Rauchfrei nach Hause!? Die Klinikversion des Rauchfrei Programms Ergebnisse der Pilotstudie

Ähnliche Dokumente
Das Rauchfrei Programm Klinikversion Erfahrungen und Evaluation

Rauchfrei nach Hause!? Das Rauchfrei Programm für die Klinik

Rauchfrei Programme der IFT-Gesundheitsförderung

Nutzung von Nikotinpräparaten außerhalb klinischer Studien

Rauchfrei nach Hause!? Das Rauchfrei Programm für die Klinik

Motivierende Interventionen zur Tabakentwöhnung in deutschen Rehabilitationskliniken

Evaluation des Rauchfrei Programms

Die innere Einstellung des Therapeuten ein Wirksamkeitsfaktor?

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Dosis macht s? Differentielle Wirksamkeitsanalyse zum Zeitpunkt des Behandlungsabbruches durch den Patienten

Erfahrungen mit dem Rauchfrei Programm: Bedeutung der Medikation und anderer Parameter

Universität Greifswald

Kurzberatung durch Hausarzt. großes Potential, da Hausärzte Kontakt mit weiten Teilen der Bevölkerung haben

Agenda Die Pflegerisch-erzieherische erzieherische Idee des SKT s Die SKT- Gruppe stellt sich vor Teilnehmer der SKT-Gruppe Der Ablauf einer SKT-Stund

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

HKT- Konzepttransfer in die Rehaklinik

Arbeit in offenen Gruppen

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte?

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Train the trainer-seminar zu Abnehmen-aber mit Vernunft

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Tabakentwöhnung in der stationären Behandlung Alkoholabhängiger. Überprüfung der Ergebnisqualität und erste altersspezifische Befunde

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt.

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Auszüge aus einzelnen Studien. Beschreibung eingesetzte Medien Besonderheiten Was zeichnet wirksame Programme aus? Hypothesen, Potentiale und Risiken

Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen

Psychoedukation mit Krebspatienten

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie

Schüler in der Klinik

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot

Zielgruppengereche Verbreitung von BGM

Raucherentwöhnungein wichtiges Angebot der rauchfreien Suchtklinik

Verhaltensprävention - Tabakentwöhnungsprogramme in Deutschland 8. Fachtagung des Zentrums Patientenschulung Würzburg, Mai, 2014 Christoph B.

5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried. VT Falkenried

Der Rauchfrei Tageskurs Inhalte, Akzeptanz und Effekte

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Rückfallprävention (Alkohol, Medikamente, Drogen in der stationären medizinischen Rehabilitation)

Inhaltsübersicht. Vorwort

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Abstinenz ein bewährtes Therapieziel in der ambulanten Rehabilitation Sucht

Prädiktoren für den Nachsorgeerfolg bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas im Rahmen einer Telefonberatung: Eine qualitative Studie

Einstieg in den Ausstieg

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Sitzung 1: Psychoedukation

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität

Jobcoaching für beruflich und sozial noch gut integrierte Patienten in der AHG Klinik Tönisstein

Das Rauchfrei Programm

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Rauchen, Stress und Coping bei PflegeschülerInnen

Inhaltsübersicht. Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken. 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz?

Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum

Das Tabakentwöhnungsprogramm Nichtraucher in 6 Wochen Dipl.-Psych. Iris Torchalla Arbeitskreis Raucherentwöhnung

Herzlich willkommen. Nachsorge. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF

Prof. Dr. Dirk Revenstorf. Psychologische Institut der Universitär Tübingen

Stellenwert von Ernährung und Bewegung in Gruppenprogrammen zur Tabakentwöhnung am Beispiel des Rauchfrei-Programms

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Stationäres Abstinenztraining für Cannabiskonsumierende StACK

Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

BGI/GUV-I Arbeiten: Entspannt-gemeinsam-besser So geht s mit Ideen-Treffen Fachsymposium der DGUV Landesverband Nordost

Evaluation: Motivationsstrategien bei Alkoholabhängigkeit (Motivational Interviewing) 2015

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel,

AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen. Zwischenergebnisse eines Modellprojekts

Präsentation. Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken?

Chancen und Barrieren: Die Anwendung der CANDIS-Therapie in der ambulanten Suchthilfe

Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze

Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten

Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an!

