LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

LF 6 LF 7. Inhaltsverzeichnis. Waren beschaffen. Lernfeld 6. Waren annehmen, lagern und pflegen. Lernfeld 7

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION Aufgaben der Personalwirtschaft 10

EINZELHANDEL. Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel. 3. Ausbildungsjahr. von

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

1.1 Güterangebot Produktionsfaktoren Marktgeschehen Marktformen 18

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel

Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten 10

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7

Spedition und Logistik

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand:

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches Praktische Hinweise... 5

Inhalt. LERNFELD 9 Marketing planen, durchführen und kontrollieren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Abkürzungen 17

Inhalt. Vorwort 11. Frauen gründen anders? 18. Vor der Gründung: Die persönliche Planung 27

Marketing planen, durchführen und kontrollieren

VIII. Managementwissen

Existenzgründung im Medienbereich

k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Einführung 13. Teil I(1. Tag) Gleich mittendrin: Die Grundlagen, der Kaufmann und das Registerrecht 19

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version D Stand:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Betriebswirtschaftslehre

von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr.

Betriebswirtschaft (QM)

Stoffverteilungsplan

Vorwort zur 3. Auflage...VII

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

Gliederung der gesamten Vorlesung

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Versicherungsvertrieb als Berufsperspektive 1

Teil 1: Der Aufbau des Betriebes 1. Inhalt der BWL 2. Grundlagen der BWL 3. konstitutive Entscheidungen 4. betriebliche Produktionsfaktoren

BWL kompakt und verstandlich

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Oliver Hinz. Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Handbuch Existenzgründung

Inhaltsverzeichnis. Zeitliche Abgrenzung

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen.

Inhalt. Einführung... 9

Inhalt. Grundlagen. Einführung... 9

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Selbständig mit Erfolg

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

MODUL C Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015


Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Meisterprüfungsprogramm

Wie macht man sich selbständig?

Bundesversicherungsamt

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

IT-System-Kaufmann/frau, Informatikkaufmann/frau Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

Vignette mit ca. 70 Wörter (Bildmaterial erwünscht)

Handwerkliches Rechnungswesen

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

Inhalt Die wichtigsten Fragen und Antworten Voraussetzungen 3 Idee und Positionierung Honorare

Versorgungszentren (MVZ) Steuern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten

Betriebswirtschaftslehre

1 START RICHTIG SELBSTSTÄNDIG

Technischer Fachwirt. Betriebliche Funktionsbereiche Foliensatz 2. Inhalt: Finanzierung/Investition Controlling Personalmanagement

Existenzgründung Intensiv

Kosten- und Leistungsrechnung

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7

Rechtsformen von Unternehmen

Unternehmensformen im Überblick

Marketing. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009

Was ist das Budget für Arbeit?

Die Teilnehmer/innen haben die Fähigkeit, eine manuelle Entgeltabrechnung zu erstellen. Sozialversicherung. Sonstige gesetzliche Vorschriften

für den Fortbildungslehrgang der Immobilienwirtschaft mit dem Abschlussgrad IMMOBILIEN-ÖKONOM/IN (GdW)

Ute Teschke-Bährle. Arbeitsrecht. Schnell erfasst. Fünfte, aktualisierte Auflage. Springer

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6)

Transkript:

