Grundlagen der Finanzierung



Ähnliche Dokumente
Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Kurzfristige Kreditfinanzierung Langfristige Kreditfinanzierung Verständnisfragen... 25

Crowdfunding - Crowdinvesting

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Übung IV Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken -

Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme?

Neue Finanzierungsmöglichkeiten für österreichische KMU: Mag. Arno Langwieser, Geschäftsführer aws Mittelstandsfonds

Starthilfe und Unternehmensförderung. Finanzierungsalternativen

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Zukunftsfinanzierung mit Beteiligungskapital Zuerst prüfen dann den richtigen Partner wählen

Kapital durch Direktanlagen

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom Kapitel 2. rwfhso2q02nav Seite 1 / 13

Einige Zitate und Pressemeldungen zum Thema Unternehmensfinanzierung und Basel II:

Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g

Gründungsforum Region Göttingen

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Finanzierung. Kapitel 4. rwfhso2q04nav Seite 1 / 11

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Bürgschaftsbank Brandenburg Ausgezeichnet durch die Oskar-Patzelt-Stiftung als "Bank des Jahres 2011"

Arbeitshilfe Finanzierung (Stand 31. Juli 2012) Wie finanziere ich mein Unternehmen?

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Existenzgründung finanzieren:

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Graz 29. Oktober aws Double Equity

Übung 6. Ökonomie

Finanzierungsalternativen für Startups

Anspar-Darlehensvertrag

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung

Eigenkapitalfinanzierung in Brandenburg Überblick der verfügbaren Finanzierungsinstrumente

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Düsseldorf

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Keine Angst vor dem Bankengespräch

Social Investments und Venture Philanthropy. Transparenz als Kriterium für soziale Investoren

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative!

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

Liquidität als Unternehmensziel

Wie wäre es, wenn ich alle meine Forderungen immer sofort erhalten würde? Das wäre so wie Factoring.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Eigenkapitalfinanzierung junger High Tech - Unternehmen. Roman Huber, Geschäftsführer Januar 2012

Die Entwicklung des modernen Sportmanagements

Erfolgreiche Gespräche mit der Bank- Wie erhalte ich die richtige Finanzierung?

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Staatsnahe Venture Capital Geber: Business Angels. Roman Huber, Geschäftsführer Januar 2013

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen!

WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? Warum braucht man eigentlich Geld? 19

43 Finanzierungsarten

Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital. Roman Huber, Geschäftsführer

Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach. 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006

Investitionszuschuss Wagniskapital. Investitionen in junge innovative Unternehmen

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

a) Kapital: Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

KMUs in Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Salzburgs Unternehmen?

Rating 20. April 2007 Seite 1

Gründung Personengesellschaft

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Schutz vor Forderungsausfall

- Leseprobe - Energieeffizienzmaßnahmen mit Crowdfunding finanzieren. 1 Crowdfunding. Energieeffizienzmaßnahmen mit Crowdfunding finanzieren 08502

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Businessplan-Aufbauseminar

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Business Plan. Definition eines Geschäftsplanes. Grundsätzliche Überlegungen. Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan. Hilfsmittel und Quellen

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

Tag der Gründung am 29. April 2016 BTZ in Bensheim. Risikopartner bei Unternehmensfinanzierungen. - die Bürgschaftsbank Hessen hilft -

Die Entwicklung des modernen Sportmanagements

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Schnellstart - Checkliste

Exkurs: Gewinnermittlung

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Richtig gründen Stefanie Jakubka, Gründungsberaterin

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Sicherung der Liquidität. Kapitalfreisetzung für Investitionen. Aus der Schuldenfalle entkommen. Vermeidung von Insolvenzgefahren.

Grundlagen der Finanzierung

Transkript:

NUK Gründerakademie 2016 Grundlagen der Finanzierung 16. März 2016 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH

Executive Summary Gründungsfinanzierung = alle Aktivitäten und Formen der Kapitalbeschaffung Die Finanzierung und deren Planung ist die wichtigste Grundlage für den Erfolg einer Existenzgründung ohne Finanzierung keine Gründung ohne Finanzierung keine Fortführung des Unternehmens Welche verschiedenen Finanzierungsquellen gibt es? Eigenkapital, Fremdkapital, Mischformen Ausgestaltungen, Unterschiede, Besonderheiten Besonderheiten beim Fremdkapital Basel II und Basel III, Risiken und Sicherheiten, Höhe von Zinsen, ÖFP Zum Umgang mit Geldgebern: Was kann ich erwarten? Was wird von mir erwartet?

Inhalt Einleitung Finanzierungsquellen Eigenkapital Mischformen (Mezzanine) Sonderformen Fremdkapital Spannungsfeld Kreditinstitut - Unternehmensgründer Eigentümlichkeiten des Bankgeschäftes Risiken und Sicherheiten Grundsätze der Kreditgewährung; Basel II und Basel III Exkurs: Zinsen ÖFP Umgang mit Banken Zusammenfassung

Einleitung Vorbemerkungen Geld = Treibstoff für Unternehmen Finanzierungsprobleme führen zur Insolvenz CFIMITYM Cash Flow is more important than Your mother Finanzierungsentscheidungen erweitern den Handlungsspielraum engen ihn ein

Einleitung Woran scheitern Existenzgründer? Finanzprobleme und Planungs- und Konzeptfehler ungenügende Qualifikation Selbstüberschätzung mangelnder Einsatz unzureichende Beratung, etc. führen alle grundsätzlich zu Finanzproblemen sind aber nicht die Ursache, sondern die Wirkung Viel häufiger: Existenzgründung findet wegen Finanzierungsproblemen nicht statt

Einleitung Woran scheitern Gründungsfinanzierungen? Gründerreport DIHK 2007 bzw. 2004 49 % haben kaufmännische Defizite 46 % haben kein überzeugendes Alleinstellungsmerkmal 35 % können ihre Produktidee nicht klar beschreiben... 36 % fehlende Überzeugungskraft des Gründers 31 % haben kein überzeugendes Konzept 27 % haben keine überzeugende Idee

Einleitung Gründe für Ablehnung eines Investitionskredits Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Die neue Gründerzeit Zahlen und Fakten, Juni 2015

Einleitung Wie viel Geld wird insgesamt benötigt? Ermittlung Kapitalbedarf Kosten im Vorfeld der Gründung Betriebsmittel monatliche private Ausgaben (Entnahmen) monatliche betriebliche Ausgaben Investitionen Rentabilitätsplan (Gewinn- und Verlustrechnung) Errechnung Liquiditätsspitze (Liquiditätsplan) Unabdingbar: Erstellung eines Businessplans

Einleitung Planungsrechnungen Grundsätzlich ist zu beachten: Wofür ist das Geld nötig (Betriebsmittel, Investitionen)? Rentabilitätsplan Wann muss das Geld zur Verfügung stehen Liquiditätsplan Wie viel Geld wird insgesamt benötigt? Kapitalbedarfsplanung Woher kommt das Geld? Gründer und Partner, Banken und Sparkassen, Kunden und Lieferanten, Sonstige, etc.

Begriffsbestimmung Woher kommt das Geld für die Gründung? Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Die neue Gründerzeit Zahlen und Fakten, Juni 2015

Einleitung Kapitalbedarf ist abhängig von der Art der Gründung High-Tech-Produktion ---------------------------------------- innovative Dienstleistung ----------------------------- klassische Produktion ------------------------- klassische Dienstleistung -------------- Handwerk ------------------ Ich-AG ------------- Kapitalbedarf Fremdkapital / Beteiligungen eigene Mittel

Einleitung Wie viel Geld wird benötigt? Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Die neue Gründerzeit Zahlen und Fakten, Juni 2015

Einleitung Freiberufler, die "nur" ihre Arbeitskraft vermarkten, kommen in aller Regel mit geringen Investitionen aus, die sie ggf. mit eigenen Ersparnissen abdecken können haushaltsnahe Dienstleister, IT-Freiberufler, Büroservices, etc. benötigen i.d.r. nur kleine Bankdarlehen klassische Gewerbebetriebe (z.b. Handel, Handwerk, Gastronomie) werden vermutlich sich Geld von der Bank leihen müssen technologie- und wissensbasierte Gründungen werden kaum ohne eine Kombination von Krediten und Beteiligungen am Kapital auskommen können vielfältige Formen von Eigen- und Fremdkapital sind heutzutage möglich Unterschied: Eigenkapital vs. Fremdkapital!

