12. Bivariate Datenanalyse. In den Kapiteln 4-11 wurden univariate Daten betrachtet:



Ähnliche Dokumente
Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Lineare Gleichungssysteme

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

Analyse klassierter Daten: Vor der Analyse fasst man jeweils mehrere Merkmalsausprägungen in (Merkmalswerte-)Klassen zusammen.

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

4. Erstellen von Klassen

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

7 Rechnen mit Polynomen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Lineare Gleichungssysteme



!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson)

Eine zweidimensionale Stichprobe

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Behauptungen (richtig/falsch mit stichwortartiger Begründung).

Expertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung)

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

QM: Prüfen -1- KN

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Lineare Gleichungssysteme

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester Juli 2005

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Lineare Gleichungssysteme

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Umgekehrte Kurvendiskussion

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Charakteristikenmethode im Beispiel

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

STATISTIK. Erinnere dich

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder

1 topologisches Sortieren

Pfadanalyse. 1. Grundlegende Verfahren. Bacher, SoSe2007

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Forschungsstatistik I

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Einführung in statistische Analysen

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt.

Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden

Die Laufzeit muss nun ebenfalls in Monaten gerechnet werden und beträgt = 300 Monate. Damit liefert die Sparkassenformel (zweiter Teil):

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

(λ Ri I A+BR)v Ri = 0. Lässt sich umstellen zu

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Transkript:

12. Bivariate Datenanalyse Während einer nur Zahlen im Kopf hat, kann er nicht auf den Kausalzusammenhang kommen Anonymus In den Kapiteln 4-11 wurden univariate Daten betrachtet: Von univariaten Daten spricht man, wenn bei der Datenerhebung nur ein Merkmal erfasst wurde bzw. man sich nur für ein Merkmal interessiert. Interessiert man sich für die Zusammenhänge zwischen mehreren Merkmalen (z.b. Verkehrsdichte und Geschwindigkeit), benötigt man die Mittel der multivariaten Datenanalyse ( Kap. 12-15). Bei zwei Merkmalen spricht man von bivariaten Daten. Wie im eindimensionalen Fall gibt es grundsätzlich zwei Analysemethoden: Analyse nichtklassierter Daten: Man nimmt die einzelne Elemente der statistischen Reihe direkt als Ausgangspunkt der Untersuchungen Streudiagramm bzw. Scatter-Plot. Analyse klassierter Daten: Vor der Analyse fasst man jeweils mehrere Merkmalsausprägungen in (Merkmalswerte-)Klassen zusammen Kreuztabelle.

zu 12: Beispiele für die Darstellung x1 x2 x3 x4 x5 y5 0 0 0 2 h(y5)=2 y4 0 1 7 1 h(y4)=9 y3 3 8 2 h(y3)=13 y2 9 3 0 h(y2)=12 1 0 0 h(y1)=1 h(x1)=0 13 12 9 2 0 0 0 1 Gewicht in kg n = 37 Daten punkte Streudiagramm (nur für kardinalskalierte Daten) Kreuztabelle (auch für nominalskalierte Daten) Übergang Streudiagramm Kreuztabelle: Rasterung ( Klassierung ) in Intervallen mit den Klassenmitten x i und y j und Ermittlung der absoluten Häufigkeiten h(x i,y j ) ( zweidimensionale Strichlisten ).

12.1. Nichtklassierte bivariate Daten Wie bisher univariate Größen bezüglich beider Merkmalsausprägungen: x = 1 n ȳ = 1 n s 2 x = 1 n s 2 y = 1 n np x i, np y i, np (x i x) 2, np (y i ȳ) 2. Zusätzlich neue Analysemöglichkeiten: Kovarianz: s xy = 1 n nx (x i x)(y i ȳ) Korrelationskoeffizient: r xy = s xy s x s y Verschiebungssatz der Kovarianz: ns xy = nx (x i x)(y i ȳ) = nx x i y i n xȳ

12.2. Kreuztabelle I: Charakteristische Größen x i, i = 1,,n bzw. 1,,K x Nichtklassierte Daten: n Verschiedene Ausprägungen des Merkmals X Klassierte Daten: Klassenmitten der Einteilung des Merkmals X in K x Klassen (Klassenmitten- Stern oft weggelassen) y j, j = 1,,n bzw. 1,,K y Analoges für die Größe Y h(x i, y j ) Absolute Häufigkeit des Ausprägungspaars (x i, y j ) bzw. der Wertepaare, bei denen X in die Klasse i und Y in die Klasse j fällt. Achtung! Manchmal wird h(x i, y j ) auch als h ij geschrieben. Fasst man dies als Matrixelement auf, so bezeichnet, entgegen der üblichen Konvention, i die Spalte und j die Zeile, zumindest, wenn x die horizontale und y die vertikale Achse bezeichnet. f(x i,y j ) = h(x i,y j ) n mit n = K x K y j=1 h(x i,y j ) Relative Häufigkeit, wobei n die Zahl der Wertepaare, d.h. die Zahl der Merkmalsträger, ist.

