Kommunales Gebäudemanagement



Ähnliche Dokumente
Controller Doppik Sachsen - kompakt

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Bilanzbuchhalter/-in (kommunal)

Modelle und Instrumente für ein Wert schöpfendes Flächenmanagement

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Bewirtschaften für die Zukunft

KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare Jean-Völker Straße Worms

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Online Facility-Management für kleine Kommunen

Webbasierte Software zur Planung von Instandhaltungs- Maßnahmen in WEGs. Stefan Nienhagen, wowiconsult GmbH Geschäftsführender Gesellschafter

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

13. FAMOS User Treffen

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence

Buchhalter kommunal (HVSV)

Modul Datum Thema Referent 1.Tag Referent 2.Tag Controlling in der Kontraktlogistik Horst Thonfeld Jörg Fiedler (2.+3.

Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht

Fachkraft für das kommunale Gebäudemanagement

Neues Kommunales Rechnungswesen - Doppik für öffentliche Verwaltungen -

Vergaberecht und Nachhaltigkeit

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

kommunale Gebäudemanagement

Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Alles eine Frage der Organisationsstruktur - Erfolgsfaktor des Immobilienmanagements!

Qualität als solides Fundament

Stadt Köln: Portfoliomanagement. Engelbert Rummel, September 2005

Betrieb und vorbeugende Instandhaltung von Gebäudetechnik GEBÄUDE- BETRIEBSTECHNIK

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive

Neues Kommunales Finanzrecht

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen


Kosten- / Leistungsrechnung mit

Prüfungsrelevante Erfassung von Straßendaten Anforderungen der Wirtschaftsprüfer

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Quick Check Maintenance

Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen.

für den Fortbildungslehrgang der Immobilienwirtschaft mit dem Abschlussgrad IMMOBILIEN-ÖKONOM/IN (GdW)

Finanzbuchhalter/ -in

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Rechtsberatung im Facility Management

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

Betriebliches Rechnungswesen für Spitäler. REKOLE Grundlagen ITAR_K Grundlagen REKOLE Anwender REKOLE Spezialisten

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau

2012 Q 146 AB. Veranstaltungsnummer: Online-Code: Termin:

k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D Wiesbaden. fon: +49 (0) fax: +49 (0)

Tagesordnung: Personalrat Technische Universität Berlin. Personalversammlung

Jörn Krimmling. Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente 4., aktualisierte Auflage. Fraunhofer IRB Verlag

Einrichtung der Finanzbuchhaltung

Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Aufgaben und Informationsbestände des Zürcher Verkehrsverbundes ZVV

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Das Advanced-Controlling-Handbuch

ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang

Inhaltsverzeichnis Begrifflichkeit FM und CAFM und deren praktische Anwendung Strategische Entscheidungen beim Softwarekauf Zur Einführung von CAFM

Modellentwicklung für den Börsengang. dargestellt am Beispiel von. Universitätsverlag der TU Berlin. öffentlicher Träger von Immobilien

Bildungsplan. Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Öffentlich Private Partnerschaften Ein Thema für kommunale Entscheider

Hamburg auf dem Weg zur ergebnisorientierten Budgetierung. Juni 2009

Ihr persönlicher Partner in allen Phasen des strategischen Managements

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011

Finanzielle Führung bei Banken

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Herausforderungen der Doppik-Einführung

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Das Barcode-gestützte Anlageninventursystem

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am in Halberstadt. Projekt Doppik

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Aufbau von Informations- management- Systemen

FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE

Facility Management Wir halten Ihnen den Rücken frei!

INSTANDHALTUNGSMANAGER

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling.

