Erwerbsbiografien im Entwicklungsbereich Chancen und Grenzen der Gestaltung in High-Performance-Jobs



Ähnliche Dokumente
Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Frauen in MINT-Berufen

Elternzeit Was ist das?

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Markus Demary / Michael Voigtländer

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Pflege im Jahr Pflege

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Was ist das Budget für Arbeit?

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Lehrer: Einschreibemethoden

Forum VIII. Bundesverwaltung 2020 zukunftssichere Personal- und Organisationsentwicklung in der Bundesverwaltung

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Umfrage zur Berufsorientierung

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Transferprojekt Öffentlichkeits- und Marketingstrategie demographischer Wandel

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation. Fachkräftepotenziale in High-Tech- Berufen erschließen

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Vertragsrecht Personalmanagement im Rahmen erweiterter Selbstständigkeit von Schulen

Betriebliche Gestaltungsfelder

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Orientieren Entwickeln Verbinden

Meinungen zur Altersvorsorge

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Helga Dill, LMU München

3.9 Brustdrüse der Frau

Presse-Information

Soziale Sicherung der Pflegeperson

ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Familienpflegezeitgesetz. Was ist das eigentlich?

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum


Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Demografischer Wandel und Alterung

18. ICA Netzwerkveranstaltung

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

STLB-Bau Kundenmanager

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

PRESSEINFORMATION vom 15. Juni 2011

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Transkript:

Erwerbsbiografien im Entwicklungsbereich Chancen und Grenzen der Gestaltung in High-Performance-Jobs Anja Gerlmaier, Erich Latniak (unterstützt durch FOM Statistikzentrum) Pinowa-Transferforum Herausforderung Demographie Arbeitslebensphasensensibles Personalmanagement als Chance nutzen München, 26.04.2013

Ausgangslage Infolge des demografischen Wandels wird in den nächsten 15 Jahren insbesondere in den MINT-Berufen ein massiver Fachkräftemangel erwartet Der Rückgang von Berufseinsteigern kann nur in begrenztem Maße durch Migration bewältigt werden Internationale Märkte und rasante Innovationszyklen erfordern von den Beschäftigten ein Höchstmaß an geistiger und räumlicher Flexibilität sowie Belastbarkeit Wie können unter diesen Voraussetzungen hochqualifizierte Fachkräfte rekrutiert werden und ihre Leistungs-und Innovationspotenziale möglichst lange genutzt werden?

pinowa Arbeitslebensphasengerechtes Personalmanagement als Innovationstreiber im demografischen Wandel Ziele Entwicklung arbeitslebensphasensensibler Personalmanagement-Strategien für den Bereich der Technikentwicklung (Ingenieure, IT-Fachleute, Techniker) Analyse kritischer Verwertungsstrategien von Humanressourcen in Unternehmen unter dem Gesichtspunkt erwerbsphasenspezifischer Problemkonstellationen

Biografiemodell zur Identifikation dilemmatischer Konstellationen im Zusammenspiel von Arbeiten und Leben familiärer Lebenszyklus Phase sozialer Orientierung: Identitätsfindung, Wunsch nach Bildung sozialer Netzwerke und Familie Familiengründungsphase: Entscheidung über persönlichen Lebensentwurf und Vereinbarkeit mit beruflichen Zielen Post-Familienphase: Reflexion und ggf. Neuausrichtung des Lebensentwurfs, Betreuung alternder Familienangehöriger betrieblicher Lebenszyklus Phase der beruflichen Orientierung: häufige Status- /Stellenwechsel, Qualifizierungsphase Phase des Wachstums: Karriere horizontal - vertikal Phase der Reife: Spezialisierung, Festlegung des Karrierepfades Phase des beruflichen Austritts: Wissenstransfer Bio-sozialer Lebenszyklus Phase der höchsten körperlichen Belastbarkeit und psychischer Informationsverarbeitungs - fähigkeit Leistungsplateau: Hoher Grad an Wissen/ Kompetenzen bei meist stabiler körperlicher Belastbarkeit Große Sensibilität für Gesunderhaltung, ggf. gesundheitlich bedingte Leistungswandel, Erfahrungswissen tritt als Leistungskomponente hervor Alter (Jahre) 20 30 40 50 60

Fragestellungen zum Biografie-Modell Wie nutzen Unternehmen im Entwicklungsbereich heute ihre vorhandenen Humanpotentiale? Wie wirkt sich das auf die Erwerbsverläufe aus? Gibt es Biografieabschnitte, in denen bestimmte Transitionen gehäuft auftreten oder ist eine Tendenz zum diskontinuierlichen Erwerbsbiografien zu beobachten? Gibt es Unterschiede bei der Biografieentwicklung von Männern und Frauen? Wo kommt es durch Demografie-unsensible Personalpolitiken zu einer unzureichenden Nutzung vorhandener Potenziale? Wo werden Innovationspotenziale durch Verschleiß vorzeitig unnutzbar gemacht?