12.2. Kreuztabelle II: Randhäufigkeiten Spaltensumme h(x i ) = K y j=1 h(x i, y j ) Absolute Randhäufigkeit der Merkmalsausprägung i bzw. der Klasse i des Merkmals X f(x i ) = h(x i) n Relative Randhäufigkeit (Randhäufigkeitsverteilung) von X Die Randhäufigkeiten für das zweite Merkmal Y sind analog: Absolute Randhäufigkeit: Zeilensumme h(y j ) = K x h(x i,y j ) Relative Randhäufigkeit (Randhäufigkeitsverteilung) f(y j ) = h(y j) n

Zu 12.2, I,II: Allgemeines Schema Absolute Häufigkeiten und Randhäufigkeiten: y j x i x 1 x 2 x K x P y Ky h(x1, y Ky ) h(x 2, y Ky ) h(x K x, y Ky )h(y Ky )...... y 2 h(x1, y 2 ) h(x 2, y 2 ) h(x K x, y 2) h(y 2 ) y 1 h(x1, y 1 ) h(x 2, y 1 ) h(x K x, y 1) h(y 1 ) P h(x 1 ) h(x 2 ) h(x K x ) n Relative Häufigkeiten und Randhäufigkeiten: y j x i x 1 x 2 x K x P y Ky f(x1, y Ky ) f(x 2, y Ky ) f(x K x, y Ky )f(y Ky )...... y 2 f(x1, y 2 ) f(x 2, y 2 ) f(x K x, y 2) f(y 2 ) y 1 f(x1, y 1 ) f(x 2, y 1 ) f(x K x, y 1) f(y 1 ) P f(x 1 ) f(x 2 ) f(x K x ) 1

12.2. Kreuztabelle III: Unabhängigkeit Relative bedingte Häufigkeiten von X unter der Bedingung Y = y j : f(x i y j ) = h(x i, y j ) h(y j ) Relative bedingte Häufigkeiten von Y unter der Bedingung X = x i : f(y j x i ) = h(x i, y j ) h(x i ) Beliebig skalierte Merkmale X und Y sind empirisch unabhängig, falls die relativen Häufigkeiten von X nicht von den Werten y j und die relativen Häufigkeiten von Y nicht von x i abhängen, also alle bedingten relativen Häufigkeiten von Y bzw. von X gleich sind. Sie sind dann gleich den relativen Randhäufigkeiten: f(x i y j ) = f(x i ) für alle f(y j x i ) = f(y j ) für alle y j, j = 1,, K y x i, i = 1,, K x Damit folgt auch f(x i, y j ) = f(x i )f(y j )

12.3 Beispiel Es werden von 50 Kfz verschiedenen Alters die Bremswege von 100 km/h zum Stopp gemessen. Aus der Urliste liegen das Streudiagramm Alter vs. Bremsweg, eine Klasseneinteilung sowie die resultierende Kreuztabelle zur Auswertung vor. Bremsweg (m) <50 50 60 60 70 >70 h(x1)=20 h(x2) h(x3) y = Bremsweg (m) y4 y3 y2 y1 2 3 5 10 2 5 11 2 3 2 4 1 h(y4) h(y3) h(y2) h(y1)=13 0 5 J 5 10 J > 10 J Alter des Fahrzeugs 0 5 J 5 10 J > 10 J x1 x2 x3 x = Alter des Fahrzeugs n=50

12.3(b) Beispiel (Forts.) Bestimmen Sie: 1. Die relativen Häufigkeiten f(x i, y j ), 2. die Randhäufigkeiten h(x i ) bezüglich Merkmal Alter sowie h(y j ) bezüglich Merkmal Bremsweg sowie die relativen Randhäufigkeiten f(x i ), f(y j ), 3. die Verteilungsfunktionen der Randhäufigkeiten, 4. die bedingten relativen Häufigkeiten sowie die Verteilung der Bremswege für 0-10 Jahre alte und für 10-15 Jahre alte Fahrzeuge, 5. die Altersverteilung der Fahrzeuge mit Bremswegen unter 50 m, 6. die arithmetischen Mittel der Bremswege der 0-5, 5-10 und der 10-15 Jahre alte Fahrzeuge, 7. und einen Check auf Unabhängigkeit (ohne nichtparametrischen Test!)