Inhalt Einleitung Finanzierungsquellen Eigenkapital Mischformen (Mezzanine und Crowd-Investment) Sonderformen Fremdkapital Spannungsfeld Kreditinstitut - Unternehmensgründer Eigentümlichkeiten des Bankgeschäftes Risiken und Sicherheiten Grundsätze der Kreditgewährung; Basel II und Basel III Exkurs: Zinsen Umgang mit Banken Zusammenfassung

Begriffsbestimmung Finanzierungsquellen Eigenkapital dauerhaft in das Unternehmen eingebrachte Mittel durch den/die Eigentümer Gründer, Kompagnons, Partnern Business-Angel, VC-Gesellschaften Mitgesellschafter, Aktionäre, etc. Anteilserwerb, keine Leihe Kapital, das Eigentumsrechte an einem Unternehmen vertritt

Begriffsbestimmung Finanzierungsquellen Fremdkapital Mittel, die dem Unternehmen nicht dauerhaft zur Verfügung stehen Mittel, die nicht vom Unternehmen oder von den Gesellschaftern kommen Sparkassen, Banken (Kredite, Darlehen, etc.) Kunden, Lieferanten (Anzahlungen, Kaufpreisstundungen) Sonstigen, wie Mitarbeitern (z.b. Pensionsrückstellungen), Finanzbehörde (Steuerrückstellungen), etc.

Begriffsbestimmung Finanzierungsquellen Fremdkapital Kredit, der sich anhört wie Eigenkapital: ERP-Kapital für Gründung Aufstockung der eigenen finanziellen Mittel bis zu 45% wird rein banktechnisch dem Eigenkapital zugerechnet die Mittel brauchen nicht banküblich abgesichert zu werden; im Konkursfall haften sie voll; dadurch erhalten sie Eigenkapitalcharakter die persönliche Haftung des Existenzgründers ggü. dem Darlehensgeber bleibt davon unberührt

Begriffsbestimmung Finanzierungsquellen Mischformen Mezzanine Mischung zwischen Eigenkapital und Fremdkapital, z.b. Gesellschafterdarlehen stille Beteiligungen partiarisches Darlehen Genuss-Scheine weitere

Begriffsbestimmung Finanzierungsquellen Sonderformen im Seedbereich, z.b.: Accelerator Inkubator Crowdfunding etc. für bestehende Unternehmen, z.b.: Leasing Faktoring

Begriffsbestimmung allen Finanzierungsquellen ist gemeinsam: die Finanziers wollen zu einem späteren Zeitpunkt ihr Geld zurückbekommen in Raten oder auf einmal und/oder zzgl. Zinsen und/oder zzgl. Gewinnbeteiligung und/oder als Wertsteigerung der eingegangenen Beteiligung Ansonsten spricht man von Schenkungen!

Finanzierungsquellen eigene Mittel (Gründer) Mitgesellschafter: Partner Business Angels VC-Gesellschaften Bankkredite Fördermittelkredite Lieferantenkredite Anzahlungen von Kunden Außenfinanzierung Innenfinanzierung X X einbehaltener Gewinn verdiente Abschreibungen Pensionsrückstellungen sonstige Rückstellungen Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung X = bei Gründerunternehmen noch nicht möglich!

Typische Merkmale Eigen- und Fremdkapital Merkmal Eigenkapital Fremdkapital Rückzahlung erst beim erfolgreichen Verkauf der Anteile erfolgsabhängiger Gewinnbeteiligung Erlös bei Liquidation laufende Erträge erfolgsabhängige Mitwirkungs- u. Kontrollrechte steuerliche Behandlung Rechtsstellung bei Insolvenz bis hin zum Geschäftsführungskompetenz Gewinne, Dividenden etc. unterliegen der Steuer keine Ansprüche Rückzahlung,unabhängig vom Erfolg Zinszahlung, unabhängig vom Erfolg keine Zinsen sind gewinn- und damit steuermindernd Insolvenzgläubiger - Ansprüche

Eigen- u. Fremdkapital aus Sicht des Gründers Vorteile Nachteile Eigenkapital steht dem Unternehmen dauerhaft zur Verfügung keine Kapitaldienstverpflichtung erhöht den Kreditspielraum (verbessert das Rating) Haftungskapital Verbesserung Rating unternehmerische Einflussnahme Gewinnbeteiligung Partizipation an der Unternehmenswertsteigerung "teures" Kapital hoher Beschaffungsaufwand Fremdkapital keine unternehmerische Einflussnahme keine Gewinnbeteiligung, keine Partizipation an der Steigerung des Unternehmenswertes niedrige Zinsen niedriger Beschaffungsaufwand Zins- und Tilgungszahlungen unabhängig von der Ertrags-und Liquiditätssituation Risiko der nicht fristenkongruenten Finanzierung Risiko der Zinserhöhung "Verschlechterung" des Rating

Finanzierungsquellen Entscheidung ob Fremdkapital oder Eigenkapital und deren Ausprägungen ist abhängig von dem Wissen und dem Zugang zu verschiedenen Quellen der Größenordnung der benötigten Mittel dem Zeitpunkt, an dem die Mittel benötigt werden den Alternativen, die überhaupt zur Verfügung stehen dem erwarteten Wachstum des Unternehmens der Phase der Unternehmensentwicklung der persönlichen Einstellung der Gründer ggü. Mitspracherechten Quelle: www.fuer-gruender.de

Finanzierungsquellen private, eigene Mittel Crowdfunding staatl. Unterst. / Exist Accelerator / Inkubator Business-Angel Bankkredit / ÖFP Crowd Investment Venture Capital Börsengang (IPO) Seed-Phase Start-up Expansion Realisierung

Finanzierungsquellen in versch. Phasen sind versch. Beteiligungsformen gefragt: Quelle: www.fuer-gruender.de

Inhalt Einleitung Finanzierungsquellen / Kredite Eigenkapital Mischformen (Mezzanine) Sonderformen Fremdkapital Spannungsfeld Kreditinstitut - Unternehmensgründer Eigentümlichkeiten des Bankgeschäftes Risiken und Sicherheiten Grundsätze der Kreditgewährung; Basel II und Basel III Exkurs: Zinsen Umgang mit Banken Zusammenfassung

Eigenkapital Eigenkapital als Fundament des Unternehmens Eigenkapital = eigene Truppen Fremdkapital = Söldner hohes Risiko = hoher Bedarf an Eigenkapital Eigenkapitalquote bestimmt Rating nach Basel II (Höhe der Fremdkapitalzinsen) Fremdkapitalgewinnung prinzipiell in der Start-up- Phase schwierig, da hohes Risiko und keine oder nur wenige Sicherheiten vorhanden sind wird aber durch Förderprogramme deutlich erleichtert

Eigenkapital Formen des Eigenkapitals Ersparnisse (3F) Einbringen von Bargeld Einlagen von Sachwerten Miteigentümer / Mitgesellschafter Partner / Teilhaber informelle Beteiligungen (z.b. Business Angel) formelle Beteiligungen (VC-Gesellschaften) ggf. staatliche Beteiligungen Crowd-Investing (ggf. als Mezzanine)

Eigenkapital Formen des Eigenkapitals Ersparnisse (3F) Einbringen von Bargeld Einlagen von Sachwerten Miteigentümer / Mitgesellschafter Partner / Teilhaber informelle Beteiligungen (z.b. Business Angel) formelle Beteiligungen (VC-Gesellschaften) ggf. staatliche Beteiligungen Crowd-Investing (ggf. als Mezzanine)

Partner / Teilhaber Teamgründung, späterer Beteiligungspartner Wer bringt was im Vorfeld in das Unternehmen mit ein? Geldmittel, Sacheinlagen Bewertung von Know-how und Patenten? Wie sieht die spätere Arbeitsteilung aus? Wie sieht die spätere Gewinnaufteilung aus? Wie kommen die Partner später wieder auseinander? Jede Gründung ist eine Partnerschaft auf Zeit! frühzeitig vertraglich regeln

Eigenkapital Formen des Eigenkapitals Ersparnisse (3F) Einbringen von Bargeld Einlagen von Sachwerten Miteigentümer / Mitgesellschafter Partner / Teilhaber informelle Beteiligungen (z.b. Business Angel) formelle Beteiligungen (VC-Gesellschaften) ggf. staatliche Beteiligungen Crowd-Investing (ggf. als Mezzanine)

Business Angel auch informelle Beteiligungen Definition aus dem angelsächsischen Raum: erfolgreiche Unternehmer / Manager, die sich an jungen Unternehmen beteiligen ein richtiger Business Angel hat zwei Flügel: bringt Know-how und Kapital ein verschiedene Formen der Beteiligung möglich Erwartungen des Business Angels Honorierung für sein Engagement = Wertsteigerung des Gesellschaftsanteils (i.d.r. das 2 bis 3fache nach Exit) Exit" nach einem bestimmten Zeitraum (5 bis 7 Jahre)

Business Angel verschiedene Business-Angel Netzwerke in Deutschland (BAND) Problem: der Business Angel ist ein scheues Reh Form der Beteiligung hat keine richtige Tradition in Deutschland auch die Gesetzgebung ist eher kontraproduktiv, z.b. Diskussion über die Wiedereinführung der Vermögenssteuer, Reichensteuer, etc.