Theoretischer Ansatz: Verwertung immaterieller Ressourcen in Unternehmen am Beispiel Innovation Innovationsfähigkeit im Team Unternutzung von Innovationsressourcen Folgen der Verwertung immaterieller Ressourcen Ressourcenentfaltung Übernutzung von Innovationsressourcen hohe Berufswechselquote Abnehmende bzw. geringe Anteile von Frauen in Altersgruppen und Positionen abnehmende Anteile von älteren Beschäftigten Geringe Tätigkeitswechsel vorzeitige Erwerbsunfähigkeit psychische Belastungen mit negativem Altersgradienten

Datenbasis o Beschäftigtenstichprobe der Deutschen Rentenversicherung (DRV) sozialversicherungs-pflichtig Beschäftigte [N= 238233 (2010), 223519 (2004); Ingenieure: 4893, 4403; Techniker: 2669, 2411; DV-Fachleute: 4940, 4096] o Mikrozensus (MZ) Erwerbstätige >15 Jahre, damit auch Selbständige und freiberuflich Tätige [N= 228575 (2009), 224532 (2000); Ingenieure: 2648, 2879; Techniker: 2939, 3156; Informatiker: 1030, 1327)] o Statistisches Bundesamt (Genesis-Datenbank) o IAB (Berufe im Spiegel der Statistik) o Stressreport 2013 der BAUA Erwerbstätige >15 Jahre [Basis: BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/2012 (BB-ETB), N=20036, repräsentativ]

Beschäftigtenentwicklung in den letzten zehn Jahren: DV-Fachleute, Ingenieure, Techniker Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Anzahl 600.000 550.000 500.000 450.000 400.000 350.000 300.000 250.000 200.000 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Ingenieure/innen Techniker/innen Datenverarbeitungsfachleute Quelle: IAB, Berufe im Spiegel der Statistik, 2012 / eigene Berechnungen

Erwerbsverläufe im Entwicklungsbereich: Verbleib im Beruf Prozentzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2009, die auch 2010 eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit der gleichen Tätigkeit haben 100% 95% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 60% bis 29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre über 60 Jahre Altersstufe Ingenieure Techniker DV-Fachleute alle Berufsgruppen Quelle: Deutsche Rentenversicherung, 2012, SUF_AKVS2010 / eigene Berechnungen

Wer geht weg? Übergänge in andere Berufsfelder im Erwerbsverlauf Prozentzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2009, die 2010 eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit einer anderen Tätigkeit haben (bei Ingenieuren und Technikern sind Wechsel innerhalb der Tätigkeitsgruppe nicht berücksichtigt). 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% bis 29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre über 60 Jahre Ingenieure Techniker DV-Fachleute alle Berufsgruppen Quelle: Deutsche Rentenversicherung, 2012, SUF_AKVS2010 / eigene Berechnungen

Sonstige Wechsel Ingenieure 2004 und 2010 (Selbstständigkeit, Abwanderung ins Ausland ) 10% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% bis 29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre über 60 Jahre Ingenieure 2010 Ingenieure 2004 Alle 2010 Alle 2004 Quelle: Deutsche Rentenversicherung, 2012, SUF_AKVS2010 und 2004 / eigene Berechnungen

Sonstige Wechsel DV-Fachleute 2004 und 2010 (Selbstständigkeit, Abwanderung ins Ausland ) 10% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% bis 29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre über 60 Jahre DV-Fachleute 2010 DV-Fachleute 2004 Alle 2010 Alle 2004 Quelle: Deutsche Rentenversicherung, 2012, SUF_AKVS2010 / eigene Berechnungen

Frauen in Entwicklungsberufen (1): Guter Start und dann? Studierende und Absolventen 60% Anteil Frauen im Studium 2011 50% 40% 30% 20% 10% 0% Ingenieure Informatiker alle Fächer Studienanfänger Absolventen Quelle: Genesis, Tabellen 21311-0012, 21321-0003 / eigene Berechnungen

Frauen in Entwicklungsberufen (2): Beschäftigungsanteile Frauen, nach Berufen in % 100,00 90,00 80,00 92,50 90,80 81,00 81,10 77,60 84,60 70,00 60,00 50,00 40,00 54,90 45,10 52,30 47,70 30,00 20,00 10,00 7,50 9,20 19,00 18,90 22,40 15,40 0,00 2000 2009 2000 2009 2000 2009 2000 2009 Ingenieure Techniker Informatiker andere Männlich Weiblich Quelle: Mikrozensus 2009 und 2000, FOM / eigene Berechnungen