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes:

Der Einsatz von SMS zur Rückfallprävention bei essgestörten Patienten

Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.


Gliederung. Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils nach der orthopädischen Rehabilitation. Ausgangsüberlegung. Ausgangsüberlegung

Potentiale der Verhaltenstherapie für eine individualisierte Raucherbehandlung

Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle

Das Patienten-Coaching in der Praxis. Birgit Tillenburg

Sebastian Leubecher & Armin Kibele. Universität Kassel

Projekt Schwangerschaft und Rauchen Rauchfrei in der Schwangerschaft

Komorbide depressive Störungen in der Ambulanten Reha Sucht

VITALWORK. Das BGM Kompakt System. BGM, aber richtig!

Die Bedeutung von Katamnesen in der Europäischen Suchtpolitik Bewertung aus internationaler Perspektive

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Bevölkerungsbasierte Kurzinterventionen bei Frauen postpartum die Vorstellung eines Beratungskonzepts

Von Dr. Jekylls und Mr. Hydes

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

The Illness Management and Recovery Program

Gut ist, wenn es trotzdem wirkt? Innovative Modelle und Methoden zur Erfolgsmessung

KLEINGARTENVEREINE IM BEZIRK SPANDAU VON BERLIN GENDERORIENTIERTE UNTERSUCHUNG

Transkript:

Berlin, 08.06.2010 Berlin, 08.06.2010 Rauchfrei nach Hause!? Die Klinikversion des Rauchfrei Programms Ergebnisse der Pilotstudie Tanja Birk, Christoph B. Kröger, IFT München

Hintergrund 1) Das Rauchfrei Programm hat sich im ambulanten Setting als Tabakentwöhnungsprogramm bewährt. 2) Für das stationäre Setting (allgemeine Reha) werden Programme benötigt, die den spezifischen Anforderungen dieses Settings gerecht werden (Erfahrung des WIRK-Projekts, Kröger et al. 2001-2006). offene Gruppenkonzepte wegen kurzer Verweildauer und zur Schonung personeller Ressourcen niederschwellige Angebote, um mehr Raucher und auch solche mit geringer Veränderungsmotivation zu erreichen

Geschlossene Tabakentwöhnungsprogramme gemeinsamer Durchlauf der Phasen (Motivieren, Rauchstopp, Stabilisieren) Psychoedukation und Übungen sind an die Bedürfnisse der aktuell gültigen Phase angepasst übersichtliche und logische Struktur Ein offenes Programm wird diese optimale Anpassung nicht leisten können Psychoedukative Inhalte und Übungen können nicht für jeden punktgenau und phasengerecht vorkommen

Ist dies therapeutisch zu verantworten? Ja, denn

Die therapeutischen Methoden sind nur ein Wirkfaktor unter vielen (Asay & Lambert, 2001) 30% therapeutische Beziehung 15% therapeutische Methoden 15% Erwartungseffekt (Placebo) 40% extratherapeutische Veränderung

Ergebnisses des WIRK-Projekts: KVT und MT sind gleich erfolgreich (ITT-Analyse) 25 23,5 Abstinenzquote (%) 20 15 10 5 17,3 19,2 14,1 16,5 16,5 15,4 14,4 0 T1 T2 T3 T4 KVT (N=85) MT (N=104)

Unterschiedliche Interventionsmethoden sind in ihrer Effektivität vergleichbar (Grawe, Donati und Benauer, 1994) Allgemeine therapeutische Wirkprinzipien nach Grawe sind entscheidend für eine Veränderung!

Wirkfaktoren der Psychotherapie nach Grawe (1998) Therapeutische Klärung/Motivationale Klärung: Die Determinanten (Ursprünge, Hintergründe, aufrechterhaltende Faktoren) des problematischen Erlebens und Verhaltens bewusst machen. Ressourcenaktivierung: Die Eigenarten des Patienten für die Therapie nutzen: motivationale Bereitschaften, Fähigkeiten und Interessen. Problemaktualisierung: Die Probleme, die in der Therapie verändert werden sollen, werden unmittelbar erfahrbar, z.b. durch Expo, Imagination, Rollenspiele etc. Aktive Hilfe zur Problembewältigung: Patienten darin unterstützen, positive Bewältigungserfahrungen im Umgang mit seinen Problemen zu machen.

