Fachkoordination für das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung



Ähnliche Dokumente
vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Staatsexamen. Jenaer Modell

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Master of Education Philosophie

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

DSC Lehr Coaching Konzept

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Berufsmaturität Gesundheit &

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Bachelor Deutsche Philologie

Hochschultage BLK- Modellversuch

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Angewandte Informatik

Strukturüberlegungen zur Lehrerausbildung für den Referenzausbildungsgang Lebensmitteltechnik für Zentralasien

Aufgabenstellung für den Prüfling

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von (Matthias Pauldrach)

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

E-Learning-Projektabschlussbericht

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

DURCH Lehrer/innen-Ausbildung und Professionalisierung

Arbeitshilfe: Geplante Anleitung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Zwischen Wissenschaft und Praxis: Forschungsorientiertes Service-Learning im Lehramtsstudium

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Inhalte. Das Projekt "SpraSiBeQ" Das Rahmencurriculum Didaktisches Konzept der Pilotierung Evaluierung und erste Ergebnisse Ausblick

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Amtliche Mitteilungen

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Requirements Engineering

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Weiterbildungen 2014/15

Institut für Banking und Finance

Technische Universität Chemnitz

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Planspiel zur Julikrise 1914

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6912/6914/6917/ homepage:

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Berufs-Info-Broschüren

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

ZUSATZAUSBILDUNG FÜR KOMPLEMENTÄRTHERAPEUTEN/-INNEN SUPERVISION

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

1 Aufgaben der Studienordnung

Bachelor of Arts Sinologie

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Transkript:

Fachkoordination für das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung Verbindliche Inhalte und Gestaltungskriterien für die Lehrveranstaltungen im Fachdidaktischen Teil des Lehramtsstudiums Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung Erstellt, aufgrund der Beschlüsse der Fachkoordination vom 25. 2. und 5. 11. 09 vom Fachdidaktikzentrum für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung der Universität Wien 1090 Wien, Berggasse 7

Einführung in das Lehramtsstudium GSP (Prüfungsimmanente SSt.: 3, ECTS-Punkte: 5) Diese Lehrveranstaltung dient der Einführung in die Grundfragen des Lehramtsstudiums GSP, der Einführung in die Geschichtswissenschaft und die Fachdidaktik der Geschichte sowie der Einführung in die Grundfragen der Politischen Bildung. Sie wird als integrative Lehrveranstaltung von der Fachdidaktik gemeinsam mit der Fachwissenschaft abgehalten. Schwerpunkte: Erste Orientierung im Lehramtsstudium und im Studium der Geschichtswissenschaft; Heranführen an Grundlagen geschichtswissenschaftlicher Forschung (Was ist Geschichte/Geschichtswissenschaft? Theoretische Grundfragen, Methoden und Teilbereiche, Quellen und Metaquellen, Orte des Wissens und des Wissenstransfers), Vertrautmachen mit einschlägigen berufsspezifischen Bedingungen der zukünftigen Arbeit als Geschichtslehrer/innen an AHS und BHS; Kennenlernen anderer, dem Lehrberuf nahestehender Berufsfelder. Erarbeitung analytischer, systematischer und reflexiver Aspekte des zukünftigen Berufsfeldes aus der Fachperspektive. Gestaltung eines Portfolios. Gemeinsam mit den Lehrveranstaltungen Grundkurs Fachdidaktik, Projektkurs Fachdidaktik und dem Schulpraktikum stellt die Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung ein aufbauendes Curriculum dar. Grundfragen der Selbstreflexion zur Studien- & Berufswahl Information zur fachwissenschaftlichen Ausbildung Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Geschichtswissenschaft Einführung in wiss. Hilfsmittel und Methoden Fragestellungen im GSP-Unterricht kritisch hinterfragen lernen Analyse von Lehrplänen Einführung in neuere Themen und Methoden der Geschichtswissenschaften Einführung in historisch-politische Kompetenzmodelle Analyse von Schulbüchern Grundfragen zur Unterrichtsplanung kennen Zitierregeln kennen und anwenden lernen Verbindliche Protokolle über die Arbeit in (kleinen) Peergruppen Einführung ins Fachdidaktik-Portfolio (Ziele, Struktur, Gestaltung ) Beurteilungskriterien Einführung prüfungsimmanent keine Abschlussprüfung 3-6 kleinere schriftliche Arbeiten (Fronter-Profil mit Foto) Curriculum Fachkoordination 02.11.10 Seite 2 von 8

