Professionelle Dokumentenverwaltung für Betrieb und Instandhaltung von Gebäuden und Anlagen



Ähnliche Dokumente
Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Synchronisations- Assistent

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Neue Wege. der Zusammenarbeit. Ihr Ansprechpartner. Lesser Str Salzgitter-Reppner. GmbH seit Bau+Möbeltischlerei

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Deutschland-Check Nr. 35

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Einführung von DMS in 5 Schritten

Gezielt über Folien hinweg springen

Lehrer: Einschreibemethoden

teamsync Kurzanleitung

Konzentration auf das. Wesentliche.

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

Antwort auf Bieteranfrage 2: Diese Annahme ist richtig.

Allzeit gute Fahrt. Das Schmitz Cargobull Reparaturmanagement.

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

Der -Online- Ausbilderkurs

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

AGB Teil 5 - Support. Supportleistungen, Supportpakete, Supportverträge

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

etax.schwyz: Suche nach Steuerfalldateien

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

SJ OFFICE - Update 3.0

Nutzung dieser Internetseite

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Systemvoraussetzungen:

Internet-Bilddatenbank

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten

Newsletter: Februar 2016

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember PocketPC.ch_Review_iLauncher.

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

MyrepairDB. Die Datenbanklösung für Reparatur und Rechungslegung

Produktbeschreibung utilitas Vertragsverwaltung

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda das digitale Dokument März 2015

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

BEFRAGUNGSMANAGER. Ergebnisse der Kundenbefragung bis Tübingen, Juni 2015

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Marketing und Kunden-Newsletter per Was ist zu beachten?

ZID Hotline

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Tipps und Tricks zu den Updates

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr Walldorf

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

SICHERN DER FAVORITEN

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

LANiS Mailversender ( Version 1.2 September 2006)

Profi cash (Version 10.3 oder höher) Erfassen und Verwalten von SEPA- Lastschriften

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Transkript:

Professionelle Dokumentenverwaltung für Betrieb und Instandhaltung von Gebäuden und Anlagen Die Autoren: Ing. Günter Loidl () Dr. Gerhard Haberl () Möchten Sie im Störungsfall alle dafür relevanten Dokumente/Zeichnungen auf Knopfdruck verfügbar haben, um Stillstandzeiten zu reduzieren? Ohne ein professionelles Dokumentenverwaltungssystem wird das nicht möglich sein schließlich arbeiten Sie in der Planung auch mit einem CAD- System und nicht mehr mit Papier und Bleistift.. Damit Instandhalter ihre Instandhaltungsaufgaben durchführen können, benötigen Sie neben Material, Ersatzteilen und Werkzeug auch jede Menge Informationen und Dokumentationen wie z.b. Pläne, Bescheide, Stücklisten, Protokolle etc. Diese Informationen und Dokumente sind in verschiedenen IT-Systemen verfügbar oder liegen nur in Papierform vor. Im Folgenden soll beschrieben werden, welche Anforderungen an die Dokumentation und deren Verwaltung - speziell für die Aufgaben in der Instandhaltung gestellt werden und welche Nutzenpotentiale in einer gut geführten digitalen Dokumentation stecken. Der Ist-Zustand. Folgende Ausgangssituation finden wir im Großteil der Unternehmen im Bereich der Dokumentation bzw. Dokumentenverwaltung in der Instandhaltung vor: Dokumente (Zeichnungen, Textdokumente, Excellisten) sind in Papierform in Ordnern abgelegt; E-Mails mit Attachments werden in einem E-Mail System verwaltet; Ein Teil der Dokumente (vor allem neueren Datums) sind im EDV-System (Windows Explorer) abgelegt; Zusätzliche Problematik: Unklare Ablagestrukturen führen zu Mehrfachspeicherungen von Dokumenten und fehlerhafter Versionierung, Änderungen werden nicht an allen Ablageorten konsequent durchgeführt. Diese Unsicherheit führt im Bedarfsfall zur Ist-Aufnahme eines Anlagenteils vor Ort. Der Großteil der Dokumente wird von Zulieferern geliefert. Nur für wichtige bzw. kritische Anlagenteile wird die Dokumentation in eine betreibergerechte Dokumentation übergeführt und laufendaktualisiert.

