Pflege und Armut - Perspektiven und Konzepte. Vortrag auf der Fachtagung Programmierte Frauenarmut? Bremen, 17. Juni 2008



Ähnliche Dokumente
Frauenarmut in Bremen

Konzepte zur Integration irregulärer Pflege : Internationale Ergebnisse. Prof. Hildegard Theobald Universität Vechta

Soziale Ausgrenzung ein Dilemma der Pflegeversicherung. BDS XIII. Tagung für angewandte Soziologie Wer gestaltet den sozialen Wandel? 20./21.

Initiative Armut durch Pflege. pflegende Angehörige kommen zu Wort

Angehörige zwischen Beruf und Pflege. Konflikt oder Chance? Die Perspektive(n) erwerbstätiger pflegender Angehöriger

Pflegebedürftigkeit, Pflegeleistungen der Sozialhilfe und demographische Entwicklung in Berlin

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Entlastung für pflegende Angehörige

egal - ob legal oder illegal? Die neue Dienstmädchenfrage.

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Vollversicherung in der Pflege: Was sie bringen und was sie kosten würde

Zwischen Engagement, schlechtem Gewissen und Entlastung. Beratung für pflegende Angehörige

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

Nach der Reform ist vor der Reform - Möglichkeiten und Grenzen des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes (PNG)

Pflege im Jahr Pflege

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Unterscheidung gesetzliche und private Krankenversicherung. nebenberuflich selbständig hauptberuflich selbständig

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

A l l e s G e n d e r? Lebenslagen von Mädchen und Jungen. Anfang des 21. Jahrhunderts. Fachtagung 2./

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Interview Leitfaden

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Die ARAG: Ihr Partner, auch im Pflegefall

Pflegeberufegesetz: Finanzierung und Betrachtung aus der Sicht des Freistaats

Potentiale und Risiken familialer Pflege. Susanne Zank. Expertenworkshop Gehörlose Menschen und Demenz Berlin,

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Unterstützungsangebote. für Seniorinnen und Senioren. - Allgemeiner Überblick

Die Pflegeversicherung

DAS ÖSTERREICHISCHE CARE-REGIME

Nachwuchs An alles gedacht?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

gegen Armut durch Pflege pflegende Angehörige kommen zu Wort

Familie Migration Demenz

Dresdner Pflegestammtisch

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Vereinbarkeit von Arbeitsplatz. und Pflegeaufgaben

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung

Pflege und Unterstützung zu Hause. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht.

Regulierung atypischer Beschäftigung - Impulse aus dem europäischen Vergleich für die deutsche Debatte?

Betriebliche Altersversorgung Dienstobliegenheitserklärung

Pflege in Deutschland. Kosten und Zukunft. Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie.

Leistungen für Demenzpatienten

Gesundheitspolitik in Deutschland nach den Wahlen

ZA5441 Flash Eurobarometer 289 (Monitoring the Social Impact of the Crisis: Public Perceptions in the European Union, wave 4)

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Titel der Präsentation

Die ARAG: Ihr Partner, auch im Pflegefall

FAQ Pflege und Pflegeprognose 2030

Landkreis Jerichower Land

Indikatoren-Erläuterung

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schri' für Schri' zum neuen Pflegebedür4igkeitsbegriff

Finanzierung des Pflegefallrisikos

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Pflege

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Stefan Wilderotter Referent Pflege Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e. V.

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Pflege ein großes Thema...

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Die PKV als Wirtschaftsfaktor.

Deutsches Pflege Forum _ März Was bewegt Ratsuchende, Betroffene, Patienten, Pflegebedürftige und deren Angehörige rund um das Thema Pflege?

