Zahlen und Operationen (Klasse 3)



Ähnliche Dokumente
Lehrplan Mathematik Klasse 4

Themenkreise der Klasse 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Projekt: Winkel im Igelweg

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Daten erfassen und darstellen

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Uwes Wiests Training

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Strom in unserem Alltag

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Die Größe von Flächen vergleichen

Sachaufgaben für die 3. Klasse

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung Seite 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Homepage-Tools zum Geld verdienen!

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Klicke auf den Button "Hinzufügen" und wähle die Option " ", um einen neuen -account

Mikro-Controller-Pass 1

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Mathematik 4 Primarstufe

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig

ÜBUNGSAUFGABEN ZU DEN LAGERFORMELN

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck.

Simplex-Umformung für Dummies

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Mathe ein Kinderspiel

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Bereich Körper und Gesundheit

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Mathematik 9 Version 09/10

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

7 Rechnen mit Polynomen

Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Mathematik 1 Primarstufe

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 10 / bis 20

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Zahlen auf einen Blick

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Verkaufsguide. Für die Closed-Beta-Version

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS)

Zahlen und Zahlenräume

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Entwurf Kompetenzraster Reformklassen Themenfeld Prozente & Zinsen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Transkript:

Zahlen und (Klasse 3) LZ überwiegend Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen verstehen beherrschen In Kontexten rechnen LZ voll Du orientierst Dich sicher im Zahlenraum bis 1000 und kannst Zahlen mit Material sicher darstellen. Stellenwerte kannst Du problemlos richtig bestimmen. Du kannst Mengen-Zahl-Ordnungen angeben und Größer- und Kleinerbezeichnungen richtig zuordnen. vier Grundrechenarten sicher und kannst die Eigenschaften und Zusammenhänge richtig anwenden. löst Du sicher. Du kannst sicher halbschriftlich addieren und subtrahieren. Das kleine 1x1 beherrschst Du sicher automatisiert und führt die Umkehrung sicher aus. Du kannst sicher und ohne Hilfsmittel Halbschriftliche Multiplikations- und Divisionsaufgaben löst Du sicher. Ergebnisse überprüfst Du sicher durch Überschlagen, Runden oder Anwenden der Umkehroperation. Lösungsschritten sicher. Du orientierst Dich überwiegend sicher im Zahlenraum bis 1000 und kannst Zahlen mit Material meist sicher darstellen. Stellenwerte kannst Du überwiegend problemlos meist sicher bestimmen. Du kannst Mengen-Zahl-Ordnungen angeben und Größer- und Kleinerbezeichnungen meist richtig zuordnen. vier Grundrechenarten überwiegend sicher und kannst die Eigenschaften und Zusammenhänge meist richtig anwenden. löst Du meist sicher. Du kannst meist sicher halbschriftlich addieren und subtrahieren. Das kleine 1x1 beherrschst Du meist sicher automatisiert und führt die Umkehrung meist sicher aus. Du kannst im Allgemeinen ohne Hilfsmittel schriftlich addieren und subtrahieren. Halbschriftliche Multiplikations- und Divisionsaufgaben löst Du meist sicher. Ergebnisse überprüfst Du meist sicher durch Überschlagen, Runden oder Anwenden der Umkehroperation. Lösungsschritten überwiegend ohne Hilfe. LZ teilweise Du hast zum Teil gesicherte Kenntnisse vom Aufbau des Zahlenraumes bis 1000 und kannst Zahlen mit Material mit Hilfe darstellen. Stellenwerte kannst Du weitgehend sicher unterscheiden und Nachbarzahlen zum Teil bestimmen. Du kannst Mengen-Zahl- Ordnungen angeben und Größerund Kleinerbezeichnungen teilweise richtig zuordnen. vier Grundrechenarten teilweise und kannst die Eigenschaften und Zusammenhänge mit Hilfe anwenden. löst Du weitgehend sicher. Du kannst weitgehend sicher halbschriftlich addieren und subtrahieren. Das kleine 1x1 beherrschst Du weitgehend sicher automatisiert und führt die weitgehend sicher aus. Du kannst teilweise mit Hilfsmitteln Halbschriftliche Multiplikations- und Divisionsaufgaben löst Du weitgehend sicher. Ergebnisse überprüfst Du weitgehend sicher durch Überschlagen, Runden oder Anwenden der Umkehroperation. Lösungsschritten teilweise mit Hilfe. Du hast noch keine vollständig gesicherten Kenntnisse vom Aufbau des Zahlenraumes bis 1000 und kannst Zahlen mit Material nur mit Hilfe darstellen. Stellenwerte kannst Du noch nicht noch nicht sicher bestimmen. Du kannst Mengen-Zahl- Ordnungen angeben und Größerund Kleinerbezeichnungen noch nicht sicher zuordnen. vier Grundrechenarten noch nicht und kannst die Eigenschaften und Zusammenhänge nur wenig anwenden. löst Du noch nicht sicher. Du kannst noch nicht sicher halbschriftlich addieren und subtrahieren. Das kleine 1x1 beherrschst Du noch nicht sicher automatisiert und führt die Umkehrung noch nicht sicher aus. Du kannst nur mit Hilfsmitteln Halbschriftliche Multiplikations- und Divisionsaufgaben löst Du noch nicht sicher. Ergebnisse überprüfst Du noch nicht sicher durch Überschlagen, Runden oder Anwenden der Umkehroperation. Lösungsschritten noch mit Hilfe.