Lernfeld 11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern 6 1 Umsatzsteuer.................................................... 12 2 Erfassung der Warenbewegungen................................ 15 2.1 Wareneingang/Wareneinkauf........................................ 15 2.2 Warenausgang/Warenverkauf....................................... 17.. Exkurs: Wareneingang und verkauf buchen.......................... 17 3 Anlagegüter anschaffen und abschreiben......................... 18 3.1 Beschaffung von Anlagegütern...................................... 18 3.2 Wertverlust von Anlagegütern....................................... 19 3.3 Abschreibungsmethoden........................................... 19 3.3.1 Lineare Abschreibung.............................................. 19 3.3.2 Degressive Abschreibung........................................... 21 3.3.3 Wahl der Abschreibungsmethode.................................... 24 3.4 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG).............................. 25 3.5 Verkauf gebrauchter Anlagegüter.................................... 26 4 Kosten- und Leistungsrechnung.................................. 27 4.1 Kostenartenrechnung.............................................. 29 4.1.1 Betriebliche, zeitliche und sachliche Abgrenzungen.................... 30 4.1.2 Ergebnis der Kostenartenrechnung................................... 31 4.2 Kostenstellenrechnung............................................. 32 4.2.1 Kostenstellen...................................................... 32 4.2.2 Unterscheidung: Einzelkosten Gemeinkosten........................ 33 4.2.3 Betriebsabrechnungsbogen (BAB)................................... 34 4.2.4 Kosten- und Erfolgskontrolle mit Hilfe der.. Kostenstellenrechnung............................................. 35 4.3 Kostenträgerstückrechnung......................................... 36 4.4 Deckungsbeitragsrechnung......................................... 38 4.4.1 Sortimentsgestaltung mit Hilfe der.. Deckungsbeitragsrechnung/Stück.................................... 39 4.4.2 Bestimmung der Preisuntergrenze................................... 40 4.4.3 Break-even-Point.................................................. 41 4.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung........................................ 42 LF 11 5 Optimierung von Geschäftsprozessen............................. 44 5.1 Horizontale Kooperation........................................... 45 5.2 Vertikale Kooperation.............................................. 46 5.2.1 Supply-Chain-Management (SCM).................................. 46 5.2.2 Efficient-Consumer-Response (ECR)................................. 47 5.3 Auswirkungen von ECR............................................ 51

Mit Marketingmaßnahmen den Kunden gewinnen und binden LF 12 1 Was ist Marketing?............................................... 54 2 Marktforschung.................................................. 55 2.1 Bereiche.......................................................... 56 2.2 Methoden........................................................ 58 2.2.1 Primärforschung.................................................. 58 2.2.2 Sekundärforschung................................................ 60 3 Standortwahl.................................................... 61 4 Marketinginstrumente........................................... 64 4.1 Sortimentspolitik.................................................. 64 4.1.1 Einflussfaktoren................................................... 64 4.1.2 Sortimentskontrolle................................................ 65 4.1.3 Sortimentsanpassungen............................................ 67 4.2 Preispolitik....................................................... 71 4.3 Servicepolitik..................................................... 72 4.3.1 Einflussfaktoren................................................... 72 4.3.2 Servicekonzepte................................................... 72 4.4 Kommunikationspolitik............................................ 75 4.4.1 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)............................... 76 4.4.2 Sponsoring....................................................... 77 4.4.3 Direktmarketing................................................... 77 4.5 Customer Relationship Management (CRM).......................... 78 4.6 Corporate Identity (CI)............................................. 79 4.7 E-Business und E-Commerce....................................... 81 4.7.1 Business-to-Consumer............................................. 81 4.7.2 Business-to-Business............................................... 83 4.7.3 Business-to-Administration......................................... 83 5 Marketingmix.................................................... 84 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen LF 13 1 Personalwirtschaft............................................... 86 2 Personaleinsatzplanung.......................................... 87 3 Personalbedarfsplanung......................................... 88 3.1 Quantitative Personalbedarfsplanung................................. 88 3.2 Qualitative Personalbedarfsplanung.................................. 89 4 Personalbeschaffung............................................. 90 4.1 Interne Personalbeschaffung........................................ 90 4.2 Externe Personalbeschaffung........................................ 91 4.3 Bewerber auswählen und einstellen.................................. 93 4.3.1 Einstellungsverfahren.............................................. 93 4.3.2 Prüfung der Bewerbungsunterlagen.................................. 93 4.3.3 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)......................... 96 4.3.4 Vorstellungsgespräch............................................... 98 4.3.5 Arbeitsvertrag................................................... 100 Lernfeld 12 Lernfeld 13 7

