Mitteilungsblatt. Adventszeit in Greußenheim und Hettstadt. Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt. mit Christbaumverkauf 1. Advent

Ähnliche Dokumente
Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Planungsverband Region Oberland

Markt Markt Indersdorf

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Öffentliche Niederschrift

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Seniorenbeirat. Hauzenberg. Gestaltung öffentlicher Raum. Projekt: ärztlicher Bereitschaftsdienst

Peter Franz, Bürgermeister

G E M E I N D E G I L C H I N G

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

S O N N T A G S D I E N S T

Gemeinde Weißensberg

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

Auszug aus der Niederschrift

N i e d e r s c h r i f t

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

N i e d e r s c h r i f t

Sitzungsniederschrift

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 20. Januar 2014, Uhr

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

N i e d e r s c h r i f t

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern -

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Gemeinde Oberpleichfeld über die Gemeinderat-Sitzung am Donnerstag, 09. April 2015 im Sitzungssaal Rathaus Bergtheim

Niederschrift über die Sitzung

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Niederschrift über die Sitzung

S O N N T A G S D I E N S T

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Sitzungsniederschrift

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Gemeinde Altdorf

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. April, Mai, Juni und Juli Offene Behindertenarbeit. Dominikus-Ringeisen-Werk Region Unterfranken

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2)

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 76 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 77 bis 81 in Schwartbuck, Feuerwehrhaus

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

N i e d e r s c h r i f t

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Satzung des Landkreises Schweinfurt zur Regelung der Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung)

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

zu der am Mittwoch, 27. März 2019 um Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung

Transkript:

Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt Greußenheim Hettstadt Ausgabe 12/2018 Dezember 30. 11. 2018 Adventszeit in Greußenheim und Hettstadt 3. Advent mit Christbaumverkauf 1. Advent Backhausareal Sa 15-22 Uhr So 13-19 Uhr Weitere Informationen im Innenteil.

Praxis Dr. Marks Hausärztliche Versorgung Hettstadt und Umgebung Schellenhöhe 2 - Tel. 0931 46 21 21 www.hausarzt-hettstadt.de Unsere Praxis ist am 27., 28. und 31. Dez. 2018 geschlossen! Die ärztliche Vertretung übernimmt am 27. und 28. Dr. Wendel in Remlingen (09369/1217). Am 31. wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (116 117). Hausärztliche Versorgung. Am Hopfengarten 4. 97292 Uettingen. Tel.: 09369/627 WWW.PRAXIS-DRSTITZ.DE IHRE ZAHNÄRZTE FÜR WÜRZBURG UND UMGEBUNG Die Zahnärzte in der Zahnärztlichen Tagesklinik Dr. Eichenseer in Würzburg, bieten Ihnen alle zahnmedizinischen Leistungen und einen ganzheitlichen Behandlungsansatz unter einem Dach. Hochwertige Kunststofffüllungen ohne Zuzahlung * 365 Tage im Jahr für Sie da ** Ausgedehnte Öffnungszeiten von 7:00 bis 21:00 Uhr Implantologie zu bezahlbaren Preisen Behandlung von Angstpatienten unter Narkose möglich Alle zahnmedizinischen Leistungen unter einem Dach THEATERSTRAßE 23 97070 WÜRZBURG (ROTER BAU) Telefon 0931. 46 52 860 www.z-tagesklinik.de * für gesetzlich versicherte Patienten, ** an Sonn- und Feiertagen privater Notdienst für alle Versicherten ZAHNÄRZTLICHE TAGESKLINIK DR. EICHENSEER MVZ ll GMBH. THEATERSTRAßE 23. 97070 WÜRZBURG In den Weihnachtsferien ist die Praxis am 24.12.18 + 28.12.18 und 31.12.18 geschlossen zwischen den Jahren haben wir die Praxis am 27.12.18 geöffnet Sprechstunde ist wieder ab Mittwoch den 02.01.2019 Vertretung: 28.12.18 Dr. Heckel, Margetshöchheim Tel. 0931-461001 Dr. Leibold, Würzburg Tel. 0931-51320 Am 24.12.18 und 31.12.18 sowie an den Feiertagen und an den Wochenenden wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftdienst Tel. 116 117 In dringenden Fällen wählen Sie bitte die Tel. 112 DR.THOMAS BRAUN ZAHNARZT ZELLERAU BOHLLEITENWEG 91 97082 WÜRZBURG Tel. 09 31/41 75 75 BESTELLPRAXIS KEINE WARTEZEITEN PARKPLÄTZE VOR DER PRAXIS IMPRESSUM Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt Rathausplatz 2, 97265 Hettstadt Tel. 0931 468610 Fax 0931 4686150 Verantwortlich für den Inhalt: Gemeinde Hettstadt: Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher Gemeinde Greußenheim: Bürgermeisterin Karin Kuhn Verwaltungsgemeinschaft: Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher Redaktion/Anzeigenannahme (nur in Hettstadt möglich): Nicole Götz, Tel. 0931 4686112, nicole.goetz@hettstadt.bayern.de 2 Geschäftszeiten: Rathaus Hettstadt: Montag Freitag: Donnerstag: Rathaus Greußenheim: Montag und Mittwoch: Dienstag: 08:00 12:00 Uhr 15:00 18:00 Uhr 08:00 12:00 Uhr 17:30 19:30 Uhr Bei Stellung von Rentenanträgen bitten wir um telefonische Terminvereinbarung unter Tel. 0931 4686114

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt 01/2019 Mittwoch, der 12.12.2018, 12:00 Uhr (Verteilung des Mitteilungsblattes 01/2019: Ab 21.12.) Telefon- und Faxdurchwahl-Nummern VGem Hettstadt und Gemeinde Hettstadt (Vorwahl 0931-) Standesamt/ Bürgerbüro Jutta Feil Margret Sendelbach Stefanie Deines jutta.feil@hettstadt.bayern.de Tel. 4686114, Fax 468618814 margret.sendelbach@hettstadt.bayern.de Tel. 4686117, Fax 468618817 stefanie.deines@hettstadt.bayern.de Tel. 4686123 Michael Schmidt michael.schmidt@hettstadt.bayern.de Tel. 4686113, Fax 468618813 Kasse Peter Fischer peter.fischer@hettstadt.bayern.de Tel. 4686125, Fax 468618825 Steuern Nicolas nicolas.hofmann@hettstadt.bayern.de Hofmann Tel. 4686122, Fax 468618822 Bauamt Ralf Kettinger ralf.kettinger@hettstadt.bayern.de Tel. 4686124, Fax 468618824 Sachgebiet Name Email, Tel., Fax Zentrale rathaus@hettstadt.bayern.de Tel. 468610, Fax 4686150 Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher andrea.rothenbucher@hettstadt.bayern.de Tel. 4686112 Vorzimmer Red. MBL Nicole Götz nicole.goetz@hettstadt.bayern.de Tel. 4686112, Fax 468618812 Geschäftsstellenleiter Thomas Aufmuth thomas.aufmuth@hettstadt.bayern.de Tel. 4686116, Fax 468618816 Kämmerin Michaela Cieslik michaela.cieslik@hettstadt.bayern.de Tel. 4686118, Fax 468618818 Gebühren Manuel Engels manuel.engels@hettstadt.bayern.de Tel. 4686119, Fax 468618819 Gemeindejugendpflegerin Sophia Amrehn jugendarbeit@hettstadt.bayern.de Tel. 4686126, Fax 468618826 Mobil: 0170 6576354 Tel.-/Fax-Nummern Gemeinde Greußenheim (Vorwahl 09369-): Sachgebiet: Name Email/Tel. Sekretariat Margret Sendelbach rathaus@greussenheim.de Tel. 09369 98160 Sekretariat Stefanie Deines stefanie.deines@hettstadt.bayern.de Tel. 0931 4686123 Bürgermeisterin Karin Kuhn buergermeister@greussenheim.de Tel. 09369 981610 Fax-Nr. 09369 981620 Bankverbindungen der Gemeinde Hettstadt: Sparkasse Mainfranken Würzburg: IBAN: DE92 7905 0000 0120 1001 02 BIC: BYLADEM1SWU VR-Bank Würzburg: IBAN: DE94 7909 0000 0008 1107 35 BIC: GENODEF1WU1 Bankverbindungen der Gemeinde Greußenheim: Sparkasse Mainfranken Würzburg: IBAN: DE14 7905 0000 0042 2303 91 BIC: BYLADEM1SWU Raiffeisenbank Höchberg: IBAN: DE81 7906 3122 0003 5105 06 BIC: GENODEF1HBG Bankverbindungen der Verwaltungsgemeinschaft : Sparkasse Mainfranken Würzburg: IBAN: DE91 7905 0000 0120 1005 08 BIC: BYLADEM1SWU Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: 116 117 Ohne Vorwahl, deutschlandweit, kostenlos (Festnetz oder dem Handy) Rettungsleitstelle für Notarzteinsatz und Feuerwehr: 112 Apothekennotdienst im Dezember 2018: Datum Apotheke Adresse Fr. 30.11. Rathaus-Apotheke 09369 / 2755 Würzburger Str. 6 Uettingen Falken-Apotheke 0931 / 91540 Kirchstr.30 Veitshöchheim Sa. 01.12. Riemenschneider-Apoth. 09306 / 1224 Hauptstr. 19 Eisingen City-Apotheke 0931 / 17333 Haugerpfarrgasse 1 Würzburg So. 02.12. Bavaria Apotheke 0931 / 48444 Hauptstr. 34 Höchberg Residenz-Apotheke 0931 / 53010 Theaterstr. 12 Würzburg Mo. Apotheke am Rosengarten Am Rosengarten 22 03.12. 09306 / 3125 Kist St. Barbara-Apotheke 0931 / 84214 Barbarastr. 23 Würzburg Di. 04.12. Brunnen-Apotheke 0931 / 3043020 August-Bebel-Str. 55-59 Waldbüttelbrunn Ringpark-Apotheke 0931 / 99157150 Schweinfurterstr. 7 Würzburg Mi. Mozart-Apotheke am Dom Plattnerstr. 3 05.12. 0931 / 54472 Würzburg Stern-Apotheke 0931 / 21970 Brücknerstr. 9 a Würzburg Do. 06.12. St. Kilians-Apotheke 0931 / 54940 Sanderstr. 3 Würzburg Schloß-Apotheke 09369 / 99199 Marktplatz 2 Remlingen Fr. 07.12. Storchen-Apotheke 0931 / 43383 Frankfurter Str. 26 Würzburg St. Martin Apotheke 09369 / 980280 Würzburger Str. 3 Helmstadt Sa. 08.12. Bavaria Apotheke 0931 / 48444 Hauptstr. 34 Höchberg Nikolaus-Apotheke 0931 / 92133 Nikolaus-Fey-Str. 1 Veitshöchheim So. 09.12. Bavaria Apotheke 0931 / 49414 Hauptstr. 107 Höchberg Sonnen-Apotheke 0931 / 71765 Hans-Löffler-Str. 8 Würzburg Mo. 10.12. St. Laurentius-Apotheke 0931 / 461354 Rathausplatz 4 Zell Glocken-Apotheke 0931 / 50166 Kaiserstr. 13 Würzburg Apotheke im real 0931 / 2994696 Nürnberger Str. 12 Würzburg Di. 11.12. St. Margareten-Apotheke 0931 / 46984 Zeller Str. 2 Margetshöchheim Rathaus-Apotheke 09369 / 2755 Würzburger Str. 6 Uettingen Mi. 12.12. Riemenschneider-Apo. 09306 / 1224 Hauptstr. 19 Eisingen 3

Datum Apotheke Adresse Falken-Apotheke 0931 / 91540 Kirchstr.30 Veitshöchheim Do. 13.12. Bavaria Apotheke 0931 / 48444 Hauptstr. 34 Höchberg Vitasano-Apo. Echter Galerie 0931 / 54177 Juliuspromenade 64 Würzburg Fr. Apotheke am Rosengarten Am Rosengarten 22 14.12. 09306 / 3125 Kist Apotheke am Bahnhof Kaiserstr. 33 Sa. 15.12. So. 16.12. Mo. 17.12. Di. 18.12. Mi. 19.12. Do. 20.12. Fr. 21.12. Sa. 22.12. So. 23.12. 4 0931 / 15215 Würzburg Brunnen-Apotheke August-Bebel-Str. 55-59 0931 / 3043020 Waldbüttelbrunn Eulen-Apotheke Augustinerstr. 5 0931 / 54242 Würzburg Anker-Apotheke Friedrich-Spee-Str. 11 0931 / 8805767 Würzburg Ludwig-Apotheke Ludwigsstr. 10 1/3 0931 / 17977 Würzburg Schloß-Apotheke Marktplatz 2 09369 / 99199 Remlingen Grombühl-Apotheke Brückner Str. 3 0931 / 2877011 Würzburg Adalbero-Apotheke Neubergstr. 2 0931 / 72624 Würzburg St. Martin Apotheke Würzburger Str. 3 09369 / 980280 Helmstadt Apotheke am Rosengarten Am Rosengarten 22 09306 / 3125 Kist Theater-Apotheke Ludwigstr. 1 0931 / 52888 Würzburg Bavaria Apotheke Hauptstr. 107 0931 / 49414 Höchberg Nikolaus-Apotheke Nikolaus-Fey-Str. 1 0931 / 92133 Veitshöchheim Easy Apotheke Unterdürrbacherstr. 6 0931 / 80997740 Würzburg Engel-Apotheke Marktplatz 36 0931 / 321340 Würzburg St. Laurentius-Apotheke Rathausplatz 4 0931 / 461354 Zell Rathaus-Apotheke Würzburger Str. 6 09369 / 2755 Uettingen Riemenschneider-Apo. Hauptstr. 19 09306 / 1224 Eisingen St. Margareten-Apotheke Zeller Str. 2 0931 / 46984 Margetshöchheim Notfallnummern: Polizei 110 Notrufnummer Wasserschaden Hettstadt: 0170 6346481 (Mo. Do. 07:00 16:30, Fr. 07:00 12:00) Außerhalb dieser Zeiten sowie sonn- und feiertags: Fa. MFN: 0931 361260 Notrufnummer Bauhof Greußenheim: 09369 981614 Telefon-Seelsorge: 0800 111 0 111 (ev) 0800 111 0 222 (rk) 0800 111 0 333 (Kinder) Giftnotrufzentrale Bayern: München 089 19240 Nürnberg 0911 3982451 Sperren von Kreditkarten: Eurocard, Visacard, American Express 116 116 Nachrichten aus der Verwaltung Hinweis zur Abwicklung von Bargeschäften: Im Rathaus Greußenheim sind keine Bargeschäfte möglich! Diese können nur über die Kasse der VGem im Rathaus Hettstadt abgewickelt werden. Information aus dem Passamt zur Vorlage von Personenstandsurkunden bei der Ausstellung von Ausweisdokumenten Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Ausstellung von Ausweisdokumenten in bestimmten Fällen einmalig eine Personenstandsurkunde (Geburts- oder Eheurkunde) vorgelegt werden muss. Anhand dieser Urkunden werden die Personendaten geprüft. Sofern Sie sich über eine Ausstellung eines Ausweisdokumentes erkundigen, wird Ihnen selbstverständlich mitgeteilt, ob eine Urkunde vorgelegt werden muss oder nicht. Gerne können Sie sich vorab im Bürgerbüro (Telefon: 0931/468610) informieren. Sollten Sie im Ausland geboren sein oder fand die Eheschließung im Ausland statt, ist eine deutsche Übersetzung der Urkunde einzureichen. Diese wird von einem vereidigten Übersetzer vorgenommen. Öffnungszeiten Containerstandplatz Hettstadt: (Am Hoffeld Raiffeisenstraße, Tel. 0931-45248424, Abgabe von Grüngut): bis einschl. 12.01.2019 geschlossen. Öffnungszeiten Containerstandplatz Greußenheim: (Am Mühlweg, Abgabe von Grüngut) Die Grüngutsammelstelle in Kleinstmengen am Wertstoffhof in der Zeit von 10:00 13:00 Uhr (jeweils samstags) geöffnet; geschlossen in den Wintermonaten. Öffnungszeiten Wertstoffhofes Waldbüttelbrunn Di., 9:00 18:00 Uhr, Mi. 7:00 12:00 Uhr, Do., 9:00 18:00 Uhr, Fr. 9:00 18:00 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Daneben stehen aber auch alle anderen Wertstoffhöfe des teamorange im Landkreis Würzburg zur Verfügung. Anschrift des Bezirkskaminkehrermeisters: Jochen Kempf, Eiserne Hand 8, 97265 Hettstadt, Tel. 0931-32087947 Sprechzeiten August-Bebel-Straße 57 97297 Waldbüttelbrunn Telefon 0931 400288 info@zahnarztpraxis-runknagel.de Mo + Di 8:00-13:00 15:00-19:00 Mi + Fr 8:00-12:30 Do 7:00-11:00 13:00-17:00 oder nach Vereinbarung www.zahnarztpraxis-runknagel.de

Die AWO Ferienbetreuung informiert: Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Unterfranken bietet in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hettstadt eine Ferienbetreuung an. Willkommen sind Schulkinder von sechs bis zwölf Jahren aus Hettstadt (Hauptwohnsitz des Kindes). Die Betreuung findet in Waldbüttelbrunn in den Räumen Kunterbunt, (Sumpfler 2, Waldbüttelbrunn) und in Höchberg in den Räumen der Mittagsbetreuung der Ernst-Keil-Schule, Schulgasse 9-11 (Seiteneingang Martin-Wilhelm-Straße) 97204 Höchberg von 7:30 bis 16:00 Uhr statt. Das Angebot kann nur wochenweise gebucht werden und kostet pro Kind/5-Tage-Woche 60 (2. Kind 50 ), pro Kind/4-Tage-Woche 48 (2. Kind 40 ). Im Preis sind Getränke und Snacks, ein warmes Mittagessen sowie Spiel und Spaß enthalten. Das Programm wird vor den jeweiligen Ferien verschickt. Osterferien in Höchberg: 15.04. 18.04.2019 Osterferien in Waldbüttelbrunn: 15.04. 18.04.2019 Anmeldeschluss: 22.Februar 2019 Pfingstferien in Waldbüttelbrunn: 11.06. 14.06.2019 Anmeldeschluss: 26. April 2019 Sommerferien in Höchberg: 26.08. 30.08.2019 02.09. 06.09.2019, Anmeldeschluss: 15. Juni 2019 AWO-Bezirksverband, Tel. 09 31 / 2 99 38-2 48, elisabeth.leusink@awo-unterfranken.de. (erreichbar Mo, Mi und Fr. 7:00 bis 12:00 Uhr) Anmeldeformular auch auf www.awo-unterfranken.de Öko-Modellregion Waldsassengau Allianz Waldsassengau führt gemeinsam die SOS-Notfalldose ein Die SOS-Notfalldose ist ein Angebot, das sich an alleinstehende, ältere Personen richtet und bestehende Hausnotruf- Systeme ergänzt. Da in einer Notfallsituation oft nicht gleich alle Fragen der Rettungs- und Sozialdienste beantwortet werden können, stellt sie für diese ein nützliches Hilfsmittel dar. Auf einem Schriftstück innerhalb der Dose sind vom Besitzer wichtige Informationen zu bestehenden Krankheiten, Medikamenten, behandelndem Arzt oder eingebundenen Pflegediensten notiert. Auch Kontaktdaten Angehöriger können vermerkt werden sowie Hinweise zu Notfallmappe oder Patientenverfügung. Im Notfall erhält z. B. ein First Responder schnell und einfach nützliche Hinweise zu der im Haushalt lebenden Person und ermöglicht so im Idealfall eine schnellere Hilfeleistung. Die handliche SOS-Notfalldose wird im Kühlschrank aufbewahrt. Zwei Aufkleber informieren die Rettungs- und Sozialdienste zum Vorhandensein. Einer wird an der Innenseite der Haustüre angebracht und der Zweite an der Außentüre des Kühlschranks aufgeklebt. Mit der Rettungsdose erhalten viele Menschen im Gebiet der Allianz Waldsassengau ein Stück Sicherheit im medizinischen Notfall. Gleichzeitig unterstützen die Mitgliedsgemeinden im westlichen Landkreis Würzburg verschiedene Projekte des Lions Club Hanau zur Förderung und Unterstützung von benachteiligten Menschen, Kindern und zahlreichen Bildungseinrichtungen. Die Dose ist ab sofort in den 13 Mitgliedsgemeinden der Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen e. V. erhältlich sowie ein Informationsflyer, der die richtige Handhabung der SOS-Dose erläutert. Die Gemeinden empfehlen zudem, das Datenblatt im Inneren der Dose zu kopieren, damit ggf. geänderte Informationen mit der Zeit aktualisiert werden können. (Bericht: Julia Gerstberger). (Foto: Allianz Waldsassengau/J. Gerstberger) Ernst Joßberger ist neuer Behindertenbeauftragter des Landkreises Würzburg In der Sitzung vom 22. Oktober 2018 bestellte der Kreistag einstimmig Kreisrat Ernst Joßberger aus Güntersleben zum neuen Behindertenbeauftragten des Landkreises Würzburg. Er folgt damit der langjährigen, im Juni verstorbenen Behindertenbeauftragten Elisabeth Schäfer nach. Ernst Joßberger war von 1982 bis 1994 Lehrer an der Würzburger Don-Bosco-Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung und von 1994 bis 2005 Konrektor der Adolph- Kolping-Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung am Heuchelhof. Von 2005 bis 2017 war Ernst Joßberger Erster Bürgermeister der Gemeinde Güntersleben. Seit 2008 bis heute gehört er dem Kreistag des Landkreises Würzburg an und war von 2008 bis 2014 stellvertretender Landrat. Zu seiner neuen Aufgabe meint Ernst Joßberger: Ich sehe mich als Ansprechpartner für die Betroffenen. In gleicher Weise ist das Amt eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe, zu deren Lösung wir auf kommunaler Ebene auch im Landkreis Würzburg auf vielfältige Weise beitragen können. Selbstbestimmte Lebensführung ermöglichen Die gesetzliche Grundlage bildet das Bayerische Behindertengleichstellungsgesetz von 2003. In einer eigenen Satzung hat der Landkreis Würzburg 2008 die Aufgaben konkretisiert. So hat der Behindertenbeauftragte den Landkreis und die Gemeinden insbesondere bei der Umsetzung der Ziele des Gesetzes zu unterstützen. Zudem soll er mit dafür sorgen, dass zur Durchsetzung der Gleichberechtigung die besonderen Belange behinderter Frauen und Männer berücksichtigt und Benachteiligungen verhindert werden, so dass eine selbstbestimmte Lebensführung ermöglicht wird. 5

Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Erarbeitung von Stellungnahmen zu allen öffentlichen Neu-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen. Sorge zu tragen gilt auch für Verbesserungen im barrierefreien öffentlichen Personennahverkehr sowohl bei den Fahrzeugen als auch bei den Haltestellen. Einen weiteren Schwerpunkt sehe darin, Inklusion zu fördern und voranzubringen, ob im Bereich von Kindertagesstätten, Schulen oder auch im Berufsleben, soweit eben möglich, betont Ernst Joßberger. Ganz wichtig sind Joßberger die Kontakte zu den Gemeinden, insbesondere mit den örtlichen Behindertenbeauftragten sowie zu Behindertenverbänden und Einrichtungen. Kontakt: Zu erreichen ist der Behindertenbeauftragte unter Tel. 0931 8003-5175 (montags von 14:00 bis 16:00 Uhr und donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr), Mail: behindertenbeauftragter@lra-wue.bayern.de. Bitte vereinbaren Sie für persönliche Beratungen im Landratsamt (Raum 354) einen Termin. Als kommunale Gleichstellungsbeauftragte für das Landratsamt, das Kommunalunternehmen und den Landkreis Würzburg will sich Carmen Schiller für die Themen häusliche Gewalt, Gewalt an Frauen und Mädchen, Stärkung der Jugend, Problemlagen der Alleinerziehenden, die Bewältigung der Herausforderungen, die durch neu zugewanderte Mitbürger in den Gemeinden entstehen und für mehr Frauen in der Politik einsetzen. Mein Anspruch ist es, vor allem spürbare Arbeit für alle Gemeinden im Landkreis Würzburg geleichermaßen zu leisten, betonte Carmen Schiller bei Ihrer Vorstellung in der Sitzung des Kreistags. Landrat Eberhard Nuß und Bernhard Wallrapp, Leiter der Stabsstelle Landrat, gratulierten Carmen Schiller zu ihrer neuen Aufgabe. Vortrag mit zwei Frauenrechtlerinnen Am 12.12.2018 lädt Carmen Schiller alle Interessierten zu einem Vortragsabend mit dem Titel An den Rechten der Frauen misst sich die Demokratie ein, der um 18:00 Uhr im Landratsamt Würzburg stattfindet. Referentinnen sind die Frauenrechtlerin und Anwältin Seyran Ateş, Mitbegründerin der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin, die für einen liberalen Islam steht, sowie die Autorin und Soziologin Dr. Necla Kelek, die sich als Menschenrechtlerin und Kritikerin des autoritären Frauenbilds im traditionellen Islam einen Namen gemacht hat. Landrat Eberhard Nuß (r.) gratuliert Ernst Joßberger zu seinem neuen Amt des Behindertenbeauftragten für den Landkreis Würzburg. (Foto: Eva Schorno) Carmen Schiller ist neue kommunale Gleichstellungsbeauftragte für den Landkreis Würzburg Carmen Schiller ist seit August 2018 die kommunale Gleichstellungsbeauftragte für den Landkreis Würzburg. Sie übernahm das Amt von Gabriele Rottmann-Heidenreich, die nicht mehr zur Verfügung stand. Schon seit jungen Jahren setzt sich Carmen Schiller für Frauen in Not- und Krisensituationen ein. Nach über zehnjähriger Frauenhaustätigkeit durchlief sie Stationen bei der Handwerkskammer für Unterfranken und am Landratsamt Würzburg, anfangs im Jobcenter, später als Vormund und Ergänzungspflegerin in der wirtschaftlichen Jugendhilfe. Privat bloggt die alleinerziehende Mutter von drei Söhnen seit 2011 für die bundesweite Organisation Terre des Femmes Menschenrechte für die Frau e.v. über Themen wie Zwangsverheiratung oder häusliche Gewalt und ist damit eine der digitalen Ansprechpartnerinnen für bedrohte und betroffene Frauen. Doch auch das Agieren als Lautsprecher liegt ihr im Blut: Seit vielen Jahren ist sie in ganz Deutschland unterwegs als Referentin und Dozentin für Zwangsverheiratung und Ehrenmord, Häusliche Gewalt und Interkulturelle Kompetenz. Landrat Eberhard Nuß (l.) und Bernhard Wallrapp, Leiter der Stabsstelle Landrat, begrüßen Carmen Schiller, die neue Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Würzburg. (Foto: Eva Schorno) Informationsangebot zur Existenzgründung, Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.v. wird der Sprech- und Informationstag für Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg angeboten. Dieses erste Orientierungsgespräch ist kostenlos. Weitere Informationen: www.aktivsenioren.de. Der nächste Sprechtag ist am Mittwoch, 12.12.2018 von 9:00 bis 12:00 Uhr. Anmeldung bei Brigitte Schmid, Landratsamt Würzburg, Kreisentwicklung, Tel. 0931 8003-5112. Nachhilfe! Biologiestudentin / Wirtschaftsingenieur bieten Nachhilfe in Mathe, Englisch und BWR/BSK bis Gymnasium 10. Klasse Tel.0157 / 81 91 72 74 6

Förderverein für regionale Entwicklung e. V. Freie Förderplätze für Bayern Azubis suchen wieder Webseitenprojekte Der Förderverein für regionale Entwicklung e. V. setzt sich mit seinen Azubi-Projekten für die praxisnahe Ausbildung von Berufsschülern und Studenten ein. Dank dieser Initiative können Azubis aus den Bereichen Büromanagement, Mediengestaltung und Programmierung ihr in der Berufsschule erworbenes Wissen im Rahmen der Webseitengestaltung für Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Vereine und kleinere Unternehmen praktisch anwenden. Neue Teilnehmer am Förderprogramm Bayern vernetzt ermöglichen den Azubis an abwechslungsreichen Webseitenprojekten tätig zu werden und mit den Projektpartnern gemeinsam einen neuen, modernen Internetauftritt zu entwickeln, der anschließend eigenständig ohne Programmiererkenntnisse gepflegt werden kann. Die Erstellung der Webseiten ist für die Projektpartner dabei kostenfrei. Lediglich die Kosten für die Webadresse und den Speicherplatz sind selbst zu tragen. Schon bei der Erstellung der Webseite werden die geltenden Datenschutzrichtlinien berücksichtigt und umgesetzt, beispielsweise mithilfe einer Beispiel-Datenschutzerklärung, die auf Wunsch verwendet werden kann. Das Redaktionssystem, mit dem die Projektpartner ihre Seite selbstständig aktualisieren können, bietet darüber hinaus alle Voraussetzungen für einen barrierefreien Internetauftritt. Beim Design wird sich maßgeblich an den Vorstellungen und Wünschen der Projektpartner orientiert. Der kostenfreie telefonische Support des Fördervereins, an den sich die Projektpartner auch nach Abschluss des Projektes bei Fragen und Problemen wenden können, ist bis mindestens 2025 gesichert. Ermöglichen Sie den Azubis, Berufserfahrung zu sammeln, indem Sie dieses Anschreiben in Ihrem Amtsblatt veröffentlichen oder es an Vereine, öffentliche Einrichtungen und kleinere Unternehmen in Ihrer Kommune weiterleiten. Bei Fragen rufen Sie uns gerne unter der Telefonnummer 0331 55047471 an oder schicken eine E-Mail an info@azubiprojekte.de, www.azubi-projekte.de Du möchtest Gruppenleiter werden oder du leitest bereits Jugendgruppen und hättest gerne die JuLeiCa? Dann bist du bei uns genau richtig! Gemeinsam fahren wir mit dir vom 06. 10. März 2019 nach Hausen in die Thüringer Hütte und dort wirst Du mit pädagogischen Inhalten, rechtlichen Rahmenbedingungen und u.a. der Rolle des Gruppenleiters vertraut gemacht. Keine Panik, die Praxis kommt dabei auf keinen Fall zu kurz! Zum Erwerb der JuLeiCa benötigen die Jugendleiter 34 Zeitstunden und einen Erste Hilfekurs. Die Schulung in Hausen dauert mind. 26 Stunden. Um die JuLeiCa beantragen zu können, sollten die Teilnehmer zusätzlich an unserem Verlängerungsseminar mit 8 Zeitstunden teilnehmen. Was kostet dich das Ganze? Die Schulung kostet dich 100 und ist für TeilnehmerInnen aus dem Landkreis Würzburg. Darin enthalten sind u.a. der Transfer von Würzburg nach Hausen, Vollverpflegung, Unterkunft, pädagogische Schulung, Schulungsmaterialien und viel Spaß! Du hast Interesse oder möchtest noch mehr zu unserer Ju- LeiCa-Schulung erfahren? Dann melde dich im Kreisjugendring Würzburg, Wittelsbacherstr. 1, 97074 Würzburg per Telefon unter 0931 / 87899 oder per E-Mail an info@kjr-wuerzburg.de. Wir freuen uns auf deine Anmeldung! APG-ServiceTaxi Für Nachtschwärmer im Landkreis Würzburg Der letzte Bus ist schon weg? Kein Problem für alle Kunden mit einer gültigen VVM-Monats- oder Jahreskarte*. Das APG-ServiceTaxi bringt Sie direkt und sicher zwischen Mitternacht und 5 Uhr nach Hause. Einfach die 0931 19410 anrufen, ein APG-ServiceTaxi bestellen und bis zu 15 Euro pro Fahrt sparen! Weitere Infos finden Sie unter www.apg-info.de * Ausbildungskarte, Premium-Abo, Spar-Abo, Monatskarte, Schwerbehindertenausweis, APG-Firmenabo, APG-Seniorenabo Der Landkreis-Bus 7

Nachrichten aus der Gemeinde Unser Trinkwasser in Greußenheim Stand: 19.11.2018: Ein erfreuliches Ergebnis für unser Trinkwasser: Bisher wurde unser Wasser zwei Mal ohne coliforme Keime beprobt. Nach den Vorgaben des Gesundheitsamtes müssen jedoch vier Proben ohne coliforme Keime nachgewiesen werden, um die Chlorung wegfallen zu lassen. Das bedeutet: Sollten in den nächsten zwei Proben keine coliformen Keime zu finden sein wird die Chlorung sofort aufgehoben (voraussichtlich 30.11.2018). Danach wird unsere Wasserversorgung selbstverständlich über das Gesundheitsamt weiterhin beprobt und beobachtet. Wir hoffen natürlich, dass keine coliformen Keime mehr auftreten. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Landwirte, wie jedes Jahr werden auch heuer wieder Waldränder zurückgeschnitten und gesäubert. Bitte melden Sie bis zum 15.12.2018 in der Gemeinde, welche Waldränder wo zurückgeschnitten werden sollen. Vielen herzlichen Dank Unsitte auf neu errichteten Waldwegen Unsitte ist, dass auf den neu errichteten gemeindlichen Waldwegen gefälltes Stammholz geschleift wird. Es kann nicht sein, dass unsere Wege so in Mitleidenschaft gezogen werden. Es sollte uns allen daran liegen, dass die Wege möglichst lange gut begehbar und befahrbar bleiben. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Terminhinweis: Bürgerversammlung Die diesjährige Bürgerversammlung findet am 11.12.2018 um 19:30 Uhr in der Geisberghalle statt. SOS Notfalldose in Greußenheim Bezugnehmend auf den Artikel im VG-Teil dieses Mitteilungsblattes gibt es jetzt die SOS Notfalldose in Greußenheim. Sie enthält nützliche Hinweise und wichtige Angaben zu der im Haushalt lebenden Person, die sich in einer Notlage befindet und ermöglicht so im Idealfall eine schnellere Hilfeleistung. Sie wird für die Senioren am 12. Dezember (Seniorennachmittag) verteilt. Gerne kann sich jede/r, der eine Dose benötigt, diese während den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus in Greußenheim abholen. Unser Edeka Markt in Greußenheim Aufgrund des immer weiter sinkenden Umsatzes sieht sich unser Edeka Markt leider gezwungen, die Öffnungszeiten weiter einzuschränken. Ab Dezember 2018 ist der Markt donnerstags ganztags geschlossen. Franz Seubert und sein Team dankt seinen Kunden für ihre Treue. Wir würden uns alle sehr freuen, wenn wieder mehr Bürgerinnen und Bürger das Angebot des örtlichen Lebensmittelgeschäftes in Anspruch nehmen. Ein Dorf braucht dringend einen Lebensmittelladen, für Jung und Alt. Dieser kann aber nur erhalten bleiben, wenn genug Kaufinteresse besteht. Selbstverständlich werden bei steigendem Umsatz die Öffnungszeiten auch wieder verlängert und hoffen auf Euer/Ihr Verständnis. Bildungsprogramm Wald (BiWa) Fortbildungsreihe für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer Im Rahmen des bayernweiten Bildungsprogramms Wald (BiWa) lädt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg zu einer Fortbildungsreihe für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ein. In fünf Abendveranstaltungen und einem Praxistag wird den Teilnehmern das nötige Fachwissen vermittelt, um selbständig richtige Entscheidungen für den Wald treffen zu können. Die Vorträge zu aktuellen Themen aus der praktischen Waldbewirtschaftung finden im Zeitraum vom 04.02. bis 11.03. jeweils montags von 19:00 Uhr bis 20:45 Uhr im Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald, Einsiedel 1, 97222 Rimpar statt: 04.02.2019 : Organisation, Netzwerke Baumarten und deren Standortsansprüche 11.02.19 : Waldbegründung, Jagd 18.02.19 : Jungwuchs-, Jugendpflege Durchforstung, Feinerschließung 25.02.2019 Waldnaturschutz, Waldschutz 11.03.2019 Rechte und Pflichten der Waldbesitzer Zertifizierung Am Freitag den 15.03. bzw. Samstag den 16.03. wird im umliegenden Kommunalwald ein Praxistag zu den Themen Pflanzung, Pflege und Holzsortierung angeboten. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über den erfolgreichen Besuch des BiWa- Programms. Die Försterinnen und Förster des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg laden herzlich zu der Fortbildungsreihe ein. Neben der Vermittlung von Fachwissen ermöglicht die Veranstaltungsreihe auch den Erfahrungsaustausch zwischen den Waldbesitzern aus der Region. Die Anmeldung ist ab sofort am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg, Abteilung Forsten per Mail (Werner.Wagenbrenner@aelf-wu.bayern.de), Telefon (0931/79754-0) oder Telefax (0931/79754-20) möglich. Anmeldeschluss ist der 15.01.2019. Karin Kuhn 1. Bürgermeisterin Nachrichten aus dem Rathaus Erreichbarkeit des Bauhofes Greußenheim (mit Wasserversorgung) in Notfällen Der Bauhof Greußenheim ist in Notfällen (insbesondere an den Wochenenden) unter folgender Telefonnummer erreichbar: 9816-14. Der Notruf wird entsprechend an den Bereitschaftsdienst umgehend weitergeleitet. Um Kenntnisnahme und Vormerkung wird gebeten. Öffnungszeiten Containerstandplatz Greußenheim (Am Mühlweg, Annahme von Grüngut in haushaltsüblichen Mengen): Die Grüngutsammelstelle am Wertstoffhof ist samstags von 10:00 Uhr - 13:00 Uhr geöffnet. 8

Personalausweis, Reisepass und Kinderausweis Bitte beachten Sie, dass aufgrund der computertechnischen Voraussetzungen Ausweise (PA, RP, KA) nur in der VGem Hettstadt (Rathaus Hettstadt) und nicht im Rathaus Greußenheim beantragt werden können! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Einwohnermeldeamt im Rathaus in Hettstadt. Greußenheimer helfen Greußenheimern Nachbarschaftshilfe In Notfällen möchten wir ältere, kranke bzw. hilfsbedürftige Mitmenschen in Greußenheim unterstützen. Wir sind keine Konkurrenz zu irgendwelchen bestehenden Organisationen. Selbstverständlich sind Verschwiegenheit, Unabhängigkeit, Ehrenamtlichkeit Kontaktaufnahme über: - Gem. Greußenheim, M. Sendelbach, Tel. 9816-0 - Karin Kuhn, Tel. 2771, - Angelika Rützel, Tel. 209010 Sprechzeiten der Bürgermeisterin: Dienstags: 17:30 19:30 Uhr (ohne Termin), sowie außerhalb der Sprechzeiten nach telefon. Vereinbarung 2019 Do., 17. Januar Do., 14. März Die nächsten Sitzungstermine des Gemeinderats: Do., 14. Februar Do., 11. April Bei Bedarf kann es möglich sein, weitere Sitzungstermine festzulegen. Bitte beachten Sie hierzu die öffentlichen Aushänge. Zeigen Sie Interesse an der Arbeit des Gemeinderats und der Verwaltung und besuchen Sie den öffentlichen Teil der Sitzungen. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Aus der Gemeinderatssitzung vom 29.10.2018: 1. Information, Beratung und Beschlussfassung über die Neufestsetzung der Wasser- und Abwassergebühren zum 01.01.2019 Die Bürgermeisterin begrüßt Herrn Moritz und teilt mit, dass er die Wasser- und Abwassergebühren zum 01.01.2019 neu kalkuliert hat. Er begrüßt den Gemeinderat und stellt den Weg der Kalkulation da, wobei er auch einige Fachbegriffe definiert. Der gewählte Kalkulationszeitraum beträgt drei Jahre; allerdings wird jedes abgeschlossene Haushaltsjahr mit den tatsächlichen Zahlen in die Kalkulation aufgenommen. Fehlbeträge und Überschüsse aus der Sonderrücklage werden übernommen und in die neuen entsprechend Gebühren eingerechnet. Die Gebühren werden an Hand der vergangenen Ist-Zahlen und den Haushaltsansätzen errechnet. Herr Moritz hat eine neue Abwassergebühr über 4,78 und eine Wassergebühr über 0,58 /netto kalkuliert. Ein Gremiumsmitglied fragt, ob bei der Abwasserbeseitigungsgebühr die Behebung von Schäden der Klasse 5 bzw. 6 berücksichtigt sind. Da kein genauer Masterplan vorliegt, so Frau Cieslik, konnten diese Investitionskosten nicht berücksichtigt werden. Er möchte eine hohe Reduzierung der Gebühren gefolgt von einer stärkeren Erhöhung vermeiden. Herr Moritz erläutert, dass diese Kosten nicht sofort aktiviert werden, sondern meist erst zwei Jahre nach Entstehung. Somit wäre der aktuelle Kalkulationszeitraum nicht betroffen. Es ergibt sich im Gremium eine Diskussion über Erschließungskosten im Altort. Laut Aussage eines Gemeinderates befinde er die niedrige Wassergebühr für gut, was sicherlich mit dem Wasserschutzgebiet zusammenhänge. Der Bürgermeisterin und Frau Cieslik zur Folge gebe es in Greußenheim auch wenige Rohrbrüche und ein gutes Kanalnetz. Ein Gremiumsmitglied interessiert, ob es einen gewissen Spielraum für die Gebühren gibt. Dieser Spielraum wurde genutzt; allerdings, so die Kämmerin weiter, ist es nicht erlaubt, ohne konkreten Grund die Sonderrücklage weiter aufzubauen. Die Bürgermeisterin wurde vermehrt auf die relativ hohen Abwassergebühren angesprochen und hinterfragt dies. Herr Moritz führt aus, dass hier verschiedene Parameter betrachtet werden müssen. Er kann aber als Erklärung angeben, dass die Investitionen durch den Verband über die kalkulatorischen Kosten einen Löwenanteil an der Gebühr ausmachen. Ein Mitglied des Gemeinderates fragt nach einer Übersicht über die verkaufte und geförderte Wassermenge. Herr Moritz teilt mit, dass die Kalkulation auf einer Verkaufsmenge von 60.000 Litern basiert. Zahlen über die geförderte Menge habe er nicht vorliegen; hier muss im Bauamt nachgefragt werden. Beschluss: Neufestsetzung der Wassergebühren: Die Gebühren für die Wasserversorgung werden ab 01.01.2019 auf 0,58 (netto)/m 3 festgesetzt. Neufestsetzung der Gebühren für die Abwasserbeseitigung: Die Gebühren der Abwasserbeseitigung werden ab 01.01.2019 auf 4,78 brutto festgesetzt. 2. Information, Beratung und Beschlussfassung zur Erweiterung des Kinderhauses Der Bürgermeisterin zur Folge sei man in dieser Angelegenheit nur wenig vorangekommen. Herr Hanisch hat die Unterlagen an die Regierung weitergegeben. Dort wurden sie zwar bereits gesichtet, es soll jedoch noch ein Rücksprachetermin stattfinden. Es wird noch eine Bedarfsplanung gefordert. Hierbei soll der Bedarf an Kleinkindplätzen für 5 Jahre geplant werden, was sehr schwierig sei. Da im Gemeinderat in vergangener Sitzung die Frage nach der Förderungshöhe bei einem Neubau gestellt wurde, fragte die Bürgermeisterin in der Regierung nach und erhielt die Antwort, dass sich der Förderbetrag von 90 % nur auf zusätzliche notwendige Plätze bezieht, auch bei einem Neubau. Momentan sind 3 Regelgruppen genehmigt, wobei noch 2 weitere (eine für Kleinkinder und eine für Regelkinder) dringendst benötigt werden. Hierfür erhalte man einen maximalen Zuschuss von 90 %, egal ob es sich um einen Neubau oder Anbau handelt. Für die 9

restliche Generalsanierung erhalte man aus FAG-Mitteln ca. 50 % - 55 % an Fördermitteln je nach Finanzlage der Gemeinde. Ein Gremiumsmitglied teilt mit, dass in der Förderrichtlinie die Rede von einem Ersatzneubau sei. Die Bürgermeisterin betont, dass die 90%-Förderung nur noch ein halbes Jahr lang in Anspruch genommen werden kann (4. Stabilitätspakt). Sie schlägt eine Sondersitzung für dieses umfangreiche Thema vor. Einem Gemeinderat zur Folge müsse man erst entscheiden, ob ein neuer Kindergarten gebaut oder er eventuell mit bestehenden Gebäuden (Haus der Begegnung) verknüpft wird. Die Bürgermeisterin verdeutlicht, dass zunächst eine Absegnung durch die Regierung erfolgen muss. Trotzdem sollte man die 90%-Förderung nutzen. Aus diesem Grunde gebe es etwas Zeitdruck. Derselbe Gemeinderat wendet ein, dass auch zwei Räume für die Schulkindbetreuung benötigt werden. Mit der Schulkindbetreuung stehe zunächst kein Zusammenhang, so die Bürgermeisterin. Auf dem Land sei die Kopplung von Kindergarten und Schulkindbetreuung zwar personalmäßig praktisch, dürfe jedoch nicht sein. Die bisherige Schulkindbetreuung handelte sich um eine 5-jährige Notlösung. Per Beamer werden die aktuell ermittelten Kosten für die verschiedenen Varianten für die Zuhörer vorgestellt: - Neubau mit 5 Gruppen: ~3.250.000 Euro - Anbau westlich mit 2 Gruppen: ~910.000 Euro - Neubau östlich abgelöst mit 2 Gruppen: ~860.000 Euro - Anbau östlich mit 2 Gruppen: ~850.000 Euro - Sanierung innen: ~755.000 Euro - Sanierung general: ~985.000 Euro Die Bürgermeisterin weist darauf hin, dass eine gute Lösung für viele Jahre zu finden ist. Für die Generalsanierung erhalte man 50 % an Förderung, und für die Erweiterung maximal 90 % 3. Information, Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Bauanträge 3.1 Nutzungsänderung eines Betriebsgebäudes in ein Wohnhaus Am Eselsweg 17 Die Bürgermeisterin verliest die Stellungnahme des Bauamtes: Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der Verlängerung des Vorbescheides um zwei Jahre zu. 3.2 Verlängerung des Vorbescheides zum Neubau einer Lager- und Maschinenhalle sowie Erstellung von Lager- und Stellfläche, Obere Mühle, Fl. Nr. 540, 540/1 Die Stellungnahme des Bauamtes wird von Frau Cieslik verlesen: Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der beantragten Verlängerung des Vorbescheides um zwei Jahre zu. 3.3 Errichtung einer Arztpraxis mit Physiotherapie und zwei Einliegerwohnungen in der Würzburger Straße 1 Während der Gemeinderat die dazugehörigen Pläne sichtet, verliest die Bürgermeisterin die Stellungnahme des Bauamtes: Ein Gemeinderat weist darauf hin, dass sich ein Einheimischer zunächst als Arzt in Greußenheim etablierte, was auch sehr gut angenommen wurde. Mit der Filialarztpraxis habe man eine gute Nachfolge gefunden. Nun soll im Nachbargebäude eine recht kleine Praxis eingerichtet werden, was in Konkurrenz mit der bestehenden Praxis stehe und deren Existenz gefährde. Ein weiteres Gremiumsmitglied betont, dass lediglich die baurechtlichen Gesichtspunkte neutral bewertet werden müssen, welche in Ordnung seien. Auf die enge Hessengasse weist ein dritter Rat hin. Die Eingangstür würde direkt an die Straße angrenzen, wobei auch noch Parkplätze bereitgestellt werden müssen. Ein Gemeinderat fragt, ob die direkt angrenzende Physiotherapiepraxis berücksichtigt werden muss. Ihm zur Folge sei der Bedarf an medizinischer Versorgung gedeckt und auch er betrachtet die Verkehrssituation für problematisch. Gemäß der Bürgermeisterin müsse das Landratsamt entsprechend prüfen. Durch ein weiteres Gemeinderatsmitglied wird hervorgehoben, dass die Gremiumsmitglieder durchaus Bedenken erheben können; das Landratsamt würde jedoch das Einvernehmen ersetzen, wenn die baurechtlichen Gesichtspunkte in Ordnung sind, aber dagegen gestimmt würde. Aus diesem Grunde sollte eine Zustimmung erfolgen. Ein weiterer Rat begrüßt den Umbau von Scheunen zu Wohnraum im Altort generell. So würden auch weniger Flächen versiegelt.. Dass die Ausfahrt direkt an der scharfen Kurve liegt, betont ein weiteres Gremiumsmitglied. Die Bürgermeisterin erläutert kurz, wie es zur jetzigen Filialarztpraxis sowie der Physiotherapiepraxis kam und wie schwer es gewesen sei, dass diese sich in Greußenheim niederlassen. Aus diesem Grunde spricht sie sich gegen die Errichtung der weiteren Praxis aus. Es sei auch eine moralische Entscheidung. Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. 3.4 Bekanntgabe zum Genehmigungsfreistellungsverfahren für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, An der Point 13 Es wird bekanntgegeben, dass im Genehmigungsfreistellungsverfahren ein Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, An der Point 13 durchgeführt wird. 3.5 Bekanntgabe zum Genehmigungsfreistellungsverfahren für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, An der Point 28 Es wird bekanntgegeben, dass im Genehmigungsfreistellungsverfahren ein Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, An der Point 28 durchgeführt wird 3.6 Antrag auf Befreiung zum Neubau eines Wohnhauses mit Garage, An der Point 7 Frau Cieslik verliest die Stellungnahme des Bauamtes: Es ergibt sich eine kurze Diskussion, ob Befreiungen im Baugebiet zugelassen werden. Das Gremium ist sich letztendlich einig, dass keine Befreiungen zugelassen werden. Dies war bereits der Wunsch des Gemeinderates zu Bebauungsplanaufstellung. Beschluss: Die Gemeinde stimmt der Befreiung wie beantragt nicht zu. 10

