Mulch- und Direktsaat von Soja, Feldversuche

Ähnliche Dokumente
Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Schriftenreihe ISSN

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten

Vergleich einer Herbst- und Frühjahrssaat bei Sommerweizen

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Körnerleguminosen bezüglich Fruchtfolgekrankheiten

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Zwischenfrüchte und Wasserhaushalt

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - -

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Versuchsergebnisse aus Bayern

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV

Versuchsergebnisse aus Bayern

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Zwischenfrüchte Schlüsselkultur zum Bodenaufbau und dem erfolgreichen Einstieg in Direktsaat

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

WRRL-Umsetzung im Maßnahmenraum Witzenhausen

Kreisversammlungen 2018

Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Vergleich Mulch- und Direktsaat beim Mais welche Herbizidlösungen sind für diese Verfahren geeignet?

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen

Ökonomische Betrachtung des Anbaus legumer Zwischenfrüchte im Ökolandbau

Mulchsaat in Baumgarten Weiterentwicklungen

Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland

Erosionsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung Potenziale und Perspektiven

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014

«Bearbeitet den Boden nicht nur im Schweisse Eures Angesichts, sondern auch mit neuen Gedanken.»

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

Versuchsergebnisse aus Bayern 2010 bis 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Aktuelle Sorten bei Ackerbohnen und Futtererbsen

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung -

Möglichkeiten eines erfolgreichen Zwischenfruchtbaus

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Unkrautbekämpfung in Sojabohnen. Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim

Strip-till, Mulch,- Direktsaat Samuel Jenni, Geschäftsleiter Schweiz. Fachstelle für Zuckerrübenbau, CH-3270 Aarberg,

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH

Landsberger Praxistag 2019: Greening - Welche Sorten sind für welchen Standort geeignet? Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten

Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründünger für nachhaltige Anbausysteme im biologischen Landbau

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

Ökologischen Landbau zukunftsfähig gestalten: Neue Strategien im Ackerbau von Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013

Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Praxiserfahrungen im ökologischen Sojabohnenanbau in Bayern und Österreich - Ergebnisse einer Umfrage

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Neue Sortenkandidaten der Weißen Lupine mit verbesserter Anthraknoseresistenz

Einfluss der Blühstreifenposition im Feld

Die richtige Bodenbearbeitung - Grundlage für vitale Bestände -

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

Raps Untersaat: Erfahrungen mit Untersaatmischungen. Andrea Enggist

Benchmark 40 plus Neues aus der Forschung zum Öko-Erbsenbau

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

1 Soja in Mulchsaat geht das in der Praxis?

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Mulch- und Direktsaat von Soja, Feldversuche 2012 2015 Peer Urbatzka, Markus Demmel, Stefan Froschmeir, Florian Jobst

Einführung Mulch-/Direktsaat im ökologischen Landbau wenig verbreitet Bedarf bei Reihenkulturen wie Soja vorhanden Problem Erosionsanfälligkeit Starkregenereignisse v. a. im Mai und Juni Aber: Erosionsschutz versus mechanische Beikrautregulierung Versuchsziel: Erreichen eines ausreichenden Erosionsschutzes und einer guten Beikrautregulierung mit Zwischenfrüchten (a) und mit Strohmulch (b) bei Soja 2

Versuchsaufbau Exaktversuch Soja mit Zwischenfrüchten Laufzeit 2012 bis 2015 Faktor 1 mit und ohne Saatbettbereitung Faktor 2 Zwischenfrucht 2012 bis 2014 abfrierende 2013 bis 2015 überwinternde (2012+2013 Tastversuch) Exaktversuch Soja mit Strohmulch Laufzeit 2015 Faktor Stroh und Kontrollen ohne Stroh 3

Zwischenfrüchte 2012 2013 2014 2015 ohne ZF ohne ZF ohne ZF Senf Ölrettich Ölrettich Hafer Hafer Hafer Sommerwicke Sommerwicke Sommerwicke Phacelia Sonnenblume Hafer + Alexandrinerklee * Hafer + Alexandrinerklee * Hafer + Sommerwicke * Hafer + Sommerwicke * Sommertriticale Sommertriticale Grünroggen # Grünroggen # Wintergerste # Wintergerste Wintergerste Grünroggen Grünroggen Winterroggen Winterroggen Wintertriticale Wintertriticale # = Frühsaat zusammen mit abfrierenden Zwischenfrüchten * = 50 und 100 % der Reinsaatsaatstärke; 4

