Boris Nöli. Messung des Zinsrisikos in Unternehmen



Ähnliche Dokumente
Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Die Auflösung von Aktienfonds

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Das Zinsänderungsrisiko variabler Bankgeschäfte

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Unternehmensreputation

Markenerfolg durch Brand Communities

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers... XVII. Erstes Stöhnen: Unterricht und Lernkultur Zweites Stöhnen: Bildung vertane Chancen...

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Vorworte... V Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVI

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

Supply Chain Management in der Automobilindustrie

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Adaptive Business- Intelligence-Systeme

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Instrumente des Supply Chain Controlling

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Weitere Informationen unter

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Modellierung von Korrelationen zwischen Kreditausfallraten für Kreditportfolios. Bernd Rosenow, 3. Kölner Workshop Quantitative Finanzmarktforschung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Kreditinstitute und Cross Risks

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Customer Information Management

Kalkulation verursachungsgerechter Standard- Risikokosten zur risikoadjustierten Bepreisung der privaten Unfallversicherung

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Motivation im Betrieb

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Multi-Channel-Retailing

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Standardsoftware versus Individualsoftware

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Outsourcing der Personalfunktion

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Unternehmensanalyse in mittelständischen Industrieunternehmen

Der Rational Unified Process

Transkript:

Boris Nöli Messung des Zinsrisikos in Unternehmen

XI Geleitwort Vorwort V VII XI XIII 1 Konzeption eines integrierten Kredit- und Zinsmanagements 1 1.1 Fremdfinanzierung im Kontext zunehmender Kapitalmarktorientierung und volatiler Finanzmärkte 1 1.2 Ziele des Verbindlichkeitenmanagements 11 1.3 Von der Verbindlichkeitenverwaltung zum integrierten Kredit- und Zinsmanagement 22 1.4 Kreislaufmodell des integrierten Kredit- und Zinsmanagements 28 2 Bewertung von Zinsderivaten im aktiven Verbindlichkeitenmanagement..33 2.1 Vom Duplikationsportfolio zur risikoneutralen Bewertung 33 2.2 No arbitrage-modelle zur Bewertung von Zinsderivaten 41 2.3 Ein-Faktor-Zinsmodell von Hüll und White 49 2.4 Darstellung und Bewertung ausgewählter symmetrischer Kreditinstrumente 65 2.5 Darstellung und Bewertung ausgewählter asymmetrischer Kreditinstrumente 82 3 Messung von Zinsrisiken im aktiven Verbindlichkeitenmanagement 109 3.1 Barwertiges Zinsrisiko 109 3.2 Cash Flow-Risiko 120 3.3 Anforderungen an ein Modell zur Messung von Zinsrisiken 127 3.4 Gleichgewichtsmodelle zur Fortschreibung der Zinsstrukturkurve 137 3.5 Beschreibung des Datensatzes 140 3.6 Kaiman-Filter zur Schätzung der Modellparameter 144 3.7 Ein-Faktor-Modelle 149 3.8 Zwei-Faktor-Modelle 173 3.9 Implikationen für die Risikomessung im Verbindlichkeitenmanagement 188

XII 4 Verbindlichkeitenportfolios im Spannungsfeld von Zinsausgabenminimierung und angemessenem Zinsrisiko 199 4.1 Barwertige Risikomessung 199 4.2 Zahlungsstromorientierte Risikomessung mit dem Cash Flow at Risk 213 4.3 Integration von Risikomessung und Bewertung 217 4.4 Wechselspiel zwischen barwertigen und Cash Flow-basierten Zinsrisiken '...:.'.'.'. 221 4.5 Diversifikationspotenzial von Verbindlichkeitenportfolios 236 5 Schlussbetrachtung 245 Symbolverzeichnis 249 Literaturverzeichnis 253 Stichwortverzeichnis 267