3.7 Teilweise Nachnutzung eines landwirtschaftlichen Wohngebäudes als Arztpraxis im Außenbereich Frau Cieslik liest die Stellungnahme des Bauamtes vor: Die Bürgermeisterin gibt an, gemeinsam mit Herrn Kettinger vom Bauamt in dieser Sache beim Landratsamt gewesen zu sein. Dabei wurde ermittelt, dass das Gebäude nie genehmigt war. Für den Erbauer wurde eine Duldung nur für sich selbst ausgesprochen. Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen wird nicht erteilt. 4. Information, Beratung und Beschlussfassung über die örtliche Rechnungsprüfung 2017 4.1 Bericht des Rechnungsprüfungsvorsitzenden Der Rechnungsprüfungsausschussvorsitzende trägt den Bericht für die Rechnungsprüfung 2017 auszugsweise vor, die am 04.06.2018 zwischen 19:00 Uhr und 21:10 Uhr durchgeführt wurde. Im Wesentlichen wurden für den Neujahrsempfang und die Beteiligung am Abenteuerspielplatz der Gemeinde Hettstadt hohe Kosten festgestellt. Mahnungen für Rechnungen waren nicht zu verzeichnen. 4.2 Beschlussfassung zur Globalen Genehmigung der Gesamtüberschreitung Beschluss: Der Gemeinderat genehmigt nachfolgende Überschreitung global: Verwaltungshaushalt 230.930,64 Vermögenshaushalt 328.965,30 Gesamt 559.895,94 4.3 Beschlussfassung zur Feststellung der Jahresrechnung Beschluss: Der Gemeinderat stellt nachfolgendes Jahresergebnis für 2017 fest: Jahresergebnis 2017 Die Gesamteinnahmen betragen 4.916.800,82 Die E und A des Verwaltungshaushalts betragen 3.372.161,75 Die E und A des Vermögenshaushalts betragen 1.544.639,07 Die Zuführung zum Vermögenshaushalt beträgt 774.788,14 Die Zuführung zur allgem. Rücklage 947.433,05 4.4 Beschlussfassung zur Entlastung für das Haushaltsjahr 2017 Beschluss: Der Gemeinderat erteilt die Entlastung für das Haushaltsjahr 2017. Die Bürgermeisterin bedankt sich für die Mühe. Die Planzahlen der Kosten für den Abenteuerspielplatz sollten im Haushalt künftig angepasst werden. Frau Cieslik sichert zu, dass dies berücksichtigt wird. Ein Gremiumsmitglied fragt nach Zahlen über auswärtige Kinder im Greußenheimer Kindergarten. Frau Cieslik bestätigt, dass es den Fall durchaus gebe, aber in sehr geringer Anzahl. Der Anteil von Greußenheimer Kindern in auswärtigen Kindergärten überwiege. 5. Information, Beratung und Beschlussfassung zu einer festgestellten Textziffer im Prüfungsbericht der überörtlichen Prüfung der Jahresrechnungen 2009 mit 2015 Obwohl vieles in der Zwischenzeit erledigt wurde, teilt die Kämmerin mit, dass die Kommunalaufsicht die Bekanntgabe eines Schreibens vom 13.04.2017 (AZ: FB 11 We-964/2017-017) im Gemeinderat nachträglich wünscht, da dies noch nicht geschehen ist. Die Textziffern werden durch Frau Cieslik zusammenfassend zitiert: 5.1 Tz 1: Gaststätte in der Geisberghalle Unentgeltliche Überlassung Hierzu sagt die Kommunalaufsicht, dass diese Textziffer derzeit nicht weiter verfolgt wird, da die Sanierungsmaßnahme angestrebt wird (dies wurde der Kommunalaufsicht mit Schreiben vom 02.02.2018 nochmals mitgeteilt). Die Kommunalaufsicht empfiehlt dringend, den derzeitigen Zustand zeitnah zu beenden und durch eine Neuverpachtung mit ortsüblichem Pachtzins rechtmäßige Zustände herzustellen. Über die Neuverpachtung und den Pachtzins ist die Kommunalaufsicht zu informieren. 5.2 Tz 2: Gaststätte in der Geisberghalle Erhebung von Verbrauchskosten Die Kommunalaufsicht führt aus, dass der GR-Beschluss vom 09.02.2017 über den Sockelbetrag von 100 Euro als Beitrag für den Unterhalt nur für die Übergangssituation gültig ist. Der Teilerlass der Verbrauchskosten des Jahres 2014 ist durch gesonderten Beschluss zu entscheiden 5.3 Tz 3: Arztpraxis im Rathaus Unentgeltliche Überlassung Die Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Bereich der niedergelassenen Ärzte ist keine gemeindliche Aufgabe, so die Ausführungen der Kommunalaufsicht. Hierzu sagt sie weiter, dass für die Vermietung der Räume eine ortsübliche angemessene Miete zu erheben ist und dass die haushaltsrechtlichen Vorschriften einzuhalten sind. Die Zahlungen sind nachzuweisen. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. Die Beschlüsse zu Tz 2 und 3 wurden bereits gefasst. 6. Information, Beratung und Beschlussfassung über die Entwässerung des Oberflächenwassers von 3 untergeordneten Wegen und 1 Gemeindeverbindungsweg mit 3 bzw. 5-Zeilern Die Bürgermeisterin veranschaulicht die untergeordneten Wege anhand eines Planes am Beamer. Es handelt sich um 4 Gemeindewege (3 untergeordnete Wege und 1 Gemeindeverbindungsweg), die direkt von Greußenheim ortsauswärts an die Staatsstraße Richtung Leinach rechtsseitig münden. Im Rahmen eines Vor-Ort-Termins wurde festgestellt, dass von diesen 4 Wegen das Oberflächenwasser direkt auf die Staatsstraße fließt. Dies darf nach neuesten Vorgaben nicht mehr sein. Deshalb wurde der Einbau von sog. 3- bzw. 5-Zeilern empfohlen. Frau Cieslik beziffert die Gesamtkosten auf ca. 10.500 Euro. Diese wurden gemeinsam mit dem Bauamt folgendermaßen ermittelt: 3-Zeiler: 50 Euro pro Meter (=20m) 5-Zeiler: 100 Euro pro Meter (=20m) und weitere Kosten für die Rohrverlängerung. 11

Im Gremium ergibt sich eine Diskussion darüber, ob die Kosten tatsächlich den Erschließungskosten des Neubaugebietes zuzuordnen sind. Es gibt hier unterschiedliche Meinungen; jedoch verständigt man sich auf die Zuordnung der Kosten zur Erschließung des Neubaugebietes. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt den Einbau von drei 3-Zeilern bei den untergeordneten Wegen. Für den Gemeindeverbindungsweg wird der Einbau eines 5- Zeilers beschlossen. 7. Information, Beratung und Beschlussfassung über den Abriss der Feldscheune am Ortsausgang in Richtung Leinach, Flächennummer 6052 Die Bürgermeisterin verliest einen Kostenvoranschlag einer Firma inklusive der Konditionen mit Abriss und Entsorgung für pauschal 4.000 Euro. Im Jahr 2013 wurde die Feldscheune der Gemeinde geschenkt, was auch angenommen und als Lagerstätte genutzt wurde. Da die Scheune nunmehr marode und einsturzgefährdet ist, muss sie entfernt werden. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, die Feldscheune am Ortsausgang in Richtung Leinach zum Pauschalangebot über 4.000 Euro durch die Firma Pfeuffer abreißen zu lassen. 8. Informationen aus der Verwaltung 8.1 Stellungnahme des Bauamtes zu Erschließungskosten bei der Sanierung der Franz-Fleischer-Straße: Frau Cieslik verliest hierzu eine Stellungnahme des Bauamtes: Stellungnahme zum TOP 8 der GR-Sitzung vom 13.09.2018 Da in dem Teilbereich der Franz-Fleischer-Straße zur Ecke Bergstraße nur der Asphalt ausgetauscht wurde, ist dies nur eine Sanierung der Straße gewesen. Von einem Neubau ist nur die Rede, wenn die gesamte Straße inkl. Wasser- und Kanalleitungen erneuert werden. Auch wenn die Erschließung der Straße damals möglicherweise nicht fachmännisch gebaut wurde, so wurden die Arbeiten als Erschließungsmaßnahme abgerechnet. 9. Informationen von der Bürgermeisterin 9.1 Umfrage des Team Orange zur möglichen Einführung einer gelben Tonne: Die Bürgermeisterin verweist auf eine Umfrage des Team Orange, indem sich die Gemeinden zur möglichen Einführung einer gelben Tonne positiv oder negativ entscheiden sollen. Die gelbe Tonne für Verpackungsmaterial würde gelbe Säcke ersetzen. Das Gremium äußert verschiedene Meinungen, im Ergebnis werden jedoch gelbe Säcke bevorzugt. Die Bürgermeisterin wird dies dem Team Orange melden und weitere Informationen einholen, z. B. über Kosten, Größe und Leerungsturnus. 10. Genehmigung der öffentlichen Protokolle vom 13.09.2018 und 25.09.2018 Ein Gemeinderat teilt mit, dass er die Aussage unter TOP 17.10 an der Sitzung am 13.09.2018 geäußert hat. Dies wurde falsch angegeben. Beschluss: Der öffentliche Teil des Protokolls vom 13.09.2018 wird, vorbehaltlich der Korrektur, in vorliegender Form genehmigt. Zum Protokoll vom 25.09.2018 äußert ein weiterer Gemeinderat, dass es zu kurz und unausführlich sei. Die Bürgermeisterin erklärt, dass das Amt für Ländliche Entwicklung diesen Beschluss forderte und es Zeitdruck gab. Die Diskussion ist für den Beschluss in diesem Fall nicht relevant. Beschluss: Der öffentliche Teil des Protokolls vom 25.09.2018 wird in vorliegender Form genehmigt. 11. Verschiedenes 11.1 Wortmeldung aus dem Gremium: Erhöhung der Müllgebühren Ein Gremiumsmitglied teilt mit, dass nach Information aus einer Kreistagssitzung die Müllgebühren erhöht werden. 11.2 Wortmeldung aus dem Gremium: Neuer Kinderpfleger im Kinderhaus Ein Gemeinderat gibt an, den neuen Kinderpfleger im Kinderhaus am 15.10.2018 begrüßt zu haben. Dabei wurde er von der Leiterin angesprochen, dass die Betriebserlaubnis momentan erloschen sei. Die Bürgermeisterin teilt mit, dass im Rahmen der Kinderhauserweiterung eine Bedarfsanalyse erstellt werden müsste. Für solche Angelegenheiten sei die Kämmerin zuständig und wird durch sie in Angriff genommen. 11.3 Wortmeldung aus dem Gremium: TOP bezüglich AELF Ein Gemeinderat weist darauf hin, dass ein TOP bezüglich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Würzburg aufgenommen werden sollte. Die Bürgermeisterin äußert sich hierzu nichtöffentlich. 11.4 Wortmeldung aus dem Gremium: Fallrohre in der Malteserstraße 2 Ein Gremiumsmitglied fragt, ob für die Baustelle der Anschluss von Fallrohren angeordnet wurde. Frau Cieslik sichert die erneute Weitergabe an das Bauamt zu. Durch die momentane personelle Überlastung sei dies womöglich nicht erledigt worden. 11.5 Wortmeldung aus dem Gremium: Vorfall mit einem Hund Ein Gemeinderat sei mitgeteilt worden, dass am 22.10. ein freilaufender Hund nach jemanden geschnappt habe. Er verwies die betroffene Person auf die Polizei, möchte aber wissen, wie die Gemeinde agieren kann. Die Bürgermeisterin verweist auf die Polizei bei solchen Vorfällen. 11.6 Wortmeldung aus dem Gremium: Wahlplakate Es wird betont, dass Wahlplakate entfernt werden müssen. Alternativ könnte die Gemeinde dies vornehmen und den entsprechenden Parteien in Rechnung stellen. Ein Gremiumsmitglied fügt hinzu, dass es teilweise auch Sichteinschränkungen in Kreuzungen durch Plakate gegeben hatte. 11.7 Wortmeldung aus dem Gremium: Bürgerversammlung Auf Nachfrage teilt die Bürgermeisterin mit, dass die Bürgerversammlung Anfang Dezember stattfinden soll. 12

Sie wollte noch einige offene Ergebnisse zu bestimmten Projekten abwarten, damit diese den Bürgern mitgeteilt werden können. Ein Gemeinderat wendet ein, dass einmal besprochen wurde, Bürgerversammlungen im Frühjahr abzuhalten, da im Dezember das Jahr noch nicht abgeschlossen ist und in diesem Monat viele Termine stattfinden. 11.8 Zuschuss für das Haus der Begegnung : Die Bürgermeisterin teilt mit, dass die Gemeinde Greußenheim aus dem Förderprogramm Soziale Integration im Quartier für das Haus der Begegnung 1,296 Millionen Euro erhält. Eine schriftliche Zusage steht noch aus. Es folgte der nichtöffentliche Teil der Sitzung. Gekürzte Fassung. Ausführliche Protokolle können im Rathaus eingesehen werden. Die Genehmigung des Protokolls ergeht in der nächsten Gemeinderatssitzung. Eventuelle Einwände werden ggf. im folgenden Mitteilungsblatt richtig gestellt. Karin Kuhn 1. Bürgermeisterin Kirchliche Nachrichten Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung Greußenheim Kinderhaus am Geisberg Riesiger St. Martinszug durch Greußenheims Straßen (Foto: Kinderhaus) Auch dieses Jahr besuchten wieder viele Greußenheimer und Gäste den St. Martinszug des Kinderhauses. Wie gewohnt startete er um 17 Uhr am Kirchplatz, ging über den Dr. Helmut-Kohl-Platz zum Ofentoni und endete auf dem Schulhof. Viele selbstgestaltete Laternen erhellten die Straßen. Zusätzlich machten sich dieses Jahr viele Anwohner die Mühe, unseren Weg wunderschön mit Laternen, Fackeln oder Lichterketten zu schmücken. Ein herzliches Dankeschön dafür! Dasselbe gilt für die Greußenheimer Musikkapelle, die uns wieder einmal perfekt musikalisch begleitet hat! An der Bierhütte fand der schöne Abend seinen Ausklang mit leckeren Bratwürsten, Brezeln, Kuchen, Glühwein und Kinderpunsch. Vereinsnachrichten Obst- und Gartenbauverein Greußenheim 1895 e. V. Einladung zur Generalversammlung 2018 01.12.2018, Geisberggaststätte Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden f. d. Jahr 2018 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Bildung eines Wahlausschusses 7. Neuwahl der gesamten Vorstandschaft 8. Vortrag über den Wildkräutergarten Greußenheim 9. Blumenverlosung 10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Wir bitten alle Mitglieder um eine zahlreiche Beteiligung! Für die Vorstandschaft Arnulf Duscha, 1. Vorsitzender Der Gottesdienst findet am Sonntag, 02.12.2018, in der St. Bartholomäus Kirche in Greußenheim statt. 13

Wasserversorgung - 90 Jahre Wasserleitung in Greußenheim Die Wasserleitung war schon für 1914 geplant, konnte jedoch wegen des Kriegsausbruchs nicht begonnen werden. In trockenen Zeiten machte sich der Wassermangel besonders fühlbar. 1921 war es so trocken, dass die bestehenden 13 öffentlichen und 13 privaten Brunnen versiegten, so dass der Hauptbrunnen tiefer gebohrt werden musste. Das Bachbett war vollkommen leer u. die allmähliche Senkung des Grundwasserspiegels bereits seit Jahrzehnten zu bemerken. Ein Scheunenbrand im Herbst 1926, war dann der Anstoß zum Beginn des Vorhabens. Der Gemeinderat hatte am 3.10.1926 den Bau einer Wasserleitung beschlossen. Beauftragt wurde die Fa. Frankenluk aus Bamberg (Kosten 93.650 RM (1 RM = 3,90, also 365.235 ). Mit GR-Beschlüssen v. 14.3.1927 u. 20.10.1928 wurden Darlehen von 100.000 RM aufgenommen. Nachdem im Frühjahr die ersten Vorarbeiten begonnen wurden, waren bis zum 1.12.1928 fast sämtliche Häuser angeschlossen. Die Anschlussgebühr wurde einmalig mit 10 RM (=39 ) pro Anschluss festgelegt (GR-Beschluss v. 21.1.1929). Der neue Der Süße Brunnen am Abhang des Saubergs wurde 8,2 m tief gebohrt. Er schüttete so reichlich (6 l/sek.), dass selbst in trockenen Zeiten kein Wassermangel herrschte. Da die Quellen im Tal, das Dorf selbst aber an einem Abhang liegen, musste das neue Wasserhaus (heute JUZ), mit der Pumpstation errichtet werden, die täglich die benötigte Wassermenge in den Hochbehälter am Getrad hochdrückte, von dem aus alle Häuser durch das natürliche Gefälle versorgt werden konnten. Anfang der 1990er Jahre musste wegen des vermehrten Trinkwasserbedarfs u. der Beanstandung der Trinkwasserqualität durch die Wasseraufsicht eine neue Quelle gefunden werden. Nach jahrelangen Probebohrungen fand man sie dann im Jahre 1991 am Sauberg mit einer Schüttung v. rd. 20 l/sek. Nach einer Lehm- bzw. Tonschicht (Durchmesser von ca. 10 m) beginnt die Kalksteinschicht, welche 40 m stark ist. Darunter liegt dann Mergel, der nicht mehr wasserführend ist. Wasser konnte somit nur in der zerklüfteten Kalksteinschicht in einer Tiefe von 20 m gefunden werden. Seit dem 24.12.1996 ist der neue Brunnen ans Ortsnetz angeschlossen. Arbeitskreis Heimat- und Geschichtspflege Thomas Rützel, Artur Seubert, Günter Hetzer, 12/2018 Liebe Mitglieder, Sportfreunde, Mitbürgerinnen und Mitbürger, 14 leider haben wir keine Rückmeldung auf unseren Aufruf im vergangenen Gemeindeblatt erhalten und sind daher noch auf der dringlichen Suche nach einer ehrenamtlichen Person für die Funktion Bau-/Instandhaltung. Wenn Sie sich generell bereit fühlen das genannte Ehrenamt zu bekleiden, aber Sorgen bspw. betreffend der zeitlichen Ausgestaltung, den sich stellenden Aufgaben oder den körperlichen Erfordernissen haben, lassen Sie es uns wissen und wir finden mit Sicherheit eine praktikable Lösung. Generell ist darauf hinzuweisen, dass bei anfallenden aufwendigeren Tätigkeiten auch stets die Möglichkeit zur Rücksprache, wenn notwendig Möglichkeit zur Beauftragung von Fachfirmem und die umfangreiche Hilfestellung der aktiv Sporttreibenden sowie weiterer Ehrenamtlicher gegeben ist. Sollten Sie die Möglichkeit sehen, sich in genanntem Bereich für den Fortbestand und die Zukunft des Sportvereines einbringen zu können, dann lassen Sie es uns bitte umgehend per Mail (vorstand-svg1946@gmx.de) oder via Anruf (09369/981132) wissen. Dankend und mit sportlichen Grüßen, die Vorstandschaft des SVG A b t e i l u n g B r e i t e n s p o r t IHR s e n i o r e n f r e u n d l i c h e r Sportverein Gesund bewegt mit dem SpassVitalGemeinsam Freude an Bewegung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in der Geisberghalle MONTAG: 16:00 Uhr Eltern-Kind-Turnen * ab 1 ½ bis 3 ½ Jahren mit Sandra Kuhn, Übungsleiterin. Info und Anmeldung bei Sandra Kuhn unter 0151-24266254 18:30 Uhr Meridian-Dehnübungen Hildegard Fischer, Shiatsu-Praktizierende mit abgeschlossener Prüfung Bitte mitbringen: warme Socken, Wolldecke. Kursleiterin: Hildegard Fischer, Shiatsu Praktizierende mit abgeschlossener Prüfung Geisberghalle 18:30 19:30 Uhr Beginn: 07.01.2019 10 x in der Geisberghalle, Birkenfelderstr. 17 Kursgebühr: für Mitglieder in der Sparte 16,00 für Mitglieder 20,00, für Nichtmitglieder 35,00 Anmeldung erforderlich, bei Christa Öchsner Der Kurs kann nur stattfinden, wenn sich genügend Teilnehmen/Innen anmelden. DIENSTAG: 9:30 Uhr Fit bis ins hohe Alter *D mobil bleiben - Stürze vermeiden, Ihre Selbständigkeit erhalten, Koordination verbessern, Gleichgewicht, Mobilisation und Stabilisation trainieren. Neueinsteiger, Mitglieder, Nichtmitglieder jederzeit Einstieg möglich! Brigitte Seubert Übungsleiterin mit Präventionsausbildung. 15:00 Uhr Yoga im Pfarrheim 10 x ab 08.01.2019 Yogalehrerin Andrea Döll Der Kurs kann nur stattfinden, wenn sich genügend Teilnehmen/Innen anmelden. Anmeldung bei Christa Öchsner 19:00 Uhr Yoga im Pfarrheim 10 x ab 15.01.2019 Yogalehrerin Diana Lyr (bereits ausgebucht) 20:10 Uhr Yoga im Pfarrheim 10 x ab 15.01.2019 Yogalehrerin Diana Lyr (bereits ausgebucht)

