Werkstätten:Messe 2011



Ähnliche Dokumente
Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.

Kennzahlensysteme in der Leitstelle. Kennzahlen und Leitstelle ist das kompatibel? Praktischer Nutzen von Kennzahlen. Florian Dax

Tools for Business Success

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Balanced Scorecard Strategien umsetzen. CP-BSC ist ein Modul der Corporate Planning Suite.

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Die UAW-MN auf dem Weg pädagogische Arbeit messbar zu machen

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Genau aufeinander abgestimmt

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH

Qualität ist, was der Kunde dafür hält - intern und extern!

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit. Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Controlling von Direktbanken

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Balanced ScoreCard.

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Risiko: Inventur, Felder, Bewertung, Priorisierung, Strategien

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Qualitätsindikatoren aus Routinedaten Umsetzung der QKK Indikatoren in der Marienhaus GmbH

Dankeswort Management Summary

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Risikocontrolling im Unternehmen --Ein Praxisbeispiel

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D Wiesbaden. fon: +49 (0) fax: +49 (0)

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Systematische Strategieentwicklung

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

CONSULTING. Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern.

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Prof. Dr. Rainer Elschen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

1 The spirit of good work.

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

Unternehmensführung mit einer Balanced Scorecard. am Beispiel eines innovativen Logistik-Dienstleisters

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS)

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

IT-Controlling als Wegbereiter vom reinen Cost- Center zum strategischen Service-Center

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Verzahnte Ausbildung - ein inklusives Angebot der Berufsausbildung. Personalforum, 24. Februar 2016 Mainfränkische Werkstätten

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Dienstag, den um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

Unternehmenssicherung und -optimierung

Motivation im Betrieb

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Informationssicherheit mit Zertifikat! Dr. Holger Grieb. IT Sicherheitstag NRW Köln, 04. Dezember 2013

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Umstieg auf die Monistik:

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Controlling & Benchmarking

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

2012 Q 146 AB. Veranstaltungsnummer: Online-Code: Termin:

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

ISO 9001:Kundenorientierung

S08 Risikomanagement in

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Transkript:

Werkstätten:Messe 2011 Möglichkeiten und Grenzen einer Risikomanagementintegration in das Balanced-Scorecard-Konzept Nürnberg, 17. März 2011 Rüdiger Hein ParRAT GmbH Betriebswirtschaftlicher Berater ruediger.hein@paritaet-hessen.org Oliver Rodenhäuser DER PARITÄTISCHE HESSEN Referent Betriebs- und Finanzmanagement oliver.rodenhaeuser@paritaethessen.org

Agenda 2 I. Vorstellung und thematische Einführung II. Grundlagen der Balanced Scorecard III. IV. BSC und Risikomanagement Zusammenfassung und Ausblick V. Literaturhinweise VI. Fragen

Beispielorganisation WfbM Sorgenlos GmbH in Musterstadt 3 WfbM Sorgenlos GmbH Berufsbildungsbereich Arbeitsbereich Tagesförderstätte Garten- und Landschaftsbau Montagebereich Schreinerei Werkstatt:Messe 2011 Fachvortrag Hein, R. / Rodenhäuser, O.

Thematische Einführung Balanced Scorecard Risikomanagement 4 Risikomanagementsystem Frühwarnsystem Beobachtung externer und interner Bereiche mittels Indikatoren Definition von Sollwerten und Toleranzgrenzen Informationsverarbeitung und Maßnahmenplanung Controlling Planung Steuerung Informationsver-sorgung Kontrolle Interne Überwachung Organisatorische Sicherungsmaßnahmen Prozessabhängige Kontrollen Prozessunabhängige Kontrollen (Interne Revision)

Agenda 5 I. Vorstellung und thematische Einführung II. Grundlagen der Balanced Scorecard III. IV. BSC und Risikomanagement Zusammenfassung und Ausblick V. Literaturhinweise VI. Fragen

Balanced Scorecard Die Bestandteile 6 Mission Vision Finanzperspektive Kundenperspektive Prozessperspektive Potenzialperspektive Strategische Ziele Kennzahlen Maßnahmen