Zahlen und (Klasse 4) LZ überwiegend Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen verstehen beherrschen In Kontexten rechnen LZ voll Orientiert sich sicher im Zahlenraum bis 1.000.000 und kann Zahlen mit Material sicher darstellen. Kann Stellenwerte problemlos unterscheiden sowie Nachbarzahlen und Größer- und Kleinerbezeichnungen richtig angeben. Grundrechenarten sicher und kann die Eigenschaften und Zusammenhänge richtig nutzen. Löst Aufgaben mündlich sicher. Kann sicher und ohne Hilfsmittel schriftlich multiplizieren und dividieren. Beherrscht das 10er 1x1 sicher automatisiert und führt die Umkehrung sicher aus. Prüft Ergebnisse sicher durch Überschlagen, Runden oder Anwenden der Umkehroperation. zwischen sicher. auch Aufgaben sicher in passende Sachverhalte. Orientiert sich überwiegend sicher im Zahlenraum bis 1.000.000. Kann Stellenwerte meist unterscheiden Größer- und Kleinerbezeichnungen überwiegend richtig angeben. Grundrechenarten überwiegend sicher und kann die Eigenschaften und Zusammenhänge meist richtig nutzen. Löst Aufgaben mündlich meist sicher. Kann im Allgemeinen ohne Hilfsmittel schriftlich multiplizieren und dividieren. Beherrscht das 10er 1x1 meist sicher automatisiert und führt die Umkehrung meist sicher aus. Prüft Ergebnisse meist sicher durch Überschlagen, Runden oder Anwenden der Umkehroperation. zwischen überwiegend ohne Hilfe. auch Aufgaben meist sicher in passende Sachverhalte. LZ teilweise Hat zum Teil gesicherte Kenntnisse vom Aufbau des Zahlenraumes bis 1.000.000. Kann sich teilweise im Zahlenraum bis 1.000.000 orientieren. Kann Stellenwerte mit Hilfe unterscheiden Größer- und Kleinerbeziehungen teilweise richtig angeben. Grundrechenarten teilweise und kann die Eigenschaften und Zusammenhänge mit Hilfe nutzen. Löst Aufgaben mündlich weitgehend sicher. Kann teilweise mit Hilfsmitteln schriftlich multiplizieren und dividieren. Beherrscht das 10er 1x1 weitgehend sicher automatisiert und führt die weitgehend sicher aus. Prüft Ergebnisse weitgehend sicher durch Überschlagen, Runden oder Anwenden der Umkehroperation. zwischen teilweise mit Hilfe. auch Aufgaben weitgehend sicher in passende Sachverhalte. Hat noch keine vollständig gesicherten Kenntnisse vom Aufbau des Zahlenraumes bis 1.000.000. Kann sich nicht im Zahlenraum bis 1.000.000 orientieren. Kann Stellenwerte nicht unterscheiden Größer- und Kleinerbeziehungen noch nicht sicher angeben. Grundrechenarten noch nicht und kann die Eigenschaften und Zusammenhänge nur wenig nutzen. Löst Aufgaben mündlich noch nicht sicher. Kann nur mit Hilfsmitteln schriftlich multiplizieren und dividieren. Beherrscht das 10er 1x1 noch nicht sicher automatisiert und führt die Umkehrung noch nicht sicher aus. Prüft Ergebnisse noch nicht sicher durch Überschlagen, Runden oder Anwenden der Umkehroperation. zwischen noch mit Hilfe. auch Aufgaben noch nicht sicher in passende Sachverhalte.

