Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung



Ähnliche Dokumente
Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement

Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce

Arndt, Frietsch. Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce. Infoband Lernbereiche 1-4

Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Unit 13 Marketing. October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

Praxisorientiertes Marketing

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

1.1 Güterangebot Produktionsfaktoren Marktgeschehen Marktformen 18

1 Die Instrumente des Marketing

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches Praktische Hinweise... 5

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb

Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Bundesversicherungsamt

Kommunicera på tyska G30

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

2.1 Produktlebenszyklus S Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

Inhalt Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 2 Marketing-Forschung 3 KaufVerhalten

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Inhaltsverzeichnis. massiver Kostendämpfung im Gesundheitsbereich Leistungsfaktoren zentrale Führungsaufgabe des Apothekers...

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Inhaltsverzeichnis GESTALTUNGSSPIELRÄUME UND LIMITATIONEN IN DEN WESENTLICHEN TEILBEREICHEN DES MARKETING-MIX VON BERATUNGSUNTERNEHMEN 55

Organisation der Personalarbeit: Auf dem Weg zur Flexibilität. Dipl.-Kfm. Florian Biersack, Vortrag am 6. Regensburger Forum

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26

Übungsaufgaben Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Nicht lizenzierte Version. Messetraining. TRAINPLAN seminar maker Messetraining - Folie 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13

Wirtschaftswissenschaften

Betriebswirtschaft. ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Innovationsmanagement im

GUTMANN ALUMINIUM DRAHT GMBH

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt

Mit Bewertung, d.h. ab diesem Zeitpunkt werden die Gruppen eingeteilt, die Mappen ausgefüllt, auch das Protokollblatt!

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Berufsinformationen einfach finden

für den Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement

1 Das Marketing-System

Teil 3: Materialwirtschaft Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft

Controlling 2 ( ) Strategisches Controlling ( )

Workshop. Marketing für Schülerfirmen

Das Marketingkonzept

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

Inhalt. Brief an die Leserinnen und Leser 13 Vorwort zur 3. Auflage 15. Werkzeug für das Produktmanagement 17

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Personalmanagement

Technische Betriebswirtschaft (Schwerpunkt als Ergänzungsausbildung) Zweijährige Fachschule

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Hermann Säbel / Christoph Weiser. Dynamik im Marketing. Umfeld - Strategie - Struktur - Kultur. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Marketing im Endverkauf

Unternehmens-Check (U.C.)

Beschaffung. Beschaffungsplanung (Was?, Wo?, Wieviel?, Wann?)

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Gesamtinhaltsverzeichnis

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

Geprüfte Handelsfachwirte (VO 2006)

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Kaufmann/-frau für Büromanagement (Zwei Wahlqualifikationen á 5 Monate sind zu wählen)

Logistik macht Schule

Vernünftige Personalauswahl für Rot-Kreuz-Gremien

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Inhaltsverzeichnis. Einleitung (von Torsten Fischer)

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A MarKom Zulassungsprüfung.

Informationen zur KMU Vertiefung

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen

Teil I: Marketing (Dr. Heinz Stark) 1. Marketing - zentraler Erfolgsfaktor des Unternehmens Marketingstrategien 29

BWL für soziale Berufe

LF 6 LF 7. Inhaltsverzeichnis. Waren beschaffen. Lernfeld 6. Waren annehmen, lagern und pflegen. Lernfeld 7

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Österreichs Gastronomie und Hotellerie in der Kostenfalle?

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Personalkostenplanung

Wirtschaftsthemen und die Wirtschaftsspur im Studium SEW

Transkript:

Arndt, Frietsch Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Infoband Lernbereiche 2, 3, 4, 5, 7 ISBN 978-3-939773-28-3 7201 i

Kontakt: datadidact Verlag für Bildungsmedien An den Tongruben 29 76764 Rheinzabern www.datadidact.de E-Mail: datadidakt@t-online.de TEL Verkauf: 0721/9204732 FAX: 07272/774878 Autoren: Prof. Dr. Holger Arndt, Universität Erlangen-Nürnberg Dipl.-Hdl. Heinrich Frietsch Alle Rechte vorbehalten datadidact Verlag für Bildungsmedien, Rheinzabern Lektorat: M.A. Dr. Jasmin Hambsch Rheinzabern Dezember 2011 2 Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung; Inhalt Infoband LB2 5, LB7 ; 1. Auflage datadidact 2011