Standortbeschreibung Amperpettenbach Betrieb Brandmair Hohenkammer Gut Eichethof Moosthenning Betrieb Jobst Ort Amperpettenbach Hohenkammer Moosthenning Laufzeit 2015 2012-2015 2015 jährl. Temperatur Jahresniederschlag 7,8 C 7,8 C 8,1 C 816 mm 816 mm 845 mm Bodenart sl ls-sl sl Ackerzahl 55 50 58 5

Versuchsdurchführung Saat der Zwischenfrucht nach Pflugfurche Abfrierende Anfang August Überwinternde Anfang August oder Anfang Oktober Teils Mulchen der Zwischenfrüchte vor oder nach der Sojasaat Saat Soja (Anfang Mai) Direktsaat (Ohne Saatbettbereitung) Mulchsaat nach vorlaufender Bearbeitung mit Kreiselegge Keine Beikrautregulierung oder weitere Bodenbearbeitung vorgesehen! (Ausnahme ohne Zwischenfrucht) 6

Abfrierende Zwischenfrüchte im Herbst 2011 7

Abfrierende Zwischenfrüchte im Winter, 2012/13

Sojasaat

Sommergetreide ohne Saatbettbereitung, Fj. 2013 10

Sojasaat ohne Saatbettbereitung abfrierende ZF 11

Soja in abfrierende Zwischenfrüchte, 2012 12

Mulchauflage (%) Mulchauflage 2012 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 18.5.2012 20.6.2012 18.09.2012 Wicke Hafer Wicke Hafer ohne Saatbettbereitung mit Saatbettbereitung rote Linie gibt Grenze für wirksamen Erosionsschutz wieder 13

Deckungsgrad (%) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Beikraut 2012 2x Kreiselegge ohne a a b A A B A B A B A B 18.05.2012 20.06.2012 18.09.2012 Verschiedene Buchstaben = signifikante Unterschiede (SNK-Test) = Fräsen im Reihenzwischenraum + grob händische Regulierung 14

dt/ha Kornertrag Soja 2012 25 20 A A A A A A 15 10 5 0 Senf Sommerwicke Hafer Phacelia ohne Sonnenblume Hinweis: Änderung Versuchsplanung (Fräsen + Handhacke); nicht komplett 2-faktoriell, da nur Sommerwicke und Hafer ohne Saatbettbereitung 15

Grünroggen Wicke & Hafer Sommertriticale Sommerwicke Wintergerste Hafer A.klee & Hafer Ölrettich ohne Grünroggen Wicke & Hafer Sommertriticale Sommerwicke Wintergerste Hafer A.klee & Hafer Ölrettich ohne Mulchauflage (%) Mulchauflage 2013 70 60 50 40 30 20 10 0 18.05.2013 17.07.2013 ohne Saatbettbearbeitung mit Saatbettbearbeitung rote Linie gibt Grenze für wirksamen Erosionsschutz wieder 16

Alex.klee + Hafer Hafer Ölrettich Sommerwicke Sommertriticale Wintergerste Wicke+Hafer ohne Grünroggen Alex.klee + Hafer Hafer Ölrettich Sommerwicke Sommertriticale Wintergerste Wicke+Hafer ohne Grünroggen Deckungsgrad (%) Beikrautdeckungsgrad 2013 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 18.05.2013 17.07.2013 07.09.2013 ohne Saatbettbereitung mit Saatbettbereitung 17

Ölrettich Sommerwicke Grünroggen Alexandrinerklee+ Hafer Wintergerste Hafer ohne Sommertriticale Sommerwicke + Hafer mit ohne dt/ha Kornertrag Soja 2013 14 12 10 A A Zwischenfrucht A A A A A A A Saatbettbereitung a b 8 6 4 2 0 Verschiedene Buchstaben = signifikante Unterschiede (SNK-Test) 18

Soja in überwinternde Zwischenfrüchte, Tastversuch 2012 19

Soja in überwinternde Zwischenfrüchte, Tastversuch 2012 20

Soja in überwinternde Zwischenfrüchte, 2012 Links nach Wintergerste, mittig + rechts nach Winterroggen 21

Versuch 2014 Aufgrund sehr starker Verunkrautung mit Gras sind nur ein Teil der Sojaparzellen nach überwinternden Zwischenfrüchte mit Saat im Oktober erntbar gewesen! 22

