Einjahreskatamnese der Behandlung des Pathologischen PC-/Internet-Gebrauchs Dr. Bernd Sobottka 25. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v

Ähnliche Dokumente
Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Dr. Bernd Sobottka. 26. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 10. bis 12. Juni 2013 in Heidelberg

Medienwelten im Internetzeitalter 2

Inhalt Krankheitsentwicklung & Stichprobenbeschreibung Beratung & Therapie Behandlungsdaten Ausblick 2

Inhalt Stichprobenbeschreibung Stationäre Therapie Behandlungsdaten Ausblick Dr. Bernd Sobottka 2

Inhalt Stichprobenbeschreibung Therapie Behandlungsdaten Ausblick Dr. Bernd Sobottka 2

Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität Ausblick Dr. Bernd Sobottka 2

Wie passt der Pathologischer PC-Gebrauch in die Medizinische Rehabilitation?

Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Hintergrund und Aufbau der Untersuchung Soziodemographische Daten Glücksspielparameter Katamnesebefunde. Hintergrund

Pathologisches Glücksspielen und pathologischer PC-/Internetgebrauch: Entwicklung und Perspektiven aus der Sicht der DRV Bund

Wir verändern. drobs Halle 2017 Hilfe bei problematischer Internetnutzung

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Glücksspielrückfälle - Prävention und Bearbeitung Ergebnisse einer multizentrischen Katamnese. Volker Premper

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt.

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Tageskliniken - Stand: August 2016

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Auswertung der Basisdokumentation. für die Jahre 2005 und 2006

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Glücksspielsucht im Alter. Heike Hinz AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf

Katamnese. der Adaptionseinrichtungen im FVS Horst Teigeler, Frank Reger FVS. Adaption. (mit Unterstützung von Franz Herder)

Pathologischer PC-Gebrauch Störungsbild und Therapie

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Dipl.-Psych. Martina Fischer, PP AHG Kliniken Daun Altburg Tagung der kooperierenden Suchtfachverbände Berlin

Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Qualitäts-Kompass 2016 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Messinstrumente zum Screening und zur Verlaufsbeurteilung des Pathologischen PC-/Internetgebrauchs

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen - Weiterentwicklungsbedarf

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtrehabilitation Untersuchung von Einflussfaktoren

Die Dosis macht s? Differentielle Wirksamkeitsanalyse zum Zeitpunkt des Behandlungsabbruches durch den Patienten

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Zusammenfassung. Fachtag Katamnesen. 15. November in Frankfurt/Main

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Drogeneinrichtungen - Stand: August 2016

Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven

Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s?

Mastertitelformat bearbeiten

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

Adaptionsbehandlung bei pathologischen Glücksspielern. Horst Teigeler AHG Adaptionshaus Lübeck

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2008

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick. Medinet GmbH Fachklinik Alte Ölmühle

Der Mensch im Zeitalter der neuen Medien aus Sicht der stationären Rehabilitation. Dr. Petra Schuhler AHG Klinik Münchwies

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Auswahl von Ergebnissen der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2009 Drogen-Einrichtungen

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

Schnelleinweisung nach dem Magdeburger Weg. Erfahrungen der ARGE Magdeburg und der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg.

9. Fragebogen Katamnese

Pathologischer PC-/Internet- Gebrauch bei Patient/Innen der stationären psychosomatischen und Suchtrehabilitation

Blühende Landschaften? Zur Entwicklung der Erwerbssituation von Rehabilitanden

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen

Ambulante Rehabilitation Sucht

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Erwachsenenpsychiatrie

Der Körper ist krank, und die Seele?

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Ergebnisqualität stationärer Behandlungen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation

Bedürftigkeit erkennen

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Drogeneinrichtungen - Stand: September 2015

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

Abstinenz ein bewährtes Therapieziel in der ambulanten Rehabilitation Sucht

Pilotstudie zur Smartphone- und Internetgestützten Nachsorge von stationär entwöhnten Alkoholabhängigen Dr. Dietmar Kramer

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung Essstörungen Essstörungen - der Versuch einer Definition 3

Woher kommen, wohin gehen die Klienten?

Das tagesrehabilitative Setting in der Suchtbehandlung:

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

PBS Universität Ulm. Jahresstatistik 2008

Systemsprenger. quantitative Analyse einer sozialpsychiatrischen Randgruppe in Mecklenburg-Vorpommern

Gliederung 1. Hintergrund 2. Zur S3-Leitlinie Unipolare Depression 3. Methodik 4. Beschreibung der Klientel und des Behandlungsverlaufes 3.1. Zur Klie

Psychosomatische Medizin und Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen nach verhaltenstherapeutischen Grundsätzen. Ca Mitarbeiter betreuen und be

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

EU NET ADB EU NET ADB [SI KEP ]

2. Auswertung der PBS-Klientel Juni 2010


Evaluation von Kontextfaktoren:

