Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Kulturfördergabe am Beispiel der Stadt Weimar/Thüringen ARBEITSPAPIER DER IUBH DUALES STUDIUM

Ähnliche Dokumente
Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2012 (Beitragssatzverordnung BSV 2012)

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Statistischer Bericht

Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung)

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Zweckgebundene Reinerträge der Staatlichen Wetten ,4 a) , ,4 und Lotterien ,4 b) 131.

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Befragung zum Migrationshintergrund

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

Wertanlage mit steuerlichen Untiefen -

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Finanzlage der Länderhaushalte

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

P r e s s e m e l d u n g

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Lehrer: Einschreibemethoden

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Kommunalfinanzen - Kassenstatistik 2011

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach -

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Wörterbuch der Leichten Sprache

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Energieaudit. Energieaudit.

Berufungsentscheidung

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Novellierung des Steuerberatervergütungsrechts. Neuerungen der Steuerberatervergütungsverordnung im Überblick

Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden. Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 1

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Besondere Ausgleichsregelung

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Kommunalsteuer ONLINE

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am , Sulzfeld

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet

TV-Inhalte Lehrerinformation

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Kleine Anfrage mit Antwort

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Informationsblatt Induktionsbeweis

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Technical Note Nr. 101

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

EÜR contra Bilanzierung

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

teamsync Kurzanleitung

Transkript:

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Kulturfördergabe am Beispiel der Stadt Weimar/Thüringen von Prof. Dr. Jörg Herold Kerstin Polzin ARBEITSPAPIER DER IUBH DUALES STUDIUM

Prof. Dr. Jörg Herold Kerstin Polzin Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Kulturförderabgabe am Beispiel der Stadt Weimar/Thüringen IUBH Duales Studium Arbeitspapier Nr. 1 12/2010

2 Zusammenfassung Für Umsätze des klassischen Hotelgewerbes, als auch kurzfristige Beherbergungen in Pensionen, Fremdenzimmern und vergleichbaren Einrichtungen, sank zum 1. Januar 2010 die Höhe des Steuersatzes der Umsatzsteuer. Die Steuersenkungen für Hotelübernachtungen sind ein Teil des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes für 2010. Die Entlastung beträgt ca. 1 Mrd. Euro und steht den Einrichtungen für Investitionen in das Anlagevermögen, zur Erhöhung der Personalkosten oder die Weitergabe an Gäste frei zur Verfügung. Nach dem Vorbild der Stadt Weimar haben weitere Städte, wie Köln und Erfurt, eine Sonderabgabe auf Hotelübernachtungen eingeführt. Am Beispiel der Stadt Weimar/Thüringen wird gezeigt, dass die Verwendung von zusätzlichen Einnahmen für das Stadtmarketing einen Übernachtungsanstieg bewirkt. JEL - Kategorien: M 31; M37; H60; K 34; R 11; R 51; R 58 Schlüsselwörter: Umsatzsteuer auf Hotelübernachtungen; Mehrwertsteuer; Kulturförder-abgabe; kommunale Aufwandsteuer; Städtemarketing; Marketingausgaben; Städtetourismus; Übernachtungszahlen; Umsätze im Gastgewerbe; Stadt Weimar/Thüringen

3 Gliederung 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 1.1. Europäische Rechtsvorschriften zur Umsatzsteuer 1.2. Grundgesetzlich festgeschriebene Verteilung der Umsatzsteuer 1.3. Landesrechtliche Regelungen des Freistaates Thüringen 2. Auswirkungen der Umsatzsteuersenkungen und der Hotelkulturabgaben auf die Haushalte der Gemeinden 3. Wirtschaftliche Auswirkungen der Kulturförderabgabe in der Stadt Weimar 3.1. Landesrechtliche Rechtsvorschriften und Höhe der Kulturförderabgabe 3.2. Entwicklung der Übernachtungszahlen 3.3. Veränderung der Umsätze im Gastgewerbe