8 Lernfeld 14 5 Entgeltabrechnung............................................ 103 5.1 Ermittlung des Bruttoentgelts..................................... 103 5.2 Ermittlung des sozialversicherungspflichtigen Bruttoentgelts.......... 104 5.3 Ermittlung des steuerpflichtigen Bruttoentgelts...................... 104 5.4 Berechnung der steuerlichen Abzüge............................... 105 5.5 Gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitnehmers........... 108 5.6 Berechnung des Nettoauszahlungsbetrags........................... 109 6 Leistungen des Staats und der Sozialkassen..................... 110 6.1 Leistungen des Staats............................................. 110 6.2 Leistungen der Sozialversicherungen............................... 111 6.2.1 Gesetzliche Krankenversicherung.................................. 112 6.2.2 Pflegeversicherung............................................... 114 6.2.3 Rentenversicherung.............................................. 115 6.2.4 Arbeitslosenversicherung......................................... 117 6.2.5 Unfallversicherung............................................... 119 7 Mitarbeitermotivation......................................... 120 7.1 Immaterielle Mitarbeitermotivation................................ 121 7.1.1 Arbeitsklima.................................................... 121 7.1.2 Mitarbeitergespräch.............................................. 121 7.1.3 Personalentwicklung............................................. 122 7.1.4 Mitgestaltung durch Arbeitnehmer................................. 122 7.2 Materielle Mitarbeitermotivation.................................. 123 8 Beendigung des Arbeitsverhältnisses........................... 124 8.1 Allgemeine Anforderungen an eine Kündigung...................... 124 8.2 Arten der Kündigung............................................ 126 8.2.1 Ordentliche Kündigung.......................................... 126 8.2.2 Außerordentliche Kündigung..................................... 129 8.3 Anhörung des Betriebsrates....................................... 130 8.4 Arbeitszeugnis.................................................. 130 Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln 1 Rechtliche Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns...................................................... 132 1.1 Kaufmannseigenschaften......................................... 132 1.2 Firma.......................................................... 134 1.3 Handelsregister.................................................. 135 1.4 Handlungsvollmacht und Prokura................................. 136 LF 14 2 Rechtsformen von Unternehmen............................... 138 2.1 Einzelunternehmen.............................................. 139 2.2 Personengesellschaften........................................... 140 2.2.1 Stille Gesellschaft................................................ 140 2.2.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)............................. 141 2.2.3 Offene Handelsgesellschaft (OHG)................................. 141 2.2.4 Kommanditgesellschaft (KG)...................................... 142 2.3 Kapitalgesellschaften............................................. 143 2.3.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)..................... 143 2.3.2 Aktiengesellschaft (AG).......................................... 145 2.4 Genossenschaften............................................... 147