Business Angel Investitionszuschuss für Business-Angels seit Mai 2013 Ziel der Bundesmaßnahme: mehr Investoren für junge innovative Unternehmen zu finden Investitionskraft von Business Angels erhöhen Business-Angel erhalten 20 % des Investitionsbetrages Investitionssumme zwischen min. 10 TR und max. 250 TR weitere Voraussetzungen: siehe www.business-angels.de

Business Devils vermeintliche Investoren, die aber über keine oder nur über geringe finanzielle Mittel verfügen da sie sich dennoch beteiligen wollen, bieten sie statt Geld Brainfood an z.b. Beratung, Mitarbeit, angebliche Kontakte o.ä. dies kann sehr teuer werden, wenn der Unternehmenswert steigt besser: Beratung und Unterstützungsleistungen nur gegen Geld und nicht für Gesellschaftsanteile

Eigenkapital Formen des Eigenkapitals Ersparnisse (3F) Einbringen von Bargeld Einlagen von Sachwerten Miteigentümer / Mitgesellschafter Partner / Teilhaber informelle Beteiligungen (z.b. Business Angel) formelle Beteiligungen (VC-Gesellschaften) ggf. staatliche Beteiligungen Crowd-Investing (ggf. als Mezzanine)

Venture Capital formelle Beteiligungen Venture-Capital-Gesellschaften sind auf Wachstumsbranchen spezialisierte Investoren bieten Eigenkapital ohne Sicherheiten Beteiligung an Unternehmen, von dem sie sich ein sehr großes Wachstumspotential erhoffen Rendite-Erwartung: hoch (> 25 % p.a.) über 200 Mitglieder im BVK (Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften) trotz der Vielzahl: vornehme Zurückhaltung im Seed- Bereich

Venture Capital Wesen einer VC-Finanzierung Exit steht meist bereits zu Beginn der Investition fest damit ist die Finanzierung zeitlich begrenzt (3-10 Jahre, i.d.r. fünf Jahre) erfolgreiche Exits müssen die nicht-erfolgreichen Exits ausgleichen 3-4-3 Regel (3 x Totalverlust, 4 x Null, 3 x Gewinn) keine laufende Verzinsung erwartet, sondern Realisierung der Rendite am Ende der Laufzeit π x Daumen = Verdoppelung nach 4-5 Jahren verschiedene Exit-Strategien

Venture Capital Exit-Strategien Going Public / IPO Börsengang hohe Anforderungen, nur für sehr erfolgreiche Unternehmen Trade Sale Verkauf an einen Investor aus der Industrie (z.b. Wettbewerber) Secondary Purchase Verkauf an einen Finanzgeber / andere VC-Gesellschaft schwierig, da letztlich keine Veränderung der Ziele Buy Back Rückkauf der VC-Beteiligung durch Gründer / Management schwierig, ursprünglich hatten die Gründer nicht das Kapital Liquidation / Kündigung Abbruch der Investition / Verlust des Kapitals

Eigenkapital Formen des Eigenkapitals Ersparnisse (3F) Einbringen von Bargeld Einlagen von Sachwerten Miteigentümer / Mitgesellschafter Partner / Teilhaber informelle Beteiligungen (z.b. Business Angel) formelle Beteiligungen (VC-Gesellschaften) ggf. staatliche Beteiligungen Crowd-Investing (ggf. als Mezzanine)

Staatliche Beteiligungen High-Tech Gründerfonds Gründung durch Bundesregierung, KfW Bankengruppe, Industrieunternehmen (BASF, Telekom, Siemens, Robert Bosch, Daimler und Carl Zeiss) Risikokapital für junge Technologieunternehmen erster Fonds mit 272 Mio. Euro ausgestattet, zweiter Fonds 2011 gestartet mit ca. 300 Mio. Euro nicht nur Beteiligungskapital und Gesellschafterdarlehen darüber hinaus Betreuung und Unterstützung des Managements Vernetzung: z.b. Family Day spezielle Coaching-Angebote

Staatliche Beteiligungen High-Tech Gründerfonds eigentlich eine Mischform (Mezzanine) Beteiligung: nominal 15 % des Stammkapitals (Kapitalerhöhung) gleichzeitig ein nachrangiges Gesellschafterdarlehen: Wandeldarlehen in Höhe von 600.000 R 7 Jahre Laufzeit, 7 % Zinsen, Zinsstundung zu Beginn kann bei anschließenden Finanzierungsrunden vom HTGF zum Schutz gegen Verwässerung genutzt werden darüber hinaus: weitere 1,5 Mio. VC-Kapital als Beteiligung des HTGF sind möglich

Eigenkapital Formen des Eigenkapitals Ersparnisse (3F) Einbringen von Bargeld Einlagen von Sachwerten Miteigentümer / Mitgesellschafter Partner / Teilhaber informelle Beteiligungen (z.b. Business Angel) formelle Beteiligungen (VC-Gesellschaften) ggf. staatliche Beteiligungen Crowd-Investing (ggf. als Mezzanine)

Begriff: Crowd-Funding / Abgrenzung Donation-Based: auch Crowd-Donation ; Spenden für einen guten Zweck Gegenleistung: gutes Gefühl Reward-Based auch Pre-Selling, klassisches Crowd-Funding ; Microsponsering von z.b. kreativen Ideen, neuen Vorhaben etc. Gegenleistung: kleine Prämien und erste Produkte Equity-Based: auch Crowd-Investing ; Mikrobeteiligungen an Unternehmen Gegenleistung: Erfolgsbeteiligung Lending-Based P2P-Lending ; Kredite an StartUps und KMUs von Privatleuten Gegenleistung: Zinsen und Rückzahlung

Begriff: Crowd-Funding / Abgrenzung Donation-Based: auch Crowd-Donation ; Spenden für einen guten Zweck Gegenleistung: gutes Gefühl Reward-Based auch Pre-Selling, klassisches Crowd-Funding; Microsponsering von z.b. kreativen Ideen, neuen Vorhaben etc. Gegenleistung: kleine Prämien und erste Produkte Equity-Based: auch Crowd-Investing ; Mikrobeteiligungen an Unternehmen Gegenleistung: Erfolgsbeteiligung Lending-Based P2P-Lending ; Kredite an StartUps und KMUs von Privatleuten Gegenleistung: Zinsen und Rückzahlung

Crowd-Investing beim Crowd-Investing wird über eine Internet-Plattform viele kleine Beteiligungspartner (statt einem oder wenigen großen Investoren) gesucht in Deutschland existieren derzeit rund 80 Crowdfunding Plattformen (aber nur ein Teil für Crowd-Investing!) die Investoren beteiligen sich am Unternehmen, partizipieren damit bei der Entwicklung des Start-ups und hoffen auf eine Wertsteigerung ihrer Anteile da das Kapital beim Crowdinvesting durch eine Vielzahl an kleinen Geldgebern aufgebracht wird - daher spricht man oft auch von einer Schwarmfinanzierung i.d.r. gibt es einen vorher festgelegten Betrag, ab dem das Crowd-Investing erfolgreich ist

