Qualität und Nutzerakzeptanz Voraussetzungen für die erfolgreiche Anwendung von neuen Lernformen



Ähnliche Dokumente
Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit Hannover

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft

10.1 Standardisierung für E-Learning 10.2 KI im E-Learning 10.3 Mobile Medien und E-Learning

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

1. Kurse auswählen. 2. Teilnehmer/-Innen nennen. 3. Login-Daten erhalten und Training starten. 3 Schritte zum persönlichen Training:

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Entwicklung von e-learning Inhalten

Wie sieht der ideale Entwicklungsprozess für unsere Lernanwendungen aus?

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

Workshop Content-Produktion 1

IMS - Learning Design

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Guided Tour durch die Welt der Autorentools

E-Learning Content Quo Vadis?

Web 2.0 offensiv! Community-Nutzertypen und Community-Mechanismen verstehen! 15. Oktober 2007

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

Vom Intranet zum Mitarbeiterportal...

Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung

Tamara Rachbauer Adaption von E Learningsystemen Moodle im Vergleich zu anderen Open Source Learning Content Management Systemen

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

In aller Kürze: publicplan GmbH

Perspektiven Messe für Bildung, Beruf und Karriere. Themenkomplex II: E-Learning Neue Arbeitsfelder für Bildungsanbieter

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Geld verdienen mit Content-Sharing.

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Übersicht. Einstellung der Lehrenden und Lernenden an der FHF. E-Learning an der FHF

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Die Rolle von Führungskräften bei Veränderungsprozessen im Kontext von EducationalGovernance

Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1

Standardisierung im elearning

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO

MOC Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen

1 Gesamtkonzept Wissensmanagement und Informationsmanagement

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

Computer Based Training- Wofür, warum, wie?

Dr.-Ing. Christoph Rensing

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Organisatorische Maßnahmen und Instrumente zur nachhaltigen Verankerung von E-Learning. an einer Präsenzhochschule

Nachhaltigkeit im Handel Didaktische Empfehlungen - Reference Guide

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen

Adaptives Lernen - wenn sich die Lerninhalte an die Lerner anpassen

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Telekommunikative Lernprozesse planen, dokumentieren. Rahmenbedingungen erfassen

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Mobile Learning prozessbezogenes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsbedingungen

1. (AUS)BILDUNGSKONGRESS DER BUNDESWEHR 11. FERN(AUS)BILDUNGSKONGRESS 2014 EVALUATION VON LERNTEAMS FÜR FÜHRUNGKSRÄFTE DER STADT WOLFSBURG

Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus

Lehr- und Lernplattform für die Partnerschulen der Olympiastützpunkte in Baden-Württemberg

HOL-ANGebote. EHB Weiterbildung

E-Learning-Content. E-Learning-Content wird von vielen Hochschullehrern in unterschiedlichstem Umfeld hergestellt

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Rapid Content Creation Tools werden in der vorliegenden Studie als Werkzeuge für die Entwicklung von e-learning Content verstanden, die

Bedienung der Webseite

Scalable Vector Graphics-basierte

Innovative Weiterbildungen zum Thema Unternehmenssicherheit

Universität Stuttgart. 100-online going on. Was sind die nächsten Schritte? Peter Göhner Prorektor für Lehre und Weiterbildung

Juni von Mike Schumacher und Nicolai Marquardt Bauhaus-Universität Weimar

Kompetenz - eine Definition

TeleCoach International

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Migration von statischen HTML Seiten

Projekt Blended Learning Projektpräsentation

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

Rapid E-Learning E Lecturnity

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz

E-Learning-Plattform für den naturwissenschaftlichen Unterricht.

Externe Personalentwicklung Dienstleistung für Unternehmen

Wege öffnen! Vorstellung der Agentur Barrierefrei NRW, des Portals InformierBar und des Signets NRW inklusiv. Architekt Martin Philippi

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

HIER Workshop 2008 pmm. ENGINe: Kommunikation und Interaktionen von AutorInnen von elearning-materialien in Hildesheim. E inleitung.