Frauen in Entwicklungsberufen (3): Beschäftigtenquoten über die Erwerbsspanne hinweg 60% Anteil Frauen bei Beschäftigten mit FH / Uni-Abschluss 50% 40% 30% 20% 10% 0% bis 29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre über 60 Jahre Ingenieure Techniker Informatiker alle Berufsgruppen Quelle: Deutsche Rentenversicherung, 2012, SUF_AKVS2010 / eigene Berechnungen

Frauen in Entwicklungsberufen (4): Kind im Haushalt, 2000/2009, in % der weibl. Beschäftigten 60 50 40 40,00 45,00 46,00 46,00 48,00 44,00 52,00 49,00 30 20 10 0 Ing Tech Inf sonstige 2000, % der weibl. Beschäftigten 2009, % der weibl. Beschäftigten Quelle: Mikrozensus 2009 und 2000, FOM / eigene Berechnungen

Frauen in Entwicklungsberufen (5): Weiblich + Kind im Haushalt nach Alter, 2000/2009, in % 30 2000 2009 35 30 25 25 Später 20 20 15 15 10 10 5 5 0 0 Ing Tech Inf sonstige Ing Tech Inf sonstige Quelle: Mikrozensus 2009 und 2000, FOM / eigene Berechnungen

Männer in Entwicklungsberufen (6): Teilzeit / Vollzeit, 2000 und 2009 in % nach Berufen 100 98,00 97,40 97,60 96,90 95,70 94,70 94,60 94,60 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2,00 2,60 2,40 3,10 4,30 5,30 5,40 5,40 2000 2009 2000 2009 2000 2009 2000 2009 Ingenieure Techniker Informatiker sonstige Beschäftigte Vollzeit Teilzeit Quelle: Mikrozensus 2009 und 2000, FOM / eigene Berechnungen

Frauen in Entwicklungsberufen (7): Teilzeit / Vollzeit, 2000 und 2009 in % nach Berufen 100 90 80 70 60 82,40 80,70 78,10 72,00 72,30 76,60 62,00 61,90 50 40 38,00 38,10 30 20 17,60 19,30 21,90 28,00 27,70 23,40 10 0 2000 2009 2000 2009 2000 2009 2000 2009 Ingenieurinnen Technikerinnen Informatikerinnen sonstige weibl. Beschäftigte Vollzeit Teilzeit Quelle: Mikrozensus 2009 und 2000, FOM / eigene Berechnungen

Übernutzung: Belastungen Psychische Belastungen, die mit zunehmenden Alter Einfluss auf die Leistungsfähigkeit ausüben bei der Arbeit gestört werden 44 50 49 54 unter hohem Termindruck arbeiten 52 54 61 60 mehrere Aufgaben gleichzeitig bearbeiten 58 67 66 73 Prozent 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Ingenieure Techniker ITK-Berufe Gesamterwerbstätige Quelle: BAuA, 2013

Unternutzung: Ein-und Austritte aus der Arbeitslosigkeit (2010) alle Beschäftigte. DV-Fachleute. Techniker Ingenieure. Grün: Wechsel aus der Arbeitslosigkeit. Rot: Wechsel in die Arbeitslosigkeit bis 29 Jahre bis 29 Jahre 30-39 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 50-59 Jahre über 60 Jahre über 60 Jahre -8% -6% -4% -2% 0% 2% 4% Quelle: Deutsche Rentenversicherung, 2012, SUF_AKVS2010

Nutzung von Humanressourcen im Entwicklungsbereich ein vorläufiges Fazit (1) Transitionen und flexible Erwerbsbiografien: Die Erwerbsbiografien von Beschäftigten im Bereich der Technikentwicklung sind im Vergleich zu anderen Berufsgruppen stabiler, insbesondere Ingenieure weisen wenige Berufswechsel auf Berufswechsel finden vor allem in der beruflichen Orientierungsphase (bis 29 Jahre) statt, die höchsten Wechselquoten finden sich bei Technikern Wechsel in die Selbständigkeit/Abgänge ins Ausland haben in den letzten Jahren leicht abgenommen (leichte Zunahme bei den >60-Jährigen) geringe Verluste an Arbeits-und Innovationspotenzialen durch Abwanderung (in andere Berufe oder ins Ausland) Daten geben keine Auskünfte über Betriebswechsel!