XIII Geleitwort Vorwort V VII XI XIII 1 Konzeption eines integrierten Kredit- und Zinsmanagements 1 1.1 Fremdfinanzierung im Kontext zunehmender Kapitalmarktorientierung und volatiler Finanzmärkte 1 1.2 Ziele des Verbindlichkeitenmanagements 11 1.2.1 Hedging versus Minimierung des Zinsaufwandes 11 1.2.2 Zielsystem 17 1.3 Von der Verbindlichkeitenverwaltung zum integrierten Kredit- und Zinsmanagement 22 1.4 Kreislaufmodell des integrierten Kredit- und Zinsmanagements 28 2 Bewertung von Zinsderivaten im aktiven Verbindlichkeitenmanagement..33 2.1 Vom Duplikationsportfolio zur risikoneutralen Bewertung 33 2.2 - No arbitrage-modelle zur Bewertung von Zinsderivaten 41 2.3 Ein-Faktor-Zinsmodell von Hüll und White 49 2.3.1 Grundlegende Modellkonzeption und Begründung der Modellauswahl 49 2.3.2 Modellierung des vereinfachten Short Rate-Prozesses 54 2.3.3 Anpassung an die Zinsstrukturkurve 58 2.4 Darstellung und Bewertung ausgewählter symmetrischer Kreditinstrumente 65 2.4.1 Zero-Kredit 65 2.4.2 Endfälliger Kredit 68 2.4.3 Annuitäten- und Ratentilgungskredit 70 2.4.4 Variabel verzinslicher Kredit 73 2.4.5 Zinsswaps 76 2.5 Darstellung und Bewertung ausgewählter asymmetrischer Kreditinstrumente 82 2.5.1 Einfachkündigungsrechte für Zero-Kredite 82 2.5.2 Einfachkündigungsrechte für endfällige Kredite und für Kredite mit Tilgungsstruktur 94 2.5.3 Swaptions 96

XIV 2.5.4 Zinsbegrenzungsverträge 102 2.5.5 Mehrfachkündigungsrechte 106 Messung von Zinsrisiken im aktiven Verbindlichkeitenmanagement 109 3.1 Barwertiges Zinsrisiko 109 3.1.1 Ausprägungen des Barwertrisikos 109 3.1.2 Bedeutung des Barwertrisikos für das Verbindlichkeitenmanagement r. 117 3.2 Cash Flow-Risiko 120 3.2.1 Ausprägungendes CashFlow-Risikos 120 3.2.2 Bedeutung des Cash Flow-Risikos für das Verbindlichkeitenmanagement 125 3.3 Anforderungen an ein Modell zur Messung von Zinsrisiken 127 3.4 Gleichgewichtsmodelle zur Fortschreibung der Zinsstrukturkurve 137 3.5 Beschreibung des Datensatzes 140 3.6 Kaiman-Filter zur Schätzung der Modellparameter 144 3.7 Ein-Faktor-Modelle 149 3.7.1 Ansatz von Vasicek 149 3.7.1.1 Grundlegende Modellkonzeption 149 3.7.1.2 Schätzung der Modellparameter 152 3.7.1.3 Empirische Ergebnisse 158 3.7.2 Ansatz von Cox, Ingersoll und Ross 164 3.7.2.1 Grundlegende Modellkonzeption 164 3.7.2.2 Schätzung der Modellparameter 166 3.7.2.3 Empirische Ergebnisse 168 3.8 Zwei-Faktor-Modelle 173 3.8.1 Ansatz von Vasicek mit korrelierten Faktoren 173 3.8.1.1 Grundlegende Modellkonzeption 173 3.8.1.2 Schätzung der Modellparameter 176 3.8.1.3 Empirische Ergebnisse 177 3.8.2 Ansatz von Cox, Ingersoll und Ross 181 3.8.2.1 Grundlegende Modellkonzeption 181 3.8.2.2 Schätzung der Modellparameter 183 3.8.2.3 Empirische Ergebnisse 184 3.9 Implikationen für die Risikomessung im Verbindlichkeitenmanagement 188 3.9.1 Erfüllung der Modellanforderungen 188 3.9.2 Startwerte der latenten Variablen und die anfängliche Zinsstrukturkurve 193

XV 3.9.3 Verwendung von 3-Faktor-Modellen und abschließende Modellauswahl 196 4 Verbindlichkeitenportfolios im Spannungsfeld von Zinsausgabenminimierung und angemessenem Zinsrisiko 199 4.1 Barwertige Risikomessung 199 4.1.1 Grundlagen der barwertigen Risikomessung bei längeren Haltedauern 199 4.1.2 Value at Risk und Conditional Value at Risk 206 4.2 Zahlungsstromorientierte Risikomessung mit dem Cash Flow at Risk 213 4.3 Integration von Risikomessung und Bewertung 217 4.4 Wechselspiel zwischen barwertigen und Cash Flow-basierten Zinsrisiken 221 4.4.1 Analyse ausgewählter Einzelkredite 221 4.4.2 Analyse von Musterportfolios.'. 230 4.5 Diversifikationspotenzial von Verbindlichkeitenportfolios 236 4.5.1 Cash Flow-Risiken 236 4.5.2 Barwertrisiken 241 5 Schlussbetrachtung 245 Symbolverzeichnis 249 Literaturverzeichnis '. 253 Stichwortverzeichnis 267