Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit



Ähnliche Dokumente
QM: Prüfen -1- KN

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Strom - Spannungscharakteristiken

Elektrischer Widerstand

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Gleichungen und Ungleichungen

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

R ist freie Software und kann von der Website.

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Lineare Gleichungssysteme

Daten sammeln, darstellen, auswerten

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

4. Erstellen von Klassen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Quadratische Gleichungen

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)


Lineare Gleichungssysteme

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Informationsblatt Induktionsbeweis

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

1 Mathematische Grundlagen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen


Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Musterlösung zu Serie 14

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Administratives BSL PB

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Definition und Begriffe

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Physikalisches Praktikum

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Titration von Speise-Essig

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden

Modul 1 STATISTIK Eine erste Einführung

Grundlagen der Monte Carlo Simulation

7 Rechnen mit Polynomen

11.AsymmetrischeInformation

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Selbsttest Prozessmanagement

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Transkript:

Fehlerrechnung Inhalt: 1. Motivation 2. Was sind Messfehler, statistische und systematische 3. Verteilung statistischer Fehler 4. Fehlerfortpflanzung 5. Graphische Auswertung und lineare Regression 6. Erklärungen / weitere Beispiele

Motivation Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit Zwei Messungen derselben Größe werden nie auf beliebig viele Nachkommstellen übereinstimmen Die Reproduzierbarkeit von Messergebnissen ist nur überprüfbar, wenn der Fehlerbalken / die Toleranz bekannt ist

Beispiel der Spin eines Elektrons bewirkt ein magnetisches Moment klassische Erklärung: das Elektron dreht sich um sich selbst (= Spin), dies erzeugt einen Kreisstrom und damit ein magnetisches Moment das Kreisen des Elektrons bewirkt zusammen mit seiner Masse einen Drehimpuls Drehimpuls und magnetisches Moment stehen in fester Relation zueinander, die nur durch Naturkonstanten gegeben ist:

Einstein de-haas beide Größen sind zwar im festen Verhältnis, aber es ergibt sich noch ein dimensionsloser Vorfaktor g klassische Erklärung: g = 1 Einstein de-haas: gemessen g = 1.03 und g =1.45, publiziert g = 1.03 später gemessen: g 2 Dirac: relativistische quantenmechanische Beschreibung des Elektrons; einfachste Näherung: g = 2 (genau 2) Quanten-Elektrodynamik: g = 2.002 319 304 361 53(53) (NIST)

Fehler Abweichung einer Messung vom wahren Wert zu unterscheiden: systematische und statistische Fehler statistischer Fehler systematischer Fehler Messwerte Messgröße x wahrer Wert Messgröße x

Systematische Fehler Ursachen: instrumentelle Einflüsse z.b. ungenaue Justierung, falsche Kalibrierung, thermische Ausdehnung von Metallteilen, Parallaxenfehler persönliche Fehler z.b. Reaktionszeit beim Stoppen von Zeiten, schräges Ablesen von Skalen Versuchsinhärent z.b. unsymmetrische Wirkungen von Temperatur, Verschmutzung von Oberflächen Problem: auch nach beliebiger Wiederholung der Messung und Mittelung der Werte bleibt eine Abweichung!

Statistische Fehler Statistische Fehler: Zufallsfehler, Variation der Messwerte unvorhersagbar in Größe und Richtung Erwartungswert ist Null, d.h. bei Wiederholung der Messung und Mittelung der Werte strebt der Messwert asympotisch auf den wahren Wert. statistische Fehler können verringert werden, jedoch nie völlig eliminiert Bsp: Rauschen

Statistische Fehler Umgang mit statistischen Fehlern: wiederholte Bestimmung des Wertes bei konstanten Bedingungen arithmetischer Mittelwert identischer Messungen Fehlerrechnung: Abschätzung der Messunsicherheit

Verteilung statistischer Fehler statistische Fehler sind in der Regel gaußverteilt! kommen viele einzelne statistische Ungenauigkeiten zusammen, so ist der resultierende Fehler immer gaußverteilt (zentraler Grenzwertsatz)

Gauß- oder Normalverteilung

Gauß- oder Normalverteilung

Gauß- oder Normalverteilung Wahrscheinlichkeitsvert. P(x) Messgröße x wahrer Wert (x 0 )

Gauß- oder Normalverteilung Wahrscheinlichkeitsvert. P(x) Messgröße x wahrer Wert (x 0 ) Die Standardabweichung σ beschreibt die Breite der Normalverteilung.

Gauß- oder Normalverteilung Wahrscheinlichkeitsvert. P(x) Messgröße x wahrer Wert (x 0 ) Die Standardabweichung σ beschreibt die Breite der Normalverteilung. Im Intervall x 0 -σ bis x 0 +σ sind 68% aller Messwerte

Gauß- oder Normalverteilung Wahrscheinlichkeitsvert. P(x) Messgröße x wahrer Wert (x 0 ) Die Standardabweichung σ beschreibt die Breite der Normalverteilung. Im Intervall x 0-2σ bis x 0 +2σ sind 95% aller Messwerte

Gauß- oder Normalverteilung Wahrscheinlichkeitsvert. P(x) Messgröße x wahrer Wert (x 0 ) Die Standardabweichung σ beschreibt die Breite der Normalverteilung. Im Intervall x 0-3σ bis x 0 +3σ sind 99.7% aller Messwerte

Praktisches Man benötigt wiederholte Messungen eines Messwertes, um den statistischen Fehler anzugeben Der Erwartungswert einer Messung ist der, gegen den der Mittelwert bei unendlicher Wiederholung konvergieren würde. Den Mittelwert einer endlichen Messreihe von Messwerten bezeichnet man auch als den Erwartungswert. x = 1 N N i= 1 x i Die Standardabweichung ergibt sich aus σ = 1 N N i= 1 x i x 2 Wir geben zunächst den mittleren absoluten Fehler an: x = 1 N N i= 1 x i x