Grundkurs Fachdidaktik (Prüfungsimmanente SSt.: 6, ECTS-Punkte: 9) Der Grundkurs Fachdidaktik I soll, mit einem Fachthema verknüpft, in exemplarischer Form an die theoretischen und praktischen Grundprobleme des Geschichtsunterrichts heranführen und den Studierenden eine erste reflektierte und evaluierte Praxisorientierung ermöglichen. Aktuelle Paradigmen der fachdidaktischen Reflexion werden in diesem Kurs anhand konkreter Aufgabenstellungen zugänglich gemacht. Zu diesem Zweck ist im Grundkurs Fachdidaktik und ist eine Praxisphase an einer mittleren oder höheren Schule verpflichtend zu absolvieren. Die Absolvierung von Grundkurs Fachdidaktik ist Voraussetzung für die Zulassung zum Kurs Neue Medien in der Geschichtswissenschaft und im Unterricht für Geschichte und Politischer Bildung und zum Schulpraktikum. Der Grundkurs Fachdidaktik setzt die Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Kurses Geschichtswissenschaftliches Arbeiten voraus. Inhalte Thesenformulierung Lehr-/Lernziele Kompetenzmodelle Unterrichtsplanung Einführung in die Planungsmatrix Methoden (Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Offenes Lernen, Eigenverantwortliches Arbeiten nach Klippert) Vortrag/Präsentationstechnik Verwendung von Unterrichtsmaterialien Schulbuchanalyse Reflexion Feedback Gruppenbildung als Prozess (Prozessorientierte Geschichtsdidaktik) Beurteilungskriterien prüfungsimmanent Schulauftritt wird nicht benotet Seminararbeit Fortführung des FD-Portfolio (E-Portfolio) Curriculum Fachkoordination 02.11.10 Seite 3 von 8

Verbindliche Arbeitsvorgaben: Trennung von inhaltlicher Vorbereitung und Unterrichtsplanung Gruppenunterricht (mindestens 2x50min) mit vorhergehender Hospitation durch alle Gruppenmitglieder Bei der Präsentation der Unterrichtsplanung MÜSSEN ALLE Materialien (Bilder, Texte, Filme ), die im Unterricht verwendet werden sollen, vorgelegt werden. Seminararbeit zum Thema Planung des Semesterprogramms auf Basis der Vorerfahrungen der StudentInnen aus der Einführung Schulauftritt: o Teamorientiert o intensiver Kontakt mit Lernenden o eingehende Rückkoppelung Schlussreflexion: Studierende verschaffen sich Klarheit über ihre zukünftige Rolle als Lehrende Fortführung des FD-Portfolio (E-Portfolio) inkl. aller Unterrichtsmaterialien Curriculum Fachkoordination 02.11.10 Seite 4 von 8