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven

DIA Ausgewählte Trends September 2014

Niedrigschwellige Betreuungsangebote: Kennzeichen, Bedarfe und Schritte zum Aufbau

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

Demographischer Wandel und Pflegeversicherung. Herzliche willkommen Zur Auftaktveranstaltung Aktion Gesundheit im Handwerk

Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben -Soziale Lage und Gesundheit-

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI

Pflegespiegel Auszug

Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland Zorg voor huelpbehoevenden NL/D

Ihre Rürup-Förderung

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Pressekonferenz, 14. Juli 2014, Berlin. Die Zukunft der Sozialen Pflegeversicherung Fakten und Reformperspektiven. Materialien

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Neue Wert-Schätzung. Interessenvertretung begleitender Angehöriger und Freunde in Deutschland e.v.

Sansecura - Ihr Versicherungsmakler. Und die Pflegebedürftigkeit im Alter sind zur Zeit eines der Hauptthemen in Deutschland.

Beratungskompetenz Existenzgründung

Familienpflegezeitgesetz. Was ist das eigentlich?

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Transkript:

Pflege und Armut - Perspektiven und Konzepte Vortrag auf der Fachtagung Programmierte Frauenarmut? Bremen, 17. Juni 2008 Prof. Dr. Hildegard Theobald Hochschule Vechta-Universität

Perspektiven Dimension: - Risiko Pflegebedürftigkeit Gruppen: - Pflege-, Hilfebedürftige -Pflegende Angehörige, informell Pflegende Ungleichheiten: - Geschlecht - Soziale Schicht - Migration Wohlfahrtsstaat: - Leistungen - Finanzierungsformen

Dimensionen Erhöhung des Risikos Pflegebedürftigkeit: - Frauen - Soziale Schicht - MigrantInnen

Versorgungsformen (I) Pflegebedürftige ab 65 Jahre: Pflegestatistik 2005 Gesamt Männer Frauen Gesamt 11,04% 7,40% 13,58% Pflegegeld 4,38% 3,62% 4,92% Ambulant 2,70% 1,83% 3,29% Institution 3,77% 1,82% 5,14%

Versorgungsformen (II) Leistungen der Pflegeversicherungen (2001): In Prozent der Mitglieder ab 75 Jahren: AOK: 22% PKV: 14% Institutionelle Versorgung (2001): In Prozent der Mitglieder über 75 Jahre: AOK: 8,6% M: 4,1%, F:10,3% PKV: 6,4% M:3,2%, F: 8,6%

Pflege und ökonomische Belastung Schneekloth (2006): - Hohe Belastung durch Kosten Häusliche Pflege - Risiko der Verarmung durch institutionelle Versorgung Sozialhilfebezug: Hilfe zur Pflege Häusliche Pflege (2002): ca. 5% der ab 70 Jährigen Pflegebedürftigen ca. 2% der ab 70 Jährigen Hilfebedürftigen Institutionen (2005) 40% männliche Pflegebedürftige/ ab 65 Jahren 35% weibliche Pflegebedürftige/ ab 65 Jahren 78% Frauenanteil

Kosten häusliche Pflege im internationalen Vergleich Private finanzierte Unterstützung und Belastungen in % Ö B D N-I -Private Kosten -- Keine 47.7 15.5 44.5 78.4 - -- Nahezu alle 15.9 66.4 5.7 4.5 -- Einige 36.4 18.2 50.0 17.0 -Belastung --Keine 9.8 44.2 16.3 89.5 --Geringe 54.9 34.7 30.6 10.5 - Große 35.3 21.1 53.1 0.0 - Nied.Einkommen/ Belastung -Ja 51.0 72.4 28.0 0.0 -Große 53.8 38.1 88.9 --

Finanzierungsformen im internationalen Vergleich Häusliche Versorgung Nord-Irland: Niedrige Gebühren, ab 75 Jahre kostenlos Österreich: Pflegegeld: Pflegeniveau, Subvention der Dienste: Einkommenssituation, Pflegebedürftigkeit Belgien (Flandern): Pflegeversicherung (ein Pflegeniveau, niedriges Niveau), hohe Subvention der Dienste, niedrige Preise, Einkommen Deutschland: Pflegeversicherung Pflegeniveau, keine Subvention der Dienste, keine Anpassung an die Einkommen (Hilfe zur Pflege)

