NICHT-LEBEN RUN-OFF: WAS SIND DIE OPTIONEN FÜR DAS MANAGEMENT? Deutscher Run-off Forum, Köln, 4. April 2014

Ähnliche Dokumente
Solvency II. Das Ende der Beteiligung von Versicherungen an Immobilienfonds? Die Sicht der Praxis

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Business Model Canvas

Informationen für Wealth Manager:

Corporate Actions in epoca

Vorsorge- und Finanzrisiken

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge

Rating 20. April 2007 Seite 1

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Statuten in leichter Sprache

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Wiesbadener Investorentag

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden

Basel II für Praktiker

Vom Bilanzrating zum Rating des Geschäftsmodells. - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können -

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Risikoeinstellungen empirisch

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Tipps für die Anlageberatung

Immobilienfinanzierung 2010 / 2011 Worauf müssen sich Banken und Kunden einstellen?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Wir sind Ihr Experte

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Auswirkungen von Unsicherheit in den Märkten auf Unternehmensplanung und Controlling 67. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

EINE ANLAGEKLASSE FÜR SICH Immobilienvermögen in Family Offices

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Informationen zum Bandprobenraum

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Bewährte Allfinanzkonzeption wird um einzigartiges Angebot für das deutsche Handwerk und den Mittelstand erweitert

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Integriertes Forderungsmanagement: Inkasso und anwaltliche Beratung aus einer Hand

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte

Übung IV Innenfinanzierung

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Informationssicherheit mit Zertifikat! Dr. Holger Grieb. IT Sicherheitstag NRW Köln, 04. Dezember 2013

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Company Presentation

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Erfolg beginnt im Kopf

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Risiko Langlebigkeit Altersarmut droht

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

FINANZKENNZAHLENANALYSE

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Ein Meilenstein in der deutschen Bankenlandschaft. Bonn, 12. September 2008 Frank Appel, Josef Ackermann, Wolfgang Klein

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Informationen zu KoBV

Technische Analyse der Zukunft

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit

NeuesEldorado für findige Geschäftsleute

Transkript:

NICHT-LEBEN RUN-OFF: WAS SIND DIE OPTIONEN FÜR DAS MANAGEMENT? Deutscher Run-off Forum, Köln, 4. April 2014 1

Vorstellung AXA Liabilities Managers Spezialisiert auf versicherungstechnische Verbindlichkeiten für Nicht-Leben, insbesondere Rückversicherung Sylvain Villeroy de Galhau Verwaltet bis zu 8 Milliarden Reserven von über 20 Beständen, einschließlich der ehemaligen AXA RE ~250 auf Run-off spezialisierte Mitarbeiter in Paris (Hauptsitz), Köln, Winterthur, London, Ipswich, New York und Brüssel Executive Vice-President bei AXA LM am Hauptsitz in Paris, CEO AXA LM UK, zukünftiger Vorstand Hochrhein Internationale Rückversicherung AG (Deutschland) Verantwortlich für die strategische Geschäftsentwicklung, einschließlich Unternehmens- und Portfolioakquisitionen Ehemaliger CFO bei AXA Liabilities Managers, verantwortlich für die globale Finanztätigkeiten incl. der Solvency II Implementation 2

Ziele der Präsentation Solvency II kommt. Was sind die neuen Eigenkapitalanforderungen für Run-off-Bestände in Europe? Welche Konsequenzen wird Solvency II auf den Runoff Markt haben? Verschiedene strategische Optionen für Run.off Management in Vorbereitung auf Solvency II 3

Agenda Run-off-Bestände im Kontext Solvency II Folgen von Solvency II für Run-off-Bestände Strategische Optionen 4

Solvency II «Solvency II ist jetzt Realität, und toter Mann spielen ist keine Option - für niemanden.» BaFin-Versicherungsaufseher Felix Hufeld macht im Interview mit der Börsen-Zeitung klar, dass er von allen Versicherern einen Dialog mit der Aufsicht über die Stand der Vorbereitungen zu Solvency II erwartet. 5