Die Zuständigkeiten/Verantwortung für die Erstellung von Dokumenten bzw. für die Übernahme der Informationen von den Lieferanten ist nicht ausreichend definiert. Der Soll-Zustand. Es besteht im Allgemeinen die Ansicht, dass ein Dokumentenverwaltungssystem in erster Linie Dokumente archiviert. Dies ist zwar nach wie vor eine wichtige Funktion, aber moderne Dokumentenverwaltungssysteme leisten wesentlich mehr. Ein Dokumentenverwaltungssystem soll die für den Betrieb und die Instandhaltung wesentlichen Geschäftsprozesse unterstützen (z. B.: Workflow mit Benachrichtigung, Terminverfolgung, Aufgabenverwaltung etc.) Abbildung 1: Störungsbeseitigung / ungeplante Reparatur. (Quelle: )

Aus diesem Ablaufschema wird ersichtlich, dass zur Bewältigung einiger Arbeitsschritte eine Fülle von verschiedenen Unterlagen, wie Dokumente, Pläne, Stücklisten, u.ä. benötigt werden (hellblau unterlegte Kästchen). Die Anforderungen an ein professionelles Dokumentenmanagementsystem (DMS) sind daher: Reduktion von Stillstandszeiten der Anlage: Die Dokumentation muss sehr rasch verfügbar sein (ohne langes Stöbern in Papierarchiven oder verteilten Laufwerken und Ablagesystemen), möglichst direkt vom Arbeitsplatz des Instandhalters. Versionierung: Es muss sichergestellt sein, dass die jeweils gültige Version eines Dokuments gefunden wird und keine alte ungültige Version. Vollständigkeit: Es muss sichergestellt sein, dass alle zu einer Aufgabe vorhandenen Dokumente gefunden werden, und zwar unabhängig vom Ort des Arbeitsplatzes, der Uhrzeit und der Personen (Archivverwalter). Mobile Anwendungen: Der mobile Zugriff auf Dokumente wird immer wichtiger. Know-how-Transfer: In einer gut strukturierten Dokumentation kann das Erfahrungswissen langjähriger Mitarbeiter bis zu einem gewissen Grad abgebildet werden, damit es für neue Mitarbeiter zugänglich ist. Strukturierung: Eine Mehrfachstrukturierung bzw. eine abteilungsunterschiedliche Strukturierung soll möglich sein, obwohl Dokumente nur einmal (und damit eindeutig) abgelegt werden. Gerichtsfeste Anlagendokumentation: Nachweis der qualitätsgesicherten Durchführung von Tätigkeiten, um auch im Fall von schwerwiegenden Störungen oder Unfällen für Haftungsansprüche gewappnet zu sein. Will man diese Punkte konsequent umsetzen, so ist es ab einer gewissen Größenordnung bzw. Komplexität einer Anlage unumgänglich ein Dokumentenmanagementsystem einzusetzen. Einfache Hilfsmittel wie Windows Explorer Strukturen oder Excel-Listen reichen dann nicht mehr aus. Anlagen Life Cycle und Zuliefervorschriften. Bei der Errichtung, beim Umbau oder der Erweiterungen von Anlagen, wird ein großer Teil der Dokumentation von externen Zulieferfirmen erstellt. Um das Ziel einer aktuellen as build -Dokumentation zu erreichen, ist die Vorgabe von Zuliefervorschriften für die Dokumentation eine wichtige Voraussetzung. Diese