Conclusio Ein offenes Programm sollte sich orientieren: Am aktuellen Forschungsstand der Tabakentwöhnungstherapie An den Wirkprinzipien nach Grawe Und eine Balance herstellen zwischen: Individualisierter und allgemeiner Behandlung Motivierenden und Fertigkeiten vermittelnden Interventionen

Rahmenbedingungen der Pilotfassung Strukturelle Aspekte: 6 Sitzungen à 60 Minuten durchführbar innerhalb von 3 Wochen Offene Struktur Gleichbleibender Aufbau der Kursstunden Wechsel zwischen Strategien, die Motivation aufbauen und Fertigkeiten vermitteln Rauchstopp-Empfehlung in 2. Kursstunde Zielgruppe: Patienten in medizinischer Rehabilitation Alle Diagnosegruppen Alle Altersgruppen Noch Raucher, frische Nichtraucher, seit längerem Nichtraucher Abstinenzmotiviert, ambivalent und unmotiviert

Allgemeine Stundenstruktur 15 min Eingangsrunde: individualisiertes Vorgehen 25 min Gruppenarbeit 2 Quizfragen plus Kurz-Vortrag mit Film-Titel (10 min) Gruppenübung mit verschiedenen Techniken (15 min) 10 min Achtsamkeitsübungen 10 min Abschlussrunde: individualisiertes Vorgehen

Ziele der einzelnen Stunden-Elemente Eingangsrunde: Individualisiertes Vorgehen Informationen/Überblick über alle Teilnehmer erhalten Individuelle Rückmeldung Ermutigung; Zuversicht entwickeln Rauchstopp konkretisieren Ressourcenaktivierung

Gruppenarbeit: Quizfragen: Aktive Auseinandersetzung mit dem Thema; Neugierde wecken Filmtitel: Neugierde wecken, Erhöhung der Aufmerksamkeit, bessere Erinnerbarkeit Kurzvorträge: Wissensvermittlung/Störungsverständnis, Vertrauen in Kompetenzen des Trainers verstärken, Neugierde auf Stundeninhalte wecken, Ambivalenz gegenüber Rauchen verstärken Therapeutische Klärung

Gruppenarbeit: Gruppenübung: Fokussierung auf spezifische Thematik Problemaktualisierung & aktive Hilfe zur Problembewältigung Achtsamkeitsübungen: Umgang mit kritischen Situationen, insbesondere Rauchverlangen und Entzugserscheinungen, verbessern Sensibilisierung und Toleranzerhöhung gegenüber negativen Gedanken und Affekten. Nebenprodukt: Relaxation Aktive Hilfe zur Problembewältigung

Abschlussrunde: Individualisiertes Vorgehen Individualisierte Hausaufgaben, Zuversicht, Ermutigung durch Kursleiter Rauchstopp konkretisieren Verabschiedung Ressourcenaktivierung

Individualisiertes Vorgehen - Seil steht für die 3 Phasen Motivierung-Aktion-Stabilisierung. Individuelle Einordnung innerhalb der Phasen am Anfang jeder Stunde

Individualisiertes Vorgehen - Poster DIN A3

Individualisiertes Vorgehen - Registrierkarte

Gleichbleibende Kurselemente 15 min Eingangsrunde: Individualisiertes Vorgehen 25 min Gruppenarbeit 2 Quizfragen plus Kurz-Vortrag mit Film-Titel (10 min) Gruppenübung mit verschiedenen Techniken (15 min) 10 min Achtsamkeitsübungen 10 min Abschlussrunde: Individualisiertes Vorgehen

Wechselnde thematische Schwerpunkte 15 min Eingangsrunde: Individualisiertes Vorgehen 25 min Gruppenarbeit 2 Quizfragen plus Kurz-Vortrag mit Film-Titel (10 min) Gruppenübung mit verschiedenen Techniken (15 min) 10 min Achtsamkeitsübungen 10 min Abschlussrunde: Individualisiertes Vorgehen

Gefährliche Liebschaften Positive und negative Aspekte des Rauchens Gruppenübung Engel und Teufel zum Rauchen überzeugen und rauchfreies Leben verteidigen, Auswerten > Motivation Eine unmögliche Mission Die viel versprechende Wirkung des Nikotins Gruppenübung Alternativen zum Rauchen Konkrete Kopf-, Hand-, Mund-, Körperstrategien als Rauchsubstitut finden -> Fertigkeiten