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften SS 2006

Geographische Grenzen überwinden durch mobiles Lernen? Ergebnisse aus einem Evaluationsprojekt zur Fortbildung in der Altenpflege

Qualitätssicherung bei der Content-Entwicklung

Unser Angebot Ihre Vorteile

Präsentation der DeLFI Workshops

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Transkript:

Qualität und Nutzerakzeptanz Voraussetzungen für die erfolgreiche Anwendung von neuen Lernformen PD Dr.-Ing. habil. Wolfram Risch Uta Thiel Thomas Dietz ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH Chemnitz 1

1. These: Definitionsmacht Qualitätsstrategie 2. Dreidimensionalität von Qualität im Bildungsbereich 3. Betrachtungsaspekte von Nutzerakzeptanz 4. Korrelation von Qualität und Akzeptanz von Systemen 5. Korrelation von Qualität und Akzeptanz im E-Learning 6. Arbeitsschwerpunkte Qualitätssicherung im Bildungsmarkt Sachsen 7. Arbeitsschwerpunkte Nutzerakzeptanz im Bildungsmarkt Sachsen 8. Klassifikation der Autorenwerkzeuge 9. Qualitätsstandards E-Learning 10. Qualitätsstandards Weiterbildungsdatenbanken 11. Modularer Aufbau der Fragebögen / Checklisten 12. Produkte Qualitätsmanagement und Nutzerakzeptanz im Bildungsmarkt Sachsen Agenda 2

These: Lerner bekommt Definitionsmacht für Qualitätsstrategie bei E-Learning Nutzerorientierung: Grundlage für qualitativ hochwertiges E-Learning Akzeptanz neuer Lernformen in der Bildung Didaktik: Ziele, Inhalte, Methoden... an Voraussetzungen und Bedürfnissen der Lerner ausrichten Qualität entsteht beim Lerner: Lernprozess bestimmt Lernqualität Von Angebotsorientierung zu Lernerorientierung Quelle: BIBB-Kongress 2002 These: Definitionsmacht Qualitätsstrategie 3

Qualitätsebenen Produkt Reaktion Lernen Handlung Erfolg TutorInnen Unternehmen Lernende Personalverantwortliche Bildungsanbieter Qualitätsperspektiven Ausnahme Perfektion Zweckmäßigkeit Adäquater Gegenwert Qualitätsverständnis Transformation Dreidimensionalität von Qualität im Bildungsbereich 4

Tutorielle Betreuung Interaktionsorientierung Lernmoderation Lernerorientierung Lernunterstützung und -förderung Inhaltliche Aufbereitung Hintergrundinformationen Gliederung/ Strukturierung Lernförderung Rückkopplung/ Feedback Ergänzendes Angebot Übergreifende Informationen Information zu Kursinhalten Demolerneinheiten Technische Aufbereitung Multi- Medialität Navigation Relevante Kriterien für Nutzerakzeptanz Verlauf des Lernprozesses Unterstützen des Lernprozesses Einführung (technisch und inhaltlich) Tests oder Prüfungen Technologie/ Bedienbarkeit Adaptive Bedienung Verfügbarkeit der Inhalte Geringe Fehler- und Ausfallquoten Kommunikation und Kooperation Synchron über System Asynchron über System Traditionell Kostenerwartung und Nutzen Individualisierung Bedarfsorientierung Ökonom. Kosten Transfererwartung Betrachtungsaspekte von Nutzerakzeptanz 5

Image/ Marketing Qualität Wahrgenommener Nutzen Kontextfaktoren externe organisationale Rahmenbedingungen technische Rahmenbedingungen Merkmale des Systems Nutzungseinstellung Tatsächliche Nutzung (Akzeptanz) interne Motivation individuelle Voraussetzungen des Nutzenden Wahrgenommene einfache Bedienbarkeit Korrelation von Qualität und Akzeptanz von Systemen 6

Prozesse Bildungs- information Auswahl- prozess Vorgänge Eingang Suche Selektion Entscheidung/ Motivation Qualitative Einflussfaktoren Transparenz Qualität Bedienbarkeit Metadaten Fehlerrobustheit Zuverlässigkeit Kosten Preis Leistung eigentlicher Lernprozess Lernumgebung Lernkontext: Lernzentrum, Arbeitsplatz, betriebliche Lernkultur Lernplattform/ Lernsoftware Lernvariablen Vorwissen, Einstellungen, Erfahrungen E- Lernerziel/ Learning- Intention/ Prozess Transferziel Content Qualität des E- Learning Meth./Didaktik Verständlichkeit Medialität Kommunikation Bedienbarkeit...... Evaluation Subjektive Bewertung Qualität ist Voraussetzung für Nutzerakzeptanz Anwendbarkeit Nachhaltigkeit/ Nutzen Korrelation von Qualität und Akzeptanz im E-Learning 7

