SCM1 Kombinatorische Chemie



Ähnliche Dokumente
Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken

Träger für die Festphasensynthese

Moderne Aldol-Reaktionen

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

1. Einleitung und Aufgabenstellung

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Versetzungsregeln in Bayern

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Wasserchemie Modul 7

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

8. Zusammenfassung und Ausblick

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Post hat eine Umfrage gemacht

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

Überstrukturen von Polymeren

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Cambridge ESOL BULATS Online FAQs Konfiguration des Internet Explorers

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Funktionelle Gruppen Alkohol

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Dow Jones am im 1-min Chat

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Die Gesellschaftsformen

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Mach's grün! macht Schule

Wie beschneide ich ein Bild passend für den Ausdruck auf Papier eines bestimmten Formats?

3 Windows als Storage-Zentrale

Zusatzmodul Lagerverwaltung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee Berlin. Tel Fax

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Einführung in die Vortragstechnik. Im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene

SDD System Design Document

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Der sichere Weg zu optimierter Rendite und minimiertem Risiko

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Effiziente Administration Ihrer Netzwerkumgebung

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Wie oft soll ich essen?

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

Transkript:

SCM1 Kombinatorische Chemie Einleitung Ziel: Synthese von vielen Molekülen in kurzer Zeit Gründe Moleküle für Screening vor allem für Pharmaforschung, Pflanzenschutz, bedingt für Materialwissenschaft Literatur Kombinatorische Chemie, N.K. Terrett (Autor), D. Brendel (Übersetzer), 264 Seiten, Springer-Verlag; 1. Auflage (2000), ISBN 978-3540668251 Hinweis die Wünsche haben sich nicht ganz erfüllt geblieben sind Automatisierung und Datenverarbeitung Wintersemester 2012/2013 Prinzip der kombinatorischen Chemie Klassische Synthese Darstellung einer einzelnen, wohldefinierten Struktur zu einer Zeit dem geht die sorgfältige Auswahl der zu synthetisierenden Verbindung voraus Kombinatorische Synthese Sets von Bausteinen (building blocks) (A i, B j ) werden kombinatorisch miteinander umgesetzt es entstehen sogenannte Verbindungsbibliotheken oder Kollektionen Synthesen können in Lösung oder an fester Phase (an einem Harz) durchgeführt werden.................. 1

Prinzipielle Verfahren Parallelsynthesen pro Verbindung ein Gefäß, Spritze, Pin, T-Bag oder Reaktor für kleinere Kollektionen sinnvoller sowohl in Lösung als auch am Harz möglich es können beliebige Mengen pro Stoff produziert werden häufig: 96-, 384-er Platten (8 12 = 96) (16 24 = 384) Runde 1: Aufteilung von A (jedes A in 18 / 3 = 6 Reaktoren) Parallelsynthese Runde 2: Aufteilung von B (jedes B in 18 / 2 = 9 Reaktoren) Runde 3: Aufteilung von C (jedes C in 18 / 3 = 6 Reaktoren) 2

Split and Mix Solid Phase Synthesis Prinzip Möglichst viele Moleküle mit wenig Aufwand erfordert Synthese am Harz Harzkugel quasi als Mini-Reaktionsgefäß Vorgehensweise Mix, Split, React Harz aufteilen (Zahl der Portionen = Zahl der Reaktanden im betreffenden Schritt) Reaktanden zugeben Ende der Synthese Portionen vereinigen N = n 1 n 2 n 3 n i n i = Zahl der Reaktanden pro Cyclus Welches Molekül ist auf einer Harzkugel? Tagging (Markierungen, die mittels GC eine Zuordnung der eingesetzten Reaktanden erlauben) Acc. Chem. Res. 1996, 29, 155 Grundlagen Festphasensynthese Prinzip Ausgangsstoffe werden an einem quellbaren, unlöslichen Polymer über einen Linker gebunden und dann umgesetzt Erfinder: Bruce Merrifield (1921-2006), Nobelpreis 1984 Anwendung ursprünglich in Peptid- und ligonucleotid-synthese Vorteile Reinigung (Abtrennung von Salzen, Überschuss an Reagenzien etc.) durch simple Filtration Überschuss an Reagenzien kann die Kupplungsschritte praktisch quantitativ gestalten, wichtig bei Mehrstufensynthesen leichter automatisierbar (Technologie wurde bereits bei Peptid- und ligonucleotid-synthesen genutzt) Harzkugel Y Y Y Y Y X X Y Y X X 1. Umsetzung 2. Filtration X Y X Y X Y X Y im einfachsten Fall: Plastikspritze mit Fritte 3

Polymere Träger Polystyrol (Polystyrene) Harze Polystyrol/DVB copolymer (0.5-5% cross-linking, typisch 1 od. 2% cross-linking) DVB = Divinylbenzol günstig, thermisch belastbar bis 130 C Funktionelle Gruppen können recht gut am Harz eingeführt werden + radikal. Polymerisation Ph Ph via: In benzyl. Radikale Funktionalisierung Elektrophile aromatische Substitution Friedel-Crafts-Alkylierung Bromierung, dann Halogen-Metallaustausch od. auch Kreuzkupplungen JACS 1963, 85, 2149 Review: Tetrahedron 1981, 37, 663 4

