Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte



Ähnliche Dokumente
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche Thema Mittelflussrechnung

Die Erstellung einer Mittelflussrechnung

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405

BILANZ + ERFOLGSANALYSE

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Die Erstellung einer Mittelflussrechnung 1

I. Einführung in die Geldflussrechnung

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanz- und Erfolgsanalyse

Finanzanalyse und externe Finanzberichterstattung Kapitel 7

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum?

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Thema heute: Mittelflussrechnung

Mittelflussrechnung Typische Fonds

Bewegungsbilanz. Bewegungsbilanz Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen:

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom Kapitel 2. rwfhso2q02nav Seite 1 / 13

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

BILANZ- UND ERFOLGSANALYSE AUGFABENSAMMLUNG

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Arbeitsunterlagen zum Modul 4. Finanzen

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

28.01 (1) Kennzahlen Berechnung Zweck/Beurteilung. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Anlagevermögen 100% Gesamtvermögen

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition.

Geldflussrechnung: Aufgaben Aufgabe 1

pe 48' Bank 14'820.35

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

BILANZ- UND ERFOLGSANALYSE REPETITIONSSEMESTER AUGFABENSAMMLUNG

Finanzanalyse. Analysefelder. Ertragslage. Finanzlage. Liquidität. Vermögensstruktur. Finanzierungsstruktur

Kennzahlen der Rentabilität

48.01 (1) In dieser Teilaufgabe Berechnung stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund. Eigenfinanzierungsgrad

Finanzierung: Übungsserie I

6. Die Mittelflussrechnung

Aufgabe 1a Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen der Bilanz und der Erfolgsrechnung.

Zeitplan/Termine Blockveranstaltung ABWL

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit

BILANZPRÄSENTATION 2010

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Modulnummer: Modul 4. Serie: 2. Prüfungsdatum:

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG

Bilanzanalyse und -interpretation

Muster AG. Zeigestrasse Ansicht

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

1 - Navigationspfad für rwfhso2q01 vom Kapitel 1. rwfhso2q01nav Seite 1 / 23

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER

Prüfung Rechnungswesen / Controlling

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel Fax

1. Zwischenprüfung Lehrgang

BILANZPRÄSENTATION 2007

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

Soll. zß,tr? alle Aktien von T für 320. Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch. Bereinigungsjournal. per

printed by

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung

AUSWERTEN EINER BILANZ. FiBu ZU BUCHHALTUNG UND BILANZ

Total Umlaufvermögen

Kennzahlen. Vermögen (assets)

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Kennzahlenübersicht. für die Unternehmung. Likörfabrik GmbH Bremerstr Berlin. zum

43 Finanzierungsarten

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung KMU

Freiburger Gemeindeverband

gegliedert werden: a) Woraus setzen sich die flüssigen Mittel zusam Bilanz Flüssige Mittel Operatives Fremdkapital Forderungen

TITLIS Bergbahnen erneut mit Rekordergebnis

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Geldflussrechnung (Einzel- und Konzernabschluss)

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Cashflow Nettoinvestitionen. Cashflow Net investments. Gewinn Cashflow. Net income Cash flow. Effektivverschuldung Cashflow

Erfolgsrechnung und Bilanz

Ermittlung der Veränderung im Geldbestand mit dem Nachweis der Geldeingänge und Geldausgänge.

Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014

Übung IV Innenfinanzierung

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Nullserie 1209 Finanzielle Führung 2

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung

Jahresabschlussanalyse Technische Universität Kaiserslautern. Dr. Bernd Siefert Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

3.1 Finanzielle Ziele Finanzielle Ziele S. 67. Welche vier finanziellen Zielsetzungen muss eine Unternehmung berücksichtigen?

Begriff Bilanzanalyse

Transkript:

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders.

Analyse des Jahresabschlusses 1. Zielsetzungen der Analyse des Jahresabschlusses 2. Vorgehensweise bei der Analyse des Jahresabschlusses 3. Dynamische Liquiditätskontrolle und Liquiditätssteuerung mit der Mittelflussrechnung 2

Zielsetzungen Gewinnung von Erkenntnissen zur Beurteilung eines Unternehmens Allgemeine Ziele Besondere Ziele Informationsverdichtung Wahrheitsfindung Urteilsbildung Entscheidungsfindung Liquidität Ertragskraft (Cash Flow, Gewinn, Rentabilität) Vermögens- und Verschuldungssituation Kreditwürdigkeit (mögliche Fremdfinanzierung) Wachstum Unternehmenswert (Aktienwert) Risikenermittlung (Abhängigkeiten) usw. 3

Aufgaben und Adressaten Aufgaben der Analyse des Jahresabschlusses Wichtige Grössen und Beziehungen in in den Abschlussrechnungen aufzuzeigen Adressaten der Analyse des Jahresabschlusses Eigentümer Gläubiger Lieferanten Mitarbeiter Fiskus Öffentlichkeit...... (Shareholder) (Stakeholder) 4