Solvency II - Zeitplan Am 13. November 2013 kamen die Trilog-Parteien (Europäisches Parlament, Europäischer Rat und Europäische Kommission) zu dem Entschluss Omnibus 2 Directive "Level 1" Delegated Acts "Level 2" Technical Standards and Guidance "Levels 2.5 & 3" Trialogue discussions LTGA Finalization of Delegated Acts by EC On-going pre-consultation on Technical Standards 2012 2013 Trialogue Meetings April to Oct Impact Assessment LTGA Trialogue Meetings 24 Oct 13 Nov Trialogue discussions Parliament vote on Omnibus 2 Feb 25 2014 National Implementation until March 31 st 2015 Consultation & Publication Commission adoption of Delegated Acts July 2014 "Level 1" ~"Level 2" Jan. 1, 2014: Interim period national implementation 1. Risk management & governance 2. Forward Looking Assessment of risk 3. Internal Model approval 4. Reporting to supervisors (pillar 3) Further technical standards and guidance 2015 End of National Implementation March 31 st, 2015 Solvency II is effective January 1, 2016 1. Januar 2016 Inkrafttreten 6

Solvency II umfasst 3 Säulen Solvency II 1. Säule: Quantitative Erfordernisse / Kapitalmodell 2. Säule: Riskikomanagement und Governanceerfordernisse 3. Säule: Offenlegungs- und Transparenzerfordernisse EU-einheitliche Richtlinien und Implementierungsmethode 7

Solvency I erfordert geringes Eigenkapital für Run-off-Bestände Eigenkapitalanforderungen für einen korrekt reservierten Rückversicherungs- Nicht-Leben-Run-off-Bestand mit 100 Mio. Bruttorückstellungen : Prozentsatz der Beiträge Weniger als 1-2 Mio. Solvency I Anforderungen an die Eigenkapitalaustattung Maximum von Prozentsatz der Aufwendungen für Schäden* Minimalanforderung von 3,4 Mio. Weniger als 3 Mio. 3,4 Mio. ~ Minimum von 3,4 Mio. gilt üblicherweise * Aufwendungen für Schäden = bezahlte Schäden + D Rückstellungen im Vergleich zum vorherigen Bilanzjahr 8

Die Solvency II-Formel beinhaltet viele Faktoren Gilt für Nicht-Leben-Run-off-Portfolien Im weiteren Verlauf vertieft SKA * Operationelles Risiko GSKA ** Marktrisiken Risiko mit Debitoren Risiken im Bereich Leben Risiken im Bereich Nicht-Leben Risken im Bereich Krankenversicherung Risiko im Bereich Intangibles Zinssatz Aktien Immobilien Währung Ausfallrisiko Sterblichkeit Langlebigkeit Invalidität Lapse Beiträge Rückstellungen Katastrophen Lapse Ausgaben Erheblicher Verlust / Sterblichkeit / Storno Intangibles (Markenname, Lizenzen, Goodwill,...) Spread Aufwand Seuchen / Kumul Kumul Änderung Illiquidität Katastrophen Die Aggregation auf jedem Level erfolgt durch Korrelationsmatrizen (*) SKA: Solvabilitätskapitalanforderungen (**) BSKA: Grundsätzliche Solvabilitätskapitalanforderungen 9

Rückstellungs- und Ausfallrisiken sind ausschlaggebend für das Run-off Kapital Rückstellungsrisiko Proxies der Solvency II Formel (Vor Diversifizierung zw. Sparten oder Debitoren) SCR Rückstellungen = ~ 3 * s * Nettorückstellungen Wobei: s die Volatilität in % Rückstellungen auf Nettobasis Folgen für den Run-off Die SCR sind proportional zu den Netto-Rückstellungen Je volatiler die Rückstellungen, desto höher die Kapitallast Eine 20%ige QIS5 Volatilität (Standardparameter in der Formel für nicht-proportionale Sparten) bedeutet 60% der Reserven als Kapitalbedarf Ausfallsrisiko Debitoren SCR* Ausfall = ~ 50% * Exposure* 3% AA 7% A 14% BBB 54% BB 100% B & darunter (inkl. nicht rated) Die Kapitalkosten für Retrozessionäre mit schlechtem Rating werden signifikant sein Notwendigkeit eines diversifizierten Mixes aus Retrozessionären 10