Finanzierungsformen institutionelle Versorgung Deutschland Risiko der Verarmung, Verantwortung der Kinder Schweden - Kommunen: Finanzierung, Entscheidung über Gebühren Nationale Rahmenbedingungen - Zugänglichkeit: institutionelle = ambulante Versorgung - Getrennte Berechnung von Wohnkosten/Ernährung/Pflege - Kosten für Pflege: Höchstwert: 1620 SEK, Basiseinkommen - Berechnung der Gebühren: Einkommen aus Renten und Vermögen, keine Vermögenswerte, keine Beteiligung der Kinder

Gewünschte Versorgungsform für die Eltern Familie Ambulant Institution Italien 68,8 29,3 1,9 Deutschland 63,4 25,2 11,4 Schweden 16,4 40,6 43,0 Eurobarometer (2001)

Wohlfahrtsstaat - Finanzierungsformen Pflegeleistungen, Kosten: - Anpassung an das Einkommen - Anpassung an das Pflegeniveau - Höchstgrenze für die Pflegekosten - Berücksichtigung: Einkommen/ Vermögen - Ökonomische Verantwortung: Familie Konsequenzen: - Inanspruchnahme - Ökonomische, psychische Belastungen - Ungleichheiten

Wohlfahrtsstaat - familiär Pflegende Deutschland Schweden Italien Ambulante Versorgung: 3% 9% 3% Institutionelle Versorgung: 4% 6% 2% Pflegegeld: 4% 0,5% 6% (ab 65 Jahre in Prozent) Pflege und Erwerbstätigkeit 2002 Schneekloth (2006) Hauptpflegeperson Nicht- erwerbstätig: 51% Tätigkeit fortgesetzt: 26% Tätigkeit aufgegeben: 10% Tätigkeit eingeschränkt: 11% Einfluss: sozialer Schicht, Migration

Pflegende Angehörige und Belastungen EU-Projekt CARMA : Erschöpfung Hauptpflegeperson in Prozent Ja Etwas Nein Weiß ich nicht Deutschland 46,9 16,3 34,7 2,0 Österreich 36,2 37,7 23,2 2,9 Nord-Irland 11,8 27,9 42,6 17,6 Belgien 8,2 15,3 65,9 10,6 Einfluss: -- Professionelle, privat finanzierte Unterstützung -- Familiäre Aufteilung

Verberuflichung Informalisierung- Ungleichheit Verberuflichung der Tätigkeit: Schweden: 12,7% weiblicher Erwerbstätigen Deutschland: 4,0% weiblicher Erwerbstätigen Informalisierung der Tätigkeit: Italien: Privat bezahlte Dienstleistungen: 10% ab 60-jährigen 64% Illegale Beschäftigungsverhältnisse Zwei Arrangements: Live-ins (Migranten), stundenweise Deutschland: Privat bezahlte Dienstleistungen: 17% insgesamt ab 65 jährigen Illegal, Mini-jobs Zwei Arrangements: stundenweise Unterstützung, Live-ins Schweden: Geringer Anteil, kleinere Haushaltstätigkeiten, illegal?

Wohlfahrtsstaat Familie (I) Familie (privat) versus öffentliche Absicherung: - Bereiche: Pflege-, Haushaltsdienstleistungen - Zugänglichkeit - Umfang der Absicherung - Finanzierungsformen - Formen der Versorgung/Leistung

Wohlfahrtsstaat Familie (II) Konsequenzen: Pflegesituation - Inanspruchnahme - Ökonomische Belastungen - Psychische Belastung Verberuflichung Familie Informalisierung - Berufsunterbrechung - Zugang zu regulärer Erwerbstätigkeit - Informalisierung - Ungleichheiten