Crowd-Investing Crowd-Investing die Plattform nimmt i.d.r. die Unternehmensbewertung vor (Due Dillegence), sammelt die Investorengelder ein und unterstützt bei der vertraglichen Vereinbarungen z.b. stille Beteiligung oder Genuss-Scheine (siehe auch Mezzanin ) Start-up erhält von den Investoren oft wertvolles Feedback, neue Kontakte und Kooperationsmöglichkeiten Investoren sind auch Marketing-Botschafter Nachteile: Gebühren für die Internet-Plattform und höherer Publizitätsaufwand wegen der Vielzahl an Investoren

Crowd-Investing Gesamtinvestitionen nach Jahr lt. der u.g. Publikation wurden bis 18.05.2015 insgesamt 174 Finanzierungsrunden mit einem Volumen von 41 Mio. in Deutschland abgewickelt Quelle: Unternehmensgründungen und Crowdinvesting, IfM Materialien, Okt. 2015

Crowd-Investing eingeworbenes Kapital, Anzahl Investoren, Invest. Quelle: Unternehmensgründungen und Crowdinvesting, IfM Materialien, Okt. 2015

Crowd-Investing Finanzierungsalternativen Quelle: Unternehmensgründungen und Crowdinvesting, IfM Materialien, Okt. 2015

Crowd-Investing mögliche Probleme beim Crowdinvesting viele Beteiligungspartner, i.d.r. als stille Gesellschafter Crowdinvesting ist zeitintensiv, hoher Kommunikationsaufwand mit potenziellen und tatsächlichen Investoren Ist den Investoren klar, dass sie 100 % Risikokapital zur Verfügung stellen? Umgang mit den Crowd-Investoren beim Scheitern? Novellierung des Kleinalegerschutzgesetztes am 10.07.2015 erhöhte bürokratische Auflagen (Warnhinweise) Obergrenze von max. 10.000 R pro Anleger, ab 1.000 R Selbstauskunft etc.

Zusammenfassung Eigenkapital Eigenkapital ist die Grundlage jeder Gründungsfinanzierung eigene Mittel des Gründerteams (ggf. + 3F) einen Business-Angel zu finden ist sehr schwierig Venture-Capital zu gewinnen, gelingt nur bei Unternehmen mit sehr starker Wachstumsprognose und fast nie in der Gründungsphase (sog. Seedbereich) auch der HTGF ist seit dem Bestehen im Jahr 2005 (nur) 300 Beteiligungen eingegangen Crowd-Investment gelingt auch nur in seltenen Fällen (174 Finanzierungen im Zeitraum von 2011-2015!) D.h.: Ohne Fremdkapital geht es i.d.r. nicht!

Inhalt Einleitung Finanzierungsquellen / Kredite Eigenkapital Mischformen (Mezzanine) Sonderformen Fremdkapital Spannungsfeld Kreditinstitut - Unternehmensgründer Eigentümlichkeiten des Bankgeschäftes Risiken und Sicherheiten Grundsätze der Kreditgewährung; Basel II und Basel III Exkurs: Zinsen Umgang mit Banken Zusammenfassung

Mezzanine Mezzanine-Finanzierungsinstrumente von mezzanino (ital.: Zwischengeschoss) Finanzierungsinstrumente, welche Eigen- und Fremdkapitalcharakter miteinander verbinden: nachrangig in Bezug auf Gläubiger und Fremdkapital (Eigenkapitalcharakter) vorrangig ggü. dem haftenden Eigenkapital Zinszahlungen (d.h. Fremdkapitalcharakter), die höher sind als Fremdkapitalzinsen (wg. Nachrangigkeit) zeitlich befristet (Eigenkapital dagegen unbefristet) häufig umwandelbar (d.h. aus Fremdkapital wird Eigenkapital)

Formen der Mezzanine Gesellschafterdarlehen nachrangige, weitgehend unbesicherte Darlehen stille Gesellschaft (typische / atypische Beteiligung) partiarisches Darlehen (Zinsen statt Gewinnbeteilig.) Wandeldarlehen Genussscheine Gewinnschuldverschreibung etc.

Grundlagen für Mezzanine stabile wirtschaftliche Entwicklung, gutes Betriebsergebnis, starker Cash-flow motiviertes Management mit Erfahrungshintergrund und mehrjähriger Tätigkeit im Unternehmen Unternehmensorganisationen, die konjunkturelle und strukturelle Anpassungsprozesse bewältigt haben Chance-/Risikoprofil ausgewogen Due Diligence, Bereitschaft zum offenen Dialog klare Rückzahlungsvereinbarungen Renditeziel 15-20 % p.a. nicht für jede Neugründungen geeignet Quelle: Ingrid Maaß, IKB Private Equity GmbH

stille Gesellschaft typische und atypische stille Beteiligung keine Rechtsform im gesellschaftsrechtlichen Sinne, sondern eine Innengesellschaft ; tritt nicht nach außen auf beschreibt die Rechte und Pflichten der Gesellschafter, die sich über die Stille Gesellschaft an einem bestehenden Unternehmen beteiligen wollen Einlage des Kapitalgebers, wird in der Bilanz des Unternehmens als Eigenkapital ausgewiesen er erhält dafür entweder eine reine Gewinnbeteiligung (typische stille Beteiligung) oder auch eine Verlustbeteiligung und eine Verzinsung des eingesetzten Kapitals (atypische stille Beteiligung)

stille Gesellschaft der Kapitalgeber tritt nach außen nicht in Erscheinung er nimmt üblicherweise (typisch) nicht mit seinen Einlagen am Verlust teil; er ist prozentual am Gewinn beteiligt Einkünfte aus Stillen Beteiligungen sind Einkünfte aus Kapitalvermögen der Kapitalgeber ist nicht an der Wertsteigerung des Unternehmens beteiligt stellt die einfachste Form einer Beteiligung für Freunde und Familie dar, kann aber auch eine Art Mitarbeiterbeteiligung sein Höhe der Einlage, Dauer und Modalitäten bei Gewinn oder Verluste werden im Gesellschaftsvertrag geregelt

partiarisches Darlehen Investor gibt dem Unternehmen ein Darlehen keine Beteiligung des Investors am Unternehmen selbst, so dass der Unternehmer weiterhin alle unternehmerischen Entscheidungen allein treffen kann Verzinsung des Darlehens in Form eines partiarischen Rechts (zum Beispiel Gewinn- oder Umsatzbeteiligung) keine Festzinsvereinbarung keine Beteiligung des Investors an Verlusten des Unternehmens; er unterliegt auch keiner Nachhaftung (Unterschied zur stillen Gesellschaft!) das Darlehen muss üblicherweise einen sog. qualifizierten Nachrang haben

Wandeldarlehen sind ein häufig verwendetes Mittel zur Finanzierung von Start-ups dienen an sich der kurzfristigen Überbrückung von Liquiditätsengpässen sie sind einerseits rückzahlbares (nachrangiges) Darlehen können andererseits unter bestimmten Bedingungen in Geschäftsanteile gewandelt werden Rückzahlung des Darlehens entfällt im Falle der Wandlung sofern die Darlehensgeber von ihrem Wandlungsrecht Gebrauch machen, ergibt sich mitunter eine deutliche Verschiebung der Gesellschafterstruktur

Genuss-Scheine ein gesetzlich nicht geregeltes Wertpapier, welches (je nach Gestaltung) eher einer Aktie (Eigenkapital) oder aber eine Anleihe (Fremdkapital) ähnelt i.d.r. nachrangig ausgestaltet, d.h. die Verbindlichkeiten werden im Falle einer Insolvenz erst nach den Forderungen der anderen Fremdkapitalgläubiger bedient die Genüsse gewähren i.d.r. die Rückzahlung des Anlagebetrages zum Nennwert am Laufzeitende sowie einen jährlichen Zinsanspruch die Höhe dieser nicht garantierten Verzinsung hängt aber wie die Dividende bei der Aktie vom Jahresgewinn des emittierenden Unternehmens ab

Beispiele für Mezzanine HTGF High Tech Gründer Fonds (s.o.) Mikromezzaninfonds Deutschland Wachstumssicherung NRW NRW SeedCap Digitale Wirtschaft (Sparkasse KölnBonn) (Kreissparkasse Köln)