Zuliefervorschriften sollten bereits bei der Ausschreibung einer Anlage oder eines Anlageteils mit dem Zulieferer vereinbart werden, da der Zulieferer zu einem späteren Zeitpunkt Zusatzkosten geltend machen wird. Dabei ist es nicht ausreichend vorzuschreiben, dass z.b. Textdokumente in Word und Zeichnungen in AutoCAD zu liefern sind. Die Vorgaben müssen wesentlich detaillierter und auf das vom Anlagenbetreiber bzw. von der Instandhaltung eingesetzte Dokumentenmanagementsystem abgestimmt sein. Werden alle für den Betrieb und die Instandhaltung notwendigen Dokumente in einem DMS verwaltet und bei Anlagenänderung auch aktualisiert, so kann über den ganzen Lebenszyklus einer Anlage bis zur Entsorgung auch ein entsprechender wirtschaftlicher Nutzen gezogen werden. Abbildung 2: Der Anlagen-Life-Cycle. Integration Daten und Dokumente für den Betrieb und die Instandhaltung werden nicht nur von den Zulieferfirmen erstellt sondern auch unternehmensintern. In der folgenden Grafik sind die Integrationen des DMS mit einigen wichtigen Anwendungsprogrammen dargestellt, wie sie z.b. bei einem Energieversorger realisiert sind. Wobei natürlich aus der Sicht eines Instandhalters die Integration zu einem Instandhaltungsprogramm wie z.b. SAP/PM oder anderen Instandhaltungs- Planungs- Steuerungs- Analysetools von besonderem Interesse sein wird.

Abbildung 3: Die Integration eines DMS. (Quelle: ) Wirtschaftlichkeit eines Dokumentenmanagementsystems. Die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems - das den oben genannten Sollzustand erfüllt - verursacht sowohl externe Kosten (z B.: Software, Dienstleistungen für Anpassung) als auch interne Kosten, etwa für die Projektleitung und das Einspeisen aller relevanten Pläne und Dokumente in das neue Dokumentenmanagementsystem. Daher sind diesen Investitionen die Nutzenpotentiale gegenüberzustellen. Die Entscheidung für ein Dokumentenmanagementsystem sollte in erster Linie die qualitativen Vorteile, wie im Soll-Zustand beschrieben, berücksichtigen. Aber auch die quantitativen Nutzenpotentiale, die sich im wesentlichen in stark verkürzten Suchzeiten für Dokumente und in der Reduktion der Bearbeitungszeit für Geschäftsprozesse (zb durch den Entfall von Transport- und Liegezeiten für Dokumente, eine geringere Fehlerquote (korrekte Versionierung!) etc.) manifestieren,

sind erheblich, sodass sich eine Amortisationszeit ergibt, die im Bereich von ca. 2 Jahren liegt. Das Potential eines professionellen DMS lässt sich gut durch Rechenbeispiele belegen: Beispiel 1 verdeutlicht den Wert einer Dokumentation für ein mittelgroßes Produktionsunternehmen. Beispiel zwei stellt eine grobe Amortisationsrechnung dar. Beispiel 1: Der Wert einer Dokumentation- Berechnung der Kosten für die Erstellung von Plänen und Dokumenten. Annahme: Ein Unternehmen besitzt 50.000 Dokumente, davon 20.000 Zeichnungen, 30.000 Textdokumente; Der zu verwendende Stundensatz beträgt Euro 45,--. Zeichnungserstellung: 10 Std. im Durchschnitt Textdokumentenerstellung: 0,5 Std. im Durchschnitt Kosten: 20.000 x 450,- + 30.000 x 22,50 = 9.675.000,- d.h. die Dokumentation repräsentiert einen Wert von ca. 10 Mio Euro! Beispiel 2 : Berechnung der Amortisationszeit (ROI) Ausgangsdaten bzw. Annahmen: Instandhaltungsabteilung und kleine interne Planungsabteilung: 2 Planer, die laufend Zeichnungen und Dokumente erstellen/verändern 2 Mitarbeiter in der Instandhaltung, die Dokumente von Zulieferern übernehmen und die für die Anlagendokumentation im Allgemeinen zuständig sind 20 Mitarbeiter in der Instandhaltung, die Dokumente benötigen. Interner Stundensatz 45,-- Jahresarbeitszeit:1.650 Stunden Es sind keine zusätzlichen Investitionen für Hardware notwendig, da erfahrungsgemäß die vorhandene IT Infrastruktur für die Einführung eines DMS ausreichend ist. Die angeführten Kosten sind Richtwerte, die sich durch geänderte Anforderungen erhöhen oder reduzieren können. Das Rechenbeispiel bezieht sich auf einen Zeitraum von 2 Jahren.

