelten in der Berechnung als Rentenversicherungspflichtig, wenn sie Angestellte sind, d. h. wenn die SOEP-Variable stibnr zwischen den Ausprägungen 200 und 299 oder zwischen 500 und 599 liegt. Insbesondere werden Beamte, Selbständige, Arbeitslose u. a. Personen nicht für weitere Berechnungen zur Rentenversicherung herangezogen. Für rentenversicherungspflichtige Personen wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, dass sie das 65. Lebensjahr erreichen. Außerdem wird die Restlebenserwartung ab dem 65. Lebensjahr berechnet. Das Produkt dieser beiden Größen wird als die erwartete Zeit in Rente definiert. Anschließend werden Einkommensgruppen festgelegt. Für diese wird die durchschnittliche Lebenserwartung ab Geburt bestimmt. Um den Zusammenhang zwischen Einkommen und erlebten Jahren in Rente zu bestimmen, wird analog vorgegangen, es werden jedoch nur rentenversicherungspflichtige Personen betrachtet. Für Männer werden einkommensgruppenspezifische Beitragssätze generiert. Für diese wird gefordert, dass sie proportional zu den durchschnittlichen Lebenserwartungen sind. Im Ergebnis zeigt sich, dass alle Einflussvariablen bis auf den Status, ob eine Person rentenversicherungspflichtig ist (p-wert 0,07), signifikant zum Niveau α = 5% sind. Die Signifikanz des logarithmierten Einkommens ist sehr hoch (p-wert 0,001). 6

3 Ergebnisse Abbildung 1: Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenserwartung; Alle Erwerbstätigen in Deutschland) Tabelle 1: Lebenserwartung nach Einkommen; Männer und Frauen Monatliches Bruttoeinkommen Frauen Männer in Euro in Jahren In Jahren < 1500 78,4 71,1 1500 2500 83,5 75,5 2500 3500 85,0 76,5 3500 4500 86,0 77,8 > 4500 87,2 80,0 7

Abbildung 2: Zusammenhang zwischen Einkommen und erlebten Jahren in Rente; Männer Tabelle 2: Einkommen und erlebte Jahre in Rente Monatliches Bruttoeinkommen Männer (in Jahren) Differenz zur höchsten Differenz zur höchsten in Euro Einkommensgruppe (Jahre) Einkommensgruppe (in %) < 1500 10,8-7,4-69% 1500-2500 13,8-4,4-32% 2500-3500 15,0-3,2-21% 3500-4500 16,3-1,9-12% > 4500 18,2 0 0% Einkommensstarke Männer haben eine um 69% längere Rentenbezugsdauer als einkommensschwache Männer. 8

Abbildung 3: Einkommen und erforderlicher Beitragssatz zur Ausgabendeckung (ohne Beamte und Selbständige; nur Männer) Tabelle 3: Einkommen und erforderlicher Beitragssatz Monatliches Bruttoeinkommen in Euro Männer Beitragssatz in % < 1500 15,0 1500-2500 17,6 2500-3500 19,1 3500-4500 20,7 > 4500 23,1 9

Abbildung 4: Zusammenhang zwischen Einkommen und Wahrscheinlichkeit das Rentenalter zu erreichen; Angaben in Prozent; Männer Tabelle 4: Zusammenhang zwischen Einkommen und Wahrscheinlichkeit das Rentenalter zu erreichen; Männer Monatliches Bruttoeinkommen Männer in Euro in % < 1500 79,1 1500-2500 85,2 2500-3500 87,3 3500-4500 89,0 > 4500 91,0 10

Abbildung 5: Zusammenhang zwischen Einkommen und dem Anteil der Personen, die 80 Jahre alt werden Quelle: In Anlehnung an Robert-Koch-Institut. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin; 2005:28. 11

4 Internationale Studienlage Der Zusammenhang zwischen einer höheren Lebenserwartung bei Beziehern höherer Einkommen wird auch international bestätigt. USA 1992: Rogot E et al. (1992) haben die Daten des National Longitudinal Mortality Study von 1979 bis 1985 ausgewertet. 8 Es wurden die Auswirkung der Indikatoren Familieneinkommen und berufliche Stellung auf die Lebenserwartung weißer Frauen und Männer ausgewertet. Tabelle 5 weist jeweils die Differenz an Lebenserwartung zum Zeitpunkt Lebensalter 25 Jahre aus. Die Autoren bestätigen die ältere Kitagawa-Hauser-Untersuchung in Hinsicht auf den Unterschied der Bildung. Tabelle 5: Lebenserwartungsunterschiede nach Bildung, Familieneinkommen und berufliche Stellung Männer Frauen Höchstes vs. niedrigstes Familieneinkommen + 10 Jahre + 4,3 Jahre Quelle: Rogot E, Sorlie PD, Johnson NJ 81992) Life expectancy by employment status, income, and education in the National Longitudinal Mortality Study. Public Health Rep 107: 457-461. Schweden 2000: Gerdtham et al (2000) haben für das im Hinblick auf Einkommen wenig stark gespreizte Schweden für die Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen auf einer Datenbasis von mehr als 40.000 Personen, die zwischen 10 und 16 Jahren beobachtet wurden, errechnet, dass ein Unterschied an der Zahl der nach Lebensqualität adjustierten Lebensjahre (QALYs) besteht. Das bedeutet, dass hier Unterschiede von 2 Jahren für Männer und knapp 2 Jahren für Frauen vorliegen. 8 Rogot E, Sorlie PD, Johnson NJ 81992) Liefe expectancy by employment status, income, and education in the National Longitudinal Mortality Study. Public Health Rep 107: 457-61. 12

Tabelle 6: Abweichungen in QALYS nach Einkommenshöhe Männer Oberste 10% nach Einkommen Unterste 10% nach Einkommen Frauen 45,7 QALYs 49,0 QALYs 43,7 QALYs 47,2 QALYs Quelle: Gerdtham UG, Johannesson M (2000) Income-related inequality in life-years and qualityadjusted life-years. J Health Econ 19: 1007-1026. Abbildung 6: Schematische Darstellung der Unterschiede in Jahren zwischen der jeweils obersten und untersten einbezogenen Einkommensgruppe nach Ländern Differenz in Jahren zwischen höchster und niedrigster Gruppe 10 Jahre Männer Frauen 5 Jahre 8,9 8,8 10 4,3 2 1,8 Deutschland USA Schweden Anmerkung: Für Schweden liegen sogenannte QALYs vor, d. h. die ohne Ansicht der Lebensqualität bestehende reine Differenz an Lebensjahren würde davon abweichen, damit aber an der Richtung des Zusammenhanges nichts ändern. 13