Analyse relevanter Qualitätsstandards und Softwarewerkzeuge Erarbeitung von Qualitätsstandards für Online- Lehr- und -Lernangebote sowie in der berufsbezogenen Weiterbildung Implementierung der Qualitätsstandards Gestaltung und Strukturierung von Qualitätsregelkreisen für Online-Lehr- und -Lernangebote in der berufsbezogenen Weiterbildung Erarbeitung und Strukturierung eines Systems von Qualitätsstrategien für Online-Lehr- und -Lernangebote in der berufsbezogenen Weiterbildung Erprobung der Qualitätsstrategie an ausgewählten Beispielen Erarbeitung eines Handbuches Qualitätsmanagement für die Entwicklung von Lerninhalten Arbeitsschwerpunkte Qualitätssicherung im Bildungsmarkt Sachsen 8

Einbeziehung von Nutzenden in Konzeptions- und Entwicklungsprozesse Permanente Reflexion mit der Fachöffentlichkeit Analysen zu Erwartungen und zukünftigem Nutzen Bewertungen der Produkte im Entwicklungsprozess Sichtung von Befragungsergebnissen und Literatur Erarbeitung von begleitenden Empfehlungen (Akzeptanzstrategie) Erstellung von Instrumenten zur Erhebung und Erfassung der Akzeptanz Durchführung von projektinternen Evaluationen Aufbereitung von Ergebnissen Arbeitsschwerpunkte Nutzerakzeptanz im Bildungsmarkt Sachsen 9

Autorenwerkzeuge Formatumwandler Aufnahmeund Animationswerkzeuge Einfache Autorenwerkzeuge/ Test Generatoren Web- Editoren Autorensysteme Umwandlung von Dokumenten in Web-Seiten Erzeugung von Bildschirminhalten Videos/ Animationen Bereitstellung von Schablonen für verschiedene Inhalts-Typen Anbietung aller Möglichkeiten von HTML/ Javascript Erstellung dynamischer interaktive Inhalte MS Word MS PowerPoint Clix Content Converter... IMC LecturnitySuite Viewlet Builder Turbo Demo Matchware Screencorder RoboDemo Turbo Demo... Easy Generator Clic Hot Potatoes Dynamic Powertrainer Lectora Publisher... Macromedia Dreamweaver Adobe GoLive Microsoft Frontpage... Click2Learn Toolbook Macromedia Authorware Saba Publisher Saxonia Systems... Leistungsfähigkeit, Flexibilität, Einarbeitungsaufwand, Qualität Klassifikation der Autorenwerkzeuge 10

Zur Zeit existieren (bzw. sind in der Entwicklung) folgende lernobjektrelevanten Schemata zur Beschreibung von Metadaten: AICC (Aviation Industry Computer Based Training Committee) IMS (Instructional Management System Consortium) LOM (Learning Object Metadata) SCORM (Sharable Content Object Reference Model) DC (Dublin Core) ARIADNE (Association of Remote Instructional Authoring and Distribution Networks for Europe) Des weiteren existieren noch Kombinationen und Untergruppen dieser Metadatenstandards, wie z.b. TLF (The Le@rning Federation Metadata Application Profile) Elemente von DC und LOM werden kombiniert CanCore (Canadian Core Learning Resource Metadata Application Profile) Untergruppe von LOM Qualitätsstandards E-Learning 11

Standardisierte Angebots-/Anbieter-Daten PAS 1045 (Publicy Available Specification) Initiatoren: Stiftung Warentest (DIN, Leitung IWWB) Ziel: - Unterstützung beim Neuaufbau von Weiterbildungsdatenbanken - Strukturoptimierung bestehender Systeme - Schaffung komfortabler Schnittstellen zum Datenaustausch Realisierung im Bildungsmarkt Sachsen: - PAS-konforme Anbieter-/Angebotsbeschreibung in BMS-Datenbank - PAS-konforme Export-/Importschnittstellen des BMS Qualitätsstandards Weiterbildungsdatenbanken 12

ca. 400 Fragen 27 Module Fragebögen / Checkliste KO-Kriterien Programmaufbau Content- Produktion Inhalt Inhalte Content- Recherche Kommunikation Layout Content- Bewertung Evaluierung...... Modularer Aufbau der Fragebögen / Checklisten 13

Produkte 27 Fragenmodule Fragebogen / Checkliste Content-Produktion Fragebogen / Checkliste Content-Recherche Fragebogen / Checkliste Content-Bewertung Fragebogen / Checkliste Gender Mainstreaming Fragebogen / Checkliste Angebotseinstellung Überblick und Klassifikation Autorenwerkzeuge Qualitätsstandards E-Learning Handbuch Qualitätsmanagement Produkte Qualitätsmanagement und Nutzerakzeptanz im Bildungsmarkt Sachsen 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.bildungsmarkt-sachsen.de 15