Mikromezzaninfonds-Deutschland seit Oktober 2013, aufgelegt vom BMWi mit 35 Mio. R aus Mitteln des ERP-Sondervermögens und des ESP in NRW: Kapitalbeteiligungsgesellschaft NRW Mezzaninfinanzierung als typische stille Beteiligung Beteiligungshöhe: bis 50 TR, Laufzeit 10 Jahre Rückzahlung nach dem 7 Jahr in 3 gleich hohen Raten Konditionen: 8 % p.a. zahlbar pro Quartal; variable Gewinnbeteiligung (50 % des Gewinns, max. 1,5 % der Beteiligung); einmalige Bearbeitungsgebühr: 3,5% der Beteiligung gefördert werden: kleine Unternehmen und Existenzgründer finanziert werden: Investitionen und Betriebsmittel www.kbg-nrw.de

Wachstumssicherung in NRW Mezzaninfinanzierung als stille Beteiligung Beteiligungshöhe > 50 TR bis 1 Mio. R Laufzeit 7-10 Jahre Rückzahlung: nach individueller Vereinbarung Konditionen: Zinsen max. im Durchschnitt 12% p.a. Gewinnbeteiligung: nach Vereinbarung Bearbeitungsgebühr: nach Vereinbarung gefördert werden: Existenzgründungen, Betriebsübernahmen, Erweiterungen, Wachstumsinvestitionen, Kooperationen, Neuregelungen beim Ausscheiden von Gesellschaftern www.kbg-nrw.de

NRW SeedCap Digitale Wirtschaft Wandeldarlehen oder Beteiligungen der NRW.BANK für Unternehmen in Gründung oder in der Gründungsphase (bis maximal 18 Monate), die im Bereich der Digitalen Wirtschaft tätig sind gefördert werden KMU in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft, die sich in Gründung befinden oder noch in der Gründungsphase (maximal 18 Monate) sind und die im Bereich der digitalen Wirtschaft tätig sind umfasst die Entwicklung von digitaler Infrastruktur, Software und Medien http://www.nrwbank.de/de/foerderlotse-produkte/ NRWSeedCap-Digitale-Wirtschaft

Mezzaninfinanz. Sparkasse KölnBonn durch S-MittelstandsKapital KölnBonn GmbH Tochter der Sparkasse KölnBonn Mezzaninfinanzierung als stille Beteiligung Merkmale: Mindestvolumen: 200.000 EUR Laufzeit: 5 7 Jahre Vereinbarung von Informations- und Zustimmungsrechten keine vorzeitige Rückzahlungs- / Kündigungsmöglichkeiten Verzinsung und Kosten: fixe Grundverzinsung + variable, erfolgsabhängige Verzinsung einmalige Strukturierungsgebühr, ggf. Endgebühr

Inhalt Einleitung Finanzierungsquellen / Kredite Eigenkapital Mischformen (Mezzanine und Crowd-Investment) Sonderformen Fremdkapital Spannungsfeld Kreditinstitut - Unternehmensgründer Eigentümlichkeiten des Bankgeschäftes Risiken und Sicherheiten Grundsätze der Kreditgewährung; Basel II und Basel III Exkurs: Zinsen Umgang mit Banken Zusammenfassung

Sonderformen keine eigentlichen Finanzierungsinstrumente im Seed-Bereich: Crowd-Funding Accelerator Inkubator für bestehende Unternehmen: Factoring Leasing

Begriff: Crowd-Funding / Abgrenzung Donation-Based: auch Crowd-Donation ; Spenden für einen guten Zweck Gegenleistung: gutes Gefühl Reward-Based auch Pre-Selling, klassisches Crowd-Funding; Microsponsering von z.b. kreativen Ideen, neuen Vorhaben etc. Gegenleistung: kleine Prämien und erste Produkte Equity-Based: auch Crowd-Investing ; Mikrobeteiligungen an Unternehmen Gegenleistung: Erfolgsbeteiligung Lending-Based P2P-Lending ; Kredite an StartUps und KMUs von Privatleuten Gegenleistung: Zinsen und Rückzahlung

Sonderformen Historie Crowd-Funding Populär geworden ist der Begriff Crowdfunding über die Plattform www.kickstarter.com in USA deren ursprünglicher Gedanke war es, eine neue Finanzierungsform für kreative Projekte und Ideen mit überschaubarem Finanzbedarf zu schaffen 2008 gestartet, bis heute großer Beliebtheit: lt. eigenen Angaben hat Kickstarter auf der Plattform bis März 2014 mehr als 1 Mrd. US-Dollar eingereicht seit Mai 2015 besteht auch eine deutschsprachige Seite

Sonderformen Crowd-Funding in Deutschland Crowd-Funding (auch Crowd-Sourcing) erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit z.b.: www.seedmatch.de oder www.startnext.de gut geeignet für kreative Projekte und solche, die schnell einen hohen Bekanntheitsgrad erlangen wollen Schnittstelle zwischen dem Kunden und dem Anbieter hohe Kundenbindung wird schnell erreicht für die finanzielle Unterstützung gibt es meist eine kleine materielle Gegenleistung, z.b. T-Shirts, Kinokarten, Müsliriegel etc.

Sonderformen Accelerator Accelerator Programme sind zeitlich sehr begrenzte Starthilfen für Start-ups in der frühen Seed-Phase organisiert durch Venture Capital-Geber oder Unternehmen microsoft (BizSpark), Scout24 (You-is-now), Deutsche Telekon (hubraum.com), etc. im Fokus steht dabei nicht Eigenkapitalbeteiligung, sondern die Unterstützung mit Infrastruktur und Know-how Initiatoren schaffen sich damit Zugang zu Talenten und innovativen Know-how, ggf. ist eine spätere Beteiligung an Start-ups möglich

Sonderformen Inkubator Inkubator = Brutkasten für Frühgeborene (med. Begriff) Inkubator im wirtschaftlichen Sinne gibt Starthilfe für junge Unternehmer, bis dieser auf den eigenen Beinen stehen" kann Gründer- und Technologiezentren gibt es in Deutschland zwar schon seit über 30 Jahren bieten ebenfalls Räume, Infrastruktur und Netzwerke die neuen Inkubatoren bieten darüber hinaus eine verstärkte operative Unterstützung und häufig auch finanzielle Beteiligung an

Sonderformen Inkubator treten deutlich früher ein als VC-Gesellschaften (bereits in der Seed-Phase) die meisten Inkubatoren investieren häufig nicht nur ihr eigenes Kapital, sondern sammeln auch Drittgelder ein (z.b. über Crowd-Investing) Beispiele für Inkubatoren in der Region: Startplatz im Media Park (www.startplatz.de) 1st Mover Management GmbH, Düsseldorf (www.1stmover.org) Inkubator der Universität Köln (Eröffnung Okt. 2014)

Sonderformen Factoring Factorgesellschaft kauft die offenen Forderungen vom Unternehmen Factor erhält alle Rechnungen, deren Eingang steht nun ihm zu im Gegenzug erhält das Unternehmen vom Factor eine Abschlagszahlung auf die Forderungen bei Zahlungseingang werden mit der Restsumme die Factoring-Gebühren und Zinsen verrechnet Factoring-Gesellschaft übernimmt ggf. auch Debitorenverwaltung, Mahn- und Inkassowesen

Sonderformen Leasing Mieten oder Pachten von Wirtschaftsgütern von den Herstellern oder Leasinggesellschaften Vorteile: Reduzierung des Verschuldungsgrades Verbesserung EK-Quote = besseres Rating niedrigere Gewerbesteuer (niedrigere Dauerschuldzinsen) höhere Liquidität Leasingrate = Betriebsaufwand geringe Verwaltungsintensität der Wirtschaftsgüter Nachteile: i.d.r. refinanzieren sich Leasinggesellschaften deshalb ähnliche Prüfungsanforderung wie beim Kredit ggf. teurer als Kredit

Inhalt Einleitung Finanzierungsquellen / Kredite Eigenkapital Mischformen (Mezzanine) Sonderformen Fremdkapital Spannungsfeld Kreditinstitut - Unternehmensgründer Eigentümlichkeiten des Bankgeschäftes Risiken und Sicherheiten Grundsätze der Kreditgewährung; Basel II und Basel III Exkurs: Zinsen Umgang mit Banken Zusammenfassung