Formelle Bereinigung Materielle Bereinigung Verschiedene Grössen aus Bilanz und ER miteinander vergleichen Beurteilen Vorgehensweise d.h. Kennzahlen ermitteln d.h. Messen an Richtwerten Ermitteln von Zeitreihen Vergleichen mit Erfahrungswerten und Statistiken 5

Leistungswirtschaftliches Konzept Unternehmenskonzept Finanzwirtschaftliches Konzept Ziele Soziales Konzept Rentabilität Liquidität Sicherheit Ergebnis Kapital Liquide Mittel kurzfr. Verpflichtungen 6 Eigenkapital Gesamtkapital

Analyse innerhalb der Bilanz Bilanz UV Liquide Mittel Kurzfristiges FK Lieferantenschulden FK Forderungen Kundenguthaben 3 Vorräte Langfristiges FK AV 2 Anlagevermögen 4 Grund- bzw. Nominalkapital 1 EK Zuwachskapital Ges. Reserven Freie Reserven Gewinnvortrag Kapitalreserven Gewinnreserven 7

Fremdfinanzierungsgrad Fremdkapital x 100% = (Verschuldungsgrad) Gesamtkapital Eigenfinanzierungsgrad = Eigenkapital x 100% Gesamtkapital Finanzierungsverhältnis = Fremdkapital x 100% Eigenkapital Selbstfinanzierungsgrad Zuwachskapital x 100% = (Variante 1) Grundkapital Selbstfinanzierungsgrad Gewinnreserven x 100% = (Variante 2) Eigenkapital 8

Umlaufintensität = Anlageintensität = Investitionsverhältnis = Umlaufvermögen x 100% Gesamtvermögen Anlagevermögen x 100% Gesamtvermögen Umlaufvermögen x 100% Anlagevermögen 9

Liquiditätsgrad 1 Liquide Mittel x 100% = (Cash Ratio) Kurzfristiges Fremdkapital Liquiditätsgrad 2 (Liquide Mittel + Geldforderungen) x 100% = (Quick Ratio) Kurzfristiges Fremdkapital Liquiditätsgrad 3 Umlaufvermögen x 100% = (Current Ratio) Kurzfristiges Fremdkapital 10

Anlagedeckungsgrad 1 = Eigenkapital Anlagevermögen x 100% Anlagedeckungsgrad 2 = (Eigenkap. + langfr. Fremdkapital) Anlagevermögen x 100% 11

Analyse innerhalb der Kapitalrentabilität Bilanz Erfolgsrechnung UV Liquide Mittel Forderungen Kundenguthaben Kurzfristiges FK Lieferantenschulden FK Warenaufwand Warenertrag Vorräte Langfristiges FK AV Anlagevermögen Grund- bzw. Nominalkapital EK Gemein- aufwand Bruttogewinn Zuwachskapital Ges. Res. Kapitalres. Freie Res. Gewinnres. Gewinnvor. Gewinnvor. EBIT FK-Zins Jahresgewinn 12

Rentabilität allgemein = Gesamtkapitalrentabilität brutto = Eigenkapitalrentabilität netto = Erfolg (pro Jahr) ø Kapitaleinsatz EBIT ø Gesamtkapital Unternehmungsgewinn ø Eigenkapital x 100% x 100% x 100% Betriebskapitalrentabilität = Betriebsgewinn ø Betriebskapital x 100% Zinssatz für für langfristige, annähernd risikofreie Anlagen + Risikozuschlag = Mindestrendite 13

Zahlenbeispiel zum Leverage-Effekt: FK-Anteil: 75% FK-Anteil: 25% EK-Anteil: 25% EK-Anteil: 75% Gesamtkapital 800 800 davon FK 600 200 davon EK 200 600 Verkaufsumsatz 1'200 1'200 - Warenaufwand -600-600 = Bruttogewinn 600 600 - Versch. Gemeinaufwand -200-200 = EBITDA 400 400 - Abschreibungen -320-320 = EBIT 80 80 - Fremdkapitalzinsen 6% -36-12 = EBT 44 68 - Steuern (vernachlässigt) - - = EAT (Gewinn n. Steuern) 44 68 Rentabilität des 44 68 = 22.00% Eigenkapitals 200 600 Rentabilität des 80 80 = 10.00% Gesamtkapitals 800 800 = 11.33% = 10.00% 14

rek = rgk + FK EK (rgk kfk) EK-Rendite + + Fremdkapital - 0 + Sicherheit 15

Aktivitätsbezogene Analyse Bilanz Erfolgsrechnung UV Liquide Mittel Kurzfristiges FK Lieferantenschulden FK Aktivitätskenn-zahlen Warenaufwand Warenertrag AV Forderungen Kundenguthaben Vorräte Anlagevermögen Langfristiges FK Grund- bzw. Nominalkapital EK Gegenüberstellung von Bilanz und Erfolgsrechnung Gemein- aufwand Bruttogewinn Zuwachskapital Ges. Res. Freie Res. Gewinnvor. Kapitalres. Gewinnres. Gewinnvor. Jahresgewinn 16