Informationen Lernbereich 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten 2.1 Materialwirtschaft kennenlernen... 9 2.1.1 Aufgaben und Bedeutung des Beschaffungsmarketings... 9 2.1.2 Ziele und Objekte des Beschaffungsmarketings...10 2.2 Beschaffungsprozess planen und organisieren...11 2.2.1 Überblick...11 2.2.2 Beschaffungsplanung (Überblick)...12 2.2.3 Bedarfsarten...12 2.2.4 ABC-Analyse...13 2.2.5 XYZ-Analyse...15 2.2.6 Optimale Bestellmenge...16 2.2.7 Bestellzeitpunkt planen...20 2.2.8 Zentraler oder dezentraler Einkauf?...21 2.2.9 Materialbereitstellungsverfahren...22 2.3 Bezugsquellen ermitteln...23 2.3.1 Informationen suchen...23 2.3.2 Lieferantenbewertung (Überblick)...23 2.3.3 Lieferantenauswahl beim Mehrfaktorenvergleich (Nutzwertanalyse)...24 2.4 Beschaffungsprozess durchführen...26 2.4.1 Verschiedene Möglichkeiten des Kaufvertragsabschlusses...26 2.4.2 Abfassen von Angeboten (Kaufvertragliche Bedingungen)...26 2.4.3 Angebotsvergleich...29 2.4.4 Bestellung...31 2.4.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen...32 2.4.6 Verbrauchsgüterkauf...33 2.4.7 Wareneingang und Abwicklung der Zahlung...34 2.4.8 Effektiver Skontosatz...36 2.5 Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages...38 2.5.1 Wesentliche Rechtsvorschriften zur mangelhaften Lieferung...38 2.5.2 Wesentliche Rechtsvorschriften zur nicht rechtzeitig geleisteten Lieferung...41 2.5.3 Zahlungsverzug (Schuldnerverzug)...43 2.5.4 Annahmeverzug...46 2.6 Maßnahmen zum Schutz von Forderungsausfällen...47 2.6.1 Bonitätsprüfung...47 2.6.2 Eigentumsvorbehalt...47 2.6.3 Verkauf gegen Vorkasse...48 2.6.4 Mahn- und Klageverfahren...48 2.6.5 Verjährung...50 2 G1 BGB-Ausschnitt zum Vertragsrecht...53 2.7 Absatzkalkulation...57 2.7.1 Erstellen von Angeboten mit einem Tabellenkalkulationsprogramm...57 2.7.1.1 Vorwärtskalkulation (Lernsituation)...57 2.7.1.2 Differenzkalkulation (Lernsituation)...58 2.7.1.3 Rückwärtskalkulation (Lernsituation)...59 2.7.1.4 Vereinfachung der Kalkulation im Handel...60 Informationen Lernbereich 3: Produktionsprozesse planen, steuern und kontrollieren 3.1 Bestimmungsfaktoren der Produktion...61 3.1.1 Produktionswirtschaft im Wandel...61 3.2 Fertigungsverfahren...62 3.2.1 Einflussfaktoren bei der Wahl des Fertigungsverfahrens...62 3.2.2 Fertigungsarten und Fertigungsformen...62 3.2.3 Vergleich zwischen Werkstattfertigung und Fließfertigung...65 Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Inhalt Infoband LB3-5,LB 7; 1. Auflage datadidact 2011 3

3.3 Fertigungsprozess...66 3.3.1 Produktionsplanung...66 3.3.2 Produktionssteuerung...67 3.3.3 Terminplanung...68 3.3.4 Netzplantechnik...69 3.4 Beschäftigung und Kosten...75 3.4.1 Kostenarten...75 3.4.2 Vollkosten oder Teilkosten...77 3.4.3 Ermittlung der kritischen Menge (Lernsituation)...78 3.4.4 Kostenvergleichsrechnung (Lernsituation)...81 3.4.5 Make or buy (Lernsituation)...83 3.4.6 Ermittlung der optimalen Losgröße (Lernsituation)...85 3.4.7 Total Quality Management...87 3.5 Lagerhaltungsprozesse...88 3.5.1 Die Lagerhaltung...88 3.5.2 Die Berechnung von Lagerkennziffern (Lernsituation)...89 3.5.3 Moderne Logistikkonzepte...92 3.5.3.1 Lagerkonzepte...93 3.5.3.2 Outsourcing: Reduzieren auf die Kernprozesse...93 3.5.3.3 Supply Chain Management...94 Informationen Lernbereich 4: Marketingkonzepte entwickeln 4.1 Absatzmarketing kennen lernen 4.1.1 Marketing als Unternehmensphilosophie...95 4.1.1.1 Bestandteile des Absatzmarktes und Marktgrößen...96 4.1.1.2 Marktsegmente...97 4.2 Absatzmarktforschung 4.2.1 Marketingziele...98 4.2.2 Aufgaben des Marketings...99 4.2.2.1 Gewinnung von Informationen durch die Marktforschung...99 4.2.2.2 Bearbeiten des Marktes durch Marketinginstrumente... 103 4.3 Produkt- / Sortimentspolitik 4.3.1 Grundlagen und Aufgaben der Produktpolitik...104 4.3.2 Planungsgrundlage (Produktlebenszyklus)...104 4.3.3 Produktportfolio...105 4.3.4 Produktstrategien...107 4.3.5 Programmgestaltung...108 4.3.6 Sortimentpolitik...108 4.3.7 Sekundär-Dienstleistungen...109 4.4 Preispolitik 4.4.1 Grundlagen, Ziele und Bedeutung der Preispolitik...110 4.4.2 Arten der Preispolitik...110 4.4.2.1 Kostenorientierte Preispolitik (Festlegung der Preisuntergrenze)...110 4.4.2.3 Nachfrageorientierte Preispolitik (Festlegung der Preisobergrenze)...111 4.4.2.4 Konkurrenzorientierte Preispolitik...113 4 Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung; Inhalt Infoband LB2 5, LB7 ; 1. Auflage datadidact 2011