Projektkurs Fachdidaktik (Prüfungsimmanente SSt.: 6, ECTS-Punkte: 9) Der Projektkurs Fachdidaktik II soll in exemplarischer Form die bisher erworbenen fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen zur unterrichtspraktischen Kompetenz weiterentwickeln. Die Konzeption und Anwendung komplexer Lehr-/Lernformen soll eingeübt werden. Eine Zusammenarbeit mit der Phase 2 des Schulpraktikums ist möglich. In didaktischer Hinsicht werden insbesondere jene Kompetenzbereiche geschult, welche die politisch bildenden Aspekte von historischen Themen dekonstruieren helfen bzw. diese Aspekte analysierbar und reflektierbar machen. Inhalte Komplexe Lehr-/Lernformen, Projektorientierte Methoden (Exkursion, dislozierter Unterricht) Umgang mit Kompetenzmodellen Verknüpfung von Themen der Geschichtswissenschaft & der Politischen Bildung Unterrichtsplanung unter Einsatz des Zirkulären Modells der Didaktik & Planungsmatrix Schule als Betrieb, Schulorganisation Erweiterung der schulpraktischen Erfahrung im Rahmen von Schulauftritten & Unterrichtsbeobachtung Reflexion der Lehrendenrolle in prozessorientierten Formen der Lernorganisation (z.b. Exkursion, Projektunterricht) Gruppenbildung als Prozess und geplante Reflexion der Gruppenbildung/Gruppenprozesse Vom Detail zum Überblick Beurteilungskriterien prüfungsimmanent Schulauftritt wird nicht benotet Seminararbeit Fortführung des FD-Portfolio (E-Portfolio) Curriculum Fachkoordination 02.11.10 Seite 5 von 8

Verbindliche Vorgaben Trennung von inhaltlicher Vorbereitung und Unterrichtsplanung Gruppenunterricht (mindestens 2x50min) mit vorhergehender Hospitation durch alle Gruppenmitglieder Bei der Präsentation der Unterrichtsplanung MÜSSEN ALLE Materialien (Bilder, Texte, Filme ), die im Unterricht verwendet werden sollen, vorgelegt werden. Seminararbeit zum Thema Planung des Semesterprogramms auf Basis der Vorerfahrungen der StudentInnen aus der Einführung Schulauftritt: o Teamorientiert o intensiver Kontakt mit Lernenden o eingehende Rückkoppelung Schlussreflexion: Studierende verschaffen sich Klarheit über ihre zukünftige Rolle als Lehrende Fortführung des FD-Portfolio (E-Portfolio) inkl. aller Unterrichtsmaterialien Curriculum Fachkoordination 02.11.10 Seite 6 von 8

Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (Prüfungsimmanente SSt.: 4, ECTS-Punkte: 6) In dieser Lehrveranstaltung werden anhand eines historischen Themas in exemplarischer Form die vielfältigen Möglichkeiten der Anwendung von Neuen Medien im Bereich der Geschichtswissenschaft und insbesondere im Unterricht für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung erarbeitet. Im Interesse einer vertieften historisch-politischen Bildung liegt ein weiterer Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung auf Aspekten der Mediengeschichte, der Mediendidaktik und der Medienanalyse. Die prozessorientierte Lernorganisation des Kurses bereitet die Studierenden auf die im Lehrplan der Sekundarstufe vorgesehene Methoden-und Kompetenzorientierung vor. Inhalte Einführung in die Lernplattform Begriffsklärung: Neue Medien, Blended Learning Was sind die Neuen Medien? Vorteile? Nachteile? Wie können Neue Medien didaktisch sinnvoll eingesetzt werden? Internetrecherche: Informationssuche im www (Suchmaschinen, Meta- Suchmaschinen, Seitenbewertung) Urheberrecht Tools und E-Learning Methoden Nutzung von Lernplattformen Powerpoint webquest wiki Wie können wikis für den Unterricht eingesetzt werden? Hot Potatoes Materialien erstellen Einsatz von Filmen im Unterricht Filmanalyse (Selbst-)Reflexion hinsichtlich der Lehrenden-Rolle und der Kompetenz im Umgang mit den neuen Medien Differenz Präsenzlehre/Blendedlearning/Online-Phasen Verbindliche Arbeitsvorgaben Einführung und GK-Fachdidaktik als Vorraussetzung für alle Studierenden prüfungsimmanent Hospitation in einer Laptop-Klasse mehrere kleine Arbeitsaufträge (Einsatz der Lernplattform) Fortsetzung des FD-Portfolios (E-Portfolio) Curriculum Fachkoordination 02.11.10 Seite 7 von 8

wenn möglich teamorientierter Schulauftritt (mind. 2x50min) in einer Laptopklasse mit dem Schwerpunkt auf dem Einsatz neuer Medien Curriculum Fachkoordination 02.11.10 Seite 8 von 8