Fremdkapital Begriffsbestimmung Kredit credere (lat.) = vertrauen / anvertrauen / glauben Kredite für Privatkunden Kredite für Geschäftskunden Kredite für Existenzgründer öffentliche Förderprogamme Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser Kreditnehmer müssen sich deshalb einem Rating unterziehen (to rate = jemanden einschätzen, beurteilen)

Fremdkapital Finanzierungsanlässe, -verwendung, Fristigkeit Anlässe: Gründung (auch Übernahme) laufender Betrieb Erweiterung und Wachstum / (Sanierung) Verwendung: Betriebsmittel Investitionen Fristigkeit: kurzfristige Kredite (bis zu 12 Monaten) mittel- und langfristige Kredite

Kurzfristige Kredite Betriebsmittelkredite Finanzierung des kurzfristigen Umlaufvermögens Laufzeit bis zu 12 Monaten oft variable Beanspruchung Ausprägungen: Kontokorrentkredit Avalkredit (z.b. für Garantieleistungen) spezielle Programme (öffentliche Fördermittel) aber auch: Lieferantenkredit Anzahlungen von Kunden

Kurzfristige Kredite Kontokorrentkredit klassischer Hausbank-Kredit fester Höchstbetrag, variable Inanspruchnahme flexibel, aber hohe Kosten Zinsen individuell nach Ratingklasse (i.d.r. 15 %) ca. 3 % Zinsen für Bereitstellung maximale Inanspruchnahme: Kreditlinie darüber: zzgl. Überziehungsprovision i.d.r. müssen Sicherheiten gestellt werden Laufzeit 6 bis 12 Monate, bei permanenter Prolongation Schnell kündbar von Seiten des Kreditinstituts!

Kurzfristige Kredite Kontokorrentkredit ( Überziehungskredit ) Guthaben: Kreditlinie: geduldete Überziehung : - Kontosperrung - Schecks platzen und gehen zurück!

Kurzfristige Kredite Avalkredit Aval Übernahme einer selbstschuldnerischen Bürgschaft durch Kreditinstitut es werden keine liquiden Mittel zur Verfügung gestellt im Handwerk und Bau üblich aber auch: Mietavale, Zollavale etc. sonst müsste ggf. Geld hinterlegt werden bzw. der Auftraggeber würde ein Teil der Rechnungssumme einbehalten Avale werden i.d.r. auf den Kontokorrentkredit mit angerechnet

Kurzfristige Kredite Handelskredite Lieferantenkredit Lieferung gegen Rechnung Kauf auf Ziel Kaufpreisstundung Skonto (Abschlag auf den vereinbarten Kaufpreis bei schneller Bezahlung) Anzahlungen von Kunden Anzahlungen Teilzahlungen Vorkasse ggf. Eigentumsvorbehalte

Langfristige Kredite Investitionskredite Finanzierung von Anlagegütern Laufzeit bis zu 20 Jahren Inanspruchnahme in der vereinbarten Höhe unterschiedlich vereinbarte Zins- und Tilgungsleistungen hinzu kommen ggf. weitere Gebühren Ausprägungen: Investitionsdarlehen Realkredite (Hypotheken- und Grundschulddarlehen) Großteil der öffentlichen Förderprogramme!

Langfristige Kredite Kriterien der Investitionskredite Zinssätze Festvereinbarung (i.d.r. fünf Jahre / zehn Jahre) variable Zinsvereinbarung Auszahlungsmodalitäten 100 Prozent = Auszahlung in voller Höhe Disagio (Abgeld/Damnum): geringerer Auszahlungskurs z.b. nur 96 %; geringerer Nominalzins, steuerliche Vorteile (Disagio wird behandelt wie vorausbezahlte Zinsen) Bereitstellungsprovisionen (i.d.r. 3 Prozent) Sondertilgungen (ggf. Vorfälligkeitsentschädigungen) weitere Bearbeitungs-, Kontoführungs-, Schätzgebühren, Verwaltungskosten etc.

Langfristige Kredite Tilgungsmodalitäten der Investitionskredite unterschiedliche Tilgungshöhen nach Darlehensart endfälliges Darlehen Abzahlungsdarlehen Annuitätendarlehen sonstige Tilgungsvereinbarungen Sondertilgungen, z.b. bei öffentlichen Fördermitteln tilgungsfreie Zeiten (sog. Freijahre ), z.b. bei öffentlichen Fördermitteln Problem: Fristenkongruenz

Langfristige Kredite Endfälliges Darlehen Tilgung am Ende der Laufzeit in einer Summe (z.b. durch fällige Lebensversicherung) im Verlauf der Laufzeit nur Zinszahlungen Tilgung 8.000 R Zinsen 120 R Zinsen 120 R Zinsen 120 R Zinsen 120 R Zinsen 120 R Zinsen 120 R Zinsen 120 R

Langfristige Kredite Abzahlungsdarlehen gleichbleibende Tilgungsbeträge durch sinkende Restschuld sinkende Zinszahlungen, dadurch fallender Kapitaldienst Zinsen 120 R Zinsen 105 R Zinsen 90 R Zinsen 75 R Zinsen 60 R Zinsen 45 R Zinsen 30 R Zinsen 15 R Tilgung 1.000 R Tilgung 1.000 R Tilgung 1.000 R Tilgung 1.000 R Tilgung 1.000 R Tilgung 1.000 R Tilgung 1.000 R Tilgung 1.000 R

Langfristige Kredite Annuitätendarlehen gleichbleibende Annuität (gleichbleibende Raten im Kapitaldienst) Tilgungsanteil steigt in dem Maße wie Zinsbelastung sinkt Zinsen Zinsen Zinsen Zinsen Zinsen Zinsen Zinsen 120 R 105 R 88 R 74 R 59 R 43 R 27 R Zinsen 11 R Tilgung Tilgung Tilgung Tilgung Tilgung Tilgung Tilgung Tilgung 1.000 R 1.015 R 1.032 R 1.046 R 1.061 R 1.077 R 1.093 R 676 R

Inhalt Einleitung Finanzierungsquellen / Kredite Eigenkapital Mischformen (Mezzanine) Sonderformen Fremdkapital Spannungsfeld Kreditinstitut - Unternehmensgründer Eigentümlichkeiten des Bankgeschäftes Risiken und Sicherheiten Grundsätze der Kreditgewährung; Basel II und Basel III Exkurs: Zinsen ÖFP Umgang mit Banken Zusammenfassung

Spannungsfeld Umfassende Kreditwirtschaft alle Bevölkerungskreise sind unmittelbar in die Kreditwirtschaft eingebunden, z.b. Sparbuch für den Säugling Gehaltskonto für den Arbeitnehmer Baudarlehen für den Bauherren Geschäftsgirokonto für den Unternehmer auch Sozialhilfeempfänger benötigen eine Kontoverbindung (Guthabenkonto) auch der Existenzgründer kommt nicht ohne seine Hausbank aus

Spannungsfeld jeder Existenzgründer benötigt eine Bankverbindung Kontoführung, Kontokorrentlinie, Existenzgründerkredite fast jedes Kreditinstitut bemüht sich um Existenzgründer Kunden von morgen Banken wollen Kredite verkaufen, nicht verhindern Vorwurf an Sparkassen und Banken, sie würden für Existenzgründer keine Risiken eingehen These: Existenzgründer und Kreditinstitute reden häufig aneinander vorbei!