Weitere Harze Polyamid-Harz: Pepsyn = Copolymer aus Acrylamid, einem Cross-linker und einem funktionalisierten Acrylamid sehr polares Harz, quellt gut in H 2, DMF, schlecht dagegen in CH 2 Cl 2 Polyethylenglykol-haltige Harze Polyethylenglykol wird auf Polystyrol/DVB-Harz aufgepfropft (z.b. aus Ethylenoxid + BF 3 Et 2 ) geringere mechanische Stabilität Harze quellen in praktisch allen LM sehr gut (außer Hexan und ähnl. LM) Rapp-Polymere, Tübingen (Tentagele) weitere Träger Cellulose (Synthese auf Papier), Glas (CPG, controlled pore glas), Keramik Parameter Art der Anknüpfung (sollte die Synthese überleben und zum Schluss spaltbar sein) Beladung Größe der Harz-Kugeln (große Kugeln, Diffusion der Reagenzien in die Hohlräume weniger effizient) 5

Linker Kette od. Molekülteil zwischen Harz und funktioneller Gruppe am Ende um Anknüpfung von Substraten zu ermöglichen gewährleisten ferner einen gewissen Abstand zum Harz Säurelabile Linker enthalten oft elektronenreiche Aromaten mit benzylischen Gruppen (mit Säuren bilden sich leicht Benzylkationen) Cl para-alkoxybenzylalkohol Cl H Chlortrityl-Linker Wang-Harz bzw. Linker Amino-Harze Anbindung von Säuren, Ketonen Abspaltung in der Regel ebenfalls im Sauren (benzylische Aminofunktion) Übersicht: Früchtel, J. S.; Jung, G.: rganic Chemistry on solid Supports. Angew. Chem. 1996, 108, 19-46; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1996, 35, 17-42. 6

Safety-catch Linker Prinzip stabile Anknüpfung wird vor der Spaltung derivatisiert und aktiviert unerwünschte Spaltung während einer Synthesesequenz wird damit vermieden Immobilisierung am Harz Amidbindung Linker-Terminus: Benzylether (saure Abspaltung) Bsp.: Benzodiazepin-Kollektion Plunkett, M. J.; Ellman, J. A.: Solid-Phase Synthesis of Structurally Diverse 1,4-Benzodiazepine Derivatives Using the Stille Coupling Reaction. J. Am. Chem. Soc. 1995, 117, 3306-3307. Bunin, B. A.; Plunkett, M. J.; Ellman, J. A.: The combinatorial synthesis and chemical and biological evaluation of a 1,4- benzodiazepine library. Proc. Natl. Acad. Sci., USA 1994, 91, 4708-4712. 7

Stille-Kupplung zum α-aminophenon dann Anknüpfung einer Aminosäure Bsp.: Benzodiazepin-Kollektion Ringschluss zum 7-Ring dann Alkylierung der N-H-Funktion Abspaltung vom Harz mit Trifluoressigsäure Bsp.: Benzodiazepin-Kollektion Benzodiazepine Einige Benzodiazepine finden in der Medizin Verwendung als angstlösende, zentral muskelrelaxierende, und schlaffördernd wirkende Arzneistoffe, sogenannte Tranquilizer Andere Benzodiazepine zeigen auch antikonvulsive Eigenschaften und dienen als Antiepileptika Benzodiazepine binden an GABA-Rezeptoren, die wichtigsten inhibitorischen Rezeptoren im zentralen Nervensystem Entdeckung: Leo Sternbach, Hoffmann-La Roche, 1960, Handelsname Librium 8

Microarrays Bsp.: Aufbau eines Assays Zweck: Screening vieler Moleküle Immobilisierung der Moleküle auf einem Träger (Glass od. ähnliches) oder in Mikrotiterplatten Workflow Synthese und Assay von Kollektionen Programm Synthese oder Kauf einer Kollektion möglichst diverser Moleküle Assay ne Bead - ne Compound Synthese an Makrobeads Abspaltung vom Harz ergibt eine Stammlösung Verwendung in Screening-Kampagnen 9