4.5 Kommunikationspolitik 4.5.1 Begriff und Ziele der Kommunikationspolitik...114 4.5.2 Werbung...115 4.5.2.1 Werbeziele...115 4.5.2.2 Begriff, Gegenstand u. Grundsätze der Werbung...116 4.5.2.3 Werbeplanung...117 4.5.2.4 Werbeträger und Werbemittel...118 4.5.2.5 Konzeption und Umsetzung einer Werbekampagne...119 4.5.2.6 Pro und Contra der Werbung...120 4.5.2.7 Rechtliche Bestimmungen der Werbung...120 4.5.2.8 Ethische Grenzen der Werbung...122 4.5.4 Werbeerfolgskontrolle...123 4.5.5 Public Relations (PR)...124 4.5.6 Verkaufsförderung (Sales promotion)...126 4.6 Distributionspolitik...127 4.6.1 Die Absatzorganisation...127 4.6.2 Die Absatzwege direkter und indirekter Absatz...127 4.6.3 Handlungsreisende und Handlungsvertreter als wichtige Partner im Außendienst...128 4.6.4 Absatzmittler im indirekten Absatz...130 4.6.5 Sonstige Absatzformen...131 4.7 Marketing Controlling...132 4.7.1 Aufgaben des Marketing Controllings...132 4.7.2 Instrumente des operativen Marketing Controllings...132 4.7.3 Instrumente des strategischen Marketing-Controlling...133 Informationen Lernbereich 5: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 5.1 Personalmanagementprozesse kennenlernen...134 5.1.1 Aufgaben des Personalmanagements...134 5.2 Personalplanung...135 5.2.1 Überblick...135 5.2.2 Teilbereiche der Personalplanung...135 5.2.3 Personalbedarf ermitteln...136 5.2.3.1 Personalbestand analysieren...136 5.2.3.2 Personalbedarf planen...137 5.2.3.3 Personalbedarf berechnen...138 5.3 Personalbeschaffung...140 5.3.1 Wege der Personalbeschaffung...140 5.3.2 Die Stellenbeschreibung...141 5.3.3 Das Stellenangebot...141 5.3.4 Die Bewerberauswahl...143 5.3.4.1 Auswertung der Bewerbungsunterlagen...143 5.3.4.2 Weitere Instrumente der Personalauswahl...145 5.3.5 Arbeitsvertrag...146 5.3.6 Die Betriebsvereinbarung...149 Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Inhalt Infoband LB3-5,LB 7; 1. Auflage datadidact 2011 5