Balanced Scorecard WfbM Sorgenlos GmbH (1) 7 Menschen mit Behinderung nach ihren individuellen Möglichkeiten im Hinblick auf ihre Teilhabe am Arbeitsleben unterstützen, sowie ihre Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und ihre Selbstbestimmung zu ermöglichen. Wir sind DER Ansprechpartner und Organisator für Arbeitsmöglichkeiten für alle benachteiligte Personengruppen in der Region Musterstadt. Interne Prozesse Welche Prozesse erfordern von uns besondere Leistungen, um unsere Mission zu erfüllen? Finanzen Wie sichern wir die Finanzierung / Wirtschaftlichkeit in Bezug auf a) Kostenträger und b) gewerbliche Wirtschaft? Kunden Welche Anforderungen müssen wir erfüllen, um a) Menschen mit Behinderung, b) Angehörige und gesetzl. Betreuer, c) gew. Wirtschaft und d) Kostenträger zufrieden zu stellen. Potenziale Welche Voraussetzungen müssen wir erfüllen, um kontinuierliche Verbesserungen in Hinblick auf die Mission sicherzustellen? Werkstatt:Messe 2011 Fachvortrag Hein, R. / Rodenhäuser, O.

Balanced Scorecard WfbM Sorgenlos GmbH (2) 8 Strategische Ziele Messgröße Istwert Planwert Maßnahmen F i n a n z e n F 1 Pünktliche Abrechnung mit Ø Fakturierungsdauer 20 Tage 15 Tage MASS einführen; Kostenträger F 2 Sicherung der Liquidität Liquidität 2. Grades 100% 120% wöchentliche Daten- Aktualisierung F 3 Bildung von Rücklagen Rücklagenquote 73% 77% Abstimmung mit F 4 F 5 F 6 Rechtliche Vorgaben der Leistungserbringung (SGB IX, WVO und WMVO) erfüllen Gewährleistung der indivduell notwendigen Bedarfsgruppe der behinderten Beschäftigten Zeitnahe Fakturierung und Abrechnung gewerblicher Aufträge Personalschlüssel im Arbeitsbereich Steuerberater 01:10 01:12 regelmäßiger Personalabgleich Hilfepläne unter 1 Jahr 92% 95% regelmäßige Hilfeplangespräche Rechnungsstellung innerhalb 3 Tage 20 Tage 15 Tage Sensibilisierung der Mitarbeiter I n t e r n e P r o z e s s e I 1 Ressortdenken aufheben Anzahl ressortübergreifender Projektgruppen I 2 Einstellung des Personals hin zur personenzentrierten Leistung entwickeln Anzahl Teilnehmer interne Schulungsteilnahme 1 pro Arbeitsbereich 2 pro Arbeitsbereich Gründung übergreifender Projektteams 34 40 Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter I 3 Führungstil vereinheitlichen k.a. - - - I 4 I 5 Weiterentwicklung der Zertifizierungsprozesse (EFQM) Arbeitsprozesse behinderungsgerecht zergliedern Audits mit kooperierenden Leistungserbringern Untersuchung jedes neuen Auftrages jährliches Audit jährliches Audit - 100 % bei Aufträgen über 10.000 Teilbereiche werden durch kollegiale Verbindungen geprüft Bildung einer Arbeitsgruppe "Zergliederung"

