Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

BWL kompakt und verstandlich

Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten 10

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

43 Finanzierungsarten

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Investition und Finanzierung

Betriebliches Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Begriff Bilanzanalyse

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

1.1 Güterangebot Produktionsfaktoren Marktgeschehen Marktformen 18

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Übung IV Innenfinanzierung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Basiswissen Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis derabkürzungen...17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Technischer Fachwirt. Betriebliche Funktionsbereiche Foliensatz 2. Inhalt: Finanzierung/Investition Controlling Personalmanagement

Kalkulatorische Abschreibungen

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen Jahresabschluss erstellen und analysieren 60

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kurzfristige Kreditfinanzierung Langfristige Kreditfinanzierung Verständnisfragen... 25

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen.

Ü b u n g s a u f g a b e n

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

ABWL Fachbereich Mathematik

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

Vorlesung Investition und Finanzierung

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

1 Die Kostenartenrechnung

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN:

Das erste Bankgespräch - Vorbereitung und Erwartungen

Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH 1 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Wirtschaft. Thomas Heim. Leasing versus Kauf. Studienarbeit

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Existenzgründung Intensiv

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7


Kreditsicherheiten Allgemeines

Personalplanung (1): Definition und Arten

Die selbst genutzte Immobilie Immobilien als Geldanlage Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15

Der Wunschkunden- Test

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK)

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten?

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Kalkulatorische Abschreibungen

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung

Basiswissen Investition und Finanzierung

Übungen Finanzwirtschaft

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

Auswirkungen strategischer Investitionsentscheidungen im Krankenhaus auf den Jahresabschluss

Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Gewinnvergleichsrechnung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Bewertung der Bilanzposten

von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr.

Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement

Übungsaufgaben. Aufgabe 1 (BFK) Bilanz der Ferro AG zum (gekürzt)

Finanzierung. Kapitel 4. rwfhso2q04nav Seite 1 / 11

Industrielles Rechnungswesen IKR

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am in Halberstadt. Projekt Doppik

Eigenkapitalrentabilität

Lehrgang in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen. Leiter Finanz- und Rechnungswesen/Head of Accounting

Wie komme ich zu meinem Leistungsentgelt?

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 5 Personal ANFORDERUNGSSITUATION 5.1 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Personalbedarf planen und Personal beschaffen 58 2 Personal beschaffen und einstellen 11 2.1 Personaleinsatzplanung 11 2.2 Personalbedarfsplanung 12 2.2.1 Quantitative Personalplanung 12 2.2.2 Qualitative Personalplanung 13 2.3 Beschaffungswege 14 2.3.1 Interne Personalbeschaffung 15 2.3.2 Externe Personalbeschaffung 15 2.4 Bewerber auswählen und Eignung feststellen 16 2.4.1 Bewerbungsunterlagen 16 2.4.2 Vorstellungsgespräch 20 Arbeitsvertrag 59 ZF 1, 2 3 Regelungen in Arbeitsverträgen 22 3.1 Gesetzliche Regelungen 22 3.2 Tarifvertragliche Regelungen 24 3.2.1 Gültigkeit von Tarifverträgen 24 3.2.2 Entgeltrahmenabkommen (ERA) 26 Beendigung des Arbeitsverhältnisses ZF 3, 4 Betriebliche Mitbestimmung ZF 5 60 61 4 Freisetzung von Mitarbeitern 28 4.1 Kündigungsschutz 28 4.2 Arten der Kündigung 29 4.2.1 Ordentliche Kündigung 29 4.2.2 Außerordentliche Kündigung 31 4.3 Folgen des Arbeitsplatzverlustes...................... 32 5 Mitbestimmung und Mitwirkung 33 5.1 Betriebsrat und Jugend- und Auszubildendenvertretung 33 5.2 Die Rolle der Gewerkschaften 35 ANFORDERUNGSSITUATION 5.2 Entgeltformen 62 ZF 2 Entgeltabrechnung 63 ZF 1, 3, 4 Soziale Sicherung 64 ZF 5 6 Entgelt 36 6.1 Entgeltformen 36 6.2 Entgeltabrechnung 41 6.2.1 Bruttoentgelt 41 6.2.2 Steuerliche Abzüge 43 Exkurs: Einkommensteuerveranlagung 46 6.2.3 Gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge 48 6.2.4 Private Absicherung und Vermögensbildung 53 4