Kursgebühr: 50,00 für Mitglieder, 60,00 für Nichtmitglieder. Die Miete für das Pfarrheim ist in der Kursgebühr enthalten. 17:00 Uhr Vertikaltuch *D Ansprechpartnerin Petra Bauer! NEU! V e r t i k a l t u c h für A n f ä n g e r/i n n e n! NEU! Wir möchten einen zusätzlichen Vertikaltuch-Kurs für interessierte Schulkinder anbieten. Am 04.12.2018 findet von 18:00 Uhr 19:00 Uhr in der Geisberghalle ein kostenfreies Schnuppertraining statt. Die Versicherungsgebühr für dieses einmalige Schnuppertraining übernimmt der SVG. Der zusätzliche Kurs ist ab 08.01.2019 immer dienstags und kann nur stattfinden, wenn sich genügend Schulkinder melden! Die Kursteilnehmerzahl ist begrenzt. Um planen zu können, ist eine Anmeldung bis spätestens 02.12.2018 erforderlich. Bei Interesse sowie Anmeldung, bitte mit Petra Bauer in Verbindung setzten unter 09369-699. MITTWOCH: 19:30 Uhr Wirbelsäulengymnastik mit Christa Öchsner, Übungsleiterin mit Präventionsausbildung Beginn: ab 09. Januar, 10 x in der Geisberghalle Der Kurs entfällt am 6.03./13.03. (bewegtes Heilfasten mit C&C) Kursgebühr: Mitglieder in der Sparte Turnen frei Mitglieder 20,00, Nichtmitglieder 30,00 Anmeldung bei Christa Öchsner DONNERSTAG: 17:30 Uhr Vertikaltuch * D Ansprechpartnerin Petra Bauer Bei Interesse bitte mit Petra Bauer in Verbindung setzten. 09369-699 18:45 Uhr Fit und beweglich durch den Tag * D mit Christa Öchsner, Übungsleiterin mit Präventionsausbildung 19:40 Uhr Bauch Beine Po Cardio * D mit Luise Beier oder Lisa Schiffmann. Neueinsteiger, Mitglieder, Nichtmitglieder jederzeit Einstieg möglich FREITAG: 8:00 Uhr Bodystyling * D mit Ute Burkard Neueinsteiger, Mitglieder, Nichtmitglieder jederzeit Einstieg möglich. 16:00 Uhr Kindermotorik * für 3 6jährige, mit Francesca-Laura Schubert oder Sandra Kuhn 17:00 Uhr Sport und Spiel * D für 6 10 jährige, mit Francesca- Laura Schubert oder Sandra Kuhn, Übungsleiterinnen Jetzt schon an Weihnachten denken und Gesundheit schenken. Eine 10 er Karte im Wert von 30,00. Eltern-Kind-Turnen 35,00 schenken. Oder eine Mitgliedschaft. Weihnachtsfahrt am 06.12.2018 nach Esslingen 8:00 Uhr: Abfahrt am Dr.-Helmut-Kohl-Platz, anschließend Busfahrt (ca. 3 Stunden) nach Esslingen 11:30 Uhr: Stadtführungen durch die mittelalterliche Stadt, ca. 1,5 Stunden, danach freie Zeit um die Atmosphäre auf dem Mittelaltermarkt und dem Weihnachtsmarkt in Esslingen mit rund 180 Ständen zu genießen. 17:30 Uhr: geplante Rückfahrt. Die Fahrt ist bereits ausgebucht. Eine Warteliste ist vorhanden. * Schnupperstunde *D für Nichtmitglieder 3,00. Bitte unaufgefordert dem Ansprechpartner/ Trainer geben. Anmeldung für Dauerkurse ist nicht erforderlich. Das gesamte Angebot der Abteilung Breitensport auf der HP des SVG www.sv-greussenheim.de. Mit sportlichen Grüßen und hoffentlich Interessanten Angeboten für alle Ihre/Eure Christa Öchsner, Vorstand Breitensport breitensport-svg1946@gmx.de Sport VEREIN-T- Allgemeines Bitte nicht vergessen, dass Änderungswünsche bzgl. der Mitgliedschaft (z. B. Namensänderungen, Änderungen des Familienstandes, Ein- oder Austritt in/aus den Verein oder einer Sparte, Vergünstigungen...) noch bis 31.12.2018 erfolgen müssen. Änderungen, die nach die nach diesem Termin eingehen, können erst für das Jahr 2020 berücksichtig werden. Ab Januar 2019 werden die Mitgliedsbeiträge für 2019 von der jeweils angegebenen Kontoverbindung abgebucht. Mitglieder, die kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, erhalten wie jedes Jahr eine separate Beitragsrechnung. Bitte beachten: Jugendliche, die 2019 19 Jahre alt werden, erhalten eine eigene Beitragsrechnung, da sie nun als Erwachsene gelten. Diejenigen Jugendlichen, die bisher im Rahmen einer Familienmitgliedschaft abgedeckt waren, fallen nun aus dieser heraus und erhalten ebenfalls eine eigene Beitragsrechnung. Eltern, die davon betroffen sind und kein weiteres Kind/Jugendlichen mehr haben, zahlen dann jeweils einen eigenen Erwachsenenbeitrag. Ein verminderter Beitrag ist nur möglich, wenn ein gültiger Schüler- oder Studentenausweis rechtzeitig vorgelegt wird. Weiter sind die geänderten Preisstrukturen (wie in der Mitgliederversammlung im März 2018 vorgestellt) zu beachten: - Grundbeitrag Kinder, Jugendliche, Schüler, Studenten, Behinderte und Rentner (ab 65. LJ oder vorher gegen Vorlage des Rentenausweises) einheitlich: 30 - Grundbeitrag Erwachsene: 40 - Grundbeitrag Familie, Lebensgemeinschaften oder Alleinerziehende mit mindestens einem Kind: 70 - Die Erhöhung der Sparte Fußball um 7, auf insgesamt 40 Bis auf ein Wiedersehen verbleibt Ihnen Die Vorstandschaft des SVG 15

Greußenheimer Altort- Weihnacht 3. Advent rund um den Kirchplatz am Samstag, 15. Dezember von 17:00-21:00 Uhr und Sonntag, 16. Dezember von 13:00 19:00 Uhr in der Ortsmitte von Greußenheim. Genießen Sie die weihnachtliche Atmosphäre bei einem Bummel über den festlich beleuchteten und geschmückten Kirchplatz. Stöbern Sie in unseren zahlreichen Verkaufsbuden! Vielleicht finden Sie noch das eine oder andere Weihnachtsgeschenk. Auch im beheizten Pfarrkeller, an der Pfarrscheune und den umliegenden Höfen warten unsere Aussteller auf Sie. Kalte Füße muss in Greußenheim niemand haben, denn die Weihnachts-Waffel-Bäckerei und das weihnachtlich geschmückte Pfarrheim laden am Sonntag die Gäste zu Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ein. Wer es lieber urig-winterlich will, ist beim Glühwein vom offenen Feuer und der köstlichen Holzkohle- Bratwurst auf dem Kirchplatz genau richtig. Der Musikverein wird seinem Namen gerecht und verzaubert die Besucher auf dem Kirchplatz mit vorweihnachtlichen Klängen durch die Bläserjugend des Vereins. Samstag, 15. Dezember ab 19:30 Uhr spielen für Sie die Jungen Franken Sonntag, 16. Dezember ab 13:45 Uhr unterhält Sie die Greußenheimer Jugendkapelle anschließend daran gibt die Aalbachtaler Bläserklasse ein Gastspiel. Sonntag, 16. Dezember ab 15:30 Uhr spielen für Sie die Klasse Franken Am Sonntag gegen 15:00 Uhr hat der Weihnachtsmann seinen Besuch angekündigt. Auch in diesem Jahr haben Sie wieder die Möglichkeit Ihren Weihnachtsbaum beim Christbaumverkauf des Musikvereins Greußenheim zu erwerben. Die Nordmanntannen werden nur wenige Tage vorher im Odenwald geschlagen und stehen am Sonntag, 3. Advent ab 13:00 Uhr in der Bäckerstraße zum Verkauf bereit. Sie kommen aus einem Nachbarort von Greußenheim? Dann liefern wir Ihnen den Weihnachtsbaum gerne direkt nach Hause. Eine kleine Weihnachtüberraschung halten wir für die Kinder am Samstag, 15. Dezember ab 17:00 Uhr auf dem Weihnachtsmarkt bereit. Am Samstag, 15. Dezember findet um 19:30 Uhr die erste Greußenheimer Christbaumweitwurf Meisterschaft an der Kirche statt. Der Erlös der Greußenheimer Altort-Weihnacht kommt der Jugendarbeit des Musikvereins Greußenheim e.v. zu Gute. Freuen Sie sich mit uns auf entspannte Stunden bei der Greußenheimer Altort-Weihnacht! 16 Musikverein Greußenheim e.v.

Nachrichten aus der Gemeinde ++ SCHLITTENPARTIE AM 1. ADVENT ++ Bereits im dritten Jahr findet die Hettschter Dorfweihnacht am ersten Adventswochenende statt. Der Verein Werbenetzwerk Hettstadt e.v. und die Gemeinde Hettstadt laden zu einem vorweihnachtlichen Bummel am Samstag, 1. Dezember, von 15:00 Uhr bis 22:00 Uhr und am Sonntag, 2. Dezember, von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr ein. Rund um das stimmungsvoll geschmückte Backhausareal, in der Dorfmitte, werden Besucher mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt. Hier warten indische Leckereien, französische Crépes, Kartoffelsuppe, Schupfnudeln, Bratwurst, selbstgebackene Kuchen, Schokoladiges, Lebkuchen, Weihnachtsgebäck und noch einiges mehr auf hungrige Besucher. Bei kaltem Wetter wärmen Glühwein, Feuerzangenbowle, heißer Most, Kaffee und Kinderpunsch. An beiden Tagen spitzt nachmittags auch schon der Nikolaus mit seinem Weihnachtsengel vorbei und verteilt kleine Geschenke. Die Vielzahl an Ausstellern bieten den Gästen in ihren Hütten, Pavillons und im Alten Rathaus liebevolle Handarbeiten, Selbstgebasteltes und -genähtes, verschiedene weihnachtliche Schmankerl, Gestecke und Keramikarbeiten, Weihnachtsdekorationen, Glückwunschkarten, Gemälde, Kosmetikartikel, Holzarbeiten, Kerzen, Schmuck, Edelsteine und vieles mehr. (Foto: H. Bock) Neben den außergewöhnlichen Geschenkideen findet auch ein musikalisches Rahmenprogramm statt. (bitte Anzeige im Mitteilungsblatt beachten) Die beiden örtlichen Kindergärten und die Kinder der Grundschule, mit den Lehrkräften, haben fleißig ein Weihnachtswäldchen dekoriert. In diesem Jahr kann man nicht nur die Bäumchen bestaunen, sondern bei leichtem Schneegestöber sogar eine rasante Schlittenfahrt durch das Wäldchen wagen... Wer möchte das schon verpassen? Dabei sein lohnt sich auf jeden Fall. Das Programm beider Tage und den Lageplan finden Sie unter: www.werbenetzwerk-hettstadt.de ++ GEDENKGOTTESDIENST FÜR ALTLANDRAT WALDEMAR ZORN ++ Der Todestag von unserem langjährigen Bürgermeister und Landrat Waldemar Zorn jährt sich am Sonntag, den 16.12.2018 zum 10. Male. Aus diesem Grund möchten wir gemeindeseitig gemeinsam mit Ihnen sowie vielen Weggefährten und Weggefährtinnen an seine Leistungen und Verdienste im Rahmen eines Gedenkgottesdienstes erinnern. Ich möchte Sie daher herzlich mit Herrn Landrat Eberhard Nuß, dem CSU-Kreisverband und dem CSU-Ortsverband Hettstadt zur Blumenniederlegung am Friedhof um 9.45 Uhr, sowie zum Gottesdienst um 10.15 Uhr in der Pfarrkirche St. Sixtus. Von 1975 bis 1996 war Waldemar Zorn Bürgermeister der Gemeinde Hettstadt. Von 1978 bis 1996 war er Mitglied des Kreistages und stellvertretender Landrat des Landkreises Würzburg. 1996 wurde er erstmals zum Landrat gewählt und 2002 mit 61,9 % der Stimmen in diesem Amt bestätigt. 2008 trat er aufgrund einer schweren Erkrankung nicht mehr zur Wahl an und verstarb am 16. Dezember 2008. ++ AUSKUNFTS- UND ÜBERMITTLUNGS- SPERRE ++ Im Zuge der Einführung der neuen Datenschutzgrundsatzverordnung (DSGVO) haben wir auch gemeindeseitig den Umgang mit persönlichen Daten eingehend geprüft. Dabei sind u.a. die Eingaben der Auskunfts- und Übermittlungssperren überprüft worden. Rund 300 Mitbürger/innen haben im Rahmen dieser Auskunftssperren angegeben, dass sie gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk widersprechen. Oftmals wurde dieser Widerspruch schon vor Jahren erteilt, weil man nicht, bei einem runden Geburtstag oder einem langjährigen Ehejubiläum, im Mitteilungsblatt öffentlich genannt werden wollte. Dies ist heute ohne Zustimmung des Jubilars ohnehin nicht mehr zulässig und erfordert diese Auskunftssperre nicht. Jedoch haben Bürger/innen mit dem genannten Widerspruch auch widersagt, dass der/die amtierende Bürgermeister/in den Jubilaren persönlich gratulieren darf, oder dass seitens der Gemeinde Glückwunschpost zugestellt wird. Oftmals wundern sich nun Bürger/innen, dass sie keine Post oder keinen Besuch der Bürgermeistern bekommen und haben längst vergessen, dass sie vor Jahren eine Auskunftssperre erteilt wurde und der Datenschutz hier greift. Vielleicht hatten Sie bislang auch Glückwunschpost und künftig bricht dies aufgrund der neuen DSGVO ab und Sie wundern sich, warum dies eingestellt wurde... Wichtig zu wissen ist, dass die Auskunftssperre auch auf Ehepartner übergreift. Widerspricht ein Ehepartner, gilt der Widerspruch automatisch auch für den anderen Ehepartner. Alle Bürger/innen mit der genannten Auskunftssperre wurden in den letzten Tagen persönlich angeschrieben und auf genannte Problematik aufmerksam gemacht. Falls auch Sie davon betroffen sind und Sie sich (wieder) über Glückwünsche freuen würden, melden Sie sich bitte im Bürgerbüro in der Gemeindeverwaltung. Sollten Sie den Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Altersund Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse und Rundfunk aufheben, bleiben alle anderen Auskunfts- und Übermittlungssperren davon unberührt. 17

++ FÖRDERUNG FÜR VERKEHRSSICHERUNGS- ANHÄNGER ++ Die Regierung von Unterfranken hat der Gemeinde Hettstadt die vorzeitige Beschaffung für den Kauf eines Verkehrssicherungsanhängers für die Freiwillige Feuerwehr Hettstadt genehmigt. Der Anhänger dient bei Einsätzen sowohl als Schutz der Einsatzkräfte vor den Gefahren des Straßenverkehrs, als auch dem Schutz der anderen Verkehrsteilnehmer vor Gefahren der Einsatzstelle. Mit dem Anhänger soll der Feuerwehr ein auf ihr Einsatzverhältnis und bedürfnis auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen abgestimmtes Warn- und Schutzgerät zur Verfügung stehen. Mit der Zustimmung zur vorzeitigen Beschaffung kann der beabsichtigte Erwerb schnellstmöglich realisiert werden. Die Förderung erfolgt aus Mitteln der Feuerschutzsteuer im Rahmen des vom Bay. Landtag beschlossenen Staatshaushalt und beträgt derzeit im Rahmen einer Einzelbestellung 6.300. (ruf) ++ ERSTE HILFE KURS ABGESAGT ++ Nachdem kurzfristig einige Teilnehmer für den Erste Hilfe Kurs am 10. November abgesagt haben, konnte die Mindestteilnehmerzahl leider nicht mehr erreicht werden. So musste der Kurs abgesagt werden. Ein neuer Termin wird für das Frühjahr 2019 noch festgelegt und zeitnah für eine erneute Anmeldung bekannt gegeben. ++ BAUFORTSCHRITT ZONENTRENNUNG WAS- SERVERSORGUNG ++ Die Rohrleitungen, die im Rahmen der Hoch- und Niederdruckzone für den Ortsbereich nötig sind, wurden im Rohrpflug-, Spülbohrverfahren und im offenen Rohrgraben zu 95% bereits verlegt. Im Laufe des Dezembers soll eine Mauerdurchführung am Abgabeschacht eingebaut werden, so dass eine Druckprobe der Leitung bis Weihnachten erfolgen kann. Die Desinfektion und Inbetriebnahme ist erst im Januar 2019 angedacht, damit alle dafür nötigen mikrobiologischen Untersuchungen nicht in die Weihnachtstage fallen. Eine Zonentrennung des gesamten örtlichen Wassernetzes ist an folgenden Stellen vorgesehen: Am Brenndörfel/Bergtannen, Baumgartenstraße/Sterngasse, Valentinusstraße/Steinstraße, Steinstraße/Friedhof, Sportplatzstraße. (Detailbilder wurden in der Bürgerversammlung gezeigt und können in der Verwaltung eingesehen werden.) Für die Arbeiten und Umbauten am Abgabeschacht ist eine enge Abstimmung mit der FWM (Fernwasserversorgung Mittelmain) notwendig. Geplant ist der Umbau im März, teilweise auch nachts, da eine komplette Wasserabstellung notwendig ist. Damit nur eine Wasserabstellung erforderlich ist, ist auch geplant die Zuleitung vom Abgabeschacht zum Brenndörfel zeitgleich durchzuführen. Über diese Arbeiten werden Sie rechtzeitig nochmal im neuen Jahr informiert. ++ NOTUNTERKUNFT ++ Für die Einrichtung einer Notschlafstelle wurde ein Baustellencontainer hinter das Toilettenhaus an der Herzog-Hedan- Halle gestellt. Die Unterkunft dient als behelfsmäßige Unterkunft für in Not geratene Mitbürger/innen, die kurzfristig ein Obdach benötigen. Der Container wird durch den Bauhof außen noch ansprechend und innen zweckmäßig hergerichtet. Der Container war eine Schenkung der Baufirma Konrad Bau. 18 ++ ENTLASTUNGSKANAL ++ Die Arbeiten für den Entlastungskanal entlang der ST2298 wurden begonnen. Hierfür wurden 2 Kopflöcher gegraben, welche der Unterpressung der Straße für die Kanalführung dienen. Trasse des Entlastungskanals (Foto: Gemeinde) Vorgesehen war ursprünglich die Kanalführung auf der Ortsseite. Dies ist leider aus Platzgründen im Graben und der Nähe zur Straße nicht möglich. Zudem läuft ein Überlandkabel ortsseitig im Randstreifen. Die Bauarbeiten laufen vom Gehägsweg aus kommend bis zur Einbindungsstelle an der Martinsstraße. Je nach Witterung soll möglichst in diesem Kalenderjahr noch eine größtmögliche Strecke gebaut werden. Ein herzliches Dankeschön an die Eigentümer der landwirtschaftlichen Flächen, die uns gemeindeseitig ein Stück Acker als Baufeld überlassen. Nach Fertigstellung der Arbeiten werden die Flächen wieder ordnungsgemäß aufgelockert und mit Mutterboden angedeckt. Die Einbindung ins Ortsnetz wird im Frühjahr 2019 erfolgen. Die Ausfahrt Martinsstraße bleibt stellenweise aufgrund der Arbeiten gesperrt. Bitte beachten Sie die Beschilderung. Der Ausbau der Friedensstraße ist ab März/April 2019 vorgesehen. Infos erfolgen rechtzeitig vor Baubeginn. ++ SELBSTFÄLLER ZUGELASSEN ++ Am Samstag, den 24. November fand für Holzwerber und Selbstfäller ein Auffrischungskurs Fällen mit der Motorsäge statt. Der Kurs wurde gemeindeseitig angeboten, da in den letzten Jahren bei/nach den Fällarbeiten in unserem Gemeindewald festgestellt wurde, dass vermehrt Bäume nicht fachgerecht gefällt wurden. Nicht nur, dass Stümpfe zu hoch stehen blieben, vielmehr bereitete unserem Förster, Herrn Fricker, und den Waldarbeitern aus dem Bauhof Sorge, dass Bäume scheinbar unkontrolliert gefällt wurden. Aus diesen Gründen hatte sich der Gemeinderat in den letzten Jahren gegen das Selbstfällen ausgesprochen. Da doch weiterhin das Interesse besteht, hat Herr Fricker vorgeschlagen den Holzwerbern die Möglichkeit zu geben, an einem Auffrischungskurs teilzunehmen, um die Unfallgefahr bei Motorsägearbeiten zu minimieren. Für Selbstfäller sollte dies, lt. Gemeinderat, Voraussetzung sein, dass Holz im Hettstadter Gemeindewald selbst eingeschlagen werden darf.

Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 10.10.2018 Am Auffrischungskurs nahmen nicht nur Selbstfäller sondern auch andere interessierte Holzwerber teil. (Foto: MZ) Andrea Rothenbucher Erste Bürgermeisterin Sprechzeiten der Bürgermeisterin: Donnerstags: 17:00 18:30 Uhr (ohne Termin), sowie außerhalb der Sprechzeiten nach telefon. Vereinbarung Mi., 12. Dezember 2018 2019: Mi., 23. Januar Mi., 20. März Mi., 08. Mai Die nächsten Sitzungstermine des Gemeinderats: Mi., 20. Februar Mi., 10. April Mi., 05. Juni Bei Bedarf kann es möglich sein, weitere Sitzungstermine festzulegen. Die Sitzungen des Bauausschusses können hier noch nicht angegeben werden, sie werden je nach Bedarf festgelegt. Bitte beachten Sie hierzu die öffentlichen Aushänge. Zeigen Sie Interesse an der Arbeit des Gemeinderats und der Verwaltung und besuchen Sie den öffentlichen Teil der Sitzungen. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Post-Filiale und Öffnungszeiten: Lackierservice Christian Spanheimer, Raiffeisenstr. 5. Öffnungszeiten: Montag, 14:00 16:00 Uhr Dienstag bis Freitag: 9:00 12:00 Uhr Samstag: 10:00 12:00 Uhr Bürgertaxi: Das Bürgertaxi erreichen Sie unter: 01 51 52 55 74 15. Montags: 8:30 12:30 Uhr und donnerstags: 8:30 12:30 und 15:00 18:00 Uhr Das Bürgertaxi fährt nicht in der Zeit vom 24.12.2018 09.01.2019 Nachbarschaftshilfe: Das Telefon der Nachbarschaftshilfe ist vom 24.12.2018-09.01.2019 nicht besetzt. 1. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse (Art. 52 Abs. 3 GO) sowie Bekanntgabe von Themen deren Grund der Geheimhaltung weggefallen sind - Auftragsvergabe Brunnenumlegung Der Gemeinderat erteilte den Auftrag für die Brunnenumlegung inkl. Aufbereitung der Brunnenanlage an die Fa. Steinwelten - Josef Hofmann aus Würzburg-Versbach zu 16.898,00 brutto, vorbehaltlich der Zustimmung des Fördergebers. 2. Information, Beratung und Beschlussfassung zur öffentlichen Straßenbeleuchtung in der Ortsmitte Die Planung für die Straßenbeleuchtung der Ortsmitte wurde von der WVV überarbeitet. Der Einladung lag eine Karte als Übersicht bei. Es wird wie an anderer Stelle die Lampe Richard XIII verbaut. Die Kosten werden mit 21.696,98 angegeben. Das entspricht einem Preis von 2.215,44 je Lampe. Die Tiefbauarbeiten sollen von Seiten des Bauträgers erbracht werden. Die Details müssen noch geklärt werden. Beschluss: Der Gemeinderat beauftragt die Mainfranken Netze GmbH mit der Erstellung der öffentlichen Straßenbeleuchtung in der Ortsmitte, lt. Angebot vom 13.09.2018 in Höhe von 21.696,98. Die Tiefbauarbeiten sollen seitens des Bauträgers mit erledigt werden. 3. Information und Präsentation zur energetischen Sanierung der Straßenbeleuchtungsanlagen in der Gemeinde Hettstadt (Umrüstung auf LED-Beleuchtung) Herr Hammer, Abteilungsleiter Beleuchtung bei der WVV, stellt zusammen mit Herrn Kraus zunächst vor, wie der Ist- Zustand ist. Dazu wird eine Übersicht mit den Standorten der Leuchten gezeigt. Es sind 53 Leuchtstoffröhren verbaut, 121 HQL-, 236 NAV-Leuchten und 8 LED-Lampen. Wegen Regelungen der EU wird nach und nach für energieintensive Leuchtmittel das Produktions-Aus kommen. Teilweise gibt es nur noch Lagerbestände von Leuchtmitteln, weil die Produkte nicht mehr verkauft werden dürfen. Von daher besteht ein gewisser Druck zur Umstellung. Es werden verschiedene Umrüstmöglichkeiten gezeigt. Vom Tausch der Beleuchtungsköpfe unter Verwendung von Adaptern bis zum Tausch des Leuchtmittels. Das Vorgehen kommt auf die bisher montierte Lampe an. Muster (Philipps Luna und Siteco SL11) für Bogenlampen, als auch weitere für Pilzlampen wurden dem Gemeinderat demonstriert. Man orientiere sich hier an namhaften Herstellern, welche langfristig auch am Markt sein werden. Es wird über eine Amortisationszeit von 7,9 Jahren gesprochen. Die Garantie der Hersteller beträgt 10 Jahre. Sollte es in der Zwischenzeit zu Ausfällen kommen, ist das kostenmäßig über den Straßenbeleuchtungsvertrag mit der WVV abgedeckt. Eine Umstellung der Beleuchtung wäre seitens der WVV frühestens Ende April 2019 möglich. Straßen, welche grundhaft erneuert werden sollen, würden von der Umstellung zunächst ausgeklammert, erläutert die Erste Bürgermeisterin, z. B. die Friedensstraße. Herr Hammer ergänzt, dass hier die Möglichkeit besteht, die Beleuchtungspunkte ggf. zu verändern. Planungskosten seien vom Betriebsvertrag abgedeckt. 19

Angesichts der Kosten befürwortet ein Gemeinderat, das in der Haushaltssitzung, welche wohl Ende November sein wird, zu beraten und den Umfang festzulegen. Ein Gemeinderat rät dazu, nicht lange zu warten. Herr Hammer bestätigt diese Auffassung, weil aktuell die Handwerkerpreise stiegen und die Materialpreise stagnierten. Ein Gemeinderat will wissen, warum in der Martinsstraße mehr Lampen aufgestellt wurden, welche aber dann gedimmt werden. Herr Kraus entgegnet, dass es etwas mit der Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung im innerörtlichen Bereich zu tun hat. Nachdem der Gemeinderat bezweifelt, dass die Lampen in der Martinsstraße tatsächlich gedimmt werden, erläutert Herr Hammer, dass dieser Vorgang 10-15 Minuten dauert und für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar sei. Es werde von 21:00 bis 06:00 Uhr auf 60 % der Leuchtleistung gedimmt. Ggf. kann die Funktionalität der angesprochenen Lampen bei einem Abendtermin überprüft werden. Herr Hammer bietet eine Probe-Montage von verschiedenen Lampen-Modellen an, wenn sich das Gremium für die Umstellung entschließt. 4. 4. Information, Beratung und Beschlussfassung zur Rathaussanierung 4.1 aktueller Sachstand, Klärung offener Fragen Herr Schäffer vom Ing.-Büro Pfenning erläutert die Fragen des Gremiums aus letzter Sitzung: Gibt es besondere Brandschutzvorschriften, wenn elektronische Türöffner eingebaut werden? Muss die Tür im Brandfall besonders schließen etc.? Laut Kenntnisstand des Büros muss es so sein, das Türen, durch die ein Fluchtweg verläuft, in Fluchtwegrichtung immer mit einem mechanischen Panikbeschlag ausgestattet sein müssen. Hierdurch können diese Türen dann immer von Hand geöffnet werden kann. Detailliertere Auskünfte hierzu kann sicherlich der AN für die vom AB stahl.lehrmann ausgeschriebenen Außen- und Innentüren bzw. der Hersteller der Türsteuerungen (z.b. DORMA oder GEZE) machen. Hat die Lichtdecke 2 Folien, so dass die Mücken nicht auf der unteren Folie liegen und sichtbar von außen sind? Dies wurde schon bei der Besichtigung im Hubland angesprochen. Es ist nur 1 Folie. Wenn die bauliche Deckenkonstruktion (Trockenbau), in der die LED-Module/Treiber und Spannfolie eingebaut und exakt entsprechend den Vorgaben des Herstellers ausgeführt wird, ist diese dicht und es können eigentlich keine Insekten eindringen. Das Angebot für Leinwand, Beamer und Deckenlift ist dem Gremium zu teuer. Kann die Lichtdecke kleiner sein und ein günstigerer Kurzdistanzbeamer eingebaut werden der ein ansprechend großes Bild bringt? Kann die Lichtdecke unterbrochen werden, um den Beamer zu integrieren (wahrscheinlich optisch nicht sehr schön)? Diese Dinge sind sehr wichtig für die Fa. Liebler, damit da entsprechend weiter gearbeitet werden kann. Die notwendige Bildgröße, um eine Leserlichkeit im gesamten Sitzungssaal zu gewährleisten, ist aufgrund der Deckenhöhe (zu niedrig) und mit einem Kurzdistanzbeamer nicht realisierbar. Eine Zweiteilung der Lichtdecke ist grundsätzlich möglich. Wenn aber zwischen den beiden Lichtdecken- Elementen noch ein Beamer an der Decke fest (ohne Lift) installiert wird, ist der gestalterische Eindruck seines Erachtens komplett dahin, so Herr Schäffer. Eine Kostenersparnis ergibt sich bei dieser Lösung auch nicht, da zwei Lichtdeckenelemente, nicht günstiger werden als ein Element. Auf die Beamerlösung wird unter TOP 4.2 nochmal eingegangen. Für was genau sind die Nachträge der Fa. Sondheimer (N02 und N04)? Im Nachtrag Nr. 2 und 4 sind E-Installationsmaterialien (Verlegesysteme, Kabel und Leitungen, usw.) enthalten, die nach der Ausschreibung und Vergabe der E-Leistungen im Rahmen der weiteren Detailplanung und Bauleitung erforderlich waren und nicht im Leistungsverzeichnis ELEKT- RO enthalten sind. Diesen Komponenten stehen Leistungen im LV gegenüber die hierdurch nicht zur Ausführung kommen. Was ist mit Nachtrag N03 von Sondheimer? Hat sich das erübrigt? Was war das genau? Der Nachtrag-Nr. 3 enthielt die Mehrkosten für die einmal angedachte größere Ausführung der Lichtdecke im Sitzungssaal (wird nach momentaner Planung nicht mehr benötigt). Die Erste Bürgermeisterin berichtet vom Ortstermin mit Herrn Johannes Voit vom Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund am 09.10.18. Das Öffnen der Haupteingangstüre muss für Blinde durch eine Säule mit Taster gewährleistet sein, welche in einem Abstand vor der Türe montiert ist, damit der Blinde nicht durch die sich nach außen öffnende Türe verletzt werden. Gleiches gilt für Rollstuhlfahrer. Taktile Streifen am Boden sollen für Blinde bis zum Taster führen. Gleiches gilt für den rückwärtigen Eingang. Herr Schäffer notiert sich, dass hierfür jeweils Stromversorgung notwendig ist. 4.2 Medientechnik Sitzungssaal Es soll ein neuer Beamer mit Lift beschafft werden, dazu eine neue Leinwand. Die alten Geräte sollen im Kindergarten weitergenutzt werden z. B. im Rahmen von Eltern- Veranstaltungen. Ein Kurzdistanz-Beamer sei wegen der baulichen Gegebenheiten nicht möglich. Grundsätzlich sollte der Beamer außerhalb des LV von der Gemeinde Hettstadt selbst beschafft werden. Dennoch hat Herr Schäffer eine Projektauswahl von Beamern zusammengestellt und empfiehlt ein Produkt. Es sei unbedingt ein Teleobjektiv notwendig. Ansonsten unterschieden sich die Modelle preislich nur auf Grund der Lichtstärke. Die Erste Bürgermeisterin erläutert die Kosten: Leinwand ca. 2.500, Beamerlift ca. 2.500, Beamer-Übersicht von 1.700-8.000. Optimal sei ein Modell, welches ca. 4.000 inkl. Teleobjektiv kostet. Dieses wird auch von Herrn Schäffer favorisiert. Es besteht Einverständnis im Gemeinderat einen Beamer im gezeigten Preissegment zu beschaffen. 4.3 Bemusterung der Leuchten Herr Schäffer zeigt mehrere Leuchten-Modelle für die verschiedenen Bereiche des Rathauses. Für die Büros sind je nach Raumgröße 2-4 Leuchten mit direkter/indirekter Beleuchtung in quadratischer Form vorgesehen, welche nicht notwendigerweise über den Schreibtischen platziert sein müssen, um den Raum ausreichend zu beleuchten. Diese sind mit dünnen Stahlseilen abgehängt. Die Erste Bürgermeisterin erläutert, dass ggfs. zusätzliche Stehlampen auf- 20

gestellt werden können. Diese wurden bereits größtenteils für die Arbeitsplätze im Pfarrheim beschafft. Herr Schäffer ergänzt, dass die Lichtplanung jedoch vorsieht, dass auch ohne Stehleuchten DIN-gerechtes Arbeitsplatzlicht vorhanden ist. Es werden verschiedene Formen und Farben diskutiert. Des Weiteren werden Wandleuchten für das Foyer mit abgerundeten Rahmen gezeigt, die es auch nur in dieser Ausführung, aber in verschiedenen Farben gibt. Dazu würden im Foyer kreisrunde Deckenleuchten montiert. Es werden auch die Modelle der Leuchten für die Toiletten und den Sozialraum gezeigt. Für die Gänge sind Lampen in länglicher Form mit harten Kanten vorgesehen. Der Hl. Sixtus für den Sitzungssaal und Bildstöcke sollen mit Wandstrahlern angeleuchtet werden Beschluss: Es werden die quadratischen Arbeitsplatzleuchten mit abgerundeten Ecken beschafft: Abstimmung: 13 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen Es werden die quadratischen Arbeitsplatzleuchten in Farbe alu eloxiert beschafft: Abstimmung: 16 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen Es muss ein Abgleich der möglichen Farben zwischen den Wandanbauleuchten und den Deckenleuchten im Foyer erfolgen. Dann entscheidet hierüber der Bau-Ausschuss. Im Übrigen besteht Einigkeit im Gremium über die runde Form der Wandanbauleuchte und über die eckige Form der Pendelleuchten im Flur sowie über die LED-Deckeneinbau- Linienleuchte. Lediglich die Farbgebung war unklar. 4.4 Bemusterung Handlauf Die Erste Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher zeigt Muster eines quadratischen Durchschnitts eines Holzlaufs mit abgerundeten Kanten. Dieser wird nach Meinung des Gemeinderats nicht als ansprechend empfunden. Es wird ein ca. 50 mm runder Handlauf auf Dorn bevorzugt. Die Erste Bürgermeisterin wird hierzu ein Muster anfragen. 4.5 Bemusterung mögliche Spachteltechnik für den Sitzungssaal Die Muster zur mit Spachteltechnik ausgeführten Oberfläche für die Säulen im Sitzungssaal werden herumgereicht. Daneben auch Muster zur verputzten Oberfläche. Es besteht Einigkeit, auf die Spachteltechnik zu verzichten und ggf. durch eine besondere Farbe auf verputzter Oberfläche die Säule abzusetzen. 4.6 Auftragsvergabe für Alternativausführungen bzw. Nachträge Wertung des Angebotes - mit Vergabevorschlag - des beteiligten Fachplaners bei der Sanierung des Rathauses der Gemeinde Hettstadt Für das o.g. Projekt wurde die Fa. Sondheimer Elektro GmbH mit den Elektroarbeiten des Rathauses beauftragt. Koordination und Prüfung des Angebotes erfolgte durch das Architekturbüro stahl.lehrmann i. V. mit dem Ingenieurbüro Pfenning, welches für die Generalsanierung in der GR- Sitzung vom 29.06.2016 beauftragt wurde. Elektroarbeiten Nachtragsangebot für Beamerlift, Deckenhalterung und Leinwand Fa. Sondheimer Elektro GmbH Rimpar 5.661,72 Brutto Wegen der Dringlichkeit wurde der Auftrag an die Fa. Sondheimer Elektro GmbH vergeben. Der Hauptauftrag betrug 290.749,43. Durch Massenmehrung/-minderung und Nachträge beläuft sich die aktuelle Auftragssumme auf 293.781,51 Beschluss: Der Gemeinderat genehmigt nachträglich den Auftrag für das Nachtragsangebot für die Elektroarbeiten im Rathaus an die Fa. Sondheimer Elektro GmbH in Rimpar zu 5.661,72 Brutto. Wertung des Angebotes - mit Vergabevorschlag - des beteiligten Fachplaners bei der Sanierung des Rathauses der Gemeinde Hettstadt Für das o.g. Projekt ist die Fa. Liebler Akustik- & Trockenbau GmbH mit den Trockenbauarbeiten des Rathauses zu beauftragen. Koordination und Prüfung der Angebote erfolgte durch das Architekturbüro stahl.lehrmann welches für die Generalsanierung in der GR-Sitzung vom 29.06.2016 beauftragt wurde. Im Zuge der Baumaßnahme wurden Änderungen bezüglich der durchzuführenden Arbeiten geschuldet durch den Altbau - festgestellt. Dadurch haben sich Nachträge zum Hauptauftrag, bzw. Entfall von Positionen zum Hauptauftrag ergeben. Nachtrag 5 Hauptauftrag Pos 5 Trockenbauarbeiten Nachträge 1-5 Nachtrag 1 Dübelanschlüsse Randprofil 2.593,31 Brutto Nachtrag 2 Zulage Kehlen Dachdämmung 7.054,76 Brutto Nachtrag 3 Geänderte Ausführung Decke Sitzungssaal 1.296,08 Brutto Nachtrag 4 3 Bodentanks (Brandschutz- 3.022,37 verkleidung) Abfangen der Gewichtslast bei den einzubauenden Leuchten - Brandschutz Brutto 3.972,55 Brutto Treppengeländer (Verkleidung) - 15.046,06 Brutto Wegen der Dringlichkeit wurde der Auftrag an die Fa. Liebler GmbH vergeben. Der Hauptauftrag betrug 129.734,61. Durch Massenmehrung/-minderung und Nachträge beläuft sich die aktuelle Auftragssumme auf 132.627,62 Beschluss: Der Gemeinderat genehmigt nachträglich den Auftrag für die Nachtragsangebot 1-5 für die Trockenbauarbeiten im Rathaus an die die Fa. Liebler Akustik- & Trockenbau GmbH in Oberthulba/Reith zu 2.893,01 Brutto 5. Information und Beschlussfassung zur Auftragsvergabe zu konservatorischen Maßnahmen an merowingerzeitlichen Grabfunden aus Hettstadt Ortshistoriker Michael Geis hat ein Angebot für die Restaurierung aller historischen Objekte angefragt, bei den konservatorische Maßnahmen erforderlich sind. Hierbei handelt es sich um ein Gefäß, eine Gürtelschnalle und eine Lanze. Weitere Funde sind nicht zu restaurieren. Die Diplom-Restauratorin Ines Brandt aus Kraftsdorf hat inklusive Transport, Versicherung, Dokumentation und konservatorischen Maßnahmen an den Funden einen Gesamtpreis von 698,53 brutto angeboten. 21

Die Erste Bürgermeisterin zeigt Bilder von verschiedenen Gegenständen, welche aus dieser Zeit stammen und zu restaurieren wären. Vitrinen zur Ausstellung der Gegenstände könnten 2018 nicht mehr gefördert werden. Es bestand Einigkeit im Gremium, dass zwei Metrige Vitrinen beschafft werden. Es bestehe auch die Möglichkeit dort neben den Leihgaben auch ein altes Protokollbuch etc. auszustellen. Beschluss: Der Gemeinderat erteilt den Auftrag für die konservatorischen Maßnahmen an merowingischen Grabfunden an Diplom-Restauratorin Ines Brandt zu 698,53. 6. Information, Beratung und Beschlussfassung zu einer Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB und Beteiligung der Behörden und sonstiger öffentlicher Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 2 BauGB zur 1. Änderung des Bebauungsplan Kiesäcker 4.1 der Gemeinde Waldbüttelbrunn Stellungnahme der Verwaltung: Die Stellungnahme der BBE Handelsberatung ist einseitig auf die Realisierung des Projekts bezogen und geht in der Argumentation mehrfach an der Realität vorbei. Der GL erläutert die einzelnen Punkte. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt an seiner Stellungnahme vom 01.08.2018 festzuhalten. Die Verwaltung wird die vorgetragenen Argumente (ohne Punkt 5, da interner Natur) übermitteln. 7. Information und Beschlussfassung zur nachträglichen Auftragsvergabe der Baugrunduntersuchung für die Neugestaltung des Rathausumfeldes Für die Planung des Rathausumfeldes wurde das Architektenbüro Holl Wieden Partnerschaft beauftragt. Im Zuge der Neugestaltung muss das Umfeld geotechnisch begutachtet werden. Für diese Arbeiten wurden mehrere Firmen aufgefordert ein Angebot abzugeben. Ein Gutachterbüro gab ein Angebot ab. Beschluss: Der Gemeinderat erteilt nachträglich den Auftrag für die Baugrunduntersuchung an das Geotechnische Büro Dr. Weigand aus Würzburg zu 3.380,79 brutto. 8. Information und Beschlussfassung zur nachträglichen Auftragsvergabe bzgl. Liefern und Andecken von Oberboden bei der Sanierung des Gehägsweg als Radund Wirtschaftsweg Für die Planung des Gehägsweges wurde das Ing.-Büro Arz beauftragt. Im Zuge der Maßnahme muss Oberboden (Mutterboden) geliefert und angedeckt werden. Mutterboden ist im Baugebiet nicht übrig. Evtl. kann Erdaushub aus dem Baugebiet auf der anderen Wegseite zur Auffüllung eingebaut werden, wie bereits im Gremium besprochen. Ein Bauherr hat schon angefragt. Wegen der kurzfristigen Disponierung und um den Bauablauf nicht zu behindern, wurde der Auftrag für den Einbau des Mutterbodens bereits an die Fa. Stolz vergeben. Das Nachtragsangebot wurde vom Ing.-Büro Arz geprüft (500 m3 x 26,52 netto). Beschluss: Der Gemeinderat erteilt nachträglich den Auftrag für die Oberbodenlieferung und das Andecken an die Fa. Gebr. Stolz GmbH und Co. KG zu 15.779,40 brutto 22 9. Verschiedenes 9.1. Petitionsschreiben zur Friedens- und Martinsstraße bzgl. Abschaffung der Straßenausbaubeiträge Das Schreiben, welches an den Petitionsausschuss des Bayerischen Landtages sowie die (noch) gewählten örtlichen Abgeordneten gegangen ist und die Anwohner der Martinsstraße und Friedensstraße zur Kenntnis gehen soll, wird (ohne Anlage zum Lageplan der Martins- und Friedensstraße) an die Gremiumsmitglieder verteilt. Erste Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher erläutert nochmals, dass auf Grund des FAG-Förderantrags die Maßnahme in zwei Teile gesplittet werden musste, da es sich um zwei getrennte Fördermaßnahmen lt. Regierung von Unterfranken handelt. Die bauliche Reihenfolge war eher zufällig und mehr dem Ablauf der Maßnahme geschuldet. Die Vorauszahlungsbescheide ergingen am 01.12.2017 an die Eigentümer Martinsstraße. Die gesetzliche Grenze für Ausgleichszahlungen wurde festgelegt auf den 11.04.2018. Tatsächlich war der Beschluss zur Beauftragung der Friedensstraße in der Gemeinderatssitzung am 25.04.2018 gefasst worden. Es wird nun in der Friedensstraße mit einem Defizit von 680.000 gerechnet (Wegfall der voraussichtlich angefallenen Straßenausbaubeiträge) und damit, dass es wegen des Stichtags nun keine Ausgleichszahlungen gibt. Die Gemeinde fühlt sich doppelt bestraft: Zum einen fallen die Straßenausbaubeiträge für die Friedensstraße weg und es werden keine Ausgleichszahlungen vom Staat wegen des Stichtags gezahlt. Zudem waren diese Beiträge, welche nun doch nicht fließen, bei der Berechnung der FAG-Förderung in Abzug gebracht worden und diese fiel somit niedriger aus. Aus Sicht der Ersten Bürgermeisterin müsste nun ein Anspruch bestehen, einen berichtigten Förderantrag für die FAG- Förderung zu stellen. Weiterhin berichtet sie von anderen Gemeinden, die sich in ähnlicher Lage befinden, wie z.b. die Gemeinde Lechbruck, die ebenfalls auf eine Härtefall-Regelung hofft. Das im Landtag nun auch zur Diskussion stünde die Erschließungsbeiträge zu streichen, stellt die Erste Bürgermeisterin kritisch in Frage. Sollte diese Entscheidung auch fallen, müssten wohl in den Kommunen die Steuern drastisch angehoben werden. Der Bayerische Gemeindetag hat hierzu auch schon kritisch Stellung bezogen. Es bleibt zu hoffen, dass die neue Landesregierung hiervon Abstand nimmt. 9.2 Bau des Entlastungskanals entlang der ST2298 Nach Rücksprache mit dem Ingenieurbüro Arz und der Baufirma würde befürwortet werden, zuerst den Entlastungskanal entlang der Staatsstraße zu bauen und die Baumaßnahme Friedensstraße erst im Frühjahr zu beginnen. Somit wären die Anwohner in den Wintermonaten nicht beeinträchtigt. 9.3 Information des Luftamts Nordbayern zur bevorstehenden Erneuerung der Genehmigung von Außenlandungen durch Hubschrauber auf dem Gebiet des Guts Terra Nova. Geschäftsleiter Herr Aufmuth erläutert das Anschreiben des Luftamtes für die Genehmigung von Hubschrauberlandungen am Gut Terra Nova. Er erklärt, dass nach Rückfragen im Bauamt zuletzt nur maximal 1 Landung im Jahr erfolgte, sodass sich die Auswirkungen für Hettstadt in Grenzen

