Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Grundzüge des Handelsrechts

Ähnliche Dokumente
Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Professor Dr. Peter Krebs

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Fall 3. Ausgangsfall:

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

EÜR contra Bilanzierung

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Das Rücktrittsrecht I

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Gründung Personengesellschaft

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Hinweise zum Testamentsvollstrecker Stand: 1. Januar 2009

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

Fragen Übung 14,

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Das neue Widerrufsrecht

Das Innenverhältnis der OHG

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts und Wirtschaftsrecht Vorlesung Handelsrecht

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber)

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Ausgangspunkt: Firmenbeständigkeit, 21 ff.:

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit


DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Elternzeit Was ist das?

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, )

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator

Leseprobe zum Download

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

M U S T E R. einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG. Firma und Sitz

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Verhandelt. zu Göttingen am Vor mir, dem unterzeichnenden Notar Heinz Arend mit dem Amtssitz in Göttingen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Transkript:

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Grundzüge des Handelsrechts Sonderprivatrecht der Kaufleute

Warum gibt es das Handelsrecht? Handelsverkehr kann nur dann gut funktionieren, wenn er schnell und einfach ist. Das Recht trägt diesem Erfordernis v. a. dadurch Rechnung, dass es von einer geringeren Schutzbedürftigkeit der Kaufleute und einem größeren Vertrauen zwischen ihnen ausgeht. Bsp.: Publizität des Handelsregisters, 15 HGB Kaufmännisches Bestätigungsschreiben, 346 HGB Formlosigkeit der Bürgschaftserklärung, 350 HGB Prokura, 48 ff. HGB Rügeobliegenheit, 377 HGB

Der Kaufmann, 1 HGB Kaufmann ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt Gewerbe = jede selbständige, nicht schlechthin verbotene, auf eine unbestimmte Vielzahl von Geschäften angelegte entgeltliche (bzw. mit Gewinnerzielungsabsicht, str.), nach außen in Erscheinung tretende Tätigkeit mit Ausnahme der freien Berufe sowie der künstlerischen und wissenschaftlichen Tätigkeit. Handelsgewerbe ist ein Gewerbe, wenn es nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert.

Wie wird man noch Kaufmann? Kaufmann kraft Rechtsform, 6 HGB Bestimmte Gesellschaften wie die GmbH ( 13 III GmbHG) und die AG ( 3 I AktG) sind immer Kaufmann; unabhängig davon, ob sie die Definition des Kaufmanns erfüllen Kleingewerbetreibender, der sich eintragen lässt, 2 HGB Betreibt jemand ein Gewerbe, das kein Handelsgewerbe ist, kann er sich in das Handelsregister eintragen lassen und so zum Kaufmann werden Kaufmann kraft Eintragung, 5 HGB Betreibt jemand ein Gewerbe und ist er im Handelsregister eingetragen, muss er sich als Kaufmann behandeln lassen Kaufmann kraft Rechtsschein, 242 BGB Wer behauptet, Kaufmann zu sein, muss sich von einem Dritten, der gutgläubig hierauf vertraut, grundsätzlich hieran festhalten lassen

BEISPIELFÄLLE 1. D handelt mit gestohlenen Autos. Das Spektrum reicht vom Oldtimer über den Standardgebrauchtwagen bis zu neuen Luxuswagen. Sein Jahresumsatz beträgt 50 Mio.. Er beliefert seine Kunden weltweit und beschäftigt in den jeweiligen Ländern 40 kaufmännische Angestellte. 2. L betreibt in der Sommersaison einen kleinen Eisstand im Freibad. 3. Rechtsanwalt S ist versehentlich in das Handelsregister eingetragen worden. 4. C ist angestellter Filialleiter einer Einzelhandelskette. 5. G ist begeisterter Hobbygärtner und erntet viel Obst und Gemüse. Er verkauft im Sommer gelegentlich das überschüssige Obst aus seinem Garten. 6. B spekuliert in großem Umfang an der Börse. Handelt es sich jeweils um einen Kaufmann? Rechtsaspekte junger Unternehmen

Das Handelsregister, 8-16 HGB Bestimmte Tatsachen sind in das Handelsregister einzutragen und bekanntzumachen. Geschieht dies nicht oder fehlerhaft, kann die Publizität des Handelsregisters dazu führen, dass die im Handelsregister bzw. der Bekanntmachung zum Ausdruck kommende Lage im Geschäftsverkehr nach Wahl des zu schützenden Dritten als wahr unterstellt wird. 15 Abs. 1 HGB: Negative Publizität Auf das Schweigen des Handelsregisters kann man vertrauen 15 Abs. 2 HGB: Normalfall 15 Abs. 3 HGB: Positive Publizität Auf das Reden des Handelsregisters kann man vertrauen