Reine Nervensache Neue Wege erobern Gruppenübung Positive Selbstinstruktionen und Belohnungen Sammeln von ermutigenden Gedanken und Belohnungsideen zur Unterstützung der Rauchfreiheit -> Motivation Alarmstufe Rot Entzugssymptome und Suchtdruck Gruppenübung Umgang mit Suchtdruck Stresstoleranz-Skills vorstellen. Chili- Wahrnehmungs-Übung ausprobieren, Notfallplan vorstellen -> Fertigkeiten

Das Leben ist schön Die rauchfreie Zukunft Gruppenübung Entwicklung einer Vision Konkrete Ziel-Visionen erarbeiten und symbolisieren -> Motivation Ganz oder gar nicht Keine halben Sachen Gruppenübung Rückfall vermeiden Risikosituationen sammeln; hilfreiche Gedanken zur Überwindung des Rückfallschocks kennen lernen; Notfallkarte -> Fertigkeiten

Ziele der Pilotstudie 1) Durchführbarkeit innerhalb des zeitlichen Rahmens 2) Akzeptanz des Programms seitens der Kursleiter und Patienten 3) Wirksamkeit der Intervention

Studien-Überblick Auswahl Kliniken KG T0 & T1 Programmdurchführung Intervention T0 und T1-Erhebung KG Telef. Follow Up Intervention Telef. Follow Up Kursleiter- Schulungen Dez08 Jan09 Feb09 Mär09 Apr09 Mai09 Jun09 Jul09 Aug09 Sep09 Okt09 Nov09 Dez09 Jan10

Datenerhebung Kontrollgruppe & Intervention Interview Raucherstatus (Bezugsarzt/Bezugstherapeut) Raucher und frische Nichtraucher (seit 1 Monat) Einwilligungserklärung Bereit zur Teilnahme Prä-Test-Fragebogen jede Stunde Rückmeldebogen für Patienten und Kursleiter Ende des Reha-Aufenthalts Post-Test-Fragebogen

Prozess-Evaluation Benotung der Kursstunden 3 2,5 2 1,5 Patienten Kursleiter Nges=3284 Nges=3279 1 0,5 0 Gefährl. 1 Mission 2 Reine 3 Alarmst. 4 Leben 5 Ganz 6 oder Liebschaft. Impossible Nervens. Rot ist schön Gar nicht 4 5 6 2 1 3 5 4 6 3 1 2 Rangreihe

Patientenperspektive Hilfreich & Gewinnbringend 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 hilfreich gewinnbringend Nges=3272 Nges=3276 1,5 1 0,5 0 Gefährl. 1 Mission 2 Reine 3 Alarmst. 4 Leben 5 Ganz 6 oder Liebschaft. Impossible Nervens. Rot ist schön Gar nicht 5 4 6 1 3 2 4 5 6 2 1 3 Rangreihe

Patientenperspektive Motivation & Fertigkeiten 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 Fertigkeiten Motivation Nges=3257 Nges=3229 0,5 0 Gefährl. 1 Mission 2 Reine 3 Alarmst. 4 Leben 5 Ganz 6 oder Liebschaft. Impossible Nervens. Rot ist schön Gar nicht M F M F M F 5 4 6 2 1 3 6 4 5 1 3 2 Rangreihe

Interview Kursleiter (N=17) Formale Struktur 6 Kursstunden Gute Stundenzahl (59%) 5 Kursstunden wären besser (29%) 3 Kursstunden sind zu präferieren (12%) Offene Struktur Damit zufrieden (70%) Vor- und Nachteile ausgeglichen (18%) Zurück zu geschlossenen Gruppen (12%) Nachteile: Gruppendynamik schwieriger (4 mal) Integration neuer Patienten kostet Zeit (2 mal) Inhalte müssen wiederholt werden (2 mal) Motivation Alle Motivationsstufen können mit dem Programm erfasst werden (35%) Gewisse Grundmotivation ist Voraussetzung (65 %)