Kosten für das DMS für 2 Jahre Softwarelizenzen für 24 Anwender (einmalig, zeitlich unbegrenzt) Euro 15.800 Externe Dienstleistungen für Projekteinführung Euro 12.000 Softwarewartungsvertrag für 2 Jahre Euro 5.688 Optional: zusätzlicher Support bei Bedarf z.b. bei Änderungen des Prüf- und Freigabeprozesses, Anlegen neuer, geänderter Dokumentenarten im Lauf der zwei Jahre Euro 5.000 Summe für 2 Jahre Euro 38.488 Kosten für ein Jahr 1 Euro 19.244 Folgekosten ab dem 3.Jahr, pro Jahr: Softwarewartung Euro 2.844 Optional: zusätzliche externe Unterstützung Euro 2.500 Zu diesen externen Kosten kommen interne Kosten für die interne Projektleitung bei der Einführung eines DMS und für die Übernahme der bestehenden Dokumente in das neue System. Einsparungspotential durch das DMS: 2 Planer, die zu 70 % mit Planungsarbeiten beschäftigt sind (zb Pläne und Dokumente erstellen, bearbeiten, suchen, prüfen, verwalten, versenden und konvertieren) 2 Instandhalter, die 40 % ihrer Arbeitszeit mit der Dokumentation beschäftigt sind Zeitersparnis (lt. Kundenaussage) 5-10%. Für die Berechnung nehmen wir die Untergrenze von 5%. (Dies deckt sich mit Aussagen aus der Literatur von 2,44 Stunden Ersparnis pro Woche mit einem Dokumentenmanagementsystem). 20 Instandhalter, die 20 % ihrer Arbeitszeit mit Dokumentensuche, Schreiben von Protokollen etc. beschäftigt sind. Die Zeitersparnis kann hier auf mindestens. 8 % gesetzt werden, da vor allem die Suche nach den richtigen Dokumenten wesentlich beschleunigt wird. Damit ergeben sich jährliche Einsparungen von: 2 Planer x 1.650 Std x 70 % x Stundensatz von 45,- x 5 % Zeitersparnis = Euro 5.198 2 Instandhalter x 1.650 x 40% x 45,- x 5% Euro 2.970 20 Instandhalter x 1.650 x 20% x 45,- x 8% Euro 23.760 Einsparungen für ein Jahr Euro 31.928 1 Die angeführten Kosten beziehen sich auf die Software syneris von Technodat, die bei einer Reihe von Anlagenbetreibern im Einsatz ist.

Eine Amortisationszeit eines professionellen Datenmanagementsystems unter 2 Jahren ist also realistisch erreichbar. Nachdem die Dokumentationen für Anlagen immer umfangreicher werden, die Auflagen der Behörden steigen und alle Dokumente heute digital erstellt werden, ist der Trend zur digitalen Dokumentenverwaltung nicht aufzuhalten. Digitale Dokumentenverwaltung steht also sowohl für die Reduktion interner Kosten, als auch für die notwendige Professionalisierung der Geschäfts-prozesse im Bereich Betrieb und Instandhaltung von Anlagen Download: Relevante Grafiken und Fotos finden Sie zum Download unter http://drop.io/professionellesdms. Es ist kein Fotovermerk erforderlich. Rückfragen richten Sie bitte an: Dr. Gerhard Haberl ha@technodat.co.at Ing. Günter Loidl g.loidl@dankl.com