Balanced Scorecard WfbM Sorgenlos GmbH (3) 9 Strategische Ziele Messgröße Istwert Planwert Maßnahmen K u n d e n K 1 Öffentlichkeitsarbeit ausbauen Anzahl Presseveröffentlichungen 5 10 Halbe Stelle für ÖA K 2 umfängliche Erfüllung der Leistungsvereinbarung Erfüllungsgrad 92% 95% Weitere Detaillierung der Leistungsbeschreibungen K 3 K 4 Einführung MASS (EDV-System zur Abrechnung mit Kostenträger) Neue Bereiche/Projekte konzeptionell beschreiben und entwickeln Dauer Rechnungsstellung Anzahl neuer Projekte - 3 Tage Vereinbarung mit Leistungsträger LWV 1 Projekt pro Abteilung / Bereich 2 Projekte pro Abteilung / Bereich Projektteams zusammenstellen P o t e n z i a l e P 1 Personalmotivation erhöhen Fluktuationsrate 5% 3% Prämie, Personalgespräche, bereichsübergreifende P 2 Personalqualifikation sichern (rechtliche Vorgabe erfüllen) Teilnahme am Lehrgang "Sonderpädagogische Zusatzqualifikation" 9 WVO) - alle 5 neuen "Gruppenleiter " Fortbildungsplan Z b iterstellen und kontrollieren, Inhalte festlegen P 3 hohe Führungskompetenz erhalten Zufriedenheit der Mitarbeiter Index: 2,3 Index: 2,0 Befragungsbogen erstellen, Befragung durchführen P 4 Kontinuität im Personal-Stamm gewährleisten Ø-Anstellungsdauer 7 Jahre größer 8 Jahre Weihnachtsgeld zahlen, pünktliche Gehaltszahlung, unbefristete Verträge, einheitliche P 5 Wettbewerbsfähige Löhne und Gehälter %-Anstieg der Löhne und Gehälter im Vergleich zum Vorjahr 2% 3% Erhöhung Sonderzahlung

Strategische Ziele Erarbeitung von Zielvorschlägen 10 1 Strategische Analyse und Synthese SWOT-Matrix 3 Brainstorming für Zielvorschläge Zielvorschläge 2 Leitfragen von Finanzperspektive Kundenperspektive Prozessperspektive Potenzialperspektive Eigene Darstellung in Anlehnung an Michell-Auli, P. / Schwemmle, M. (2008): Integriertes Management mit der Balanced Scorecard, S. 96

Perspektiven Synopse: BSC-Perspektiven für NPO-Anpassung 11 Klassische BSC BSC für NPO Muster-BSC für Sozialunternehmen BSC für NPO BSC für NPO BSC für NPO Autor(en) Kaplan/Norton Kaplan/Norton Schellberg, K. Gmür, M. Haddad, T. Perspektiven Mission (übergeordnetes gesellschaftliches Ziel) Werte und Leitbild Erreichung der obersten Organisationsziele Leistungswirkung Finanziell Finanziell Finanzen entfällt entfällt Kunde Interne Geschäftsprozesse Lernen und Entwicklung Kunde Interne Geschäftsprozesse Lernen und Entwicklung Kunden (ggf. Aufteilung nach Kundengruppen) Interne Prozesse Mitarbeiter und Entwicklung Zufriedenstellung der Kunden/Adressaten Optimierung der Leistungserstellung Sicherung der Lernund Innovationsfähigkeit Leistungserbringung Interne Perspektive Innovations- und Wissensperspektive Berens/Karlowitsch/Mer tes Leistungswirkung (Übersetzung und Greifbarmachung der Mission) Finanziell (Sicherung der Zukunftsfähigkeit) Leistungserbringung (Ausrichtung auf die Leistungswirkung) Interne Prozesse (Ausrichtung auf die Leistungswirkung) Lernen und Entwickeln (Sicherung der Zukunftsfähigkeit) Mitarbeiter (Ausrichtung auf die Leistungswirkung)

Agenda 12 I. Vorstellung und thematische Einführung II. Grundlagen der Balanced Scorecard III. IV. BSC und Risikomanagement Zusammenfassung und Ausblick V. Literaturhinweise VI. Fragen

Risikomanagement in der BSC Überlegung von Kaplan/Norton 13 "Im allgemeinen ist Risikomanagement eine Restriktion oder ein zusätzliches Ziel, das zur Ergänzung jeder von der Geschäftseinheit gewählten Gewinnstrategie dient. * * Kaplan, R. S. / Norton, D.P. (1997): Balanced Scorecard, S. 49

Risikointegration in die BSC 14 Möglichkeiten der Integration 1 Zusätzliche Risikoperspektive 2 3 Risikoadjustierte BSC Risiko-Scorecard