Interview Kursleiter (N=17) Inhalte Generelle Einschätzung: Inhalte wurden von allen gut bis sehr gut bewertet! Insbesondere Vorträge kamen gut an. Zeit fehlt für individuelle Bedürfnisse (71%) Alarmstufe Rot besonders gut angekommen! Achtsamkeit: Wurde eher abgelehnt (53%) Positiv aufgenommen (29%) Teils/teils (18%) OK, wenn nicht jede Stunde (2 mal) Zu lang & nicht Fokus auf Rauchverlangen (1 mal) Filmtitel: Tolle Idee, guter Auftakt für Patienten (41%) Gemischte Reaktionen, aber schlüssiges Konzept (24%) Nett, aber bei Zeitmangel weglassen (12%) Weglassen, da Patienten der Bezug fehlt (24%)

Interview Kursleiter (N=17) Arbeitsmaterialien Seil: Positiv aufgenommen (76%) OK, aber nicht immer notwendig (24%) (Z.B. nicht jedes Mal, bei kleinen oder geschlossenen Gruppen) Poster: Wurde fast nicht genutzt (71%) Wurde teilweise/ von der Hälfte genutzt (24%) (von eher jüngeren und weiblichen Patienten; Erfolgsprädiktor) Wurde sehr gut aufgenommen und rege genutzt (6%) Dennoch: 71% der Kursleiter erleben Poster als hilfreich!

Ergebnisevaluation Stichprobenbeschreibung Kontrollgruppe Interventionsgruppe Signifikanz (N=311*) (N=539*) Alter M=48,4 (9,11) M=49,0 (9,88) T-Test n.s. Geschlecht (weiblich) 42,2% 48,7% Fisher Test n.s. Rauchdauer M=27,51 (10,88) M=27,63 (10,77) T-Test n.s. Fagerström M=3,49 (2,30) M=3,74 (2,20) T-Test n.s. Menge- Frequenz- Index T0 Wohlbefinden T0 in % M=14,12 (9,77) M=15,13 (9,98) T-Test n.s. M=43,40 (24,36) M=43,41 (24,20) T-Test n.s. *Gesamt-N reduziert sich aufgrund von fehlenden Werten für die einzelnen Kategorien

Motivationsstadien zu T0 Absichtslosigkeit: 26,1% der KG und 13.4% der IG Absichtsbildung: 39,7% der KG und 47,6% der IG Vorbereitung: 24,0% der KG und 30,9% der IG Handlung: 10,1% der KG und 7,9% der IG Aufrechterhaltung: 0,0% der KG und 0,2% der IG Chi-Quadrat-Test p.00! Mehr Patienten der Kontrollgruppe befinden sich in der Phase der Absichtslosigkeit

Haltequote KG-N (%) T0 311 (100) T1 259 (83,1) T2 173 (55,6) IG-N (%) 539 (100) 367 (68,1) 243 (45,1) 40 Nachbefragungen fehlen noch! Gesamt-N (%) 850 (100) 626 (73,6) 416 (48,9)

Ergebnis-Evaluation T1 Varianzanalyse mit Messwiederholung Menge-Frequenz-Index senkte sich von T0 zu T1 signifikant (p=.00). Gruppeneffekt (N KG =243, N IG = 320) zugunsten der Interventionsgruppe (p=.00). Kein Effekt für Geschlecht. Wohlbefinden stieg von T0 zu T1 signifikant (p=.00). Kein Effekt für Gruppe (N KG =234, N IG = 331 )oder Geschlecht. Selbstwirksamkeit stieg von T0 zu T1 signifikant (p=.00). Gruppeneffekt (N KG =216, N IG = 326) zugunsten der Interventionsgruppe (p=.006). Kein Effekt für Geschlecht.

Ergebnis-Evaluation T1 Etwas mehr Patienten der IG (53,5% von N=359) haben im Vergleich zur KG (47,1% von N=257) einen Rauchstopp während ihres Reha-Aufenthalts gemacht. Die kontinuierliche Abstinenz ist in der Interventionsgruppe höher (KG=21,5% von N=256; IG=28,3% von N=357). Exakter Test nach Fisher p=.060 ITT kontinuierliche Abstinenz ist in der Interventionsgruppe höher (KG=17,9% von N=308; IG=19,1% von N=529) Die 7-Tage-Punkt-Prävalenz ist in der IG (29,2% von N=366) etwas höher als in der KG (24,4% von N=258) Die ITT 7-Tage-Punkt-Prävalenz ist in etwa gleich (KG=20,3% von N=310 und IG=19,9% von N=538)