Spannungsfeld Sparkassen und Banken befinden sich im harten Wettbewerb aber nur wenige Kreditinstitute kümmern sich um Existenzgründer vorrangig Sparkassen und Volksbanken Gründe für die mögliche Zurückhaltung: hohes Risiko hoher Verwaltungsaufwand geringe Margen Werbung vermittelt oft den gegenteiligen Eindruck Förderfibeln

Inhalt Einleitung Finanzierungsquellen / Kredite Eigenkapital Mischformen (Mezzanine) Sonderformen Fremdkapital Spannungsfeld Kreditinstitut - Unternehmensgründer Eigentümlichkeiten des Bankgeschäftes Risiken und Sicherheiten Grundsätze der Kreditgewährung; Basel II und Basel III Exkurs: Zinsen Umgang mit Banken Zusammenfassung

Eigentümlichkeit Bankgeschäft Vergleich Obsthändler - Bank Geld ist eine Ware wie jede andere auch, z.b. Obst Obsthändler wie Banken sind Wirtschaftsbetriebe beide haben einen ähnlichen Geschäftszweck Obst einzukaufen und teurer zu verkaufen Geld einzukaufen und teurer zu verkaufen beide haben Lieferanten Obst: Bauern, Genossenschaften, Großmarkt Geld: Privatanleger, andere Banken, Bundesbank ohne Geschäft gehen beide Pleite Obsthändler, der kein Obst verkauft Bank, die kein Geld mehr ausleiht

Eigentümlichkeit Bankgeschäft beide müssen aus der Differenz zwischen Einkauf und Verkauf ihre Kosten decken Ladenlokal / Bankfiliale Obstverkäufer / Sachbearbeiter Werbung, Buchhaltung, etc. einen notwendigen Gewinn erwirtschaften Grundlage der wirtschaftlichen Tätigkeit u.a. um Rücklagen zu bilden die Aufwendungen für faules Obst bzw. faule Kredite aufbringen

Eigentümlichkeit Bankgeschäft wird zuviel Obst faul und damit unverkäuflich, geht der Obsthändler Pleite ebenso wie die Bank, bei der zu viele Kredite faul werden die Verfaulquote beim Obsthändler wird von seiner Sorgfalt im Umgang mit dem Obst bestimmt bei der Bank ist die,,ausfallrate" von der Sorgfalt im Umgang mit der Ware,,Geld" abhängig Sorgfalt heißt Begrenzung des Risikos Begrenzung des Risikos durch Sicherheiten

Inhalt Einleitung Finanzierungsquellen / Kredite Eigenkapital Mischformen (Mezzanine) Sonderformen Fremdkapital Spannungsfeld Kreditinstitut - Unternehmensgründer Eigentümlichkeiten des Bankgeschäftes Risiken und Sicherheiten Grundsätze der Kreditgewährung; Basel II und Basel III Exkurs: Zinsen Umgang mit Banken Zusammenfassung

Risiken und Sicherheiten Frage: Dürfen Kreditinstitute Risiken eingehen? Nur sehr bedingt, denn 1. verwalten sie das Geld von ihren Anlegern, die einen Anspruch auf Schutz ihres Eigentums haben 2. gesetzliche Grenzen sind eng gesetzt 3. haben die Eigentümer der Bank (Eigenkapitalgeber) einen Gewinnanspruch Kreditrisiken sind anders zu betrachten als unternehmerische Risiken!

Risiken und Sicherheiten Risiken aus Sicht der Kreditinstitute Risiken in der Person des Kreditnehmers Branchenrisiken Standortrisiken Klumpenrisiken (z.b. Branche, Region, einzelner Schuldner max. 25 %) fehlende Sicherheiten in der Finanzierung zu hohe Blanko-Anteile

Risiken und Sicherheiten Kreditinstitute müssen sich bei der Kreditvergabe immer abzusichern d.h. Kredite werden üblicherweise nur gegen bankübliche Sicherheiten vergeben wird der Kapitaldienst vom Schuldner nicht erfüllt, werden die Sicherheiten verwertet Wertbestimmung Sicherheit : Realisierbarkeit Aufwand zum Erhalt Rechtssicherheit dauerhafter Bestand Werthaltigkeit

Risiken und Sicherheiten bankübliche Sicherheiten: dingliche Sicherheiten persönliche Sicherheiten (Bürgschaften) keine Sicherheiten sind: Geschäftsideen hochfliegende Pläne mögliche Aufträge etc.

Dingliche Sicherheiten Grundpfandrechte Belastung von Grundstücken Hypothek: konkrete Forderung Grundschuld: abstrakte Belastung Sicherungsübereignung Übertragung beweglicher Sachen Forderungsabtretung (Zession) Verpfändung Eigentumsvorbehalt Käufer ist Besitzer, Verkäufer bleibt Eigentümer

Dingliche Sicherheiten Beispiele Immobilienfinanzierung: finanziertes Grundstück/ Haus/Wohnung ist gleichzeitig die Sicherheit Beleihungswert i.d.r. kleiner als Verkehrwert Realkredit i.d.r. max. 60 % Beleihungswert (Sicherheit) Anlagefinanzierung: Maschinen, PKW, LKW dienen als Sicherheit (Hinterlegung KFZ-Brief bei der Bank) bei Warenlager und Vorräten oft schwierig bis unmöglich (Verwertung zu schwer) gilt letztlich auch für die Betriebsausstattung

Persönliche Sicherheiten Bürgschaft Ausfallbürgschaft selbstschuldnerische Bürgschaft (bei Kapitalgesellsch.) Schuldbeitritt Dritter übernimmt gesamtschuldnerische Haftung Patronatserklärung bei Tochtergesellschaften (keine Bilanzierungspflicht) Kreditauftrag Dritter beauftragt einen Kreditgeber (z.b. im Konzern) Garantie abstraktes Zahlungsversprechen

Risiken und Sicherheiten höheres Eigenkapital ersetzt fehlende Sicherheiten eigene Mittel des Gründers (nachrangige) Kredite von Verwandten, Freunden Beteiligungen (Partner, Business-Angels, VC s) ermöglichen besseres Rating ermöglichen günstigere Kredite Stärkung des Eigenkapitals durch besondere Kredite z.b. Kapital für Gründung der KfW Sicherheiten bestimmen auch die Höhe der Zinsen

Inhalt Einleitung Finanzierungsquellen / Kredite Eigenkapital Mischformen (Mezzanine) Sonderformen Fremdkapital Spannungsfeld Kreditinstitut - Unternehmensgründer Eigentümlichkeiten des Bankgeschäftes Risiken und Sicherheiten Grundsätze der Kreditgewährung; Basel II und Basel III Exkurs: Zinsen ÖFP Umgang mit Banken Zusammenfassung

Gesetzliche Grundlagen Grundsätze der Kreditgewährung weitgehende gesetzliche Regelungen KWG (Kreditwirtschaftsgesetz), z.b. 18 Dokumentationsund Nachweispflichten MAK-Regelungen (Mindestanforderungen im Kreditgeschäft) Verpflichtungen aus der Basel-II-Übereinkunft Einhaltung der Regelungen wird regelmäßig überprüft Innenrevision und Bankenaufsicht (z.b. BAFin) eingeschränkte Spielräume für individuelle Entscheidungen bei Banken

Basel II und Basel III Woher kommt Basel II und Basel III? Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht 1974 gegründet, Basel / Schweiz Vertreter von Zentralbanken und Banken-Aufsichtsinstanzen führender Industrienationen (G10 zzgl. Luxemburg und Schweiz) Ziel: Stabilisierung des internationalen Finanzsystems 1988: Eigenkapitalvereinbarung von Basel (später: Basel I ) 2004: neue, überarbeitete Vereinbarung: Basel II höhere Anforderungen an das Kreditrisikomanagement Eigenkapitalmittelunterlegung stärker abhängig von der Bonität (damit dem Ausfallrisiko) des Kunden 2010: erweitertes Regelwerk verabschiedet: Basel III Erhöhung Kapitalanforderungen für die Eigenkapitalhinterlegung erweiterte Liquiditätsvorschriften für Banken

Basel II-Übereinkunft Einfluss auf die Kreditkonditionen die Bonität des Kreditnehmers bestimmt nun die Kreditkonditionen hard facts (Bilanzkennzahlen), soft facts (subjektiv) Sicherheiten und Eigenkapitalhöhe nehmen starken Einfluss auf das Rating Auffächerung der Risiken nach Ratingkategorien macht Risiken vergleichbar, damit handelbar Ratingnote bestimmt Höhe des Zinssatzes Existenzgründer bekommen ein schlechtes Rating müssten also sehr hohe Zinsen zahlen

Basel II-Übereinkunft Banken müssen risikoabhängig Eigenmittel hinterlegen 25 % 20 15 10 Eigenkapitalhinterlegung nach Basel I Eigenkapitalhinterlegung nach Basel II 5 0 AAA AA A BBB BB B CCC

Inhalt Einleitung Finanzierungsquellen / Kredite Eigenkapital Fremdkapital Mischformen (Mezzanine) Spannungsfeld Kreditinstitut - Unternehmensgründer Eigentümlichkeiten des Bankgeschäftes Risiken und Sicherheiten Grundsätze der Kreditgewährung; Basel II und Basel III Exkurs: Zinsen ÖFP Umgang mit Banken Zusammenfassung

Zinsen Was erwartet jemand, der etwas verleiht? er will sein verliehenes Gut (irgendwann) zurück haben er erwartet darüber hinaus ein Entgelt für das von ihm überlassene Gut eine Miete bei der Kreditaufnahme mietet man Geld die Miete hierbei wird Zinsen genannt Zinsen werden ausgedrückt in Prozenten bezogen auf ein Intervall (z.b. ein Jahr), spricht man vom Zinssatz oder Zinsfuß Die Rückgabe ist i.d.r. wichtiger als die Miete!