6.2.5 Personalbuchungen 56 6.3 IT-gestützte Entgeltabrechnung 59 ANFORDERUNGSSITUATION 5.3 7 Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf 61 7.1 Rechtliche Grundlagen von betrieblichen Ausbildungen 61 7.2 Ausbildungsvertrag 63 7.3 Personalentwicklung 65 65 Berufsausbildung ZF 1, 2, 3, 4 ANFORDERUNGSSITUATION 5.4 8 Personalführung 67 8.1 Immaterielle Mitarbeitermotivation 68 8.2 Materielle Mitarbeitermotivation 70 66 Mitarbeitermotivation ZF 1, 2 9 Gesetzlicher Arbeitsschutz 71 9.1 Sozialer Arbeitsschutz............................. 71 9.2 Betriebs- und Gefahrenschutz 73 9.3 Jugendarbeitsschutz 75 67 Arbeitsvertrag und Arbeitnehmerschutzgesetze ZF 3 10 Arbeitszeugnis 77 Handlungsfeld 6 Investition und Finanzierung 68 Arbeitszeugnis ZF 4 HF 6 ANFORDERUNGSSITUATION 6.1 1 Investition und Finanzierung im Unternehmenskreislauf 80 2 Investition 82 2.1 Investitionsarten 82 2.2 Investitionsplanung 83 2.3 Verfahren der Investitionsrechnung 85 2.3.1 Kostenvergleichsrechnung 86 2.3.2 Gewinnvergleichsrechnung 88 2.3.3 Rentabilitätsrechnung............................. 89 2.3.4 Amortisationsrechnung 90 69 ZF 3 Investitionen beurteilen ZF 4, 7 3 Finanzierung 93 3.1 Ziele der Finanzierung 93 3.2 Finanzierungsregeln 96 3.2.1 Horizontale Kapitalstrukturregeln 97 3.2.2 Vertikale Kapitalstrukturregeln 99 3.3 Ablauf der Finanzierung 100 70 Grundlagen der Finanzierung ZF 5, 6 5

Kapitalbedarf und Finanzplan Kurzfristige Kreditfinanzierung ZF 1, 2, 10 Langfristige Kreditfinanzierung 71 72 73 Kreditsicherheiten 74 ZF 9 Kredit oder Leasing? 75 ZF 11 3.4 Den Kapitalbedarf ermitteln 101 3.4.1 Liquiditätsplanung (kurzfristige Finanzplanung) 102 3.4.2 Kapitalbedarfsplanung (langfristige Finanzplanung) 103 3.5 Finanzierungsarten 104 3.5.1 Eigenfinanzierung 104 3.5.1.1 Finanzierung aus einbehaltenden Gewinnen (Selbstfinanzierung) 104 3.5.1.2 Finanzierung aus Abschreibungen 105 3.5.1.3 Beteiligungs- bzw. Einlagenfinanzierung 106 3.5.2 Fremdfinanzierung 107 3.5.2.1 Finanzierung aus Rückstellungen 107 3.5.2.2 Kurzfristige Kreditfinanzierung: Kontokorrent- und Lieferantenkredit 107 3.5.2.3 Langfristige Kreditfinanzierung: Fälligkeits-, Annuitäten- und Abzahlungsdarlehen 111 3.5.3 Kriterien für die Wahl der Finanzierungsart 114 3.6 Kreditsicherheiten 115 3.6.1 Bürgschaft 115 3.6.2 Eigentumsvorbehalt 116 3.6.3 Sicherungsübereignung 117 3.6.4 Zession (Sicherungsabtretung) 118 3.6.5 Pfandrechte 119 3.6.5.1 Faustpfand 119 3.6.5.2 Grundpfandrechte 120 4 Leasing 122 4.1 Leasingarten 123 4.2 Leasing oder Kreditfinanzierung? 125 4.3 Abgrenzung von Leasing zu Kauf und Miete 126 Handlungsfeld 7 Wertströme HF 7 ANFORDERUNGSSITUATION 7.1 1 Wertströme in Unternehmen 128 6 Einen Jahresabschluss erstellen ZF 1 76 2 Aufgaben und Gliederung eines Jahresabschlusses 129 2.1 Offenlegungs- und Prüfungspflichten 129 2.1.1 Offenlegungspflichtige Unternehmen 130 2.1.2 Rechnungslegungspflichten der Kapitalgesellschaften 130 2.2 Bilanz 132 2.2.1 Gliederung der Bilanz 132 2.2.2 Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz 134 2.3 Gewinn- und Verlustrechnung 136 2.4 Anhang und Lagebericht 139