3 Finanzierung, Investition und Kapitalbedarf..................... 148 3.1 Die Notwendigkeit der Finanzierung............................... 148 3.2 Ermittlung des Kapitalbedarfs..................................... 149 3.3 Finanzierungsregeln............................................. 151 4 Zinsrechnung.................................................. 152 4.1 Vergleich von Prozent und Zinsrechnung........................... 152 4.2 Allgemeine Zinsformel........................................... 153 4.2.1 Jahreszinsen.................................................... 153 4.2.2 Monatszinsen................................................... 154 4.2.3 Tageszinsen..................................................... 154 4.3 Effektivverzinsung............................................... 155 5 Kapitalbeschaffung (Finanzierung)............................. 157 5.1 Eigenfinanzierung............................................... 157 5.2 Fremdfinanzierung Kreditfinanzierung........................... 158 5.2.1 Kreditarten..................................................... 158 5.2.2 Kreditwürdigkeit................................................ 161 5.2.3 Kreditsicherheiten............................................... 161 5.3 Sonderformen der Finanzierung................................... 164 5.3.1 Finanzierung durch stille Beteiligung............................... 164 5.3.2 Leasing......................................................... 164 6 Zahlungsverzug............................................... 167 6.1 Ursachen und Folgen............................................ 167 6.2 Voraussetzungen................................................ 169 6.3 Rechte des Einzelhändlers........................................ 170 6.3.1 Der Verkäufer geht davon aus, dass der Käufer noch zahlt............. 170 6.3.2 Der Verkäufer geht davon aus, dass der Käufer nicht zahlt............. 171 6.4 Mahnverfahren.................................................. 171 6.4.1 kaufmännisches (außergerichtliches) Mahnverfahren................. 171 6.4.2 Gerichtliches Mahnverfahren..................................... 173 6.4.3 Klageverfahren und Inkassoinstitute............................... 175 6.5 Zahlungseingänge sichern........................................ 176 7 Insolvenz...................................................... 177 7.1 Unternehmensinsolvenz.......................................... 177 7.1.1 Wirkungen des Eröffnungsbeschlusses auf die Beteiligten............. 178 7.1.2 Einteilung der Gläubiger.......................................... 179 7.1.3 Verwertung und Verteilung der Insolvenzmasse...................... 180 7.2 Verbraucherinsolvenz............................................ 181 LF 14 8 Existenzgründung............................................. 183 8.1 Lohnt sich das Unternehmertum................................... 183 8.2 Gründungsmöglichkeiten......................................... 185 8.3 Planung der Gründungsmöglichkeiten und Gründungszuschuss....... 187 8.3.1 Gründungszuschuss durch die Agentur für Arbeit.................... 187 8.3.2 Wer wird gefördert?.............................................. 188 8.3.3 Finanzierungshilfen durch Förderprogramme....................... 188 9

Anhang 1 Grundsätzliches zum Thema Lernen........................... 190 1.1 Eine Einstellung zur Schule entwickeln............................. 190 1.2 Gedächtnisarten................................................. 191 1.3 Lerntypen...................................................... 191 1.4 Konzentration................................................... 192 1.5 Zeitplanung..................................................... 193 1.6 Arbeits- und Organisationsmittel.................................. 194 1.7 Informationsquellen............................................. 195 2 Lese- und Schreibtechniken.................................... 196 2.1 Fünf-Schritt-Lese- und Erarbeitungstechnik......................... 196 2.2 Mitschriften und Protokolle....................................... 197 3 Lerntechniken................................................. 198 3.1 Lernkartei...................................................... 198 3.2 Mindmap....................................................... 199 4 Kreativitätstechniken.......................................... 200 4.1 Brainstorming.................................................. 200 4.2 Brainwriting (Methode 635)....................................... 200 5 Vortrags- und Präsentationstechniken.......................... 201 5.1 Merkmale und Ziele............................................. 201 5.2 Planung........................................................ 201 5.3 Gestaltung und Einsatz unterstützender Medien..................... 202 5.4 Vortragstechnik................................................. 204 6 Arbeitsmethoden.............................................. 205 6.1 Rollenspiel...................................................... 205 6.2 Pro-und-Kontra-Diskussion...................................... 206 6.3 Kartenabfrage................................................... 207 6.4 Gruppenarbeit.................................................. 207 6.5 Feedback....................................................... 209 7 Teamarbeit.................................................... 210 7.1 Merkmale...................................................... 210 7.2 Konfliktlösung.................................................. 210 Arbeitsaufträge................................................ 212 8 Sprachkompetenz Englisch..................................... 214 8.1 Giving customers some help...................................... 214 8.2 At the supermarket.............................................. 215 8.3 At the shopping centre: Showing the way............................ 216 8.4 Selling good.................................................... 216 8.5 Clothes shopping................................................ 217 8.6 Useful vocabulary............................................... 218.. Stichwortverzeichnis........................................... 219.. Bildquellenverzeichnis......................................... 223 10