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn

Komorbidität bei PatientInnen mit Adipositas permagna und deren Bedeutung für die Behandlungsstrategien

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift

Transkript:

Einjahreskatamnese der Behandlung des Pathologischen PC-/Internet-Gebrauchs Dr. Bernd Sobottka 25. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. 05.-06. Dezember 2013

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Realisierung der Grundbedürfnisse Orientierung und Kontrolle Lustgewinn / Unlustvermeidung Bindung Selbstwerterhöhung... K o n s i s t e n z... (nach Grawe, 2004) 3

Forschungsprojekt 2010-11 Projektkliniken: AHG Klinik Münchwies AHG Klinik Schweriner See Förderung durch: 4

Fragestellung 2010-11 Wie unterscheiden sich Merkmale der Patientengruppe (n=100) im Vergleich mit drei anderen Patientengruppen Pathologischer PC-Gebrauch Pathologisches Glücksspielen Alkohol-/ Med.- abhängigkeit Sonst. psychische Erkrankung 5

Komorbiditäten Depressionen (~ 50%) Störungen durch psychotrope Substanzen (~ 33%, o.t.) Persönlichkeitsstörungen (~ 25%) Soziale Angststörungen (~ 15%) Essstörungen (~ 10%) Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (~ 45 %) Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems (~ 35%) 6

Untersuchungsvariablen Soziodemografische Variablen Alter, Geschlecht Soziale und berufliche Integration Symptomatologie Symptombelastung Depressivität Impulsivität Persönlichkeit und interpersonelle Probleme Selbstwertstruktur Interpersonelle Probleme Persönlichkeitsstruktur Aggressivitätsfaktoren Bado Interview SCL-90-R BDI-II BIS MSWS IIP-C NEO-FFI K-FAF 7

Beschreibung der Stichprobe 2010-11 Chronisch kranke, alleinstehende jg. Männer, die trotz solidem intellektuellem Leistungsvermögen nicht am Erwerbsleben teilhaben. 8

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 9

Forschungsprojekt 2011-12 Pathologischer PC-/Internet-Gebrauch 1-Jahres-Katamnese Sobottka, B., Feindel, H., Schuhler, P., Schwarz, S., Vogelgesang, M. & Fischer, T. Projektkliniken: Förderung durch: 10

Katamneseinstrumente Eingangsund Verlaufsdiagnostik Behandlungsbeginn (t1) Behandlungsende (t2) Katamnesezeitpunkt (t3) Anamnese (APC) KPC, EPC, VPC EPC Nachbefragung (NPC) EPC, VPC SCL-90-R SCL-90-R BADO, EFB SCL-90-R Katamnese PS/Sucht 11

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 12

Ergebnisse Rücklaufquote Allgemeine psychische Belastung Störungsspezifische Symptomatik Soziale Integration Drop-Out-Analyse 13

Rücklaufquote Rücklaufquote 61% Dauer in Monaten N Mittelwert Standardabweichung 61 14,21 3,31 14

Allgemeine psychische Belastung 70 SCL-90-R T-GSI T-Wert 60 50 65,25 56,92 58,12 Aufnahme Entlassung nach 12 Monaten T-Test t1 mit t2 t1 mit t3 t2 mit t3 Signifikanz p<0,001 p<0,001 p=0,266 15

Allgemeine psychische Belastung 70 SCL-90-R Unterskalen T-Wert 65 60 55 50 SOMA UNSI DEPR ANG AGGR ZWA PHOB PARA PSYCH Aufnahme Entlassung Katamnese 16

Allgemeine psychische Belastung Lebensqualität (LQ) Beeinträchtigung der LQ nach 12 Monaten gar nicht / weniger als vorher wie vorher / mehr als vorher durch körperliche Beschwerden 35 (57,4%) 26 (42,6%) durch seelische Beschwerden 42 (68,8%) 19 (31,2%) 17

Störungsspezifische Symptomatik PC-Nutzungsdauer PC-Nutzungsdauer N MW SD Signifikanz Nutzung PC (Tage/Woche) t 1 t 3 61 61 6,62 5,62 0,86 2,02 p=0,001 Durchschnittliche Stunden/Tag t 1 t 3 61 61 10,18 4,78 4,57 4,08 p<0,001 Maximale ununterbrochene Nutzungsdauer (Stunden) t 1 t 3 61 61 21,20 7,52 17,81 12,03 p<0,001 Berufsfremd (Stunden/Woche) t 1 t 3 61 61 68,25 23,89 33,92 28,17 p<0,001 18

Störungsspezifische Symptomatik Fragebogen zum Erleben bei Pathologischem PC-Gebrauch (EPC) 30 Summenwert 20 10 28,21 13,43 15,43 0 Aufnahme Entlassung nach 12 Monaten T-Test t1 mit t2 t1 mit t3 t2 mit t3 Signifikanz p<0,001 p=0,001 p=0,212 19