Das doppische Haushalts- und Rechnungswesen in der Stadt Bitterfeld. Stadt Bitterfeld

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)


Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR

4 Schwerpunktbezogene Module

Transkript:

Workshopreihe Kommunales Gebäudemanagement B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbh Franklinstr. 22, 01069 Dresden Telefon 0351/ 47 93 30-30, Telefax 0351/ 47 93 30-44 E-Mail kanzlei@kommunalberatung-sachsen.de Internet www.kommunalberatung-sachsen.de

Workshop 1 Grundlagen und Organisation des kommunalen Gebäudemanagements Ziele und Aufgaben Chancen und Risiken Anforderungen des Neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens an das Gebäudemanagement Haushaltsrechtliche Grundlagen Wahl der Rechtsform unter Berücksichtigung von steuerlichen Aspekten (Verwaltungsintern, Eigenbetrieb, privatrechtliche Rechtsformen) Organisationsformen und interne Organisation - Eigentümermodell/ Mieter-Vermieter-Modell - Anforderungen an die örtliche Aufbauorganisation - Rahmenvereinbarung (Regelung zw. Verwaltungsführung und GLM ) - Nutzungs- und Dienstleistungsvereinbarung (Regelung zw. GLM und Nutzer) Implementierung - Einführungsprozess - Phasen der Einführung - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine B & P Kommunalberatung 22. November 2011, 9.00-16.00 Uhr Seite 2 von 12

Workshop 2 Buchhaltung im Gebäudemanagement Anlagenbuchhaltung - Anschaffungskosten - Herstellungskosten - Nachlässe - Abschreibungen - Sonderposten - Anlagen im Bau - Sicherheitseinbehalte - Veräußerung von Sachanlagen - Verbuchung von Vorräten Buchen der Gebäudeunterhaltung- und Gebäudebewirtschaftung - Buchung der Mieten - Buchung der Neben- und Betriebskosten - Buchung der Instandsetzung und Instandhaltung - Buchung von Rückstellungen - Buchung der internen Leistungsverrechnung B & P Kommunalberatung 9. Februar 2012, 9.00-16.00 Uhr Seite 3 von 12

Workshop 3 Kosten- und Leistungsrechnung Abgrenzung Externes und Internes Rechnungswesen im Rahmen des Gebäudemanagements Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlagen - Aufgaben und Ziele der KLR - Einordnung der KLR in das Neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen - Ausgestaltung der KLR - Aufbau und Ausprägung der Kostenrechnung - Aufbau und Ausprägung der Leistungsrechnung - Kostenartenrechnung - Kostenstellenrechnung - Kostenträgerrechnung Interne Leistungsverrechnung - Grundlagen und Vorraussetzungen - Kostenbestandteile (Nutzungsentgelt und Nebenkosten) - Finanzstatistische Besonderheiten - Verrechnungsmodelle (Selbstkosten, Marktpreisen, pauschale Umlage usw.) B & P Kommunalberatung 24. Mai 2012, 9.00-16.00 Uhr Seite 4 von 12

Workshop 4 Budgetierung und Controlling Bewirtschaftung mit Budgets Ermittlung von Budgetansätzen - Erfassung und Verarbeitung der Gebäudekosten - Einbeziehung in das Budget - Bestandteile und Kalkulation des Nutzungsentgeltes (Miete) - Ermittlung des Instandhaltungsaufwands (Instandhaltungsmanagement) Aufbau eines Controllingsystems - Anforderungen - Operatives und Strategisches Controlling - Kennzahlen des Gebäudemanagements - Berichtswesen als Bestandteil des Controllings Leistungs- und Finanzsteuerung Kontraktmanagement B & P Kommunalberatung 6. September 2012, 9.00-16.00 Uhr Seite 5 von 12

Workshop 5 Technisches Gebäudemanagement Teilbereiche des Technischen Gebäudemanagements - technische Betriebsführung - Umbau, Sanierung und Modernisierung - Gebäudesysteme Projektmanagement und Bauablaufplanung - Grundlagen des Projektmanagements - Planung der Vorbereitung und Durchführung von Bauprojekten Instandhaltung - Begriffsdefinition - Technische Instandhaltungsstrategien und Instandhaltungsplanung - Problem des Instandhaltungsstaus - Unterlassene Instandhaltung Energiemanagement Vermessungsbüro Thomas 11. Oktober 2012, 9.00-16.00 Uhr Seite 6 von 12