ø Debitorenumschlag = ø Debitorenfrist = ø Kreditorenumschlag = ø Kreditorenfrist = ø Lagerumschlag = ø Lagerdauer = Kreditverkaufsumsatz ø Debitorenbestand 360 Tage ø Debitorenumschlag Krediteinkauf ø Kreditorenbestand 360 Tage ø Kreditorenumschlag Warenaufwand ø Warenbestand 360 Tage ø Lagerumschlag 17

Wareneinkauf Vorratsmanagement ø Lagerdauer Warenverkauf ø Kreditorenfrist AUSGABEN (Zahlungen an Lieferanten) ø Debitorenfrist EINNAHMEN (Zahlungen der Kunden) Tage CASH CYCLE Kreditorenmanagement Debitorenmanagement 18

Börsenkapitalisierung Anzahl ausstehender Aktien Kurs Gewinn je Aktie Jahresgewinn (bzw. Konzerngewinn exkl. Minderheiten) ø Anzahl ausstehender Aktien Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E ratio) Kurs Gewinn je Aktien (EPS) Gewinnrendite Gewinn je Aktie (EPS) 100% Kurs 19

Mittelflussrechnung Die Mittelflussrechnung ist neben Bilanz und Erfolgsrechnung die dritte Abschlussrechnung Die Mittelflussrechnung ist keine Bestandesrechnung sondern eine Bewegungsrechnung Die Mittelflussrechnung zeigt die Ursachen der Veränderung der Liquidität, wobei die Liquidität zu definieren ist Das OR verlangt keine Mittelflussrechnung, Rechnungslegungsnormen sehen hingegen zwingend eine vor 20

Mittelflussrechnung Bilanz 8 7 6 5 Kasse, Post, Bank (Kontokorrent) Kassaeffekten, kurzfristige Festgelder, Besitzwechsel Kundenguthaben (kurzf- Fristige Kundenforderungen) Bank (Kontokorrent) Kreditoren, Schuldwechsel, Dividenden Passive Rechnungsabgrenzungen (Geldschulden) Mittel (Fonds) 8 Flüssige Mittel 7 Netto flüssige Mittel 4 3 Aktive Rechnungsabgrenzungen (Geldforderungen) Aktive Rechnungsabgrenzungen (Leistungsforderungen) Kurzfristige Rückstellungen Passive Rechnungsabgrenzungen (Leistungsschulden) 1 Nettoumlaufvermögen (NUV) Anzahlungen an Lieferanten 2 1 Vorräte, angefangene Arbeiten Anlagevermögen Langfristige Rückstellungen Übriges langfristiges Fremd- Kapital Eigenkapital 12 11 9 10 21

Mittelflussrechnung a Bilanz p A Erfolgsrechnung E Kasse kfr Fremdkapital Fonds LM Post Bank (operatives NUV) liquiditätswirksamer Aufwand Forderungen lfr Fremdkapital liquiditätswirksamer Vorräte Ertrag (operatives NUV) Anlagevermögen Eigenkapital liquiditätsunwirksamer Aufwand Gewinn liquiditätsunwirksamer Ertrag Nettoumlaufvermögen (NUV) Cash Flow direkt Cash Flow indirekt Flüssige Mittel liquiditätswirksamer E Gewinn + Forderungen - liquiditätswirksamer A + liquiditätsunwirksamer A + Vorräte = Cash Flow - liquiditätsunwirksamer E = Umlaufvermögen = Cash Flow - kfr. Fremdkapital = Nettoumlaufvermögen 22

Mittelflussrechnung Zufluss Mittelflussrechnung Abfluss Zufluss Mittelflussrechnung Abfluss Geschäftsbereich Investitionsbereich Cash Flow NUV - Investitionen Investitionsbereich Cash Flow +/- Veränderungen opera- + Devestitionen (Geschäftsbereich) tives NUV = Cash Flow LM Veränderung LM Endbestand LM Zunahme Fonds Finanzbereich - Anfangsbestand LM Finanzbereich + Finanzierungen = Zunahme Fonds - Definanzierungen Free Cash Flow Cash Flow - Nettogeldabfluss aus dem Investitionsbereich = Free Cash Flow 23

Mittelflussrechnung NUV: UV - kfr. FK UV AV Bilanz kfr FK lfr FK EK Ertragseinnahmen Leistungsbereich (liqu.wirks. E) (Cash Flow) Aufwand und Ertrag Aufwandsausgaben Kurzfristiger Bereich (liqu.wirks. A) NUV Finanzierung Devestition Investition Langfristiger Bereich Definanzierung Konti MFR 24

Mittelflussrechnung Bilanz Flüssige Mittel UV AV kfr FK lfr FK EK Ertragseinnahmen Leistungsbereich (liqu.wirks. E) (Cash Flow) Aufwand und Ertrag Aufwandsausgaben Kurzfristiger Bereich (liqu.wirks. A) Flüssige Mittel Finanzierung Devestition Investition Langfristiger Bereich Definanzierung Konti MFR 25

Mittelflussrechnung Reinvestment-Faktor (Investitionsgrad) Nettoinvestitionen 100% Cash Flow Cash flow Marge Cash Flow 100% Umsatz 26