4 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 1.1. Europäische Rechtsvorschriften zur Umsatzsteuer Die Europäische Kommission stellte in ihrem Konsultationspapier vom 06.03.2008 fest, dass derzeit 11 der 27 Mitgliedstaaten einen ermäßigten Satz auf Dienstleistungen des Gaststättengewerbes anwenden, während diese Möglichkeit 16 Mitgliedstaaten verwehrt ist. Um Verzerrungen bei solchen Dienstleistungen zu verhindern, schlug die Kommission vor, allen EU-Ländern die Einführung des ermäßigten Steuersatzes zu erlauben 1. Die Senkung der Besteuerungshöhe wurde auf der Grundlage der Option in Artikel 98, Absatz 1 und 2 und Kategorie 12 des Anhangs III der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006, über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem ausgeführt. Diese Rechtsgrundlage wurde ab 01. Januar 2010 in den 12 (2) UStG übernommen. 1.2. Grundgesetzlich festgeschriebene Verteilung der Umsatzsteuer Art. 106 (3) Grundgesetz (GG) legt fest, dass die Umsatzsteuer eine Gemeinschaftsteuer und auf die Gemeinwesen zu verteilen ist. Gemäß Art. 106 (5a) Grundgesetz erhalten die Gemeinden (ab dem 01. Januar 1998) einen Anteil am Aufkommen der Umsatzsteuer. Von den Ländern wird dieser Beitrag auf der Grundlage eines orts- und wirtschaftsbezogenen Schlüssels an ihre Gemeinden weitergeleitet. Näheres wird durch Bundesgesetz geregelt, das der Zustimmung des Bundesrates bedarf. Die Höhe der Anteile wird nach dem Finanzausgleichgesetz und den Durchführungsverordnungen bestimmt. 2010 beträgt der Gemeindeanteil ca. 1,996 % 2. 1.3. Landesrechtliche Regelungen des Freistaates Thüringen Nach Art. 105 (2a) GG haben die Länder die Befugnis zur Gesetzgebung über die örtlichen Verbrauch- und Aufwandsteuern, solange und soweit sie nicht bundesgesetzlich geregelten Steuern gleichartig sind. Diese Gesetzgebung wurde in der Regel an die Gemeinden übertragen und wie im Beispiel von Thüringen in dem Thüringer Kommunalabgabegesetz (ThürKAP) geregelt. Der 1 ThürKAP bestimmt z. B., dass Gemeinden und Landkreise Steuern, Beiträge, Gebühren und sonstige Abgaben erheben können. Nach 8 ThürKAP können Gemeinden unter bestimmten Voraussetzungen auch Fremdenverkehrsabgaben erheben. Die Fremdenverkehrsabgabe kann von den Unternehmen erhoben werden, denen durch den Fremdenverkehr wirtschaftliche Vorteile entstehen. Dies sind in erster Linie Betreiber von Hotels, Gaststätten etc., aber auch Vermieter von Ferienwohnungen. Diese Voraussetzungen sind erfüllt,

5 wenn die Zahl der Fremdübernachtungen im Jahr in der Regel das Siebenfache der Einwohnerzahl übersteigt. Zur Beurteilung des Sachverhalts wird von folgenden Zahlen ausgegangen: Stadt Weimar Einwohner (2009) 3 64.720 Übernachtungszahlen 614.515 4 Verhältnis Übernachtungen zur Einwohnerzahl 9,5 Die Stadt Weimar erfüllt diese Voraussetzungen für die Erhebung einer Fremdenverkehrsabgabe. 2. Auswirkungen der Umsatzsteuersenkungen und der Hotelkulturabgaben auf die Haushalte der Gemeinden Durch die Absenkung des Steuersatzes für Übernachtungen gehen Bund, Ländern und Gemeinden ca. 1 Mrd. EURO Steuereinnahmen verloren. Davon entfallen auf die Kommunen rund 2 %, also ca. 20 Mio. EURO. Für die Städte Köln, Erfurt und Weimar gibt die folgende Übersicht die wahrscheinlichen Steuerverluste aus der Verringerung der Umsatzsteuer an. Ausgehend von den Zahlen für die Gemeindeanteile am Umsatzsteueraufkommen und dem Rückgang der Einnahmen um ca. 0,6 % werden die Mindereinnahmen aus Umsatzsteuer geschätzt. Zuweisung an Umsatzsteuer in EUR Mindereinnahmen durch Verringerung des Steuersatzes in EUR (Geschätzte) Einnahmen aus der Bettenabgabe in EUR Köln Erfurt Weimar 75.000.000 5 14.000.000 6 11.000.000 7 450.000 84.000 66.000 21.500.000 8 2.000.000 9 850.000 7 Die voraussichtliche Höhe der Kompensation ist im Vergleich zur Verringerung der Zuweisung aus der Umsatzsteuer deutlich höher. Diese Argumentation, die Einführung der Bettensteuer sei zum Ausgleich der Senkung des Steuersatzes auf Übernachtungen einzuführen, ist nicht schlüssig.