Workshop 6 Infrastrukturelles Gebäudemanagement Umfang und Teilbereiche des Infrastrukturellen Gebäudemanagements Schwerpunkt: Hausmeisterdienste - Berufsbild Hausmeister - Organisatorische Einbindung in die Steuerung des Gebäudemanagement - Unterstützungsinstrumente - Stellenbemessung Schwerpunkt: Bauhof - Dienstleister für das Gebäudemanagement - Verrechnungsansätze zwischen dem Bauhof und dem Gebäudemanagement sowie zu anderen Produkten Schwerpunkt: Reinigung - eigene oder externe Reinigungskräfte Schwerpunkt: sonstiges - Schlüsselverwaltung - Bewachung usw. B & P Kommunalberatung 15. November 2012, 9.00-16.00 Uhr Seite 7 von 12

Workshop 7 IT-Unterstützung des Gebäudemanagements Grundlagen des Computer Aided Facility Management (CAFM) Anforderungen an CAFM - Prozessabbildung - Funktionalität - Technische Parameter Informationstechnologische Grundlagen des CAFM - Aufbau von Datenbanken - Objekte und Objektstrukturen - Datenquellen - Dokumentenmanagement - Verknüpfung vom Stammdaten, Objekten und Dokumenten - Auswerteschemen Einführung - Auswahlkriterien für CAFM - CAFM Systeme - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der Implementierung ARCHIKART Software AG 22. März 2012, 9.00-16.00 Uhr Seite 8 von 12

Workshop 8 Erfahrungsaustausch Zusammenfassung der letzten Veranstaltungen der Workshopreihe "Kommunales Gebäudemanagement" Erfahrungsaustausch zu folgenden Schwerpunkten - Entscheidungsfindung zum Kommunalen Gebäudemanagement - Aufbau- und Ablauforganisation des Gebäudemanagements - Zusammenarbeit zwischen dem Gebäudemanagement und anderen Organisationseinheiten - Haushaltsrechtliche Umsetzung (Budgetierung/ finanzstatistische Vorgaben) - Akzeptanz durch alle Beteiligten (Politik/ Verwaltung/ Nutzer) - Positive und Negative Erfahrungen mit der Einführung des Gebäudemanagements Vorstellung eines Vergleichrings zum kommunalen Gebäudemanagement B & P Kommunalberatung 21. Februar 2013, 9.00-16.00 Uhr Seite 9 von 12

Ausblick - Folgende Workshops sind ebenfalls geplant und befinden sich im Moment in Absprache mit unseren Kooperationspartnern. à Rechtliche Aspekte für Bauherren - Öffentliches Baurecht - Bauvertragsrecht - Vertragsmanagement und Nachträge richtig managen - Bauablaufstörungen à Vergaberecht - Überblick über die aktuellen Neuerungen des Vergaberechts - Vergabevorbereitung: Weichenstellung für die erfolgreiche Beauftragung - Durchführung des Vergabeverfahrens - Auswirkungen des Neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen auf die Vergabe à Fördermöglichkeiten/ Finanzierung - Fördermöglichkeiten und dessen Bedingungen - Arten der Finanzierung - Auswirkungen auf die doppische Haushaltsführung à Energieeffizienz - Instrumente der Energieeffizienz - Energiecontrolling - Benchmarking à Weitere Workshops sind angedacht Seite 10 von 12

Platz für Ihre Notizen Seite 11 von 12

B & P Unternehmensverbund B & P GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Max-Liebermann-Str. 4, 01217 Dresden Telefon 0351/ 46 52-30, Telefax 0351/ 46 52-444 E-Mail kanzlei@wirtschaftspruefung-sachsen.de Internet www.wirtschaftspruefung-sachsen.de B & P Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft mbh Max-Liebermann-Str. 4, 01217 Dresden Telefon 0351/ 46 52-30, Telefax 0351/ 46 52-444 E-Mail kanzlei@steuerberatung-sachsen.de Internet www.steuerberatung-sachsen.de B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbh Franklinstr. 22, 01069 Dresden Telefon 0351/ 47 93 30-30, Telefax 0351/ 47 93 30-44 E-Mail kanzlei@kommunalberatung-sachsen.de Internet www.kommunalberatung-sachsen.de