Fallbeispiele 1. Kaufmann K erteilt dem P Prokura, aber noch bevor er nach außen auftritt, wird er wegen schwerer Verfehlung fristlos entlassen. Hierdurch erlischt die Prokura ( 168 BGB). K unterlässt die erforderliche Eintragung und Bekanntmachung nach 53 Abs. 1 und 2 HGB, da er sie für überflüssig hält und gerne Kosten sparen will. Wie ist K`s Vorgehen zu bewerten? 2. M wird von einem LKW der K-OHG angefahren und schwer verletzt. M nimmt den noch im Handelsregister eingetragenen, aber bereits vor dem Unfall aus der K-OHG ausgeschiedenen Gesellschafter Reich unter Berufung aus 15 Abs. 1 HGB in Anspruch. Richtig? 3. R ist als Gesellschafter aus der K-OHG ausgeschieden. Dies wurde am 20.1.2010 eingetragen und bekannt gemacht. G nimmt R wegen einer am 28.2.2010 entstandenen Forderung in Anspruch, weil er gutgläubig auf die Gesellschafterstellung vertraut. Richtig? Rechtsaspekte junger Unternehmen Entnommen aus Jung, Handelsrecht, S. 64 ff..

Prokura, 48 ff. HGB Sonderform der Vollmacht Erteilung Kaufmann persönlich ausdrücklich höchstpersönlich nicht identisch Umfang = alle Rechtsgeschäfte und Prozesshandlungen die der Betrieb irgendeines Handelsgewerbes mit sich bringt grds. nicht rechtsgeschäftlich beschränkbar) Gesetzlich NICHT erfasst: Privatgeschäfte, Inhabergeschäfte, Grundlagengeschäfte Erlöschen Verlust der Kaufmannseigenschaft des Erteilers Verlust der Geschäftsinhaberschaft des Erteilers Prokurist wird Geschäftsinhaber oder Organ Beendigung Grundverhältnis Widerruf Tod des Prokuristen

Inhaberwechsel, 25-28 HGB Das Unternehmen des Kaufmanns selbst, also der Gesamtbestand an personalen und sachlichen Mitteln, ist nicht rechtsfähig. Wird das Unternehmen von seinem Rechtsträger (dem Kaufmann) getrennt z. B. weil er es veräußert ( 25 HGB), weil er stirbt ( 27 HGB) oder weil er es in eine Personenhandelsgesellschaft einbringt ( 28 HGB), besteht ein Bedürfnis dafür, auch den neuen Rechtsträger für die bereits entstandenen Verbindlichkeiten haften zu lassen. Rechtsfolgen: Haftung für alle früheren Geschäftsverbindlichkeiten des Vorgängers Früherer Inhaber bleibt weiter verpflichtet. 25-28 HGB sind keine Anspruchsgrundlagen, sondern dehnen nur die Haftung auf den Erwerber des Unternehmens aus (der an der Entstehung der Verbindlichkeit nicht beteiligt war!).

Bei der Veräußerung nach 25 HGB kommt es häufig vor, dass der Kaufmann mit dem Unternehmen praktisch sein gesamtes Vermögen überträgt und bei ihm nicht mehr viel zu holen ist. Außerdem entsteht für den Rechtsverkehr der Eindruck der Haftungskontinuität, wenn das Unternehmen und die Firma (also der Name) im Kern fortgeführt werden. 27 HGB folgt dem Grundsatz, dass die Erben auch für die Schulden des Erblassers haften, gestattet ihnen jedoch, der Haftung zu entgehen, indem sie das Geschäft nicht fortführen. 28 HGB schützt davor, dass jemand ein Urteil gegen den Kaufmann erwirkt hat, es wegen der Einbringung des Unternehmens in eine Gesellschaft (neuer Rechtsträger!!) aber nicht mehr vollstrecken könnte.

FALLBEISPIEL a.) V verkauft ihre Modeboutique an K, wobei sie auch ihre Rechte und Pflichten aus dem kürzlich mit dem Vermieter D auf 10 Jahre geschlossenen Geschäftsraummietvertrag auf K überträgt. Da D die zur Übertragung der Mietrechte erforderliche Zustimmung verweigert, fragt K sich, ob er den Vertrag rückgängig machen oder Schadensersatz verlangen kann. Wie ist die Rechtslage? b.) Es besteht außerdem ein Schadensersatzanspruch gegen D aus dem Mietverhältnis, der bei dem Verkauf aber ausdrücklich vom Forderungsübergang ausgeschlossen wird. D leistet angesichts der mit Einwilligung der V von K fortgeführten Firma an K. Ist er damit von seiner Schadensersatzpflicht befreit? Rechtsaspekte junger Unternehmen Entnommen aus Jung, Handelsrecht, S. 132.