6 3. Wirtschaftliche Auswirkungen der Kulturförderabgabe in der Stadt Weimar 3.1. Landesrechtliche Rechtsvorschriften und Höhe der Kulturförderabgabe Die Stadt Weimar hatte im Juli 2003 eine Kulturförderabgabe eingeführt, diese aber Ende 2004 wieder ausgesetzt und durch eine Aufwandsteuer ersetzt. Die Abgabe wurde damit durchgängig ab dem Jahr 2003 erhoben. Nach 5 ThürKAP können örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern erhoben werden, solange und soweit diese nicht bundeseinheitlich geregelten Steuern gleichartig sind. Diese Steuer ist eine örtliche Aufwandsteuer ohne Zweckbindung. Eine Kommune kann aber einen besonderen Aufwand besteuern, damit ist eine über die Befriedigung des allgemeinen Lebensbedarfs hinausgehende Verwendung von Einkommen und Vermögen erreichbar. Diese Aufwandsteuer wird auf der Internetseite der Stadt Weimar als Kulturförderabgabe für Übernachtungen bezeichnet. Die Höhe der Steuer beträgt bei Beherbergungsbetrieben: bis 49 Zimmer je Nacht und gemietetem Zimmer ab 50 Zimmer je Nacht und gemietetem Zimmer 1,00 EUR 2,00 EUR Neben der Aufwandsteuer für Übernachtungen wird eine weitere Abgabe nach der Satzung zur Erhebung einer Kulturförderabgabe für Eintrittsentgelte in Weimar erhoben. Die Abgabe beträgt bei einem Eintrittsentgelt: bis 15,00 EUR 0,50 EUR pro Eintrittskarte bzw. Besucher 15,01 EUR bis 40,00 EUR 0,70 EUR pro Eintrittskarte bzw. Besucher ab 40,01 EUR 0,90 EUR pro Eintrittskarte bzw. Besucher 3.2. Entwicklung der Übernachtungszahlen Die in den folgenden Kapiteln verwendeten Daten wurden aus dem Statistischen Jahrbuch 2009 der Stadt Weimar 11 und aus dem Material Wirtschaft und Statistik 4/2010 des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden 10 entnommen. Die Gäste zieht es seit über einem Jahrzehnt verstärkt nach Weimar. Aus den statistischen Angaben der Stadt Weimar ergibt sich folgendes Bild. 1999, als Weimar Kulturhauptstadt war, gab es 573.767 Übernachtungen. Durch gute Vermarktung konnte das Ergebnis stabilisiert und ausgeweitet werden. In der folgenden Tabelle sind die Übernachtungszahlen (ÜZ) vom Jahr 2001 bis 2009 dargestellt.

7 Jahr 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 ÜZ 440075 423957 453722 478814 543239 526693 552043 572637 614515 Von 2001 bis 2009 sind die Übernachtungszahlen um 37 % gestiegen, wobei die Aufenthaltsdauer bei durchschnittlich 1,9 +/- 0,2 Tagen lag. 2009 überstiegen die Übernachtungszahlen mit 614.515 sogar die von 1999. Prozentuale Veränderung (%) 16 14 12 10 8 6 alle Gemeinden Weimar 4 2 0-2 -4-6 2001 2 3 4 5 6 7 8 2009 Jahr Abb. 1: Veränderungsrate der Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr für alle deutschen Gemeinden 11 und für Weimar 11 In der Abbildung 1 sind die prozentualen Änderungen der Übernachtungszahlen gegenüber dem Vorjahr für die Stadt Weimar und bundesweit für alle Gemeinden dargestellt. Es ergibt sich dabei folgendes Bild: Bundesweit sind starke Schwankungen festzustellen. Im Zeitraum von 2000 bis 2002 fielen die Übernachtungszahlen für den Städtetourismus, um anschließend bis 2008 wieder anzusteigen. Besondere Ereignisse, wie z. B. die Fußballweltmeisterschaft 2006, bewirkten einen Teil des Anstieges der Übernachtungen 10.