1. Zusätzliche Risikoperspektive WfbM Sorgenlos GmbH (1) 15 Menschen mit Behinderung nach ihren individuellen Möglichkeiten im Hinblick auf ihre Teilhabe am Arbeitsleben unterstützen, sowie ihre Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und ihre Selbstbestimmung zu ermöglichen. Wir sind DER Ansprechpartner und Organisator für Arbeitsmöglichkeiten für alle benachteiligte Personengruppen in der Region Musterstadt. Interne Prozesse Welche Prozesse erfordern von uns besondere Leistungen, um unsere Mission zu erfüllen? Finanzen Wie sichern wir die Finanzierung / Wirtschaftlichkeit in Bezug auf a) Kostenträger und b) gewerbliche Wirtschaft? Potenziale Welche Voraussetzungen müssen wir erfüllen, um kontinuierliche Verbesserungen in Hinblick auf die Mission sicherzustellen? Risiko Welche Risiken gefährden den Fortbestand der WfbM Sorgenlos GmbH? Kunden Welche Anforderungen müssen wir erfüllen, um a) Menschen mit Behinderung, b) Angehörige und gesetzl. Betreuer, c) gew. Wirtschaft und d) Kostenträger zufrieden zu stellen. Werkstatt:Messe 2011 Fachvortrag Hein, R. / Rodenhäuser, O.

1. Zusätzliche Risikoperspektive WfbM Sorgenlos GmbH (2) 16 Risikoidentifkation Strategische Ziele Messgröße Maßnahmen Tarifentwicklung R 1 Anpassung Löhne und Gehälter %-Anstieg der Löhne und Gehälter im Vergleich zum Vorjahr R i s i k Qualifiziertes Personal R 2 Personalqualifikation sichern (rechtliche Vorgabe erfüllen) Spendeneinnahmen R 3 Weiteren Spendenrückgang o stoppen Kostendeckung im R 4 Erträge erhöhen bei konstanten Bereich Garten- und Kosten Landschaftsbau Teilnahme am Lehrgang "Sonderpädagogische Zusatzqualifikation" 9 WVO) Einnahmen aus Spenden Deckungsbeitrag Erhöhung Sonderzahlung Fortbildungsplan erstellen und kontrollieren, Inhalte festlegen und mit Bedarf abstimmen Fundraising intensivieren, ÖA- Bereich ausbauen Wechsel Kooperationspartner

1. Zusätzliche Risikoperspektive WfbM Sorgenlos GmbH (3) 17 Zusätzliche Risikoperspektive

2. Risikoadjustierte BSC WfbM Sorgenlos GmbH (1) 18 Strategische Ziele Messgröße Istwert Planwert Maßnahmen Status Trend Risiken F i n a n z e n F 1 Pünktliche Abrechnung mit Ø Fakturierungsdauer 20 Tage 15 Tage MASS einführen; Kostenträger zahlt nur Kostenträger unregelmäßig und verspätet F 2 Sicherung der Liquidität Liquidität 2. Grades 100% 120% wöchentliche Daten- Kennzahl kann Fehlinformationen Aktualisierung liefern F 3 Bildung von Rücklagen Rücklagenquote 73% 77% Abstimmung mit steuerrechtliche Bestimmungen F 4 F 5 F 6 Rechtliche Vorgaben der Leistungserbringung (SGB IX, WVO und WMVO) erfüllen Gewährleistung der indivduell notwendigen Bedarfsgruppe der behinderten Beschäftigten Zeitnahe Fakturierung und Abrechnung gewerblicher Aufträge Personalschlüssel im Arbeitsbereich Steuerberater 01:10 01:12 regelmäßiger Personalabgleich Hilfepläne unter 1 Jahr 92% 95% regelmäßige Hilfeplangespräche Rechnungsstellung innerhalb 3 Tage 20 Tage 15 Tage Sensibilisierung der Mitarbeiter beachten ggf. Gesetzesänderung Zusammensetzung der Bedarfsgruppen Hoher Abstimmungs- und Mahnaufwand

Risikoadjustierte BSC WfbM Sorgenlos GmbH (2) 19 Risikoadjustierte BSC Werkstatt:Messe 2011 Fachvortrag Hein, R. / Rodenhäuser, O.