Bsp. für Small Molecule Microarray 1. Synthese von Molekülen am Harz Ziel: Pro Harzkugel eine Substanz in ausreichender Menge (50 nmol) Bsp.: MG = 400: 50 nmol = 0.02 mg (20 μg) gelöst in 10 μl DMS: 5 mm Lösung (Stammlösung, stock solution) Prinzipieller Aufbau eines Harzes Synthese eines Linkers (Brücke zwischen Harz und Molekül) Linker FG Cl H Li MgCl THF, 0 C (92%) THF, -78 C (94%) Me Me CH 2 Cl 2, 0 C H Cl N Cl N N Me Cl 9-BBN, THF Cl B Me Me Shair, M. D.; Schreiber, S. L. et al.: An Alkylsilyl-Tethered, High-Capacity Solid Support Amenable to Diversity-riented Synthesis for ne-bead, ne-stock Solution Chemical Genetics. J. Comb. Chem. 2001, 3, 312-318. Immobilisierung am Harz Moleküle (Grundbausteine) werden als lylether am Harz gebunden Voraussetzung: Es muss eine Alkoholfunktion vorliegen Verbindung mit dem Harz über Suzuki-Kreuzkupplung 2 mequiv/g Br Pd(PPh 3 ) 4, NaH THF, reflux TfH (6 equiv) Ipso-Substitution am Aromat Me Tf R-H, 2,6-lutidine immobilisierter Alkohol R 10

Split and Mix Solid Phase Synthesis Prinzip Möglichst viele Moleküle mit wenig Aufwand Harzkugel quasi als Mini-Reaktionsgefäß Vorgehensweise Mix, Split, React Harz aufteilen (Zahl der Portionen = Zahl der Reaktanden im betreffenden Schritt) Reaktanden zugeben Ende der Synthese Portionen vereinigen N = n 1 n 2 n 3 n i n i = Zahl der Reaktanden pro Cyclus Welches Molekül ist auf einer Harzkugel? Tagging (Markierungen, die mittels GC eine Zuordnung der eingesetzten Reaktanden erlauben) Acc. Chem. Res. 1996, 29, 155 Konkretes Beispiel Schlüsselreaktion Hetero-Diels-Alder-Reaktion von Enolethern mit α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen Carboxylgruppe am Heterocyclus wird mit Aminen derivatisiert Et ipr ipr R 1 + 8 Enolether ipr ipr R 1 R 2 Allyl R 2 10 Heterodiene Cu +2 cat. Hetero-Diels-Alder mit inversem Elektronenbedarf (mit S- und R-Katalysatoren) 1. Pd(0), Thiosalicylsäure ipr ipr R 1 C 2 Allyl 2. HNR 3 R 4, PyBP 25 Amine 11

Konkretes Beispiel Größe der Bibliothek: 4320 Verbindungen Erwartet: 8 10 2 25 = 4000 Hinzukommen 4 80 Vbg = 320 (80 Cycloaddukte, 80 Carbonsäuren, jeweils aus der S- und R-Serie) E/Z am Enolether beide Enantiomere wurden jeweils dargestellt 54 Portionen an Macrobeads wurden produziert (25 S, 25 R, dann die 4 Pools, die im Zuge der Synthese herausgenommen wurden. R 2 ipr ipr R 2 R 1 R 3 N R 4 divide resin in 8 portions load with 8 vinyl ethers encode resin pool divide into 20 portions (10 Heterodiene, enantiomere Katalysatoren, 8 10 2) perform HDA encode resin pool the reactions with the same catalyst (2 pools) set aside a portion of each (cycloadducts) cleave ester set aside a portion of each (acids) divide each pool into 25 portions perform amide bond formation (50 portions) 1. HF/Pyr 2. TMSMe H R 1 R 3 N R 4 Hetero-Diels-Alder mit inversem Elektronenbedarf S. L. Schreiber, Chem. Biol. 2001, 8, 1167-1182; 1183-1195. Microarrays Glasoberfläche wird chloriert Immobilisierung von Alkoholen als lylether Spotdurchmesser: 300 μm (ca. 1 nl) Nachteil: alle zu untersuchenden Moleküle müssen eine Alkoholfunktion aufweisen ziemlich aufwändig, erfordert viel Technologie (Roboter etc.) S H H N H Haptamide B Inhibitor eines Transkriptionsfaktors Assay mit Hap3p-GST-Fusionsprotein GST = detektierbar mit fluoreszenzmarkiertem Antikörper JACS 2003, 125, 8420 12

Zusammenfassung / Lernziele Ziel: möglichst viele Moleküle in kurzer Zeit herzustellen zwei Prinzipien Parallelsynthese Split-Mix-Synthese Synthesen am Harz haben gewisse Vorteile Überschuss an Reaktanden und Reagenzien ist gut möglich Abtrennung durch simple Filtration für Automation geeignet (klassische Bsp.: Peptid- und ligonucleotid-synthese) wichtiges Harz Polystyrol, quervernetzt mit DVB Modifikation: Tentagel, aufgepropftes Polyethylenglykol (gut für polare LM) Funktionalisierung von Polystyrol Bsp.: Friedel-Crafts-Alkylierung, Bromierung, dann Metallierung Linker: Säurelabil, photochemisch labil, Safety-Catch-Linker (Wang, Rink-Linker) Benzodiazepin-Kollektion durch Parallelsynthese Microarrays Dihydropyran-Kollektion durch Split-Mix-Synthese (one bead, one compound) Linker für Immobilisierung von Alkoholen (RiPr 2 -X Rest am Polystyrol) 13