13. Regressionsanalyse Als (Einfach-)Regression bezeichnet man die Annäherung eines Streudiagramms {(x i, y i ), i = 1,, n} oder einer Kreuztabelle durch eine Regressionsfunktion ŷ(x; a, b,...), so dass der Fehler zwischen den Daten und der Regressionsfunktion möglichst klein wird. Die Regressionsfunktion enthält neben der unabhängigen Variablen x i.a. mehrere Parameter a, b,..., welche zur Minimierung variiert werden. Die Regressionsanalyse wird auf einseitig gerichtete Abhängigkeiten angewendet, z.b. x = unabhängige und y = abhängige Koordinate. Beispiel: Trendbestimmung bei Zeitreihen mit der Zeit als unabhängigen Koordinate Kap. 16-21 Der Fehler ist üblicherweise durch die Summe der Abweichungsquadrate der abhängigen Koordinate y i der Datenpunkte von der Regressionsfunktion ŷ(x i ) an der Stelle der unabhängigen Koordinate quantifiziert. Wegen der Unterscheidung der Koordinaten in abhängigen und unabhängigen wird als Abweichung also der vertikale Abstand y i ŷ(x i ) verwendet und nicht etwa der geometrisch kürzeste Abstand zwischen Datenpunkten und Regressionsfunktion. Regression ist insbesondere dann sinnvoll, wenn man zu einem Zusammenhang zwischen zwei Variablen verrauschte Daten in Form eines Scatter-Plots (Streudiagramm) vorliegen hat, ein als Regressionsfunktion formulierbares Modell des Zusammenhangs vorliegt oder vermutet wird. Die Regression liefert dann Aussagen über die Werte der Modellparameter a, b, etc!

13.1 Beispiele für Regressionsfunktionen Jährliche Gesamtkosten (Fixkosten+laufende Kosten) für Kfz in Abhängigkeit der Kilometerleistung: ŷ(x; b, c) = a + bx Anhalteweg (Bremsweg + in der Reaktionszeit zurückgelegter Weg) von Autos in Abhängigkeit der Geschwindigkeit: ŷ(x; b, c) = bx + cx 2 abhaengige Variable y 12 10 8 6 4 2 0-2 y regr (x)=a+bx, a=-1, b=1 y regr (x)=bx+cx 2, b=1, c=0.5 0 1 2 3 4 unabhaengige Variable x Treibstoffverbrauch in Abhängigkeit der Geschwindigkeit: ŷ(x; a 1, a 0, a 1, a 2 ) = a 1 x + a 0 + a 1 x + a 2 x 2 abhaengige Variable y 12 10 8 6 4 2 0 y regr =1/x +1+0.5*x+0.5*x 2 0 1 2 3 4 unabhaengige Variable x

13.1 (b) Beispiele für Regressionsfunktionen II Volkswirtschaftliche Größen wie das BIP als Funktion der Zeit, oder: Wertentwicklung von z.b. Kfz als Funktion der Zeit: dŷ = by ŷ(x; a, b) = aebx dx Gesättigte Wachstumsprozesse wie Zahl der Kfz, Waschmaschinen. Mobiltelefone etc als Funktion der Zeit: dŷ dx = by 1 ŷ «y s ŷ(x; y s, b, x 0 ) = y s 1 + e b(x x 0 ) abhaengige Variable y 10 8 6 4 2 y=y s /(1+e -b(x-x0) ) y=a e bx x=x 0 y=y s y=0.5*y s 0-1 0 1 2 3 4 5 6 unabhaengige Variable x Nachfrage-Preis-Relation bei konstanter Preis-Elastizität: xdŷ ydx = b = const. ŷ(x; a, b) = axb

13.1 (c) Arten von Regressionsfunktionen Einfache Regression: nur eine unabhängige Variable; mehrfache oder multible Regression: mehrere unabhängige Variable Lineare Regression: Linear in den unabhängigen Variablen, z.b. ŷ(x) = a + bx Quasilineare Regression: Zwar nichtlinear in den Variablen, aber linear in den Koeffizienten, z.b. ŷ(x) = a + b/x Nichtlineare Regression: Nichtlinear in Variablen und Koeffizienten, z.b. ŷ(x) = ae bx oder ŷ(x) = ax b

13.2 Lineare einfache Regressionsfunktion Minimiere die Fehlerquadratsumme F = n e 2 i n (y i ŷ i ) 2 = n (y i (a + bx i )) 2 Die notwendige Bedingung: F F/ a = 0, F/ b = 0, ergibt! = Extremum!, also a = ȳ b x, b = xi y i n xȳ x 2 i n x 2 Oder: ŷ(x) = ȳ + b(x x), b = s xy s 2 x x = 1 n n x i Mittelwert unabh. Var., ȳ = 1 n n y i Mittelwert abh. Var., s 2 x = 1 n (xi x) 2 empirische Varianz, s xy = 1 n (xi x)(y i ȳ) empirische Covarianz Aufgabe: Zeigen Sie dies alles!