Auswirkungen von Solvency II auf ein typisches Portfolio an Altbeständen Merkmale eines typischen Portfolios 100 Mio Bruttoreserven / 70 Mio netto (Nicht-Leben Rückversicherung) Bilanzverhältnisse entsprechend durchschnittlichen europäischen Rückversicherern (z.b. Kapitalanlagemix) 2 Szenarien für den Bestand: Diversifiziert = Bestand ist Bestandteil einer größeren Rechtseinheit Separiert = Bestand ist rechtlich getrennte Run-off-Gesellschaft Solvabilitätskapitalanforderungen in Mio. Puffer zur Erreichung einer 150% Solvabilitätsbedeckung Regulatorische Solvabilitätsanforderung 0 Diversifiziert Solvency I 4.5 3 37 25 Diversifiziert 44 30 Separiert Separiert Solvency II Parameter gemäß QIS5 Solvabilitätskapitalanforderungen sind abhängig von Faktoren wie Geschäftsmix, geographischer Diversifikation und auch vom Rating der Rückversicherer 11

Die Kapitalkosten werden die Wahrnehmung der Profitabilität eines Run-off-Portfolios ändern Die guten alten Tage (Solvency I) Hohe Erwartungen (Solvency II) 100 Mio. Bruttorückstellungen Fast kein Eigenkapital nötig CEO/CFO zufrieden mit einer neutralen Run-off-Profitabilität (kein Verlust oder kleiner Gewinn) 100 Mio. Bruttorückstellungen 30-50 Mio. Eigenkapital nötig CEO/CFO verlangen 10% Eigenkapitalrendite nach Steuern, demnach jährlicher Ertrag vor Steuern von 5-7 Mio. 12

Agenda Run-off-Bestände im Kontext Solvency II Folgen von Solvency II für Run-off-Bestände Strategische Optionen 13

Wir erwarten 4 wichtige Folgen von Solvency II für Nicht-Leben Altbestände Zusätzliche Bestände werden in Run-off gesetzt Kapitalbedarf für Run-off-Bestände wird zunehmen Mehr Reporting und Compliance Geringere Preise für Run-off- Bestände Strategische Entscheidung, Kapital auf die attraktivsten Geschäftsbereiche zu konzentrieren und Ausstieg aus anderen weniger attraktiven Nutzung eines einzigen EU-Risikoträgers (Passporting) und Aufgabe existierender lokaler Risikoträger Solvency I mit sehr geringen Eigenkapitalanforderungen für Run-off-Altbestände Solvency II mit erheblicher Mehrbelastung unter Berücksichtigung des Reserverisikos, des Anlagenrisikos und des Kreditrisikos ggü. Rückversicherern Mehr externes Reporting erforderlich Striktere Regeln für interne Risikomanagement-Methoden Hohe Anforderungen an Datenqualität, grundsätzlich schwierig bei Altbeständen Erhebliche Einmal- und laufende Kosten für Solvency II Käufer müssen schon jetzt höhere Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung ab ca. 2013/14 berücksichtigen Nicht alle Käufer werden genug Kapitalstärke und technische Kenntnisse für Solvency II haben 14

Agenda Run-off-Bestände im Kontext Solvency II Folgen von Solvency II für Run-off-Bestände Strategische Optionen 15

6 Möglichkeiten, die Kapitalkosten von Solvency II zu mindern Hebel A: Reduktion des Risiko-Umfangs (Netto-Exposure) 1. Proaktives Run-off-Management (z.b. aktives Forderungsmanagement, Ablösungen, ) 2. Verkauf des Run-Off-Bestands an spezialisierte Käufer 3. Nachträgliche Rückversicherung (Teile) des Bestands bei Rückversicherern, die starke und verlässliche Ratings haben Hebel B: Verminderung der Risikofaktoren 4. Optimierung der Risikodiversifizierung durch Zusammenführung mehrerer Bestände in einen rechtlichen Träger 5. Minderung des Kreditrisikos durch Forderungseinbringung oder Ablösung in der passiven Rückversicherung (Fokus auf Rückversicherer mit schlechtem/ohne Rating) 6. Berücksichtigung eines spezifischen Kapitalmodells für den Fall, dass das Standardmodell das wahre Risiko nur ungenügend wiedergibt 16