3. Risiko-Scorecard WfbM Sorgenlos GmbH (1) 20 Risikobereich Messgröße Istwert Planwert Maßnahmen Finanzen R-F 1 Spendeneinnahmen Einnahmen aus Spenden R-F 2 Kostendeckung im Bereich Gartenund Landschaftsbau 10% 10% Weiteren Spendenrückgang stoppen; Fundraising intensivieren, ÖA-Bereich ausbauen Deckungsbeitrag 0 0 Erträge erhöhen bei konstanten Kosten, Wechsel Kooperationspartner Interne Prozesse R-I 1 Beschwerden Beschwerdequote 3% 1% Beschwerdemanagement weiter ausbauen R-I 2 Interne Kommunikation Teamsitzungen 1 x Monat 2 x Monat Teamübergreifender Versand Ergebnisprotokolle Kunden R-K 1 R-K 2 Verlust Großauftrag im Montagebereich Verfall der Marktpreise für die Schreinerei-Produkte Vertragsverlängerung Datum Datum Intensivierte Kundenansprache Preisliste Index: 1,3 Index: 1,4 Regelmäßiges Trend-Reporting Potenziale R-P 1 Tarifentwicklung %-Anstieg der Löhne und Gehälter im Vergleich zum Vorjahr R-P 2 Qualifiziertes Personal Teilnahme am Lehrgang "Sonderpädagogische Zusatzqualifikation" 9 WVO) 2% 3% Anpassung Löhne und Gehälter, Erhöhung Sonderzahlung - alle 5 neuen "Gruppenleit er" Personalqualifikation sichern (rechtliche Vorgabe erfüllen), Fortbildungsplan erstellen und kontrollieren, Inhalte festlegen und mit Bedarf abstimmen

3. Risiko-Scorecard WfbM Sorgenlos GmbH (2) 21 Original-BSC Risiko-BSC

Agenda 22 I. Vorstellung und thematische Einführung II. Grundlagen der Balanced Scorecard III. IV. BSC und Risikomanagement Zusammenfassung und Ausblick V. Literaturhinweise VI. Fragen

Zusammenfassende Übersicht 23 Zusätzliche Risikoperspektive additiver Ansatz zusätzliche BSC- Perspektive (4+1) Erfassung aller Risiken Ggf. weitere Untergliederung nach Risikobereichen sinnvoll Risikoadjustierte BSC integrativer Ansatz Ziele werden Risiken zugeordnet Berücksichtigung in Ursache- Wirkungsbetrachtung Erfassung aller Risiken? Risiko-Scorecard separater Ansatz Perspektiven analog zur Balanced Scorecard Fehlende Verknüpfung mit originärer Balanced Scorecard

Bedeutung BSC für Risikomanagement 24 4-fache Ausgeglichenheit der BSC auch nicht-finanzielle Kennzahlen auch externer Fokus (Kunden) auch subjektive Einschätzungen auch zukünftige Größen

Agenda 25 I. Vorstellung und thematische Einführung II. Grundlagen der Balanced Scorecard III. IV. BSC und Risikomanagement Zusammenfassung und Ausblick V. Literaturhinweise VI. Fragen

Literaturhinweise (1) 26 Balanced Scorecard Kaplan, R. S. / Norton, D.P. (2001): Die strategiefokussierte Organisation Jossé, G. (2005): Balanced Scorecard Horváth & Partners (2007): Balanced Scorecard umsetzen Michell-Auli, P. / Schwemmle, M. (2008): Integriertes Management mit der Balanced Scorecard Greiling, D. (2008): Performance Measurement in Nonprofit-Organisationen

Literaturhinweise (2) Risikomanagement Martin, T.A. / Bär, T. (2002): Grundzüge des Risikomanagements nach KonTraG Diederichs, M. (2010): Risikomanagement und Risikocontrolling Bachert, R. / Peters, A. / Speckert, M. (2008): Risikomanagement in sozialen Unternehmen Eisenreich, T. / Halfar, B. / Moos. G. (2005): Steuerung sozialer Betriebe und Unternehmen mit Kennzahlen 27

Agenda 28 I. Vorstellung und thematische Einführung II. Grundlagen der Balanced Scorecard III. IV. BSC und Risikomanagement Zusammenfassung und Ausblick V. Literaturhinweise VI. Fragen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 29 Fragen? Anmerkungen? Hinweise?