Zinsen Wie errechnet sich der (theoretische) Zinssatz? verschiedene Komponenten eine Prämie, für den Verzicht, weil in der vereinbarten Zeit das eigene Geld nicht genutzt werden kann (auch Gewinn ) einen Inflationsausgleich, da wegen der Inflation das zurückgezahlte Darlehen weniger wert sein als das hergegebene eine Prämie für das Risiko, dass der Darlehensnehmer den geliehenen Betrag nicht zurückzahlt (nicht zahlen kann oder nicht zahlen will)

Berechnung der Zinsen in der Theorie Theorie klassisches Bankgeschäft: Sparer legen Geld bei der Bank an und erhalten dafür Zinsen Berechnung der Zinsen wie o.g. Bank verleiht das Geld an Unternehmen weiter und erhält dafür höhere Zinsen aus dem Differenzbetrag bezahlt die Bank ihre Aufwendungen und die faulen Kredite, der Rest ist der Gewinn Problem in der derzeitigen Finanzkrise: Die Praxis verhält sich anders als es die Theorie vorschreibt!

Zinsen Formel: Zinssatz für Anleger = v + i + r = 0 (wegen Einlagesicherung) Risikoprämie = 0 (zumindest sehr gering) Inflationsrate = 0 (wenn nicht sogar negativ) Verzichtsprämie

Zinsen Zinssatz für Kreditnehmer *) 16.03.2016 Interbankensatz (EURIBOR) *) z.zt. - 0,268 % (12 Monate) Z = Zins für Anleger Zinsmarge: ca. 1,0-1,5 % Transaktionskosten + Gewinn Höhe der Risikoprämie:??? Risikoprämie

Zinsen Rechenbeispiel für Risikoprämie 100 Existenzgründer nehmen einen gleich hohen Kredit auf 6 Kreditnehmer gehen jedes Jahr in die Insolvenz Wie hoch muss die rechnerische Risikoprämie sein? Verlust wird auf die 94 verbleibende Schuldner verteilt jeder Verbleibende 6/94 bezahlen entspricht einer Risikoprämie von 6,38 Prozent wenn jeder 10. insolvent wird; Risikoprämie = 11,11 Prozent wenn jeder 5. insolvent wird; Risikoprämie = 25,00 Prozent

Zinsen Ausfallrisiko bei Existenzgründern besonders hoch Existenzgründer müssen i.d.r. höhere Zinsen zahlen als z.b. die Siemens AG (höheres Ausfallrisiko!) Konsequenz der Banken und Sparkassen: Kreditvergabe i.d.r. nur gegen Sicherheiten Unterstützung durch Institute der öffentlichen Hand (KfW, NRW.Bank, Bürgschaftsbanken) diese geben fehlende Sicherheiten durch Haftungsfreistellungen Bürgschaften

Öffentliche Fördermittel Grundgedanke sinnvolle Vorhaben sollten nicht an einer fehlenden Finanzierung scheitern vertretbare Finanzierungen sollten nicht an fehlenden Sicherheiten scheitern deshalb trägt die öffentliche Hand (ein Teil) des Risikos ohne den Gründer aus der Haftung zu entlassen

Öffentliche Fördermittel Verwendung i.d.r. wie Investitionskredit Vergaberichtlinien der Förderbanken Hausbankprinzip Vorteile: verbilligte Zinsen / Zinssubvention feste Zinsvereinbarungen über die gesamte Laufzeit tilgungsfreie Jahre am Anfang möglich Sondertilgungen möglich ggf. Haftungsentlastung für die Hausbank

Hausbankprinzip So funktioniert das Hausbankprinzip: Existenzgründer 1. Hausbank 2. KfW NRW-Bank Antragsstellung Antragsunterlagen Kreditbearbeitung Sicherheitenprüfung Weiterleitung / Stellungnahme Entscheidung über das Förderdarlehen 4. 3. Kreditzusage / Darlehensvertrag Auszahlung Refinanzierungszusage

Haftungsfreistellung Öffentliche Fördermittel Haftungsfreistellung / Haftungsentlastung Kreditnehmer (Gründer) haftet immer voll auch bei eigenkapitalähnlichen Mitteln z.b. Kapital für Gründung wird im Innenverhältnis Gründer / Förderbank wie ein Kredit behandelt Warum und für wen ist die Haftungsentlastung? Hausbank wird im Risiko zum Teil entlastet Teil-Risiko trägt damit die Förderbank (letztlich der Steuerzahler) manche Kredite für Existenzgründer werden dadurch erst möglich

Zusammenspiel der Förderprogramme Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Die neue Gründerzeit Zahlen und Fakten, Juni 2015

Zusammenfassung Spannungsfeld Kreditrisiko unternehmerisches Risiko Geschäftszweck von Kreditinstituten: Vergabe von Krediten (einschließlich dem Kreditrisiko) kein Geschäftszweck von Sparkassen und Banken: Eingehen fremder unternehmerischer Risiken das unternehmerische Risiko muss der Existenzgründer und seine Beteiligungspartner tragen diese profitieren auch vom möglichen Erfolg der unternehmerischen Leistung

Relation Zins - Risiko Eigenkapital Mezzanine-Kapital Zins Unternehmensanleihen ungesicherter Bankkredit besicherter Bankkredit riskoloser Zinssatz Risiko

Inhalt Einleitung Finanzierungsquellen Eigenkapital Mischformen (Mezzanine und Crowd-Investment) Sonderformen Fremdkapital Spannungsfeld Kreditinstitut - Unternehmensgründer Eigentümlichkeiten des Bankgeschäftes Risiken und Sicherheiten Grundsätze der Kreditgewährung; Basel II und Basel III Exkurs: Zinsen Umgang mit Kapitalgebern (speziell: Banken) Zusammenfassung

Persönliche Voraussetzungen Eine Beteiligungs- oder Kreditentscheidung ist immer abhängig von der Person des Gründers: fachliche Qualifikation und Branchenerfahrung kaufmännisches Wissen; Verkaufstalent; Kontaktfreudigkeit Durchsetzungs- und Überzeugungskraft, Kreativität Entscheidungsstärke, Führungsqualitäten Bereitschaft Risiko und Verantwortung zu übernehmen Berufs- und Lebenserfahrung Gesundheit, Belastbarkeit familiärer Rückhalt

Bewertung von Geschäftsideen Überzeugungskriterien aus Sicht der Kreditinstitute: 1. Existenzgründer als Person/Team 2. Existenzgründer als Person/Team 3. Existenzgründer als Person/Team 4. Unternehmen / Markt / Produkt 5. Idee K.O.-Kriterium: Wenn der Entrepreneur/das Team nicht die Kapitalgeber überzeugen kann, wie kann er dann seine Kunden überzeugen?

Gründe fürs Scheitern aus VC-Sicht Ranking der Wichtigkeit 1 Leistung des Top-Managements 2 Fehlende Marktanteilsentwicklung aufgrund starken Wettbewerbs Endkundenmarkt entwickelt sich anders als geplant Produktentwicklung verzögert oder unerfolgreich Keine Fertigungsreife 3 Leistung des funkt. Managements, z.b. Marketing, Finanzen etc. Fehlende Marktanteile aufgrund schlechter Produkt-/Marktabstimmung 4 Fehlende Marktanteile aufgr. falscher Wahl der Distributionskanäle oder Marktwiderstände Schlechte Produktperformance 5 Mangelnde Qualitätskontrolle 0% 20% 40% 60% 80% 100% Häufigkeit in %, mit der die VCs diesen Grund anführten Quelle: Earlybird GmbH