3 Bewertung von Vermögen und Schulden 140 3.1 Bewertungsgrundsätze und -prinzipien 140 3.2 Bewertung des Anlagevermögens bei der Anschaffung 145 3.3 Werteverlust beim Anlagevermögen 148 3.4 Geringwertige Wirtschaftsgüter 154 3.5 Bewertungen im Umlaufvermögen 156 3.5.1 Bewertungen von Vorräten 156 3.5.2 Bewertungen von Forderungen 162 3.5.3 Bewertungen von Wertpapieren des Umlaufvermögens 165 3.6 Bewertungen von Schulden 166 3.7 Bedeutung von Bewertungsentscheidungen 167 77 78 79 80 Bewertungen im Anlagevermögen Geringwertige Wirtschaftsgüter Bewertungen im Umlaufvermögen Bewertungen von Schulden ZF 2, 3 4 Auswertung des Jahresabschlusses................... 169 4.1 Aufbereitung der Bilanz 170 4.2 Bilanzanalyse mithilfe von Kennzahlen 172 4.2.1 Vermögensstruktur 173 4.2.2 Finanzierung (Kapitalstruktur) 174 4.2.3 Investierung (Anlagendeckung) 175 4.2.4 Liquidität 176 4.3 Erfolgsanalyse 177 4.3.1 Eigenkapitalrentabilität 178 4.3.2 Gesamtkapitalrentabilität (Leverage-Effekt) 179 4.3.3 Umsatzrentabilität 180 81 Einen Jahresabschluss auswerten ZF 4, 5, 6 5 Aufgaben und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung 182 5.1 Kosten und Leistungen 182 5.2 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung 183 5.3 Zeitbezug der Kosten- und Leistungsrechnung 184 5.4 Zurechenbarkeit der Kosten auf die Kostenträger 185 5.5 Abhängigkeit der Kosten von der Produktionsmenge 186 5.6 Leistungsarten 188 5.7 Kostenarten 189 5.7.1 Grundkosten 189 5.7.2 Kalkulatorische Kosten 190 82 Wenn man seine Kosten nicht kennt ZF 7 6 Abgrenzungsrechnung (Ergebnistabelle) 196 6.1 Unternehmensbezogene Abgrenzung 199 6.2 Betriebsbezogene Abgrenzung 200 6.3 Auswertung in der Ergebnistabelle 203 83 Kosten, Leistungen und Betriebsergebnis ZF 7 7 Vollkostenrechnung 204 7.1 Kostenstellenrechnung 206 7.1.1 Ziele der Kostenstellenrechnung 206 7.1.2 Grundsätze der Kostenstellenbildung 206 7.1.3 Ermittlung der Verteilungsgrundlagen 207 84 Kostenstellenrechnung Kostenträgerzeitrechnung 7

Kostenträgerstückrechnung Kalkulation auf Vollkostenbasis 85 7.1.4 Durchführung der Kostenstellenrechnung mithilfe des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) 207 7.2 Kostenträgerzeitrechnung 212 7.3 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) 212 7.3.1 Zuschlagskalkulation mit Istkosten 212 7.3.2 Zuschlagskalkulation mit Normalkosten................ 214 7.3.3 Angebotskalkulation 217 7.3.4 Divisionskalkulationen 220 Deckungsbeitragsrechnung im Einproduktunternehmen Deckungsbeitragsrechnung im Mehrproduktunternehmen 86 87 8 Deckungsbeitragsrechnung als Teilkostenrechnung 224 8.1 Deckungsbeitragsrechnung im Einproduktunternehmen 224 8.2 Deckungsbeitragsrechnung im Mehrproduktunternehmen 227 8.3 Preisgestaltung und Preisuntergrenzen 228 8.4 Sortimentsgestaltung im Rahmen der Deckungsbeitragsrechnung 231 8.5 Produktionsprogrammplanung in Engpasssituationen 233 Ökobilanz 88 9 Nachhaltigkeitscontrolling und Umweltmanagementsysteme 236 9.1 EMAS 236 9.2 ISO 14001 239 9.3 Ökobilanz 240 9.4 Betriebliche Umweltkennzahlen 242 Das Lernen lernen 245 1 Erfolgreich lernen aber wie? 246 2 Wie richte ich meinen Lernplatz ein? 247 3 Wieso soll ich das hier alles lernen? Wozu brauche ich das? 249 4 Wann soll ich das denn noch lernen? 251 5 Wie kann ich bloß meinen inneren Schweine hund überwinden? 253 6 Wieso kann ich mich nicht konzentrieren? 255 7 Was bringen mir eigentlich Pausen beim Lernen? 257 8 Was hat Lernen mit Ernährung zu tun? 261 9 Kann ich mein Smartphone auch zum Lernen benutzen? 262 10 Lern- und Arbeitsmethoden 264 Sachwortverzeichnis 303 Bildquellenverzeichnis 311 Heimtrainer 312 8