Störungsspezifische Symptomatik Fragebogen zum Verhalten bei Pathologischem PC-Gebrauch (VPC) 40 Summenwert 30 20 10 0 30,83 12,75 Aufnahme nach 12 Monaten T-Test t1 mit t2 Signifikanz p=0,003 20

Störungsspezifische Symptomatik Verbotene PC-Aktivitäten: z.b. Onlinerollenspiele, Riskante PC-Aktivitäten z.b. YouTube, Erlaubte PC-Aktivitäten z.b. E-Mails, 21

Störungsspezifische Symptomatik Katamnestische Erfolgsquoten analog DGSS PPC-Status analog DGSS III Kriterium (N=61) analog DGSS IV Kriterium (N=100) Anzahl Prozent Anzahl Prozent PPC-frei (ohne Rezidiv) 23 37,7 23 23,0 PPC-frei (nach Rezidiv) 23 37,7 23 23,0 Rezidiv (andauernd) 15 24,6 54 54,0 Katamnest. Erfolgsquote 75,4 46,0 22

Soziale Integration Partnersituation Partnersituation Alleinstehend Feste Beziehung Zeitweilige Beziehung t1 37 (60,7%) 20 (32,8%) 4 (6,6%) t3 34 (55,7%) 24 (39,3%) 3 (4,9%) 23

Soziale Integration Soziale Aktivitäten Soziale Aktivitäten mind. 1/Woche weniger 1/Woche sich treffen unbekannt mind. 1/Woche weniger 1/Woche Sport treiben unbekannt t1 20 (32,8%) 39 (63,9%) 2 (3,3%) 12 (19,7%) 49 (80,3%) - t3 42 (68,9%) 18 (29,5%) 1 (1,6%) p<0,001 21 (34,4%) 37 (60,7%) 3 (4,9%) p=0,076 24

Soziale Integration Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit arbeitslos Vollzeit Teilzeit in Ausbildung ABM/Umschulung Hausfrau sonstige t1 36 (59%) 9 (14,8%) 3 (4,9%) 12 (19,7%) - 1 (1,6%) - t3 20 (32,8%) 17 (27,9%) 8 (13,1%) 8 (13,1%) 4 (6,6%) 1 (1,6%) 3 (4,9%) p<0,001 25

Soziale Integration Dauer der Arbeitsunfähigkeit Arbeitsunfähigkeitszeiten keine bis unter 3 Monate 3 bis 6 Monate 6 und mehr Monate t1 34 (55,7%) 14 (23%) 4 (6,6%) 9 (14,8%) t3 36 (59%) 18 (29,5%) 3 (4,9%) 4 (6,6%) 26

Soziale Integration In Anspruch genommene Hilfen Seit Entlassung in Anspruch genommene Hilfen Häufigkeit keine 13 (21,3%) (Sucht-)Beratungsstelle/ambulante Suchtnachsorge 43 (70,5%) Selbsthilfegruppe 22 (36,1%) ambulante Psychotherapie 21 (34,4%) ambulantes betreutes Wohnen 8 (13,1%) ambulante ärztliche Behandlung 5 (8,2%) stationäre psychiatrische Behandlung 2 (3,3%) stationäre Rehabilitation 1 (1,6%) Reha-Nachsorge Psychosomatik 1 (1,6%) Mehrfachnennungen möglich 27

Drop-Out-Analyse Soziodemographische Variablen (12) - Alter * Symptomatologische Variablen (12) Behandlungsspezifische Variablen (7) - Entlassungsart * - Behandlungsergebnis * 28

Zusammenfassung der Ergebnisse Ein Jahr nach Entlassung aus der stationären medizinischen Rehabilitation zeigen sich die untersuchten Patienten anhaltend gebessert. 29

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 30

Schlussfolgerungen Eine stabile Ergebnisqualität kann durch die Katamnesestudie belegt werden. Die Katamneseergebnisse sprechen für die Wirksamkeit der in den Kliniken entwickelten Behandlungsprogramme. 31

Schlussfolgerungen Um hohe Rücklaufquoten erreichen zu können, ist der Einsatz eines E-Mail-Instrumentariums anzuraten. Die entwickelten Instrumente zur Verlaufsmessung (EPC, VPC) sollten einer weiteren testtheoretischen Überprüfung unterzogen werden, um als Ergänzung zu den etablierten Instrumenten der Statusmessung (KPC, CIUS) eingesetzt werden zu können. 32

Schlussfolgerungen Ein zwischenzeitliches Rezidiv zeigt sich als ein häufiges Phänomen auf dem Weg der Bewältigung des Problemverhaltens und sollte daher im therapeutischen Prozess Beachtung finden. Prä- und Poststationäre Programme sind notwendig, um nachhaltige Veränderungsprozesse vorzubereiten und zu konsolidieren. 33