Grünroggen Winterroggen Wintertriticale Wintergerste Mulchauflage (%) Mulchauflage (%) Mulchauflage 2014 30 25 A A AB B 45 40 A A B C a b c 20 15 10 5 0 35 30 25 20 15 10 5 B NS A B mit Saatbettbereitung ohne Saatbettbereitung 0 04.05. 25.07. 20.09. Verschiedene Buchstaben = signifikante Unterschiede (SNK-Test) 23

Winterroggen Wintergerste Wintertriticale Grünroggen 04.05.2014 25.07.2014 20.09.2014 mit ohne Deckungsgrad (%) Beikrautbesatz 2014 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 a a a b a a b ns Zwischenfrucht Datum Saatbettbearb. Verschiedene Buchstaben = signifikante Unterschiede für Daten mit log-transformation (SNK- Test, p<0,05), ns= nicht signifikant Beikraut v. a. Gras 24

Kornertrag 2014 Kornertrag nach wenigen überwinternden Zwischenfrüchten (Getreide) ohne Unterscheidung der Art; alle anderen Totalausfall Kornertrag (dt/ha) 40 35 30 25 20 15 10 5 0 A B mit ohne Pflug Saatbettbereitung verschiedene Buchstaben = signifikante Unterschiede (SNK-Test) 25

26

Wintertrticale Winterroggen Grünroggen Wintergerste mit Saatbettb. ohne (Mulchen) Pflug Winterroggen Grünroggen Wintergerste Wintertrticale ohne (Strip-Till) ohne (Mulchen) Pflug Ertrag dt/ha Kornertrag 2015 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Hohenkammer Moosthenning Variante mit Pflug direkt benachbart zum Versuch 27

Amperpettenbach 2015 Eine Mulchschicht zieht Schnecken an Fraßschäden am Soja möglich Aufgabe Versuch in Amperpettenbach 2015 aufgrund zu geringer Anzahl an Sojapflanzen 28

Zusammenhang Ertrag und Deckungsgrade Mulch 1. Bonitur Mulch 2. Bonitur Beikraut 1. Bonitur Beikraut 2. Bonitur Beikraut 3. Bonitur DG_Soja 1. Bonitur DG_Soja 2. Bonitur DG_Soja 3. Bonitur Ertrag -0,27* -0,15-0,20 # -0,34** -0,37*** 0,13 0,37*** 0,47*** Mulch 1. Bonitur - 0,70*** 0,06 0,44*** 0,52*** -0,31** -0,46*** -0,48*** Korrelationskoeffizienten, Daten 2013-2014; *** < 0,001; ** < 0,01; * < 0,05; # < 0,1 29

Versuch Strohmulch: Standortbeschreibung Hohenkammer Gut Eichethof Ort Hohenkammer Jahr 2015 jährl. Temperatur Jahresniederschlag Bodenart 7,8 C 816 mm sl Ackerzahl 50 30

Versuchsdurchführung Saatbettbereitung mit Kreiselegge Saat Soja am 20.4. Aufbringen des Strohs händisch nach Saat (4 t und 6 t) Ohne Stroh (mit und ohne händischer Beikrautregulierung) 31

Versuch Strohmulch 2015 Mit Beikrautregulierung Ohne Beikrautregulierung Stroh 4 t Stroh 6 t Feldaufgang (Pfl/m 2 ) Unkrautdeckung 02.06. (%) Bestandeshöhe 16.06. (cm) 34,3 a 36,2 a 26,4 b 21,2 b 0,0 a 21,0 b 13,8 b 11,6 b 26,0 a 22,4 a 16,2 b 14,5 b Ertrag (dt/ha) 15,8 a 5,7 b 3,6 b 2,6 b Tukey-Kramer-Test (p<0,05), verschiedene Buchstaben symbolisieren signifikante Unterschiede 32

Zusammenfassung Mulchsaat im ökologischen Landbau schwierig! V. a. überwinternden Zwischenfrüchten für Erosionsschutz ausreichende Mulchschicht Allerdings hemmt Mulchschicht die Entwicklung von Soja Fehlende Saatbettbereitung begünstigt Entwicklung vom Beikraut Überwinternde Zwischenfrüchte vor Soja besser als abfrierende Ertrag bleibt aber unbefriedigend + nicht zu empfehlen Strohmulch ebenfalls keine Alternative 33

Danke für die Aufmerksamkeit Ergebnisse unter: https://www.lfl.bayern.de/publikationen/schriftenreihe/137685/index.php 34

35