Größen und Messen (Klasse 3 u. 4) LZ überwiegend Größenvorstellungen Standarteinheiten, Umwandlungen noch mit Hilfe Repräsentanten aus den Größenbereichen Längen, Geldwerte, Gewichte und Zeitspannen. Du gibst zu jedem relevanten Größenbereich noch mit Hilfe realistische Bezugsgrößen aus Deiner Erfahrungswelt an. Du wählst Messinstrumente mit Hilfe aus und gehst damit nur nach Aufforderung Größenbereiche noch nicht sicher und kannst zwischen den verschiedenen Einheiten innerhalb einer Größe umwandeln. Du benutzt noch nicht sicher verschiedene noch nicht sicher mit Näherungswerten. Sachaufgaben mit Größen löst Du mit viel Hilfe und formulierst Antworten noch nicht sicher passend zu den Fragestellungen. Du prüfst noch nicht sicher Messund Rechenergebnisse auf Plausibilität. Sachsituationen LZ voll sicher Repräsentanten aus den Größenbereichen Längen, Geldwerte, Gewichte und Zeitspannen. Du gibst zu jedem relevanten Größenbereich sicher realistische Bezugsgrößen aus Deiner Erfahrungswelt an. Du wählst Messinstrumente sicher aus und gehst damit stets Größenbereiche sicher und kannst zwischen den verschiedenen Einheiten innerhalb einer Größe umwandeln. Du benutzt sicher verschiedene sicher mit Näherungswerten. Sachaufgaben mit Größen löst Du sicher und formulierst Antworten sicher passend zu den Fragestellungen. Du prüfst sicher Mess- und Rechenergebnisse auf Plausibilität. überwiegend ohne Hilfe Repräsentanten aus den Größenbereichen Längen, Geldwerte, Gewichte und Zeitspannen. Du gibst zu jedem relevanten Größenbereich überwiegend ohne Hilfe realistische Bezugsgrößen aus Deiner Erfahrungswelt an. Du wählst Messinstrumente angemessen aus und gehst damit Größenbereiche meist sicher und kannst zwischen den verschiedenen Einheiten innerhalb einer Größe umwandeln. Du benutzt meist sicher verschiedene meist sicher mit Näherungswerten. Sachaufgaben mit Größen löst Du meist sicher und formulierst Antworten meist sicher passend zu den Fragestellungen. Du prüfst meist sicher Mess- und Rechenergebnisse auf Plausibilität. LZ teilweise teilweise mit Hilfe Repräsentanten aus den Größenbereichen Längen, Geldwerte, Gewichte und Zeitspannen. Du gibst zu jedem relevanten Größenbereich teilweise mit Hilfe realistische Bezugsgrößen aus Deiner Erfahrungswelt an. Du wählst Messinstrumente mit Hilfe angemessen aus und gehst damit meist Größenbereiche weitgehend sicher und kannst zwischen den verschiedenen Einheiten innerhalb einer Größe umwandeln. Du benutzt weitgehend sicher verschiedene weitgehend sicher mit Näherungswerten. Sachaufgaben mit Größen löst Du mit Hilfe und formulierst Antworten weitgehend sicher passend zu den Fragestellungen. Du prüfst weitgehend sicher Mess- und Rechenergebnisse auf Plausibilität.