Praktisches Als Ergebnis einer Messung schreibt man: x = x ± x 1 z.b.: x = ( 7.3± 0.7)m (der Fehler soll im Endergebnis nur einstellig angegeben werden!) relativer mittlerer Fehler: γ = x x Bsp: Einstein de Haas: gemessen g = 1.03 und g =1.45 korrekte Messwertangabe: g = 1.24 ± 0.3

Praktisches Ist die Messung eine diskrete Anzahl N von Ereignissen (z.b. radioaktive Zerfälle), so ist die Standardabweichung der Messung σ = N

Fehlerfortpflanzung Frage: Wie groß ist der Fehler z einer Größe z, die aus der Summe zweier Größen hervorgeht: z = x + y, wenn die Fehler x und y von x und y bekannt sind? Die Abweichungen in einer einzelnen Messung können sich sogar zum Teil ausgleichen! Die Quadrate der absoluten Fehler x 2 und y 2 addieren sich: z 2 = x 2 + y 2 bzw. z = 2 2 x + y

Fehlerfortpflanzung Funktion einer Variablen Frage: Wie groß ist der Fehler f einer Funktion f(x), wenn der Fehler x von x bekannt ist? Beispiel 1: Volumen V(r) einer Kugel mit Radius r V = 4 r 3 3 π m Allgemein gilt für Funktionen der Form f ( x) = α x : γ = f f = 1 α x m m α x m 1 x = m x x

Fehlerfortpflanzung Also: bei Funktionen einer Variablen wird mit relativen Fehlern gerechnet! Es gilt daher für die Kugel: V 4 V = r 3 π = 3 3 V r r Oder ganz allgemein: Steht die Variable r in der n-ten Potenz, so ist der relative Fehler der Potenz das n-fache des relativen Fehlers von r.

Fehlerfortpflanzung Beispiel 2: Welchen Weg legt ein Körper im freien Fall nach der Zeit t zurück? (g sei als Ortsfaktor fest vorgegeben) x 1 2 = gt ; γ t 2 = 9% γ x = x x = t 2 = 2 9% = 18% t

Fehlerfortpflanzung Aus den bisherigen Beziehungen kann man folgende Regeln ableiten: 1. Der absolute Fehler einer Summe oder Differenz von Größen ist die Wurzel aus der Quadratsumme der absoluten einzelnen Fehler z = 2 2 x + y 2. Der relative Fehler eines Produkts oder Quotienten von Größen ist die Summe der relativen einzelnen Fehler unter Berücksichtigung der jeweiligen Potenzen f ( x) = α x m γ = x m x

Graphische Darstellung 1. Lineare Gesetze x = x 0 + vt Bsp: Bewegung konstanter Geschwindigkeit t 0 1 2 3 4 5 x Geradengleichung: v: Steigung x 0 : Achsenabschnitt

Graphische Fehlerermittlung 1. Lineare Gesetze x = x 0 + vt Messwerte mit Fehlerbalken mögliche Fehler bei a) Zeitmessung - Reaktionszeit - Ablesefehler - b) Wegmessung - Instrumentenfehler - Ablesefehler - äußere Einflüsse (Temperatur) - Abschätzung ergibt Fehler zu: t = 0.3 s x = 10 cm Geradengleichung: v: Steigung x 0 : Achsenabschnitt

Graphische Fehlerermittlung x x + vt = 0 1. Lineare Gesetze Prinzipiell gilt: Ausgleichsgerade herzhaft nach Augenmaß Extremalgeraden nach Augenmaß durch alle Fehlerbalken (größte und kleinste Steigung) 3 Steigungen asymmetrische Fehler möglich Ergebnis: v = ( 2.4 + 0.4 0.3)m/s

Graphische Fehlerermittlung x x + vt = 0 1. Lineare Gesetze Sonderfall: Wenn die Ausgleichsgerade eine Ursprungsgerade ist, gehen auch die Extremalgeraden durch den Ursprung t 0 1 2 3 4 5 x

Graphische Fehlerermittlung 2. Nichtlineare Gesetze Bsp: Freier Fall y = a 2 t 2 Problem: Parabel kann schlecht abgeschätzt und ausgewertet werden

Graphische Fehlerermittlung 2. Nichtlineare Gesetze Bsp: Freier Fall y = a 2 t 2 Lösung: Zurückführung auf einen linearen Zusammenhang y = a 2 t 2 2 T: = t y = a 2 T

Graphische Fehlerermittlung 3. Logarithmische Gesetze y = y 0 bx e Bsp: Amplitude einer gedämpften Schwingung

Graphische Fehlerermittlung 3. Logarithmische Gesetze y = y 0 bx e Bsp: Amplitude einer gedämpften Schwingung Lösung: logarithmieren führt zu linearer Darstellung y bt ln y0 e ln y = ln = 0 ( y ) + bt

Graphische Fehlerermittlung 4. Potenzgesetze y = a n x Bsp: Wirkungsquerschnitt der Rayleigh-Streuung Lösung: logarithmieren führt zu linearer Darstellung y = a x n log log y = log a + n log x

Graphische Darstellung So sollen Ihre Diagramme NICHT ausschauen!

eine Reihe von Messungen kann auch rein mathematisch durch eine Ausgleichsgerade ausgewertet werde. Wie? Funktionsansatz einer Geraden Abweichungen aller Messwerte von dieser Geraden berechnen Abweichungen aufsummieren Minimum der Summe finden (Ableiten, Null setzen) funktioniert auch für andere Funktionen lineare Regression x = x 0 + vt