Veränderung der Motivationsstadien zu T1 % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 IG KG Nges=242 Nges=345 Chi-Quadrat: p=.004 10 0 verschlechtert 1 gleichgeblieben 2 verbessert 3

Ergebnis-Evaluation T2 KG IG Relapse 69,0% 71,7% Lapse (1-5 Zigaretten) 16,7% 8,2% Abstinent 14,4% 20,1% Chi-Quadrat-Test: p.017

Schlussfolgerungen Treatment-as-usual (in Kliniken mit einer bereits etablierten Tabakkontrollpolitik bzw. Tabakentwöhnungsstruktur) und das erprobte Programm sind hinsichtlich harter Erfolgskriterien gleich effektiv. Hinsichtlich weicher Erfolgskriterien ist das Rauchfrei Programm am Ende der Behandlung effektiver (Menge- Frequenz-Index, Selbstwirksamkeit, Motivation). Akzeptanz und Durchführbarkeit werden als positiv eingeschätzt. Eine Überarbeitung/Anpassung des Programms erscheint sinnvoll.

Neue Stundenstruktur 20 min Eingangsrunde: Individualisiertes Vorgehen 25 min Gruppenarbeit 2 Quizfragen, Antworten im Kurz-Vortrag (10-15 min) Gruppenübung interaktiv (10-15 min) 15 min Abschlussrunde: Individualisiertes Vorgehen

Licht und Schatten Positive und negative Aspekte des Rauchens Gruppenübung Engel und Teufel zum Rauchen überzeugen und rauchfreies Leben verteidigen, Auswerten > Motivation Viel Lärm L um nichts!? Die viel versprechende Wirkung des Nikotins Gruppenübung Alternativen zum Rauchen Konkrete Kopf-, Hand-, Mund-, Körperstrategien als Rauchsubstitut finden -> Fertigkeiten

Schöne Aussichten Die rauchfreie Zukunft Gruppenübung Entwicklung einer Vision Konkrete Ziel-Visionen erarbeiten und symbolisieren -> Motivation Alarmstufe Rot Umgang mit Suchtdruck Gruppenübung Strategien bei Suchtdruck Chili-Wahrnehmungs-Übung ausprobieren, Notfalltasche vorstellen -> Fertigkeiten

Der Berg ruft! Hindernisse überwinden Gruppenübung Bergtour Phantasiereise zum Nichtraucher-Gipfel und Auswertung dieser -> Motivation Ganz oder gar nicht Das Rückfallrisiko R mindern Gruppenübung Rückfall vermeiden Risikosituationen ziehen und bewerten; hilfreiches Handeln und hilfreiche Gedanken zur Überwindung des Rückfallschocks sammeln; Rauchfrei-Karte -> Fertigkeiten

Neues Poster

Weitere Neuerungen Material - Handouts - Informationsblatt vorab Zugangskriterien - keine Nichtraucher - Grundmotivation vorhanden!?

Herzlichen Dank an unsere Kooperationspartner 1) Rehazentrum Bad Eilsen 2) Fachklinik Allgäu, Pfronten- Ried 3) Gesundheitspark Bad Gottleuba 4) Rangauklinik Ansbach, Neuendettelsau 5) Albert-Schweitzer und Baar Klinik, Königsfeld 6) Klinik Bad Reichenhall 7) Klinik Auental, Bad Steben 8) Klinik Franken, Bad Steben 9) Hohenfeld Klinik, Bad Camberg 10) MediClin Klinik am Brunnenberg, Bad Elster 11) Marcus-Klinik, Bad Driburg 12) Klinik Niedersachsen, Bad Nenndorf 13) Klinik Roderbirken, Leichlingen 14) Klinik Ostseeblick, Usedom 15) Gesundheitszentrum Bad Wimpfen 16) Rehaklinik Glotterbad 17) Klinik Norderney 18) Median Klinik Bad Lobenstein 19) Hochrhein-Eggberg-Klinik, Bad Säckingen 20) Cecilien-Klinik, Bad Lippspringe Weitere Infos: birk@ift.de www.rauchfrei-nach-hause.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!