Raum und Formen (Klasse 3 u. 4) Orientierung im Raum Körper und ebene Figuren Flächen- und Rauminhalte Geometrische Abbildungen überwiegend ohne Hilfe ermitteln. Du kannst meist sicher Rauminhalte mit Würfeln bestimmen und Körper nachbauen. meist sicher anwenden. meist sicher entwickeln und fortsetzen. überwiegend ohne Hilfe selber bilden. meist sicher herstellen. Gesetzmäßigkeiten in Mustern funktionale Beziehungen noch nicht sicher herstellen. Diagrammen noch mit Hilfe darstellen. Du kannst noch nicht sicher Medien Daten entnehmen und diese interpretieren. noch mit Hilfe. noch nicht sicher ein. Datenerfassung und - auswertung Zufall und Wahrscheinlichkeit LZ voll Du orientierst Dich sicher räumlichen Bezügen konkret und in der Vorstellung. Du sortierst und beschreibst sicher geometrische Formen mit Fachbegriffen und stellst Modelle und Netze von Körpern her. stets sauber und sorgfältig an. sicher ermitteln. Du kannst sicher Rauminhalte mit Würfeln bestimmen und Körper nachbauen. sicher anwenden. sicher entwickeln und fortsetzen. sicher selber bilden. sicher herstellen. Diagrammen sicher darstellen. Du kannst sicher Medien Daten entnehmen und diese interpretieren. sicher. sicher ein. LZ überwiegend Du orientierst Dich meist sicher räumlichen Bezügen meist konkret und in der Vorstellung. Du sortierst und beschreibst meist sicher geometrische Formen mit Fachbegriffen und stellst Modelle und Netze von Körpern her. überwiegend sauber und sorgfältig an. Diagrammen überwiegend ohne Hilfe darstellen. Du kannst meist sicher Medien Daten entnehmen und diese interpretieren. überwiegend ohne Hilfe. meist sicher ein. LZ teilweise Du orientierst Dich weitgehend sicher räumlichen Bezügen weitgehend konkret und in der Vorstellung. Du sortierst und beschreibst weitgehend sicher geometrische Formen mit Fachbegriffen und stellst Modelle und Netze von Körpern her. nur teilweise sauber und sorgfältig an. teilweise mit Hilfe ermitteln. Du kannst weitgehend sicher Rauminhalte mit Würfeln bestimmen und Körper nachbauen. weitgehend sicher anwenden. weitgehend sicher entwickeln und fortsetzen. teilweise mit Hilfe selber bilden. weitgehend sicher herstellen. Diagrammen teilweise mit Hilfe darstellen. Du kannst weitgehend sicher Medien Daten entnehmen und diese interpretieren. teilweise mit Hilfe. weitgehend sicher ein. Du orientierst Dich noch nicht sicher räumlichen Bezügen noch nicht konkret und in der Vorstellung. Du sortierst und beschreibst noch nicht sicher geometrische Formen mit Fachbegriffen und stellst Modelle und Netze von Körpern her. selten sauber und sorgfältig an. noch mit Hilfe ermitteln. Du kannst noch nicht sicher Rauminhalte mit Würfeln bestimmen und Körper nachbauen. noch nicht sicher anwenden. noch nicht sicher entwickeln und fortsetzen. noch mit Hilfe selber bilden.