Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den



Ähnliche Dokumente
Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Unterlagen für die Lehrkraft

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der


Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Tag der Mathematik 2012

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Umgekehrte Kurvendiskussion

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1 Kurvendiskussion /40

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung:

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Gymnasium. Testform B

Klausur Mathematik 2

Lineare Gleichungssysteme

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

7 Rechnen mit Polynomen

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik


Funktionen (linear, quadratisch)

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Lineare Gleichungssysteme

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Ergänzungen zum Fundamentum

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Gleichungen und Ungleichungen

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

ro-f-;1" i" f,,(il_(*,_r, ä' i'. l'1 Untersuchen Sie die Funktion auf einfache Symmetrie, Nullstellen und Grenzwerte an den ^it 71, ; - 2r.

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Lehrer: Einschreibemethoden

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Lineare Gleichungssysteme

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Transkript:

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Name, Vorname: Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 007 / 008 Prüfungsfach: Mathematik (Vorschlag ) Prüfungstag: 6. November 007 Prüfungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: llgemeine rbeitshinweise: Spezielle rbeitshinweise: 0.00 4.00 (4 Zeitstunden) Klasse: Mathematische Formelsammlungen (keine selbst angefertigten) ohne Musterlösungen, Taschenrechner ohne Grafikdisplay, frei programmierbare Speicher müssen gelöscht sein. Bleistifte dürfen nur für Skizzen benutzt werden. Die Reinschriften und Entwürfe sind nur auf den besonders gekennzeichneten Bögen anzufertigen, die Sie für die Prüfung erhalten. Diese sind zu nummerieren und sofort mit Ihrem Namen zu versehen. Für jede ufgabe ist ein neuer gekennzeichneter Bogen zu beginnen. Denken Sie an eine übersichtliche, saubere und fehlerfreie Wiedergabe, da es sonst Punktabzüge geben kann. Bedenken Sie die Folgen einer Täuschung oder eines Täuschungsversuchs! Der ufgabensatz Mathematik besteht aus 4 ufgaben, die Sie alle bearbeiten müssen. Die Lösungswege müssen klar gegliedert, schrittweise und eindeutig nachvollziehbar sowie angemessen kommentiert sein. Nebenrechnungen sind durch Einrücken etc. kenntlich zu machen. Nur einwandfrei Leserliches wird bewertet. Die erste nicht durchgestrichene Lösung zählt. Besonders gute sprachliche und grafische Darstellungen, Übersichtlichkeit und Sauberkeit bei der Bearbeitung der Prüfungsaufgaben können zu einem Sonderpunkt führen (Bonusregelung). Grobe Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit oder Übersichtlichkeit und Sauberkeit können zu einem Punktabzug von einem Punkt führen (Malusregelung). Gesamtzahl der abgegebenen Lösungsblätter: Blätter Bewertungseinheiten, Gesamtpunkte ufgabe Nr.: Soll Ist Ist (ggf. Zweitkorrektur) 40 5 5 4 0 Summe: 00 Notenpunkte: 5 Punkte Punkte Durch die / den Prüfungsvorsitzende/n festgelegt: Bonus / Maluspunkt: +/- Punkt Punkt Insgesamt: Punkte Punkte Punkte Name / Kurzzeichen:

Vorschlag Fachhochschulreifeprüfung Mathematik 007 ufgabe : Kurvendiskussion Bewertungseinheiten: 40 Gegeben ist eine Funktion f durch ihre Gleichung ( x) = x - x - 4 x + 4 f ; x... Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen von f... Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte von f im Unendlichen... Bestimmen Sie die Nullstellen von f..4. Untersuchen Sie den Graphen der Funktion auf Extrem - und Wendepunkte..5. Zeichnen Sie den Graphen von f im Intervall [,5;,5] ( ).6. Bestimmen Sie die Gleichung der Normale im Punkt ( ) P f. ufgabe : Rekonstruktion von Funktionen Bewertungseinheiten: 5 Von dem Graphen einer ganzrationalen Funktion f sei bekannt: Der Graph ist bezüglich der y-chse symmetrisch und hat im Punkt W ( 0) einen Wendepunkt. Des Weiteren liegt der Punkt P(4 ) auf dem Graphen der Funktion. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Funktion 4. Grades, deren Graph die Bedingungen erfüllt. Sollten Sie das zur Bestimmung der Koeffizienten des Funktionsterms benötigte Gleichungssystem nicht oder nicht vollständig aufgestellt haben, berechnen Sie mit dem folgenden alternativen Gleichungssystem a, b und c: I. 64a + 6b + 4c = 0 II. 5a + b + c = -6 III. 4a + b = 0