8 2009 fielen die Übernachtungszahlen in den Gemeinden wieder. Es muss davon ausgegangen werden, dass dies auf einen Rückgang der Geschäftsreisenden (nach dem Konjunktureinbruch 2008) zurückzuführen ist. Für Weimar kam es zu einem Rückgang in den Jahren 2000 bis 2002 und 2006, die auf ein Jahr eines besonderen Ereignisses der Stadt, verbunden mit einem außergewöhnlichen Besucheranstieg folgten (1999: Kulturhauptstadt; 2005: Schillerjahr). Besonders auffällig ist der Anstieg der in- und ausländischen Besucher im Bauhausjahr 2009, der sich gegenüber dem Bundestrend abhebt. Übernachtungszahlen 700000 Marketingausgaben 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 2002 3 4 5 6 7 8 2009 Jahr Abb. 2: Gegenüberstellung der Übernachtungszahlen und Marketingaus-gaben für den Zeitraum von 2002 bis 2009 für die Stadt Weimar 2003 wurde die Kulturförderabgabe und ab 2005 die Aufwandsteuer für Übernachtungen eingeführt. Die Einnahmen aus der Übernachtungssteuer stiegen von 2005 bis 2009 um ca. 440.000 auf ca. 504.000. Abbildung 2 zeigt, dass trotz Einführung der Kulturförderabgabe, die Übernachtungszahlen anstiegen. Die Berechnung der Korrelation zwischen beiden Kurven ergibt einen Wert von 0,95 +/-0,05. Der Wert liegt nahe dem Idealwert von eins liegt (sichere Kausalität). Eine Abhängigkeit der Übernachtungszahlen von den Marketingausgaben ist wahrscheinlich. Unterstützend wirkten auch die besonderen Jubiläen, wie Schillerjahr 2005 und die Bauhausausstellungen 2009.

9 3.3. Veränderung der Umsätze im Gastgewerbe Für die buchmäßige Berücksichtigung der Kulturförderabgabe sind zwei Varianten möglich: 1. Die Erlöse werden in voller Höhe erfasst. Die Abgabe wird entweder dem Verkaufspreis (netto) hinzugerechnet oder vom Unternehmen selber getragen. Sie wird dann als Aufwand gebucht. Nachteil dieser Variante ist, dass die Abgabe der Umsatzsteuer unterliegt, was die Preise oder die Umsätze negativ beeinflusst. 2. Oder sie wird als Durchlaufsteuer behandelt und unterliegt nicht der Umsatzsteuer. Diese Variante ist die bessere Form der Erfassung, die die Nachteile der ersten Variante umgeht. Die Kulturförderabgabe wurde 2003 zunächst nicht auf die Übernachtungspreise ausgedehnt. Dies bedeutete aber eine Verringerung der Umsatzerlöse auf Übernachtungen. In Abbildung 3 wird ein Vergleich der prozentualen Veränderung der Übernachtungszahlen und der steuerpflichtigen Umsätze im Gastgewerbe ausgeführt. Prozentuale Veränderung (%) 20 15 10 5 0-5 2001 2 3 4 5 6 2007 Jahr Prozentuale Veränderung der Übernachtungen zum Vorjahr Prozentuale Umsatzentwicklung im Gastgewerbe -10-15 -20-25 Abb. 3: Vergleich der prozentualen Veränderung der Übernachtungszahlen und der steuerpflichtigen Umsätze im Gastgewerbe

10 In den Jahren 2001 und 2002 ist die Umsatzverringerung mit dem Rückgang der Übernachtungen zu erklären. Die Zahlen sind nahezu proportional. 2003 wurde die Kulturförderabgabe eingeführt. Obwohl die Übernachtungszahlen in den Jahren 2003 und 2004 wieder stiegen, brachen die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr stark ein. Das sind die ersten beiden Jahre, in denen die Kulturförderabgabe eingeführt wurde (Einführung ab Mitte 2003). Der hohe Anstieg der Übernachtungs- und Besucherzahlen im Schillerjahr 2005 stoppte den Trend der ständigen Verringerung der Umsätze. Eine langfristige Verschlechterung der Umsätze im Gastgewerbe, durch die Einführung der Kulturförderabgabe bzw. Aufwandsteuer ist für Weimar nicht eingetreten.