Nutzung von Humanressourcen im Entwicklungsbereich ein vorläufiges Fazit (2) Nutzung unerschlossener Potenziale: Frauen in MINT-Berufen Mit 12% ist der Frauenanteil unter den Studienbeginnern und Absolventen im Bereich Informatik und Ingenieurwissenschaften niedrig; nur wenige Frauen brechen das Studium ab Mit zunehmendem Alter nimmt bei den Ingenieurinnen die Beschäftigungsquote von 17% auf 10% ab ( Babyknick ); bei den Technikerinnen steigen die Quoten nach dem Knick wieder an; bei den IT- Spezialistinnen bleibt sie fast gleich (Anteil ca. 17% bis >60 Jahre ) Familienphase ( Kinder im Haushalt ) in der Tendenz heute ca. 5 Jahre später als 2000; Zunahme bei Ing., Abnahme bei Infor. Dominierend in diesen Berufen ist Vollzeit-Tätigkeit; die Teilzeit-Nutzung ist im Vergleich zu anderen Berufen insgesamt geringer. Dabei nutzen weibliche Beschäftigte anteilig häufiger TZ als männliche; abnehmende TZ-Nutzung bei Informatikerinnen in den letzten Jahren, leichte Zunahme bei Ingenieurinnen und Technikerinnen. Unterdurchschnittlicher Einsatz von Frauen Teilzeitangebot als ein möglicher Ansatzpunkt

Nutzung von Humanressourcen im Entwicklungsbereich ein vorläufiges Fazit (3) Erwerbsbiografien Älterer im Innovationsprozess Entwicklungstätigkeiten bergen ein hohes Maß psychischer Belastungen in sich, die insbesondere im Alter das Risiko einer psychischen Beeinträchtigung der Innovationsfähigkeit mit sich bringen. Die vorliegenden Daten der RV (keine Folie) deuten gegenwärtig aber nicht darauf hin, dass Entwickler deswegen vorzeitig in die Rente eintreten. Es zeigt sich allerdings, dass IT-Fachkräfte >50 Jahre ein überdurchschnittlich hohes Risiko haben, arbeitslos zu werden und bleiben. Bei Technikern ist diese Gefahr ebenfalls, aber weniger ausgeprägt gegeben. Ingenieure haben hier bessere Werte als der Durchschnitt der Beschäftigten Leistungs-und Innovationspotenziale Älterer werden auf dem Arbeitsmarkt bei weitem nicht ausgenutzt.

Implikationen für eine demografiefeste Personalpolitik im Entwicklungsbereich Ältere Beschäftigte als Potenzial nicht genutzt, statt dessen Gefahr der Arbeitslosigkeit Teilzeit-Stellen sind bisher nicht im Planungshorizont der Betriebe TZ-Arbeit als kaum genutztes Angebot an Beschäftigte Stärkere Unterstützung der Familienphase als Ansatzpunkt, um mglw. frühere Rückkehr in Tätigkeit zu erleichtern (Ing./Tech.) und Bindung zu erhöhen Arbeitsgestaltung als ungenutztes Potenzial: Belastungen reduzieren Ressourcen aufbauen => vor dem Gas geben Bremsen lösen alternsgerechter Einsatz erfahrener Beschäftigter

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Anja Gerlmaier Dr. Erich Latniak Institut Arbeit und Qualifikation Universität Duisburg-Essen Gebäude LE 47048 Duisburg Tel.: +49.203.379-2408 /-1814 Mail: anja.gerlmaier(at)uni-due.de erich.latniak(at)uni-due.de www.pinowa.de

Anhang: Untersuchte Berufsgruppen o Ingenieure o 601: Ingenieure/innen des Maschinen- und Fahrzeugbaues o 602: Elektroingenieure/innen (auch: Ingenieure für Energietechnik, Nachrichten- und Fernmeldetechnik) o 607: Sonstige Ingenieure/innen (z.b.: Wirtschaftsingenieure, REFA-, Umweltschutzingenieure, Technische Betriebsleiter, ) o Techniker o 621: Maschinenbautechniker/innen o 622: Techniker/innen des Elektrofaches (auch: Elektrotechnische Assistenten, Ingenieurassistent) o 626: Chemietechniker/innen, Physikotechniker/innen (auch CTA) o DV-Fachleute o 774: Datenverarbeitungsfachleute (auch: Datenverarbeitungskaufleute, Datentechnische Assistenten, Informatikassistenten)

Erwerbsaustritte im Entwicklungsbereich: Frühverrentungen 2004 bis 2010 Alterskohorte 49-53 Jahre in 2004, 55-59 Jahre in 2010 1,00% Jahreswerte 6,00% kumuliert 0,90% 0,80% 5,00% 0,70% 0,60% 4,00% 0,50% 3,00% 0,40% 0,30% 2,00% 0,20% 1,00% 0,10% 0,00% 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 0,00% 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: Deutsche Rentenversicherung, 2012, SUF_AKVS2004 bis 2010, SUF_RTZN2