13.2(b)Aufgaben zur linearen Regression (1) Von 4 Kfz sind das Alter und die Bremswege bei einer Vollbremsung von 100 km/h zum Stillstand gegeben: Alter (Jahre) 4 7 11 2 Bremsweg (m) 50 80 70 45 (a) Bestimmen Sie die Koeffizienten der linearen Regression (b) Extrapolieren Sie den erwarteten mittleren Bremsweg für 15 Jahre alte Fahrzeuge (c) Zeichnen Sie ein Streudiagramm der Daten und zeichnen Sie die Regression ein. (2) Es soll die mittlere Geschwindigkeit auf einer Autobahnspur bei freier Fahrt anhand einer Regression von Punkten eines Fundamentaldiagramms (Fluss-Dichte-Diagramms) ermittelt werden: Verkehrsdichte ρ (Fz/km/Spur) Verkehrsfluss Q (Fz/km/h) 20 18 4 7 22 1900 1400 500 900 2000 (a) Für diesen Sachverhalt muss man bei einer linearen Regression die Regressionskonstante a = 0 setzen. Warum? Wie sieht die Bedingung für den verbleibenden Parameter b der Regressionsgeraden ŷ = bx nun aus? (b) Berechnen Sie die Regression. Welcher Geschwindigkeit entspricht sie? (c) Plotten Sie das Fundamentaldiagramm und die Regressionsgerade

13.3 Nichtlineare einfache Regressionsfunktionen Es gibt zwei Möglichkeiten der Analyse: Direktes Ableiten der Fehlersumme F und Nullsetzen: Bei quasilinearer Regressionsfunktion erhält man ein lineares Gleichungssystem für die Koeffizienten. Variablentransformation, so dass sich in den transformierten Variablen wieder eine lineare Regression ergibt. Die Variablentransformation verläuft nach folgendem Schema (Details in folien8 trafo.pdf ): 1. Transformiere x u und/oder y w, so dass aus ŷ(x) die lineare Regression ŵ(u) = ã+ bu hervorgeht. 2. Bestimme ã und b mit linearer Regression. 3. Bestimme ursprüngliche Regressionsfunktion ŷ(x) durch Rücktransformation. Hinweis: Diese beiden Verfahren sind nur dann äquivalent, wenn man lediglich die unabhängige Variable (x) transformiert, aber die abhängige (y), bezüglich derer die Fehlerquadrate gebildet werden, unverändert lässt. Beispiel und Aufgabe: Leiten Sie für die hyperbolische Regression ŷ(x) = a+b/x die Bestimmungsgleichungen für die Parameter auf beide Arten her. Verwenden Sie für die Transformations-Methode die Transformation x = 1/u.

13.4 Grenzfunktion und Elastizität Als Elastizität bezeichnet man die Nachgiebigkeit bzw. Flexibilität der abhängigen Variable bzw. seiner Regressionsfunktion ŷ bei Änderung der unabhängigen Variiablen x. Dies wird charakterisiert durch die Grenzfunktion ( absolute Elastizitätsfunktion ): g(x) = ŷ x sowie durch die (relative) Elastizitätsfunktion: ǫ yx (x) = x ŷ ŷ x Als Elastizität: bezeichnet man die Elastizitätsfunktion an einer bestimmter Stelle x 0 ǫ yx (x 0 ) < 1 unterproportional elastisch z.b. X=Preis von, Y =Nachfrage nach Grundnahrungsmitteln, Heizöl, Benzin etc: Die Preiselastizität dieser zum Leben notwendigen Produkte ist unterproportional. ǫ yx (x 0 ) > 1 überproportional elastisch

13.4(b) Beispiele und Aufgaben Beispiel: Elastizität einer durch die hyperbolische Regression beschriebenen Preisrelation, z.b. kilometerbezogene Haltungskosten eines Kfz in Abhängigkeit der Fahrleistung (wie kommt man darauf?): ǫ yx (x) = x ( b b a + b x2) = ax + b x Aufgaben: 1. Welche Klasse von Regressionsfunktionen hat eine von x unabhängige Elastizität? 2. Erläuern Sie Grenzfunktion und Elastizitätsfunktion im Zusammenhang mit der Lohnsteuertabelle (sic!). Bringen Sie dabei die Begriffe Grenzsteuersatz und progressive Besteuerung unter. 0.5 0.4 Steuersaetze 2002 (%) 0.3 0.2 0.1 Grenzsteuersatz Steuersatz 0.1*Elastizitaet 0 0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000 Einkommen x (Eur) 3. Für welche Preiselastizität sind die gesamten Ausgaben für ein Produkt unabhängig von dessen Preis?