hielten. Dem Schreiben des Luftamts Nordbayern lag der zuletzt gültige Bescheid mit Nebenbestimmungen bei. Da diese Genehmigung nun zum wiederholten Mal verlängert werden soll, wird hier keine Einflussmöglichkeit gesehen. 9.4 AWO-Mittagsbetreuung Die Erste Bürgermeisterin informiert, dass die AWO eine Variante mit einer Langgruppe bis 16:00 Uhr vorgeschlagen hat. Stattdessen würde dann die Langgruppe bis 17:00 Uhr entfallen (hier sind nur 4 Kinder gemeldet, nur 1 Kind besucht die Einrichtung regelmäßig bis 17:00 Uhr und die Kosten laufen voll defizitär für die Gemeinde und ein geringer Anteil mit den Elternbeiträgen). Die 16:00 Uhr Gruppe würde auch die Abholzeit um 15:30 Uhr ersetzen. Die Betreuungszeit der Kurzgruppen bis 14:00 Uhr würde erhalten bleiben. Immer 12 Kinder sind fördertechnisch eine Gruppe. Mit der Betreuungszeit bis 16:00 Uhr würden dann vermutlich alle Gruppen bezuschusst werden. Eltern dürfen dann allerdings ihre Kinder auch nicht vor 16:00 Uhr abholen, sollten diese solange angemeldet sein. Dieser Betreuungszwang stellt für viele Eltern ein Problem dar. Offene Fragen wären, ob man die Betreuung bis 16:00 Uhr nur tageweise buchen kann und nicht für die gesamte Woche. Außerdem würde die Erste Bürgermeisterin befürworten, die Eltern abzufragen, ob überhaupt Bedarf/Interesse für diese neue Betreuungszeit besteht. Im Zuge dieser Abfrage könnte auch die noch offen stehende Elternabfrage für die Zufriedenheit mit der Mittagsbetreuung erfolgen, die die Jugendbeauftragten des Gemeinderates angeregt haben. Eine Gemeinderätin spricht die Koalitionsvereinbarung an, in der steht, dass Ganztagesbetreuung gefördert werden soll und verweist auf ein Modellprojekt. Man solle nachfragen, ob man nicht auch zu einem Modellprojekt mit entsprechender Förderung ausgewählt werden könne. Sie überreicht an die Erste Bürgermeisterin Info-Material hierzu. 9.5 Antrag der SPD/WG zur Friedhofsgestaltung Die Erste Bürgermeisterin verliest den Antrag der SPD/WG, gestellt von einem Gemeinderat, zur Friedhofsgestaltung und verweist auf die Bauauschuss-Sitzung vom 08.11.2017. Hier hatte die Bürgermeisterin das Gremium bereits darüber in Kenntnis gesetzt, dass einige Problemstellungen im Friedhof abzuarbeiten wären (Hecken gehen kaputt, Wege müssen abgezogen werden, Entwässerung funktioniert teilweise nicht richtig, Sitzmöglichkeiten fehlen, Wasserstellen müssen teilweise hergerichtet werden, die Zufahrt vom Friedhofseingang soll gepflastert werden, über eine Überdachung /Unterstand oder Schattenmöglichkeit vor dem Leichenhaus soll nachgedacht werden usw.). Die Bürgermeisterin hatte in der BA-Sitzung darüber informiert, dass man hier die Hinzuziehung eines Architekten für die gesamte Planung benötige, um für dieses sensible Thema Ideen, Umsetzungsmöglichkeiten und einen möglichen. mittelfristigen Bauablauf zu planen, sowie Kosten zu ermitteln. Weiterhin, so die Bürgermeisterin, hatte sie im Mai 2018 einen Ortstermin mit Herrn Köhler (Landschaftsplanung). Herr Köhler hat die Bepflanzung der Baumscheiben in der Würzburger Straße ausgeführt. Über sein Ergebnis im Friedhof hat die Bürgermeisterin bereits das Gremium informiert, sie wiederhole das jedoch gerne nochmal. Aus Sicht von Herrn Köhler sind die Hecken im Friedhof zu entfernen, die Wurzeln müssten herausgefräst werden. In welcher Weise eine neue Bepflanzung möglich ist wäre genau zu planen. Die Erste Bürgermeisterin gibt zu bedenken, dass bei solch einem großen Umgriff im Friedhof auch die nutzungsberechtigten Bürgerinnen und Bürger mit einbezogen werden müssen. Beim Anlegen der Wege und Entfernen der Hecke, werden an vielen Gräbern auch Maßnahmen zu ergreifen sein, welche nicht durch die Gemeinde erledigt werden können. Hierzu braucht es eine enge Abstimmung und gute Zusammenarbeit mit den Bürgern. Aus Sicht der Bürgermeisterin sollten nun erst einmal eine Reihe der Großmaßnahmen abgeschlossen werden, ehe man an den Friedhof geht, der vom Umfang der Maßnahmen und Kostenseite her nicht zu unterschätzen sei. Darum sei ihre ausdrückliche Bitte ans Gremium dies vorerst zurückzustellen. Für ein erstes Gespräch bezüglich des Friedhofes, suche sie ein Gespräch mit Architekt Herrn Stieber, welcher auch den Urnengarten geplant hat. 9.6 Kanal Friedensstraße Ein Gemeinderat stellt in Frage, warum der Kanal Friedensstraße beim Neubau der Würzburger Straße nicht eingebunden wurde und die Würzburger Straße, lt. Ingenieurbüro, wieder aufgerissen werden muss. Dies war vom damaligen Gemeinderat nicht gewünscht; hierüber gibt es auch Unterlagen, lt. Bauamt und Ingenieurbüro, so die Bürgermeisterin. Eine neue Wasserleitung sei wohl in der Einmündung zur Friedensstraße vorhanden. Dies wird noch im Detail geprüft und im Bauausschuss bzw. Gemeinderat besprochen. 9.7 Rückschnitt und Pflegemaßnahmen auf öffentlichem Grund bei privaten Grundstücken Einem Gemeinderat fällt auf, dass in vielen Rinnsteinen Gras wächst, Hecken und Bäume (v. a. im Bereich An den Bergtannen ) werden nicht zurückgeschnitten. Die Verwaltung soll hier einwirken. 9.8 Heizkörper Pizzeria Eine Gemeinderätin gibt den Hinweis, dass die Pizzeria in der Hedan-Halle so schön renoviert wurde, jedoch sollten auch die Heizkörper in der Damen-Toilette der Pizzeria gestrichen werden. Die Erste Bürgermeisterin entgegnet, dass der Bauhof sich diese Arbeit für die Wintermonate bereits vorgenommen hat. 9.9 Musiktrampolin Eine Gemeinderätin verweist auf das Musiktrampolin der Landesgartenschau. Dies sei eine tolle Idee. 9.10 Unschöne Bilder in Briefkästen Ein Gemeinderat zeigt ein Bild mit Teufelsfratze. Dieses wurde in mehrere Briefkästen gegenüber des Feuerwehrhauses eingeworfen. Es folgte der nichtöffentliche Teil der Sitzung. Gekürzte Fassung. Ausführliches Protokoll kann im Rathaus eingesehen werden. Die Genehmigung des Protokolls ergeht in der nächsten Gemeinderatssitzung. Eventuelle Einwände werden ggf. im folgenden Mitteilungsblatt richtig gestellt. 23

Kindergarten-Nachrichten Kindergarten St. Sixtus Herzliche Einladung zum Adventsmarkt mit Adventsfenster im Kath. Kindergarten St. Sixtus! am 07.12.2018 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr! Schlendern Sie gemütlich über unseren kleinen Adventsmarkt, genießen Sie einen heißen Punsch und lauschen Sie um 18:00 Uhr dem Adventsfenster! Es freuen sich die Kinder mit Eltern und das Team des Kindergarten St. Sixtus! Gemeindejugendarbeit BlueBox-Öffnungszeiten im Dezember (siehe auch unter www.jugendarbeit-hettstadt.de) Montag kein Jugendzentrum Dienstag 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr JUZ ab 8 J. Mittwoch 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr JUZ ab 8 J. 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr JUZ ab 12 J. Donnerstag kein Jugendzentrum Freitag 14.12. 15:30 Uhr bis 20:00 Uhr Das JUZ macht Winterpause! In der Zeit vom 20.12.2018 bis einschließlich 04.01.2019 befinde ich mich im Urlaub. Das Jugendzentrum bleibt in dieser Zeit geschlossen. Erster JUZ-Öffnungstag im neuen Jahr ist der 08.01.2019 um 16:00 Uhr. Vorankündigung: Workshop Kopfkino: Alles Audio oder was? im JUZ Eine tolle Geschichte ganz ohne Bilder? Verrückt, aber das geht! Gemeinsam verfassen wir eine kurze, humorvolle Geschichte und erstellen daraus im Anschluss ein Hörspiel! Dabei probiert ihr euch als Schauspieler, Sprecher, Tonaufnahmeleiter und Geräuschemacher! Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich schnell an, denn die Plätze sind begrenzt. Termin: Samstag, 27.04.2019 Uhrzeit: 09:30-13:00 Uhr Alter: ab 8 Jahren Ort: Jugendzentrum Hettstadt Teilnahmebetrag: 20 Schriftliche Anmeldung erforderlich.* *Anmeldeformulare und weitere Informationen stehen auf unserer Homepage unter www.jugendarbeit-hettstadt.de bereit. Anmeldeschluss ist der 05.04.2019. Ihre/Eure Sophia Kontaktdaten: Sophia Amrehn Gemeindejugendpflegerin/Sozialpädagogin (B.A.) E-Mail: jugendarbeit@hettstadt.bayern.de Tel.: 0931/ 46 86 1-26 oder 0170/65 76 354 Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Matthäus Gottesdienste: (Matthäuskirche = Höchberg-Altort, Bonhoeffer-Gemeindehaus = Höchberg-Hexenbruch, Paul- Gerhardt-Haus = Waldbüttelbrunn) Sie erreichen uns telefonisch unter 0931/48725 und im Internet unter www.hoechberg-evangelisch.de So., 02.12., 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kleinkinderbetreuung, Einführung des neuen Kirchenvorstandes, KidsGo, anschl. Kirchenkaffee, Bonhoeffer- Gemeindehaus Fr., 07.12., 18:00 Uhr ökumenische Adventsandacht, Pfarrkirche St. Sixtus, Hettstadt So., 09.12., 10:00 Uhr Gottesdienst mit Zeit für Kinder und Kleinkinderbetreuung, Paul-Gerhardt-Haus So., 16.12., 10:00 Uhr Gottesdienst mit Zeit für Kinder und Kleinkinderbetreuung, Bonhoeffer-Gemeindehaus, 11:30 Uhr Gottesdienst mit Zeit für Kinder, Pfarrkirche St. Sixtus, Hettstadt Seniorenkreise: Do., 06.12., 15:00 Uhr Adventsgedichte, -lieder und bräuche mit Kindern des ökumenischen Kinder- und Flötenchores, Bonhoeffer-Gemeindehaus, Do., 13.12., 15:00 Uhr Wir feiern Advent mit Kindern vom Kinderhaus, Saal der Matthäuskirche Man-trifft-sich: Mi., 12.12., 20:00 Uhr Weihnachtsfeier, Bonhoeffer-Gemeindehaus. JuSt.M Jugendgruppe (für Jugendliche ab dem Konfialter): So., 16.12., 17:00 Uhr, Bonhoeffer-Gemeindehaus Teenie-Gruppe: Mi., 05.12. und 19.12., jeweils 17:30 Uhr, Bonhoeffer-Gemeindehaus Ökumenischer Kinderchor: Do., jeweils 17:00 Uhr, Bonhoeffer-Gemeindehaus, pausiert in den Schulferien Adventsfenster: Fr., 14.12., 17:00 Uhr, Paul-Gerhardt- Haus. Freuen Sie sich auf Lieder, eine Geschichte, Punsch, Gebäck und manches gute Gespräch! Adventsandacht: Am 07.12. feiern wir um 18:00 Uhr eine ökumenische Adventsandacht in der St. Sixtus-Kirche in Hettstadt. Kommen Sie zu einer besinnlichen Auszeit aus der Geschäftigkeit des Alltags! Weihnachtskonzert: So., 16.12., 17:00 Uhr, Pfarrkirche Mariä Geburt. Unter der Leitung von Claudia Miksch wird das Weihnachtsoratorium op. 12 von Camille Saints-Saens und das Konzert in C-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt. Es ergeht herzliche Einladung! Gemeindefreizeit: Herzliche Einladung zur Gemeindefreizeit für Familien, Paare und Alleinstehende jeden Alters vom 25. bis 27.01.2019 in den Christlichen Gästehäusern Hohe Rhön. Weitere Infos im Pfarramt. Kirchenvorstandswahl 2018: Folgende Gemeindemitglieder gehören dem neuen Kirchenvorstand an, der am 02.12.2018 in sein Amt eingeführt wird: Krista Dengel, Matthias Ernst, Nadia Fiedler, Thomas Hansen, Ottmar Kohl, Mirianna Linke, Silvia Oehling, Susanne Richter, Philipp Sommerlath, Bianca Windolf 24

Aktion: Weihnachten im Schuhkarton Wir freuen uns ganz besonders, dass wir in diesem Jahr 386 wunderschöne Schuhkartonpäckchen von Ihnen entgegen nehmen durften. Begeistert sind wir auch über die vielen liebevoll gepackten Geschenkpakete die im Kindergarten St. Matthäus in Höchberg und in den Grundschulen Waldbüttelbrunn und Höchberg gesammelt wurden. Tatkräftige Unterstützung bekamen wir von der Änderungsschneiderei Diefert in Hettstadt und der Bäckerei Kiliansbäck in Waldbüttelbrunn. Wir danken der Sparkasse Mainfranken und den vielen Menschen, die uns mit Sachspenden unterstützt haben. Mit ihren wichtigen Geldspenden in Höhe von 2.037,50 Euro konnten wir ihre Päckchen voller Geschenke auf den Weg zu Kindern in Not bringen. Für viele dieser Kinder, ist es das allererste Geschenk ihres Lebens Vielen, vielen Dank an alle Spender!! Wunderschöne interessante Bilder und Filme über die Verteilung der Pakete gibt es unter www.weihnachten-imschuhkarton.de Es grüßen Sie ganz herzlich Ulrike Mais, Helene Vogel, Gisela und Ottmar Kohl, Sonja Heinickel und Emmi Klaus vom Team Weihnachten im Schuhkarton (Foto: David Vogt) Vereinsnachrichten Gaststätte Sportheim: Sportgemeinschaft Hettstadt Unsere Öffnungszeiten im Dezember: Fr., 14.12., Fr., 28.12.2018, jeweils ab 18:30 Uhr. Das Sportheim-Team freut sich auf Ihren Besuch und wünscht einen guten Rutsch ins neue Jahr! Sparkasse Mainfranken unterstützt den Jugendfußball (Foto JFG Kr. Wü-Süd West) Die Sparkasse Mainfranken Würzburg engagierte sich im Nachwuchsbereich und unterstützte die zwei U19- Fußballjugendmannschaften der JFG Kreis Würzburg Süd- West bei der Durchführung verschiedener Teambuilding- Maßnahmen, darunter ein Sommertrainingslager in Freudenberg. Der Leiter des Beratungszentrums Höchberg, Stefan Körner (hintere Reihe, Zweiter von links) übergab einen symbolischen Spendenscheck über 400 Euro an die Trainer der Jugendmannschaften und einigen Spielern. Die Jugendfußballer der Fußball-Vereine aus Kist, Höchberg, Eisingen, Waldbrunn, Waldbüttelbrunn und Hettstadt, die in der JFG Kreis Würzburg Süd West organisiert sind, bedanken sich an dieser Stelle recht herzlich für die finanzielle Unterstützung. Bernd Fröhling, SG Hettstadt Obst- und Gartenbauverein Hettstadt Termine im Dezember Fr./Sa., 01./02.12., Hettschter Dorfweihnacht s. Anzeige Sa.15.12.2018, 18:00 Uhr, Adventsfenster OGV, Klingenstraße 4 bei Familie Endres Nach einer so großartigen Spendenbereitschaft und mit Hilfe der Bauhof-Mitarbeiter, können wir weitere Stationen unseres Bänkleswegs errichten. Herzlichen Dank an die Spender: Station 3 Himmelsliege, Familie Emmerich Station 4 Fränkisch chillen, Familie Lutz Station 4 Fränkisch chillen, SPD Wählergemeinschaft Station 4 Fränkisch chillen, Freiw. Helfer Erlös Würzbüschel Station 5 Fränkisch relaxen, Metzgerei Seidenspinner Station 7 Fränkisch meditieren, Josef Kromer Station 8 Seele baumeln lassen, Fam. Niewalda Station 10 Das Glück, Eugen Kornberger Hettschter Früchtli Jetzt können Sie wieder die Hettschter Früchtli genießen. Unseren Bio-Apfelsaft erhalten Sie in den Getränkemärkten Ludwig Götz und Konrad Wolf. Füllung 5 l-tetrapack zu 8. Verschenken Sie doch am 06.06.2018 einen Nikolaus- Apfelsaft! Die Vorstandschaft des OGV 25

Gartenarbeit im Dezember ZIERPFLANZEN: - Zuleitung für den Außenwasserhahn zudrehen und die Leitung leerlaufen lassen - Winterschutz für Immergrüne anbringen - Bei trockener Witterung Wasserversorgung von Rhododendron und anderen Immergrünen sichern - Falllaub vom Rasen entfernen; auf Beeten oder unter Gehölzen darf es liegenbleiben - Teich winterfest machen - Gartengeräte säubern und reparieren, Holz einfetten, Metallteile ölen - Gartenmobiliar geschützt aufbewahren GEMÜSE: - Vor starken Frösten abernten - Verbleibende Gemüse wie Feldsalat, Spinat, Lauch, Grün- und Rosenkohl mit Fichtenreisig, Vlies oder Lochfolie schützen - Chicorée und Löwenzahn im Keller antreiben, Schnittlauch am Fensterbrett OBST: - Winterlager kontrollieren, um Ausbreitung von Fäulnis zu unterbinden - Stämme der Obstbäume zum Schutz vor Wintersonne bedecken oder kalken. Eine-Welt-Verein b o s e m b o In der Weihnachtsbäckerei Wenn die erste Kerze am Adventskranz brennt und der Duft von frisch gebackenen Plätzchen durch das Haus zieht, dann ist der Advent da. Nehmen Sie für das Plätzchenrezept doch einfach Rosinen, Zimt, Kokosraspeln, aus Fairem Handel. Statt Wal- oder Haselnüsse können Sie auch Cashewnüsse nehmen. Auch die verschiedenen Schokoladen sind ausgezeichnet zum Backen geeignet.zum Nikolaustag gibt es dann noch einen Schoko-Nikolaus und andere Süßigkeiten aus dem Weltladen. Da freuen sich nicht nur die Kinder, sondern auch die Produzentinnen und Produzenten in den südlichen Ländern. Bitte beachten: Am Samstag, 01.12.2018, hat der Weltladen nur von 15:00 18:00 Uhr geöffnet. Das nächste Treffen der Ladenmitarbeiter/innen findet am Dienstag, 11.12.2018, um 20:00 Uhr in der Gaststätte La Corona statt. Wollen Sie im Ladenteam mitarbeiten 2-3 Stunden im Monat ehrenamtlich und für eine gute Sache? Dann kommen Sie einfach zum Ladentreffen. Wir freuen uns über jede neue Mitarbeiterin und jeden neuen Mitarbeiter! www.bosembo-hettstadt.de Öffnungszeiten des Eine-Welt-Ladens Dienstag 9:00 Uhr 12:00 Uhr Donnerstag 8:30 Uhr 11:30 Uhr Freitag 9:00 Uhr 12:00 Uhr Samstag 9:00 Uhr 11:30 Uhr Die Vorstandschaft Herzliche Einladung zum nächsten Treffen der Ortsgruppe am 06.12.2018 um 19:30 Uhr in der Gaststätte La Corona, Würzburger Str. 28, 97265 Hettstadt. Alle Mitglieder und sonstige interessierte Bürger sind dazu herzlich eingeladen! Das nächste Treffen der Kinder- und Jugendgruppen ( Frechdachse und Wühlmäuse ) findet erst wieder im Januar statt. Termine und Themen werden im Januarheft des Gemeindeblatts veröffentlicht. Ansprechpartnerin für die Kinder- und Jugendgruppen: Petra Staus, Telefon 4609019. Neue Nistkästen dank Bosembo-Spende Der Carrot-Mob des Eine-Welt-Vereins Bosembo in Hettstadt, der unter dem Thema Klimaschutz stand, brachte, aufgestockt, eine Spende von 100 an die örtliche Bund Naturschutz-Gruppe. Mit dieser tollen Unterstützung konnten die Naturschützer neue Nistkästen im Waldgebiet Tännig aufhängen. Die Neubauwohnungen werden im Frühjahr sicher schnell von Meise, Kleiber, Haselmaus und Co. bezogen sein! Vielen Dank! Auf dem Foto: Bei der Nistkasten-Übergabe hinten von links: Hermann Gottschlich, Stefan Müller, Dr. Marion Betz, Dirk Ulrich (alle Bund Naturschutz), Bernd Götz, Andrea Pfriem, Dietmar Schwab (alle Eine-Welt-Verein Bosembo). Vorne: die fleißigen Helfer Niels und Jana. (Foto: Bund Naturschutz) 26