11 Literaturhinweise [ 1 ] EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION STEUERN UND ZOLLUNIONINDIREKTE STEUERN UND STEUERVERWALTUNG für MwSt. und sonstige Umsatzsteuern: Überarbeitung der geltenden Rechtsvorschriften zu ermäßigten Mehrwertsteuersätzen TAXUD/D1/ D/24232; Konsultationspapier v. 06/03/2008, Seite 5, 6 [ 2 ] Bundesministerium für Finanzen: Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2010; Drucksache 81/10 vom 11. Februar 2010 [ 3 ] Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung vom 20. Januar 2010 - Nr. 026 [ 4 ] Kommunale Statistikstelle der Stadt Weimar: Monatsbericht 03/2010 vom 12. April 2010 [ 5 ] Stadt Köln: Statistische Jahrbuch 2008/2009, 87. Jahrgang [ 6 ] Landeshauptstadt Thüringen Erfurt: Haushaltsplan 2009 [ 7 ] Stadt Weimar: Verwaltungshaushalt 2009 vom 3.12.2008 [ 8 ] http://www.n-tv.de/politik/nrw-fordert-bettensteuer-article1085111.html [ 9 ] http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/steuerzahlerbund-und-ihk-lehnen- Bettensteuer-in-Thueringen-ab-1398863808 vom 28.06.2010 [ 10 ] Statistisches Bundesamt Wiesbaden: Wirtschaft und Statistik 4/2010 [ 11 ] Statistisches Jahrbuch 2009 der Stadt Weimar [ 12 ] http://www.weimar.de/de/tourismus/startseite/service/kontakt/weimar-gmbh

I Arbeitspapiere der IUBH Duales Studium Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Prof. Dr. Jörg Herold/Kerstin Polzin: Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Kulturförderabgabe am Beispiel der Stadt Weimar/Thüringen Prof. Dr. Jörg Herold/Prof. Dr. Hans-Gert Vogel: Kulturförderabgabe für Übernachtungen? Eine kurze rechtliche Bewertung der Bettensteuer Prof. Dr. Hans-Gert Vogel: Anleihen als Finanzierungsinstrument mittelständischer Unternehmen Verbesserter gesetzlicher Rahmen und offene Fragen (teilweise publ. in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft ZBB 3/2010, S. 211 ff., und teilweise zur Veröffentlichung vorgesehen in: Berliner Kommentar zum Schuldverschreibungsgesetz, Erscheinen voraussichtlich Februar 2011) Katrin Witte/Prof. Dr. Hans-Gert Vogel: Umstrukturierung von Stiftungen im Gesundheitswesen Rechtsfragen bei der Ausgliederung von Krankenhaus- und Pflegeheimbetrieben (zur Veröffentlichung vorgesehen in: Gesundheitsrecht GesR, März 2011) Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Prof. Dr. Jörg Herold/Kerstin Polzin: Reversibilität und Irreversibilität Mathematische Untersuchungen zum Zeitverhalten des Produktlebenszyklus Prof. Dr. Jörg Herold/Dipl.-Kfm. Lutz Völker, LL. B.: Zufall und Notwendigkeit Mathematische Untersuchungen zur Modellierung der Diffusion von Innovationen Prof. Dr. Jörg Herold/Kerstin Polzin: Zeitvarianz und Zeitinvarianz Mathematische Untersuchungen zum Zeitverhalten des Produktlebenszyklus Nr. 8 Prof. Dr. Herold/Dipl.-Kfm. Lutz Völker, LL. B.: Tarifeinheit oder Tarifpluralität quo vadis Tarifrecht? Nr. 9 Prof. Dr. Herold Systemsimulation einer Steuerkanzlei Optimierung der Kommunikationspolitik in der Start-up-Phase