Vorschlag Fachhochschulreifeprüfung Mathematik 007 ufgabe : Extremwertaufgabe Bewertungseinheiten: 5 Eine m x 5m große Schaufensterscheibe ist zersprungen. Die Bruchlinie entspricht dem Graphen einer Funktion. Grades. Die Bruchlinie kann mit Hilfe der Funktionsgleichung angenähert werden. f x 4 = + relativ gut 9 ( ) x 5 4 0 us dem unteren Bruchstück soll eine möglichst große rechteckige Fläche ausgeschnitten werden. Wie sind die Maße zu wählen und wie groß ist der Inhalt der maximalen Rechteckfläche? ufgabe 4: Integralrechnung Bewertungseinheiten: 0 Gegeben ist die Funktionenschar g a durch ga ( x) = x + ax; x IR, a IR und a > 0. 4.. Die x-chse und der Graph der Funktion g (d.h. a = ) begrenzen im I. Quadranten eine Fläche vollständig. Fertigen Sie eine Skizze an und berechnen Sie den Inhalt dieser Fläche. 4.. Durch die Gerade, die durch den Punkt P ( 0) geht und parallel zur y-chse verläuft, wird diese Fläche in zwei Teile zerlegt. Berechnen Sie das Verhältnis der Inhalte der Teilflächen. 4.. Welchen Wert müsste a annehmen, damit die Fläche zwischen dem Graphen von g a und der x-chse im Intervall [0 ; ] den Inhalt 4 FE hat?

Vorschlag Fachhochschulreifeprüfung Mathematik 007 b hier nicht für die Hand der Schülerin / des Schülers

Vorschlag Fachhochschulreifeprüfung Mathematik 007 ufgabenteil Erwartete Leistung Soll Erbrachte Leistungen Begutachtung. Da weder f ( x) = f ( x) noch f ( x) = f( x) -bzw. gerade und ungerade Exponenten von x auftreten- ist der Funktionsgraph weder achsensymmetrisch zur y-chse noch punktsymmetrisch zum Ursprung. ufgabe : Kurvendiskusion. Der höchste Exponent der Variablen im Funktionsterm von f ist. Da a im Summand ax positiv ist, ergibt sich: lim f( x) = und lim f( x) =. x x. Nullstellen: x = x x 8.4 f '' ( x) = x ( x) = 6x = = Extrempunkte: f ' x 4 MIN(,5 0,9) Wendepunkt: '''( x) = 6 MX ( 0,9 6,) f P (,6).5 Zeichnung: 6 W 5.6 Es handelt sich um den Wendepunkt,6 ( ) PW. f '() = = mtangente Damit m Normale = und y = x +,5. 6

Vorschlag Fachhochschulreifeprüfung Mathematik 007 ufgabenteil Erwartete Leistung Soll Erbrachte Leistungen Begutachtung ufgabe : Rekonstruktion von Funktionen. nsatz: f(x) = ax 4 + bx² + c 7 bleitungen: f (x) = 4ax³ + bx f (x) = ax² + b ufstellen der Bedingungen: I) f() = 0 II) f(4) = - III) f () = 0 Die Bedingungen I) bis III) führen auf das Gleichungssystem: 6a + 4b + c = 0 56a + 6b + c = - 48a + b = 0 Lösungen (auch beim Ersatzgleichungssystem): a = / 6 ; b = - / ; c = 5 Funktionsgleichung: f(x) = / 6 x 4 - / x² + 5 7 Hauptbedingung: = b h Nebenbedingungen: b = - x h = 4 / 9 x² + Zielfunktion: NB in HB eingesetzt und vereinfacht (x) = - 4 / 9 x³ + 4 / x² - x + bleitungen: (x) = - 4 / x² + 8 / x - (x) = - 8 / x + 8 / Notwendige Bedingung für Extremstellen (x) = 0 führt auf die Lösungen x =,5 und x = 0,5. Testen mit der. bleitung: (,5) < 0 rel. Maximum (0,5) > 0 rel. Minimum bmessungen: b max =,5 m ; h max = m max = m² ufgabe : Extremwertaufgabe 5

Vorschlag Fachhochschulreifeprüfung Mathematik 007 ufgabenteil Erwartete Leistung Soll Erbrachte Leistungen Begutachtung 4. Nullstellen: x, x = 4, x = 4 N = 0 N N = 6 FE ; I. Quadranten beachten ufgabe 4: Integralrechnung 4. 4. = f / ( x) dx 4, 85, =, 5 0 4, a 0 bzw. 0, 4 = f ( x) dx = 4; a = 5 6 0 8