VdK Ortsverband Waldbüttelbrunn / Hettstadt Wir sind gespannt, ob gegen Ende des Konzerts auch 2018 wieder der Nikolaus zusammen mit seinem Schlitten und seinem Engel den Weg in die festlich dekorierte Herzog- Hedan-Halle findet und alle Musiker und anwesenden Kinder mit etwas Süßem erfreut. Einladung zur vorweihnachtlichen Feier des Sozialverband VdK Ortsverband Waldbüttelbrunn/Hettstadt am Samstag, 08.12.2018, um 15:00 Uhr in Waldbüttelbrunn Waldgaststätte am Sumpfler (Pizzeria La Quercia) Liebe Mitglieder, Angehörige, Freunde und Gäste. Der VdK - Ortsverband Waldbüttelbrunn / Hettstadt veranstaltet am Samstag, 08.12.2018, um 15:00 Uhr, in Waldbüttelbrunn - Waldgaststätte seine vorweihnachtliche Feier. Bei kostenlosem Kaffee und Kuchen, sowie weihnachtlichen Vorträgen wollen wir gemeinsam einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Auch dürfen wir dieses Jahr wieder einige VdK-Mitglieder, für Ihre langjährige Treue, besonders Ehren. Alle Mitglieder und Partner, sowie die Freunde des VdK - OV Waldbüttelbrunn / Hettstadt sind hierzu recht herzlich eingeladen. Für Mitglieder, die kein Fahrzeug und keine Angehörigen mit Fahrzeug haben, bietet die Vorstandschaft einen Fahrdienst an. Die Fahrdienstplätze sind begrenzt. Bitte bis spätestens 06.12.2018 unter nachfolgenden Telefonnummern möglichst abends ab 18.00 Uhr anmelden. Fam. Falgner: 461761 und Fam. Schwarz: 4650200 für Hettstadt Fam. Vorndran: 2070818 für Waldbüttelbrunn Wir freuen uns über Ihren zahlreichen Besuch. Heinz Schwarz 1. Vorstandsvorsitzender Verein Freunde der Musik Hettstadt 1978 e.v. Mitglied im Nordbayerischen Musikbund Kleines Weihnachtskonzert Kleines Weihnachtskonzert Sa., 15.12.2018, 18:00 Uhr, Herzog-Hedan-Halle Hettstadt Zum kleinen Weihnachtskonzert lädt der Musikverein Hettstadt am Samstag 15.12.2018 um 18:00 Uhr recht herzlich in die Herzog-Hedan-Halle ein. Zum Finale des 40jährigen Vereinsjubiläums zeigen die kleinen Nachwuchskünstler des Musikvereins in Hettstadt wie groß sie doch sind! Das kleine Weihnachtskonzert des Vereins wird musikalisch nicht nur durch die Blockflöten-Kids und die Kleinen Künstler, sondern auch durch die Schülerkapelle gestaltet. Alle Nachwuchsmusiker haben fleißig geprobt und möchten Sie musikalisch auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen. Wir freuen uns schon auf Ihr Kommen! (Foto: S. Mott) Adventskonzert Adventskonzert - So 16.12.2018, 18.00 Uhr, Pfarrkirche St. Sixtus HETTSTADT Zum finalen Abschluss des 40jährigen Vereinsjubiläums lädt der Musikverein Hettstadt am Sonntag, 16.12.2018 zu seinem traditionellen Adventskonzert in der Pfarrkirche St. Sixtus ein. Im Anschluss können sich alle Zuhörer zusammen mit den Musikern für eine Tasse Glühwein im nahegelegenen Pfarrhof mit vielen netten Gesprächen austauschen. Beginn in der Pfarrkirche St. Sixtus ist um 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Das Adventskonzert findet in diesem Jahr bereits zum 38. Mal statt. Jubiläumskonzert vom 20.10.2018 in der Herzog-Hedan-Halle Hettstadt Zum Abschluss des 40-jährigen Gründungsjubiläums lud das Blasorchester Hettstadt am 20.10.2018 zu seinem Jubiläumskonzert in die Herzog-Hedan-Halle ein. Unter dem Motto "Symphonic Rock" bieteten die "Freunde der Musik Hettstadt" mit einer Show aus Musik in Kombination mit Gesang, Lichteffekten einen gebührenden Abschluss ihres Vereinsjubiläums. Zu Gast waren neben Kreisvorsitzenden und stellvertretenden Bezirksvorsitzenden des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB) Markus Schenk auch dessen Stellvertreterinnen Petra Kuhn und Martina Schmidt. Alle drei verliehen begeistert Ehrungsurkunden an verdiente Mitgliedern des Vereins, unter anderem für 50jähriges Musikzieren an Ludwig Schubert und Dieter Körner am Flügelhorn. (Foto: S. Mott) 27

Bayer. Rotes Kreuz Rotkreuzgruppe Hettstadt Gruppenführung Beim letzten Blutspendetermin waren 93 spendenwillige Personen erschienen. Nach der ärztlichen Untersuchung durften 85 Spender ihr Blut abgeben. Wir konnten sieben Erstspender verbuchen. Ehrungen konnten wir vergeben: Frau Kerstin Rügamer für die 50. Spende. Herr Sven Schuberth, Frau Christa Deppisch für 10 malige Teilnahme. Herr Tim Wandrach und Laurin Schmid für die dritte Spende. Wir bedanken uns bei allen Spendern recht herzlich und hoffen auf ihre weitere Treue. Ihre Hettstadter Rotkreuz-Gruppe FREIWILLIGE FEUERWEHR HETTSTADT e. V. Spende an Notfallseelsorge Im Rahmen unseres Jubiläumsfestes haben wir mit der Pfarrei St. Sixtus besprochen, dass die Kollekte unseres Festgottesdienstes zur Hälfte bei der Pfarrei verbleibt, die zweite Hälfte an die Notfallseelsorge gespendet wird. Im Klingelbeutel waren 150 Euro, die aufgeteilt werden konnten. Auf den Feuerwehranteil legten wir vereinsseitig nochmal 75 Euro drauf und somit erging eine Spende von 150 Euro an die Notfall-, Feuerwehr- und Rettungsdienstseelsorge des Bistums Würzburg. Auch unsere Einsatzkräfte, Kameradinnen und Kameraden, Familienangehörige und Zeugen konnten (bzw. mussten leider) schon an einsatznachsorgenden Angeboten und Maßnahmen teilnehmen. Wir sind dankbar, dass wir diese Unterstützung von Diakon Ulrich Wagenhäuser, Leiter der Notfallseelsorge für die Freiwilligen Feuerwehren u.a. im Landkreis Würzburg und seinem Team, in Anspruch nehmen können. Vielen Dank für Ihre Unterstützung der Kollekte. Am Freitag, den 27.09.2018 legten zwei Gruppen der Feuerwehr Hettstadt die Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz erfolgreich ab. Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Hettstadt zur Leistungsprüfung angetreten". Mit diesem Befehl begann am 27.09. die Leistungsprüfung "Wasser" für zwei Löschgruppen der Feuerwehr. Die beiden Ausbilder Florian Ruhhammer und Christian Klug freuten sich, den drei Schiedsrichtern, Kreisbrandinspektor Winfrid Weidner, Kreisbrandmeister Johannes Sieber und 1. Kommandant und Daniel Hölzlhammer zwei gut vorbereitete Gruppen zur Abnahme der Leistungsprüfung vorstellen zu dürfen. Dabei waren unter den insgesamt 15 Aktiven auch zwei weibliche Feuerwehrdienstleistende. Bevor es aber an die 2 Hauptaufgaben ging, mussten die Prüflinge beweisen, dass sie ihr Feuerwehrgrundwissen beherrschen, die verlangten Knoten binden können und wissen, wo sich die abgefragte Ausrüstung im Löschfahrzeug befindet. Danach wurde es ernst: Zu bewältigen war in einer Zeitvorgabe von nur 190 Sekunden der vollständige Aufbau eines Löschangriffs. Von der Verkehrssicherung, über die Inbetriebnahme des Überflurhydranten zur Wasserversorgung des eigenen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug bis hin zum Aufbau von insgesamt 3 Löschleitungen musste jeder Handgriff sitzen, wollte man im Kampf gegen die Stoppuhr der Schiedsrichter als Sieger hervorgehen. Für die zweite Aufgabe, dem sog. Saugschlauchkuppeln, bei dem mit den größten Feuerwehrschläuchen der Größe A eine Saugleitung zwischen Fahrzeug und einem imaginären Gewässer einzurichten war, durften die Gruppen nur 160 Sekunden verbrauchen. Die zahlreichen Übungen der letzten Wochen trugen jetzt Früchte. Auch wenn die einzelnen Funktionen nicht bekannt, sondern erst unmittelbar vor der Prüfung ausgelost wurden, lief alles wie geschmiert und jeder wusste genau, was er zu tun hatte. Davon konnten sich auch einige Zuschauer überzeugen, die das eilige Treiben ihrer Feuerwehr auf dem Feuerwehrplatz gerne mit verfolgten. Nach ca. 1 Stunde je Gruppe war es dann schließlich geschafft und die Schiedsrichter verkündeten: "Leistungsprüfung bestanden". 1. Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher gratulierte den Kameraden und freute sich über den erneuten Beweis der Einsatzbereitschaft ihrer Wehr. Nachdem jeder Mitwirkende sein Abzeichen über die bestandene Prüfung erhalten hatte ging man zum gemütlichen Teil über. Folgende Kameraden haben die Prüfung in den jeweiligen Stufen erfolgreich abgelegt: Stufe 6: Florian Ruhhammer, Christian Klug Stufe 5: Thomas Dittmann Stufe 4: Franz Schmitt Stufe 3: Guido Hetzer, Tobias Seubert, Tobias Roth Stufe 2: Jonas Körner, Julian Reichert, Maximilian Gehr, Robin Roth Stufe 1: Markus Väth, Christina Schuster, Mathias Richter, Tina Staus Einladung zum Adventsschießen Am Sonntag, 09.12.2018 treffen wir uns ab 13:30 Uhr im Schützenhaus zu unserem traditionellen Jahresausklang bei Glühwein, Kaffee und Kuchen, wobei auch das Sportliche nicht zu kurz kommen soll. Eingeladen sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner der Schützengesellschaft. Wir freuen uns auf einen zahlreichen Besuch. Für die Vorstandschaft Alfred Dengel, 1. Schützenmeister 28

Sonstige Meldungen Seniorenvertretung der Gemeinde Hettstadt Wir treffen uns am Dienstag, 04.12.2018 ab 13:30 Uhr, HOBBY teilen Stricken, Sticken, Häkeln mit Kaffeeklatsch in fröhlicher Runde. Für ALLE Ort: Ehem. Posträume im Alten Rathaus, Würzburger Str. Wir freuen uns auf Ihr Kommen Ihre Seniorenvertretung SENIOREN-KREIS ORTSVERBAND HETTSTADT Besenstammtisch Herzliche Einladung zu unserem nächsten CSU- Besenstammtisch am Dienstag, 11.12.2018, ab 20:00 Uhr in der Pizzeria Adria. Wir freuen uns auf Sie und dich, kommunalpolitisch interessiert oder auch einfach nur mit Lust auf nette Gespräche in geselliger Runde. Adventsfenster 2018 Bitte beachten Sie die separate Anzeige zu den diesjährigen Hettstadter Adventsfenstern. Der nächste Seniorennachmittag findet am Donnerstag, 13.12.2018, 14:00 Uhr, im Feuerwehrhaus statt. Anschließend laden wir zu unserer Weihnachtsfeier mit Liedern, einer Geschichte und einigen Überraschungen ein. Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Nachmittag. Ihr Seniorenkreis-Team Spiele-Nachmittag Am Mittwoch, 19.12.2018 treffen sich alle Spiele- Begeisterte ab 55 plus um 14:00 Uhr im Pfarrhaus. Bei verschiedenen Gesellschaftsspielen in geselliger Runde haben wir Spaß und unsere Gehirnzellen profitieren ebenfalls. Also, wer Lust hat dabei zu sein wir freuen uns immer über neue Mitspieler. Ihr Spiele-Team Unabhängige Bürger Hettstadt Kolpinggedenktag Kolpingsfamilie Hettstadt Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder und Freunde der Kolpingsfamilie Hettstadt zum diesjährigen Kolpinggedenktag ein. Beginnen werden wir am Freitag, 08.12.2018, um 18:30 Uhr mit dem Gottesdienst in der Pfarrkirche. Der Gottesdienst wird wieder von der KFH mit gestaltet. Anschließend setzen wir uns im Pfarrhaus zu einem gemütlichen Beisammensein, bei heißem Most und Plätzchen, zusammen. Adventsfenster Das Adventsfenster der Kolpingsfamilie Hettstadt wird am Dienstag, 11.12.2018, um 18:00 Uhr im Hof des Pfarrhauses geöffnet. Liebe Mitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger, unser nächstes Treffen findet am Donnerstag, 13.12.2018 um 20:00 Uhr im La Corona Nebenzimmer statt. Interessierte sind gerne willkommen. Andreas Sauer, Schriftführer Ortsverein www.spd-hettstadt.de Stammtisch Lokal-TERMIN Unser Stammtisch Lokal-TERMIN fällt im Dezember aus. Nächster Termin: Donnerstag, 17.01.2019 Eberhard Götz, Ortsvereinsvorsitzender Senioren-Café Im Dezember findet kein Treffen im Senioren-Café statt. Nächster Termin: Mittwoch, 23.01.2019 Ihr/e SPD-OV/Wählergemeinschaft 29

Die Hettstadter Termine im Dezember 2018 auf einen Blick: Tag: Zeit: Veranstaltung: Ort/Treffpunkt: Verein: Sa., 01.12. - So., 23.12. 18:00-19:00 Uhr Adventsfenster divers, s. Anzeige im Heft CSU-Besenstammtisch Sa., 01.12. 15:00-22:00 Uhr Dorfweihnacht Backhausareal Werbenetzwerk So., 02.12. 11:00-17:00 Uhr Dorfweihnacht Backhausareal Werbenetzwerk Di., 04.12. 13:30 Uhr Hobby teilen Postraum altes Rathaus Seniorenvertretung Do., 06.12. 19:30 Uhr Treffen der Ortsgruppe La Corona Bund Naturschutz Fr., 07.12. 17:00-19:00 Uhr Adventsmarkt Kindergarten Kath. Kindergarten St. Sixtus Sa., 08.12. 15:00 Uhr Weihnachtsfeier Waldgaststätte "La Quercia", WBB VdK OV WBB/Hettstadt Fr., 08.12. 18:30 Uhr Kolpinggedenktag Pfarrkirche St. Sixtus Kolpingsfamilie So., 09.12. 13:30 Uhr Adventsschießen Schützenhaus Schützengesellschaft Di., 11.12. 20:00 Uhr CSU-Besenstammtisch Pizzeria Adria CSU-OV Di., 11.12. 20:00 Uhr Treffen der Ladenmitarbeiter La Corona Eine-Welt-Verein Bosembo Mi., 12.12. 19:00 Uhr Gemeinderatssitzung Feuerwehrhaus Gemeinde Hettstadt Do., 13.12. 14:00 Uhr Seniorennachmittag Feuerwehrhaus Seniorenkreis Do., 13.12. 20:00 Uhr Treffen UBH "La Corona" UBH Sa., 15.12. 18:00 Uhr Kleines Weihnachtskonzert Herzog-Hedan-Halle Musikverein So., 16.12. 18:00 Uhr Adventskonzert Pfarrkirche St. Sixtus Musikverein Mo., 17.12. 14:00-16:00 Uhr Volksliedersingen Schützenhaus Norbert Gram Mi., 19.12. 14:00 Uhr Spielenachmittag Pfarrhaus Seniorenkreis So., 23.12. 18:00 Uhr Weihnachtskonzert Musik und Besinnung am 4. Advent, Chor Salto Vocale Pfarrkirche St. Sixtus Pfarrgemeinde Gitarren-Unterricht für Jung und Alt. Ob klassische Gitarre, Schlagbegleitung oder E-Gitarre - Hochschuldozent Hubert Steiner bietet Unterricht für jedermann an. Am besten eine Schnupperstunde vereinbaren und loslegen. Ob als Neueinsteiger oder auch als bereits Fortgeschrittener - es ist nie zu spät, sich auf die Musik einzulassen und mit dem Instrument neue Wege zu ergründen. 0179/5417324 oder hubertsteiner@web.de DESIGNER- und MARKEN- SECONDHAND in HETTSTADT Hier finden Sie Bekleidung (34-42), Schuhe (38-40), Modeschmuck, Taschen, Gürtel, Schals usw. aus erster Hand, teilweise ist sogar NEUWARE dabei. Auch Teenager-Größen. Terminvereinbarung unter Tel. 0160 8215166 - gerne per Whats-App oder SMS. www.mainstyle-shopping.de/second-hand-garage.html Familie aus Hettstadt 4 Personen plus Hund sucht eine zuverlässige Haushaltshilfe. (1x pro Woche ca. 3 h) angemeldet auf geringfügiger Basis. Bei Interesse bitte melden unter: Tel: 01 72/13 15 18 5 Für eine Zeitungstour in Greußenheim suchen wir einen Schüler / Studenten / Rentner / Erwerbstätigen der sich am Sonntag etwas dazuverdienen möchte. Weitere Informationen : 0151 52 186 250 Lukas Schrenk Neu renovierte 3 und 4 Zimmer-Wohnung in Hettstadt, je 82 qm, mit modernem Badezimmer und Küche, Ortsmitte, Gasheizung (zusätzl. Kachelofen bzw. Kaminofen), Laminatböden, Ankleideschrank, Gartennutzung (mit Gartenhaus), Balkon, Stellplatz, Keller und Waschküche ab 01.01.2019 zu vermieten. Kaltmiete 680 plus Nebenkosten Tel: 0179/1141734 Eingabepläne erstellt schnell und preiswert: Planung & Abrechnung Hemm Raiffeisenstraße 5, 97295 Waldbrunn Tel. 0160 95560231 Email: planung-abrechnung-hemm@web.de 30

ADVENTSFENSTER IN HETTSTADT Liebe große und kleine Hettstadterinnen und Hettstadter, wir freuen uns, dass sich auch dieses Jahr wieder die Adventsfenster in Hettstadt öffnen werden. Ab 1. Dezember bis Weihnachten laden wir herzlich ein, die warme Stube zu verlassen und die herrlich dekorierten Fenster zu bewundern. Vielen lieben Dank an alle, die mit ihren erleuchteten Dekorationen Licht und eine schöne vorweihnachtliche Stimmung in unseren Ort bringen. Nachfolgend fi nden Sie eine Teilnehmerliste und wir sind sicher, dass wieder an allen Standorten viele schöne Gespräche, Geschichten, Lieder oder andere Überraschungen auf Sie warten. Am 23. Dezember treffen wir uns um 18:30 Uhr zum Abschluss am Backhausplatz und bauen dort wieder ein Lichtermeer auf. Bitte bringen Sie dazu viiiiele Teelichter oder Laternen mit. Nur an diesem Abend werden wir eine Spendenbox aufstellen, deren Inhalt wir dann zugunsten der Anschaffung von XXL-Spielgeräten für die Gemeindejugendarbeit spenden. An allen anderen Terminen spendieren die Gastgeber der Adventsfenster Ihnen Glühwein oder Tee in Ihre mitgebrachte Tasse, es gibt Plätzchen oder Lebkuchen... Lassen Sie sich überraschen. Die Adventsfenster finden täglich von 18.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr statt. Nun wünschen wir Ihnen allen eine wunderschöne Adventszeit. Ihr CSU Ortsverband und der CSU Besenstammtisch Adventsfenster vom 01. bis 24. Dezember 2018 NEU! Bitte eigene Tasse zu mitbringen! jedem Adventsfenster Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09. 10. 11. 12. 13. 14. Hettschter Dorfweihnacht am Backhausareal Hettschter Dorfweihnacht am Backhausareal Autohaus Halbig, Raiffeisenstraße 4 Außenwohngruppe St. Josefs Stift, Schulstraße 4 Kinderhaus Blumenwiese, Blumenstraße 4 Fa. Gottschlich + Daniela Gora, Klingenstraße 4 Kindergarten St. Sixtus, Veitsweg 6 Sonja Rothenbucher, Kirchgasse 42a Schlosserei/Getränke Konrad + Elisabeth Wolf, Kirchgasse 9 Peter + Marianne Schrenk, Würzburger Straße 38 Freiwillige Feuerwehr Hettstadt, Grundweg 1 Kolpingsfamilie, Pfarrhof, Neuer Weg 10 Gärtnerei am Gehägsweg, Gehägsweg 1 Café Carello, Jochen Klos + Kurt Adler, Baumgartenstraße 2a Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 15. 17:00 Uhr!! OGV, Marga + Walter Endres, Klingenstraße 4 18:00 Uhr Kleines Weihnachtskonzert Musikverein in der Herzog-Hedan-Halle 16. Adventskonzert des Musikverein Hettstadt in der Kirche 17. Beate Klingenberg + Helge Krambeck mit Erika Rockstroh, Grundweg 1a 18. Hettschter Häracha, Vereinsheim, Langgasse 2 19. Anni Haas-Weller + Matthias Köbler, Ecke August-Wörner-Straße 29 / Eiserne Hand 1 20. Radfahrverein Edelweiß, Winter-Sonnwendfeier am Radlerheim 21. Hedan-Tigers + Bauwagen-Crew, Bauwagen am Hallengelände 22. Ludwig Götz, Blumenstraße 5a 23. 17:00 Uhr!! Weihnachtskonzert Musik und Besinnung in der Kirche 18:30 Uhr!! Lichtermeer am Backhausareal, Besenstammtisch 24. Heiliger Abend: Mette in der Kirche Fotos: H. Bock 31

32

BILDUNG... der Schlüssel zur Selbständigkeit Eigenständig leben - selbstverantwortlich leben - Chancen auf eine gesicherte Zukunft erwerben, das geht nur über eine möglichst fundierte Bildung und Ausbildung! In unseren westeuropäischen Schulen erwerben Kinder und junge Menschen die grundlegenden Fähigkeiten für eine selbstbestimmte Lebensgestaltung. Viele Familien in Afrika können aber kein Schulgeld bezahlen. Ermöglichen Sie deshalb diesen Kindern einen freien Zugang zum Wissen über diese Welt. Pfarrer François Tiando aus Natitingou (Benin/Westafrika) kam bereits im Jahr 2003 das erste Mal in unsere Pfarrei, um für einige Wochen die Urlaubsvertretung zu übernehmen. Mittlerweile ist dieser Besuch zur Tradition geworden. Viele in und um Hettstadt haben ihn in all der Zeit kennenund schätzen lernen dürfen. Sein aktueller Wunsch ist es, die Kinder im Bereich der Bildung zu fördern. Schon für 80 im Jahr können Sie ein Schulkind unterstützen. Sinnvoll wäre es, dass diese Förderung mindestens einen Zeitraum von 5-10 Jahren abdeckt, damit die Kinder einen Schulabschluss machen können. Pfarrer Tiando und seine Mitstreiter entscheiden dann vor Ort, bei welchen Familien die Unterstützung notwendig ist. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Schulpatenschaften soziale und pastorale Projekte Familien in sozialen Notfällen Projekte vor Ort Bisherige Projekte Einrichtung einer Schweinezucht Aufbau einer Schreinerei Bau einer Schule Erweiterung der Kirche Errichtung eines Wasserturms Der Eine-Welt-Verein bosembo in Hettstadt hat einige Aktionen alleine oder in Kooperation mit der Kirchenstiftung durchgeführt. Alle Projekte tragen sich mittlerweile von selbst!!! Wir packen das gemeinsam an! Ein herzliches Vergelt s Gott für eure Unterstützung. Pfarrer François Tiando Ansprechpartner Arbeitskreis Benin Maria Lorey 0931 / 46 72 07 Susanne Mott 0931 / 46 78 79 30 Für die Spendenaktionen ist verantwortlich Kath. Kirchenstiftung St. Sixtus Hettstadt VR-Bank Würzburg IBAN DE97 7909 0000 0708 1114 72 BIC GENODEF1WU1 33