Allgemeine Vorschriften über Handelsgeschäfte Die 343 ff. HGB enthalten für Handelsgeschäfte wesentliche Besonderheiten gegenüber dem BGB und sind grds. bereits dann anwendbar, wenn nur eine Partei Kaufmann ist ( 345). Unter Handelsgeschäften versteht das Gesetz alle Geschäfte eines Kaufmanns, die zu seinem Handelsgewerbe gehören ( 343), wobei eine widerlegliche Vermutung besteht ( 344), nach der die von einem Kaufmann vorgenommenen Rechtsgeschäfte Handelsgeschäfte sind. Bedeutende Regelungen sind u.a.: 346 HGB: Handelsbräuche (z. B. Kaufmännisches Bestätigungsschreiben) 347 HGB: Erhöhter Sorgfaltsmaßstab gegenüber 276 BGB 350 HGB: Formfreiheit der Bürgschaftserklärung des Kaufmanns 352 HGB: Höherer Zinssatz (vgl. auch 288 Abs. 2 BGB für den Verzug) 362 HGB: Schweigen wird ausnahmsweise als Ja, okay verstanden 366 HGB: Leichterer, gutgläubiger Erwerb von Sachen möglich

Kaufmännisches Bestätigungsschreiben Grundlagen: Verträge sind zwar mündlich wirksam; über ihren Inhalt gibt es im später häufig Streit. Das gewohnheitsrechtlich anerkannte kaufmännische Bestätigungsschreiben dient dem Beweis und soll für Rechtssicherheit sorgen. Voraussetzungen: 1. Sachlicher Anwendungsbereich: Vertragsverhandlungen mit Klarstellungsbedürfnis, die tatsächlich oder aus Sicht des Bestätigenden zu Vertragsschluss geführt haben (regelmäßig bei Mündlichkeit) 2. Persönlicher Anwendungsbereich: a) Empfänger: Kaufmann (oder jemand, der wie ein K. am Wirtschaftsleben teilnimmt) b) Absender: Kaufmann (oder jemand, der wie ein K. am Wirtschaftsleben teilnimmt) 3. Schreiben muss behaupteten Vertragsschluss eindeutige, endgültige und in seinem wesentlichen Inhalt wiedergeben 4. Zeitliche Nähe zu den Vertragsverhandlungen 5. Schweigen / kein unverzüglicher Widerspruch des Empfängers 6. Redlichkeit des Absenders bzgl. des Inhalts ( 242 BGB) Rechtsfolge: Vertragsschluss mit dem Inhalt des kaufmännischen Bestätigungsschreibens

Die Rügeobliegenheit, 377 BGB Grundlagen: Die Mängelgewährleistungsfrist von grds. zwei Jahren beim Kauf von Sachen ist für den Handelsverkehr ungeeignet. Unter Kaufleuten besteht daher die Obliegenheit, einen Mangel an der Kaufsache unverzüglich zu rügen. Voraussetzungen: 1. Beiderseitiger Handelskauf, 343 f. HGB 2. Ablieferung der Sache 3. Kein arglistiges Verschweigen des Mangels, 377 Abs. 5 HGB 4. Unterlassen der rechtzeitigen Rüge, 377 Abs. 1, 3 HGB (Frist hängt von Erkennbarkeit des Mangels ab) Rechtsfolge: Bei verspäteter Rüge: Ausschluss der Gewährleistungsrechte, 377 Abs. 2 HGB ( Genehmigungsfiktion )

FALLBEISPIELE 1. Schreibwarenhändler S bestellt bei Großhändler G mehrere Posten Ringblöcke und Hefter. Die Bestellung spricht er auf den Anrufbeantworter. G sagt die Lieferung per Email zu und erhält daraufhin von S ein Bestätigungsschreiben mit einer zusätzlichen handelsüblichen Skontoklausel. G erklärt S 2 Monate später, dass er mit der Klausel nicht einverstanden ist. Ist die Klausel Bestandteil des Vertrages geworden? 2. Blumengroßhändler B kauft privat einen Transporter bei V um sein Surfboard besser transportieren zu können. V und B kennen sich von einer Veranstaltung der Handelskammer und unterhalten sich während des Verkaufsgesprächs ausschließlich über die Transportschwierigkeiten von Blumen und die diesbezügliche Nützlichkeit eines Transporters. Liegt aus Sicht des V ein Handelsgeschäft des B vor? 3. B entscheidet sich nun auch einen Transporter für sein Geschäft zu kaufen. Nach 2 Monaten bemerkt B, dass das die Scheibenwischer (von Anfang an) nicht funktionieren und wendet sich an V. V beruft sich auf die Genehmigungsfiktion nach 377 HGB. Kann B Gewährleistungsrechte gegen V geltend machen? Rechtsaspekte junger Unternehmen