1 Aktiver Ansatz beinhaltet erhebliches Wertpotenzial gegenüber einer passiven Run-off-Verwaltung Passiver Ansatz Run-off-Verbindlichkeiten Aktiver Ansatz Run-off-Verbindlichkeiten Kernvorteile Rasche Verringerung der Verbindlichkeiten durch Ablösungen und aktives Schadenfallmanagement Sehr rasche und deutliche Senkung des Risikos / der Volatilität Zeit Zeit Run-off-Eigenkapital Volatile GuV einschliesslich des Risikos erheblicher Verluste Zeit Run-off-Eigenkapital Signifikantes Gewinnpotential Ausgezahlte Dividenden (kumuliert) Zeit Rasche Kapitalfreisetzung durch aktives Management und Verringerung der Verbindlichkeiten Zusatzgewinne durch aktives Management der Verbindlichkeiten und Beitreibung von Rückversicherungsforderungen 17

1 & 5 Unter Solvency II können Ablösungen zu verschiedenen Kapitalauswirkungen führen Puffer zur Erreichung einer 150% Solvabilitätsbedeckung Solvabilitätsanforderung Kapitalminderbedarf Kapitalmehrbedarf Anfänglicher Kapitalbedarf Auswirkung auf Rückstellungsrisiken Auswirkung auf das Ausfallrisiko Kapitalbedarf nach Ablösung Ablösung von 25% des eingehenden (+ausgehenden) Geschäfts 44 30-8 -1 35 23 Ablösung von 25% des ausgehenden Geschäfts mit AAA- Retrozessionären Ablösung von 25% des ausgehenden Geschäfts mit BB- Retrozessionären 44 30 32 44 + 3 + 3 Weniger als 0.2 30 29-4 48 43 18

2 & 3 Bekannte Run-off Transaktionen in 2013 Top 10 reine Run-off Transaktionen in 2013 Nicht-Leben* Verkäufer/Target Land Reserven in m Käufer Globale RE US/CAN/CH/AUS 300 Alea Bermuda 200 Catalina Undisclosed Cont. Europe 85 Empire Ins. US 25 White Mountains Renaissance Re US 20 Catalina Unison Forsikring Norway 20 Compre Aurora Switzerland 15 Compre Hanseatica Germany 15 Darag Württ UK 3 Darag Hickson Inv. Isle of Man 2.5 R&Q * Basierend auf öffentlich verfügbare Informationen & AXA LM interne Kenntnis * Based on publicly available information & AXA LM internal knowledge 19

Vergleich der aktiven Run-off Abwicklungsstrategien 100% 0% Eigenes Team aufbauen 1 3 2 Externer Dienstleister Rückversicherungsdeckung Verkauf Finalität (keine Risiken) Rasche Kapitalfreisetzung Zusatzgewinne durch aktives Run-off Management Verringerung der notwendigen Managementaktivitäten Geringer, rascher & einmaliger Aufwand Ausführbarkeit für kleine/mittlere Run-off-Portfolien Gesamtbewertung Nur für sehr grosse Run-off Portfolien Selektive Unterstützung des eigenen Teams Für kleine Restbestände Für kleine bis mittlere Run-off- Bestände 20

Das Timing Ihrer Entscheidung ist wichtig die Solvency-II-Uhr tickt Run-off-Reserven Solvabilitätskapitalanforderungen Kein aktives Management* 100 95 90 86 40 38 4.5 4.5 100 Aktives Management beginnt 2014* 75 56 42 4.5 4.5 25 14 19 2014 2015 2016 2017 2014 2015 2016 2017 Solvency I Solvency II * Annahme: jährliche Reduktion der Rückstellungen um 5% ohne aktives und um 25% mit aktivem Management (z.b. Ablösungen). Wird bei der Bewertung berücksichtigt im Falle eines sofortigen Verkaufs 21

Fazit Die meisten Versicherer haben signifikante Run-Off Bestände? Ist allen schon die Auswirkung der neuen Aufsichtsregelungen auf ihren Run-off bewußt?! Eine proaktive Abwicklungsstrategie ist in den meisten Fällen empfehlenswert 22

Ihre Anmerkungen und Fragen 23

Kontaktdaten Sylvain Villeroy de Galhau Leiter Business Development und Akquisitionen / Executive Vice President AXA Liabilities Managers 40, rue du Colisée 75008 Paris Frankreich Telefon: +33 1 58 36 76 24 Mobil: +33 6 21 64 21 60 E-Mail: sylvain.villeroydegalhau@axa-lm.com Homepage: www.axa-lm.de 24