Gesucht wird ab sofort eine Reinigungskraft für das GP Kunststofflabor GANZHEITLICH INDIVIDUELL NAH Wir bieten Ihnen: - eine Anstellung auf Minijob-Basis (5 Std./Woche) - regelmäßige Arbeitszeiten - ein familiäres Betriebsklima Ihre Aufgaben bestehen in der Reinigung von: - Büroräumen - Industrieflächen - Sanitäranlagen Ihre Voraussetzungen: - Zuverlässigkeit und Sorgfältigkeit - selbstständiges Arbeiten - Freundlichkeit - diskreter Umgang mit betriebsinternen Daten Zur Erweiterung meiner modernen und barrierefreien Praxis im Herzen Greußenheims suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gerne unter GP Kunststofflabor Am Hoffeld 1a, 97265 Hettstadt Sie erreichen uns auch telefonisch unter 0931/466218-0 oder per E-Mail: info@kunststofflabor.de. PHYSIOTHERAPEUTEN (m/w/d) Ich freue mich auf aussagekräftige Bewerbungen. Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung. Markus Pöschl Birkenfelder Straße 2 97259 Greußenheim info@stuetzpunktfuergesundheit.de 09369 9820490 www.stuetzpunktfuergesundheit.de * GESUCHT * GESUCHT * GESUCHT * Das evangelische Kirchengemeinde St. Matthäus sucht ab dem 1. Januar 2019 eine Reinigungskraft für das Bonhoeffer- Gemeindehaus (Seeweg 35, Höchberg) im Umfang von 10 Stunden pro Woche (Vergütung nach TV-L). Die Stelle ist als Schwangerschaftsvertretung für 6 Monate befristet. Anfragen und Bewerbungen bitte an: Pfarrer Daniel Fenske, Am Trieb 13, 97204 Höchberg. Tel.: 0931/48725. pfarramt.hoechberg@elkb.de 34 Wir suchen ab sofort, spätestens bis Januar 2019 für unseren kath. Kindergarten in Hettstadt unbefristet eine Erzieher/in oder Kinderpflegerin in Teilzeit mit 30 Stunden pro Woche Wir sind ein viergruppiger Kindergarten und suchen zur Verstärkung unseres Teams eine/n motivierte/n flexible/n sowie einfühlsame/n Mitarbeiter/in Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte an: Kath. Kirchenstiftung St. Sixtus Frau Rohde Veitsweg 6 97265 Hettstadt gerne auch per E-Mail unter st.sixtus-hettstadt@kita-unterfranken.de Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung Tel.: 0931/4675220

Liebe Mitbewohner von Hettstadt, ich bin seit 2 Jahren aktiv in einem Tierschutzverein tätig. Wir betreuen aktuell ein Tierheim in Sokolka/Polen und ein Tierheim mit angrenzender Tötungsstation in Hajduböszörmeny/Ungarn. Dort leben insgesamt über 220 Hunde und auch ca.25 Katzen. Unser Fokus liegt auf der Versorgung der Tiere mit Futter und erforderlichen Medikamenten sowie der Vermittlung der Hunde nach Deutschland. Außerdem versuchen wir durch Spendenprojekte (z.b. für isolierte Hütten oder Windschutznetze) das Überleben der Tiere dort zu sichern. Wir sind alle ehrenamtlich tätig und leisten diese Arbeit neben unserem Beruf und der Familie. Unsere Hunde und Katzen haben den mit bis 20 Grad minus eisigen Winter in Außenzwingern vor sich und brauchen deswegen noch mehr als sonst unsere Hilfe. Darum unser Aufruf: wenn Sie Dinge haben die Sie spenden können melden Sie sich bitte! Wir sammeln für Hunde: Futter (Trockenfutter, Dosenfutter, Spezialfutter, Welpenfutter, Welpenmilch)- auch angebrochene Packungen!, Decken (Wolle ohne Fransen, Fleece, Babydecken), Handtücher (große Badehandtücher), Baumwollbettwäsche, Einwegunterlagen, Hundebetten/Körbe, robustes Spielzeug, Leinen, Geschirre, Halsbänder, Hundemäntel/Pullover, Futter- und Wassernäpfe, Kämme und Bürsten, Haar- und Krallenscheren, Ungezieferhalsbänder/ Spot-On, Hundeshampoo Wir sammeln für Katzen: Körbchen und Betten, Katzenstreu, Kleine Kratzbäume, Spielzeug, Katzenfutter und Katzenmilch. Und für die Krankenstationen/Quarantäne: Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel (Hände, Flächen). Bitte durchstöbern Sie Ihre Schränke mal nach Dingen, die sie nicht mehr und wir dringend brauchen. Sie können mich per Telefon oder Email kontaktieren, ich komme die Sachen auch gerne bei Ihnen abholen. Und zum Schluss: Sollten Sie einen neuen Freund und Gefährten suchen, schauen sie gerne auf unserer Homepage vorbei. Ich wünsche allen schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Kerstin Wieck, Steinstr. 1, 97265 Hettstadt, Tel: 0931/462756, 0174/9809250, kerstin@notfelle-ev.de, www.notfelle-ev.de Für die vielen Gratulationen und Geschenke zu meinem 80. Geburtstag möchte ich mich bei allen recht herzlich bedanken. Ich habe mich sehr gefreut! Hettstadt, Oktober 2018 Annemarie Dösch Qualität aus Meisterhand Mitglied der Rollladen- und Sonnenschutzinnung PROFIROLL SCHURICHT GMBH Oberdürrbacher Str. 4 97209 Veitshöchheim Tel.: 09 31-9 74 99 Fax: 09 31-9 28 45 info@profiroll.net www.profiroll.net 35

Krankengymnastik Manuelle Therapie Therapie nach Bobath Manuelle Lymphdrainage Schmerztherapie Kiefergelenktherapie Hausbesuche August Bebel Str. 51 97297 Waldbüttelbrunn Tel: 0931 35 82 55 34 www.physio-konzept.de www.brautstudio-luana.de Kommunionkleider und Kommunionanzüge - denken Sie schon jetzt an den großen Tag Ihres Kindes! Katharina Rathmann Wagnerstraße 1 97259 Greussenheim Tel.: 09369 1204 Mobil: 0176 64109276 Hettstadt - Beratungsgutschein Wir bauen ihr Eigenheim zum Festpreis Als Ausbauhaus oder schlüsselfertig Wir kaufen auch ihr Grundstück 36 Jetzt anrufen: Frohsinnstraße 8 63739 Aschaffenburg 06021 44 87 07 80 kontakt@loewenfeld-bau.de www.loewenfeld-bau.de

Hermann Bartl Fenster aus Kunststoff/Holz/Holz-Alu, Rollladen Insektenschutzgitter Parkett, Laminat, Türen Zäune/Terrassen aus Holz Friedensstraße 22 97265 Hettstadt Tel. 0931/30 46 99 10 Fax 0931/30 46 99 12 Öffnungszeiten in der Weihnachtswoche Dienstag, 18.12.2018 Mittwoch, 19.12.2018 Donnerstag, 20.12.2018 Freitag, 21.12.2018 Samstag, 22.12.2018 10:00 17:00 Uhr 9:00 18:00 Uhr 8:00 18:00 Uhr 8:00 18:00 Uhr 7:00 13:00 Uhr Nadja Lintow Jägerstr.6, 97259 Greußenheim Tel. 09369/1261 Betriebsferien vom 26.12.2018-09.01.2019. Ab Donnerstag, 10.01.2019 wieder geöffnet. Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2019 wünscht Ihnen das Frisierbar-Team. Energie. Wärme. Wohlbehagen. Die Erdgasspezialisten aus der Region Persönlich, nah und nachhaltig Erdgas vom Versorger aus Ihrer Region! Tel. 0931 2794-3 www.gasuf.de Hose zu lang oder Rock zu weit? Kein Problem: Ändere schnell und günstig Ihre Kleidung. Übernehme auch Nähaufträge (z.b. Gardinen) oder gestalte ältere Kleidungsstücke um. Conny Volkamer Eschenweg 2, Hettstadt Tel. 0931/464240 QUALIFIZIERTES BESTATTUNGSUNTERNEHMEN 0746 Nähe des Hauptfriedhofs Tätig auf allen Friedhöfen Parken im Hof...wenn ein Trauerfall eintritt, sprechen Sie zunächst mit uns... Bestattermeisterin Alexandra Geist 37

Tel. 0931 / 88 31 22 oder Tel. 0171 / 24 20 631 mail fahrschule.nickel@arcor.de Internet www.fahrschulenickel.de 38 Der einfache Weg zum Führerschein: Hettstadt, im Gasthaus "La Corona", 1. Stock. Theoretischer Unterricht und Anmeldung Montag und Mittwoch 18.30-20.00 Uhr Sie finden uns außerdem in Würzburg, Uettingen und Margetshöchheim.

BAUKINDERGELD. 1, 2 NOCH GÜNSTIGER IN DIE EIGENEN VIER WÄNDE. DAFÜR BRAUCHT MAN HEIMATEXPERTEN. Plus für Bayern 3 : + Baukindergeld-Aufstockung um zusätzlich bis zu 3.000 pro Kind. + Bayerische Eigenheimzulage als einmaliger Festbetrag: 10.000. Stand der Informationen: Juli 2018 12.000 BAUKINDERGELD 12.000 BAUKINDERGELD Starten Sie jetzt den Traum vom eigenen Wohnglück. Baukindergeld vom Staat: max. 12.000 je Kind 1, 2 Finanzieren mit Top Zins-Vorteil für Familien 2 1 Demnächst erhältlich von der KfW. 2 Es gelten Einkommensgrenzen und weitere Voraussetzungen. Bei Berechtigung. 3 Die Baukindergeld-Aufstockung ergibt sich aus 300 für 10 Jahre, bei Berechtigung. Die Bayerische Eigenheimzulage soll auch an Kinderlose ausbezahlt werden. Beantragung/Abwicklung/Auszahlung durch die BayernLabo in Arbeit. Einzelheiten der Berechtigung noch nicht abschließend geregelt. Information hier in Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Würzburg eg oder bei Ihrem Heimatexperten von Schwäbisch Hall. www.schwaebisch-hall.de 39

Karlheinz LANDECK Maler- und Verputzergeschäft Inh. Maximilian Landeck; Maler- und Lackierermeister Tradition & Moderne Auch für Ihr Objekt gibt es eine attraktive Lösung! Alte Handwerkstechniken Trockenbauarbeiten Vollwärmeschutz Maler- Lackier- Tapezier- Verputzerarbeiten Fachmännische und kostenlose Beratung sind bei uns selbstverständlich! 97237 Altertheim Grombühlstraße 1 Tel.: 09307 / 784 40

Heizung Sanitär Lüftung Solar Kundendienst Rohrreinigung / TV Inspektion Badkomplettsanierung 0931-46 37 02 0151 12 12 12-28 0322/26409712 10,4 km zum Glück oder 22 Minuten Herren Haarschnitt mit Waschen - Schneiden - Föhnen - Styling 15,00 * Damen Haarschnitt mit Waschen - Schneiden - Föhnen - Styling 25,00 * Anzeige ausschneiden und einlösen Friseur chnittstelle Öffnungszeiten: Fr: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Sa: 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr Domstr. 22 (Am Sternplatz), 97070 Würzburg Termine unter www.salonandreasschraud.de oder Tel.: 0931-53881 *nur gültig bei Vorlage dieser Anzeige *nicht mit anderen Aktionen und Rabatten kombinierbar Melanie Müller 0931/4676152 Am Herrenacker 26, 97265 Hettstadt Inh. Thomas Gorhau E.K. Bestattungs- und Überführungsinstitut 97084 Würzburg Reuterstrasse 2 www.gorhau-bestattungen.de Telefon 0931-61 00 00 Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten auf allen Friedhöfen tätig alle Bestattungsarten 41

FEINE FLEISCH- UND WURSTSPEZIALITÄTEN PLATTEN-SERVICE von Ihrer METZGEREI SEIDENSPINNER 97265 Hettstadt, Langgasse 4 Tel. 0931/46 24 54 Blumenstraße 5a, Hettstadt Öffnungszeiten: Mo Mi 13:00 18:30 Uhr Do Fr 10:00 18:30 Uhr Sa. 08:00 14:00 Uhr Neu bei uns: Schleicher Salattunke und Essig Dienstleistungen rund ums Haus, Hof und Garten Blumenstraße 5a, Hettstadt Tel: 0931 463857 Mobil 017646190702 Die Anlaufstelle für Verleihgeräte rund um Haus und Garten! Gerne unterstützen wir Sie bei allen anfallenden Arbeiten im Haus, Hof und Garten. Wohnungsauflösungen und Entrümpelung Öffnungszeiten: Dienstag Freitag: und Samstag: 8.00 12.30 Uhr 14.30 18.00 Uhr 7.00 12.30 Uhr Montag geschlossen MARIA KÖNIG Fachkosmetikerin Adam-Stegerwald-Straße 2a 97259 Greußenheim T 0 93 69.98 09 13 M 0160.55 20 68 0 SCHÖNHEIT UND PFLEGE FÜR SIE & IHN Fußpflege & Kosmetikbehandlungen Enthaarungen Gutscheine für jeden Anlass Termine nach Vereinbarung Hausbesuche möglich Bestattungen Papke auf allen Friedhöfen tätig alle Bestattungsarten erfahrener Trauerredner Tag und Nacht erreichbar Tel.: 0931 / 41 73 84 0 Wörthstraße 10-97082 Würzburg www.bestattungen-papke.de info@bestattungen-papke.de B E R AT U N G VERKAUF MONTAG E ROLLLÄDEN REPARATUREN Reichenstraße 2 97297 Waldbüttelbrunn Tel.: 0931 / 4 98 20 Fax: 0931 / 4 52 75 22 info@fenster-seubert.de www.fenster-seubert.de 42

PUNKTE SAMMELN! Mit PAYBACK bei Reiseland! Kempf GmbH Friedensstr. 36, 97265 Hettstadt Tel. 0931/46 29 60, Fax 0931/46 42 09 www.huberts-reisen.de Tagesfahrten Bei allen Fahrten sind Änderungen des Ablaufes möglich! Haltestelle: Backhaus Janina Hartung aus Hettstadt Programmübersicht 2018 Adventsfahrt 06.12.2018 Unsere Fahrten finden Sie auch im Internet! Profitieren auch Sie von den PAYBACK Vorteilen! Hier punkten und sparen! Reiseland GmbH & Co. KG Spiegelstr. 9 97070 Würzburg Tel.: 0931 355690 E-Mail: wuerzburg.spiegelstrasse@reiseland.de www.reiseland-wuerzburg.de Info der La Corona Würzburger Straße 28 * 97265 Hettstadt Die Termine 2018/2019 für unser ORIGINAL INDISCHES FEINSCHMECKER-BUFFET (Schlemmerblock und Gutscheinbuch hierfür nicht gültig!) im Saal der LA CORONA - immer samstags: -- 08.12.2018 -- 12.01.2019 -- 09.03.2019 jeweils -- 09.02.2019 -- 13.04.2019 14,90 Euro Beginn 18.00 Uhr - BITTE RESERVIEREN SIE RECHTZEITIG....... Sie finden uns am 1. und 2. Dezember 2018 auf der Hettschter Dorfweihnacht mit leckeren indischen Köstlichkeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!... Bitte denken Sie schon jetzt an Ihre Reservierung für die Weihnachtsfeiertage. JEDEN DIENSTAG AB 14 UHR SENIORENSTAMMTISCH Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag: 11.30-14.00 und ab 17.00 Uhr Samstag ab 17.00; Sonntag ab 10.00 Uhr Montag Ruhetag (außer am Feiertag) Bestell- und Reservierungs-Tel.: 0931 46536853 Gärtnerei mit Hofladen Wir bauen Gemüse an nach den Richtlinien des Friedfertigen Landbaus und sind Bioland zertifiziert DE-ÖKO-037 Immer noch viele Paprikas! auch Hokkaidos, Kartoffeln, Feldsalat Besonderheiten aus dem Hofladen: z. B. Lebe Gesund-Elisenlebkuchen, die Besten vom Besten! Tonka-Bohne gemahlen ein feines neu-entdecktes Aroma für Ihr Weihnachtsgebäck Öffnungszeiten Hofladen: Mo., Mi. und Fr.: 8:30 18:00 Uhr, Sa.: 08:00 14:00 Uhr, dienstags und donnerstags geschlossen Tel. 09 31 46 30 26 Gehägsweg 1, 97265 Hettstadt 43

Christbaum-Markt in HETTSTADT Greußenheimer Straße 11 Frisch geschlagen aus eigenen Kulturen im Spessart bieten wir eine große Auswahl an preiswerten Weihnachtsbäumen in allen Größen und Qualitäten Sonnenstraße 1 97265 Hettstadt... WIR SIND DABEI! Die EDELSTEIN-OASE HETTSTADT präsentiert sich auf der am Samstag, 01.12.2017 von 15.00 bis 22.00 Uhr und Sonntag, 02.12.2017 von 13.00 bis 19.00 Uhr. Wir haben wieder wunderbare neue Schmuckstücke geliefert bekommen; außerdem wurde unsere hauseigene Kollektion um viele weitere Colliers erweitert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem Parkplatz hinter der Bäckerei Kachel.... EDELSTEIN-OASE Hettstadt - EDITH WUNDERLICH Tel.: 0931 462606; Mobil: 0179 4692331 oder 0176 55101625 email: wunderlich-em@gmx.de (Sie erreichen uns auch über WhatsApp!) Samstag, 8. und 15. Dezember 2018 von 9 bis 16 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Amrhein-Christbaumkulturen Birkenweg 7, 97450 Arnstein-Binsbach Tel. 01577 / 028 25 72 Schneiderei Monika Diefert Wollstube Schneiderei Stickstübchen Monika Diefert, Klingenstraße 31a, 97265 Hettstadt Tel. 0931-4609470 Mo. u. Mi. 10 16 Uhr Fr. 11-17 Uhr und nach Vereinbarung. In meiner Werkstatt finden sie alles rund um den Ton: Keramikkurse für Kinder und Erwachsene Kindergeburtstage und vieles mehr Weihnachtsgeschenke auch nach eigenen Vorlagen und Ideen Keramikwerkstatt Jutta Denk Neuer Weg 13, 97265 Hettstadt Tel:0931/950896 Mail: juttadenk@yahoo.de Ich freue mich auf Ihren Anruf! 44 SCHULE AUSBILDUNG STUDIUM BERUF Sie erhalten in bester Qualität: Spezialpapier und Zubehör für Architekten und Ingenieure Papier- und Bürobedarf Tinte und Toner Schulartikel für alle Klassen Nicht vorrätige Artikel sind in der Regel innerhalb 24 Stunden lieferbar! Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag 8.00-16.00 Uhr Freitag 8.00-15.00 Uhr Inhaber: Stefan Franz Raiffeisenstraße 1 97265 Hettstadt Tel. 0931-46 24 74 Fax 0931-46 48 93 www.techbuero.de

10 von 12 Wohnungen verkauft! Weihnachten 2019 im eigenen Heim! Visualisierung Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Käufern! Unsere Tage der offenen Tür wurden mit großem Interesse wahrgenommen, 2 Wohnungen stehen jetzt noch zum Verkauf: 4-Zi. DG - 94m² - 330.000,- 4-Zi. DG - 111m² - 389.500,- großer, offener Wohn-Essbereich helle Räume durch zusätzliche Dachflächenfenster separate Speis / Abstellkammer geräumiger Keller mit Platz für Waschmaschine extra Gäste-WC uvm. bezugsfertig Ende 2019 Haben Sie Interesse? Informieren Sie sich jetzt: Tel.: 0931-780 12 800 vertrieb@keg-projektentwicklung.de www.keg-projektentwicklung.de Zuhause umsorgt, jetzt auch in Würzburg. Egal, wann Sie uns brauchen, wir sind für Sie da. Betreuung zuhause Begleitung außer Haus Hilfen im Haushalt Grundpflege Demenzbetreuung Entlastung pflegender Angehöriger Den Zeitumfang bestimmen Sie. Kostenfreie unverbindliche Beratung. Rufen Sie uns an! Tel. 0931 730454-0 wuerzburg@homeinstead.de www.homeinstead.de Jeder Home Instead Betrieb ist unabhängig und selbstständig. 2018 Home Instead GmbH & Co. KG Kostenübernahme durch alle Pflegekassen möglich. 45

Öffentliche Bücherei Hettstadt Die Bücherei befindet sich im alten Rathaus im 1 OG Würzburger Straße am Backhausplatz Tel. 20 58 610, www.buecherei-hettstadt.jimdo.de Mit dem neuen Schuljahr starten auch wieder unsere beliebten Vorlesenachmittage. Hier sind unsere neuen Termine zum Vorlesen und Basteln jeden zweiten Donnerstag im Monat: 13. Dezember 2018, 15:30 16:30 Uhr: Bilderbuchkino zur Weihnachtszeit Wir heißen alle Grundschüler herzlich willkommen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei es ist keine Anmeldung nötig. Dorothea Hugo und Ilka Fischer vom Büchereiteam Für alle Kinder vom Säugling bis zur Einschulung Krabbelstube Hettstadt Im alten Rathaus, Würzburger Str. 47 Wir spielen zur Zeit am: (bei schönem Wetter sind wir evtl. auf dem Spielplatz) Montag Dienstag Mittwoch 09:30 11:00 Uhr (ca. 1 Jahr) 09:30 11:00 Uhr (0-0,5 J.) 15:00 16.30 Uhr (3-4 J.) 09:30 11:00 Uhr (2-3 J.) Infos während unserer Spielzeiten in der Krabbelstube und am Telefon 46 49 93 (AB). Wir rufen gerne zurück oder schreibt uns eine kurze E-Mail an krabbelstube-hettstadt@web.de. Krabbelstube Greußenheim Die Krabbelstube lädt Euch ein zum Singen, Spielen und Fröhlichsein! Unsere Öffnungszeiten: Dienstag: 9:15 bis 10:45 Uhr Donnerstag: 15:30 bis 17:00 Uhr im Pfarrheim Ob klitzeklein oder Vorschulkinder groß, bei uns ist immer was los! Infos bei: Ramona Wolf Tel.: 0151 2889 8478 Silvana Pfautsch Tel.: 0172 357 3971 Kommt doch mal zum Schnuppern vorbei! Wir freuen uns immer auf neue Kinder. Kath. öffentliche Bücherei Greußenheim Kirchplatz 2 / Pfarrheim 97259 Greußenheim Tel.: 09369/980828 Öffnungszeiten: Mittwoch: 18:00 19:00 Uhr Freitag: 15:00 17:00 Uhr 46