5.4 Personalführung und Personalentwicklung...150 5.4.1 Begriff der Personalführung...150 5.4.2 Mitarbeitermotivation...150 5.4.3 Führungsstile...151 5.4.4 Führungsmethoden...152 5.4.5 Personalentwicklung...152 5.4.5.1 Personalinformationssystem und Personalstatistik...153 5.4.5.2 Grundprinzip und Ziele der Personalentwicklung...154 5.4.5.3 Corporate Identity...155 5.4.5.4 Aus- und Fortbildung...155 5.4.5.5 Arbeitsorganisation (Aufgabenorganisation)...157 5.5 Personalentlohnung...158 5.5.1 Lohnformen...159 5.5.1.1 Geldakkord...159 5.5.1.2 Stückzeitakkord...160 5.5.1.3 Gruppenakkord...160 5.5.1.4 Prämienlohn...161 5.5.2 Lohnberechnung...162 5.5.3 Sozialversicherung (Exkurs)...165 5.5.4 Tarifvertrag (Exkurs)...166 5.6 Personalfreisetzung...169 5.6.1 Problematik des Personalabbaus...169 5.6.2 Arten der Personalfreisetzung und ihre Ursachen...169 5.6.3 Begriff und Formen der Kündigung...170 5.6.4 Kündigungsgründe...170 5.6.5 Abmahnung...171 5.6.6 Kündigungsschutz...172 5.6.7 Besonderer Kündigungsschutz...173 5.6.8 Ausstellen eines Arbeitszeugnisses...173 Informationen Lernbereich 7: Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen analysieren 7.1 Bruttoinlandsprodukt...174 7.1.1 Was ist das BIP...134 7.1.2 BIP im Zeitverlauf...134 7.1.3 Methoden zur Errechnung des BIP...175 7.1.4 Kennzahlen der Volkseinkommensverteilung...176 7.1.5 BIP als Wohlstandsmaß...177 7.1.6 Dialog zwischen Mr. Moneymaker und dem Bruttonationaleinkommen...177 7.2 Konjunktur...179 7.2.1 Konjunkturschwankungen...179 7.2.2 Mal ICE, mal Bummelzug Was die Konjunkturlokomotive bewegt...181 7.3 Ziele der Wirtschaftspolitik...182 7.3.1 Wirtschaftspolitische Ziele...182 7.3.2 Hyperinflation im Deutschland des 19. Jahrhunderts...183 7.3.4 Ursachen der Inflation: Geldmengenwachstum...184 7.3.5 Vom Wert des Geldes...186 7.3.6 Deflation...186 7.3.7 Weitere Ziele der Wirtschaftspolitik...186 7.4 Formen der Wirtschaftspolitik...189 7.4.1 Geschichte der Ökonomie...189 7.4.2 Antizyklische Fiskalpolitik - Nachfrageorientierung...190 7.4.3 Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik...191 6 Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung; Inhalt Infoband LB2 5, LB7 ; 1. Auflage datadidact 2011

7.5 Geldwertstabilität durch Geldpolitik...194 7.5.1 Der Euro die gemeinsame europäische Währung...194 7.5.2 Die Gefahren einer gemeinsamen Währung...194 7.5.3 Unabhängigkeit der Zentralbanken...194 7.5.4 Organisatorische Rahmenbedingungen europäischer Geldpolitik...195 7.5.5 Wirkungsmechanismen der Geldpolitik und geldpolitische Instrumente der EZB...195 7.5.6 Messen der Preisentwicklung: Der Verbraucherpreisindex...197 7.6 Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik...199 7.6.1 Globalisierung der Weltwirtschaft...199 7.6.2 Die Rolle nationalstaatlicher Wirtschaftspolitik im Kontext der Globalisierung...199 7.7 Modelle als Abbild der Wirklichkeit...202 7.7.1 Modelle zeigen, wie alles zusammenpasst...202 7.7.2 Der einfache Wirtschaftskreislauf...203 7.7.3 Der erweiterte Wirtschaftskreislauf...204 Lernübersichten Lernbereich 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten 2. 1 Beschaffungsmarketing...205 2. 2 Beschaffungsprozess planen und organisieren...206 2. 3 Bezugsquellen ermitteln und Lieferer bewerten...208 2. 4 Beschaffungsprozess durchführen (Grundlagen)...209 2. 4 Beschaffungsprozess durchführen (Anfrage, Angebot)...210 2. 4 Beschaffungsprozess durchführen (Allgemeine Geschäftsbedingungen, Angebotsvergleich).212 2. 4 Beschaffungsprozess durchführen (Bestellung, Wareneingang)...213 2. 5 Störungen des Kaufvertrags...215 2. 6 Maßnahmen zum Schutz von Forderungsausfällen...221 2. 7 Kalkulieren von Angeboten...224 Lernübersichten Lernbereich 3: Prozesse der Leistungserstellung und Lagerhaltung analysieren 3. 1 Bestimmungsfaktoren der Produktion / Fertigungsverfahren...225 3. 3 Fertigungsprozess...226 3. 4 Beschäftigung und Kosten...227 3. 5 Lagerhaltungsprozesse...229 Lernübersichten Lernbereich 4: Marketingkonzepte entwickeln 4.1 Absatzmarketing Überblick...230 4.2 Absatzmarktforschung...231 4.3 Produkt- und Sortimentspolitik...233 4.4 Preispolitik...235 4.5 Kommunikationspolitik...237 4.6 Distributionspolitik...239 4.7 Marketingcontrolling...241 4.F Formelsammlung Marketing...242 Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Inhalt Infoband LB3-5,LB 7; 1. Auflage datadidact 2011 7

Lernübersichten Lernbereich 5: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 5.1 Personalmanagement kennen lernen...243 5.2 Personalplanung...244 2.1 Überblick Personalplanung...245 2.2 Teilbereiche der Personalplanung...245 5.3 Personalbeschaffung 3.1 Wege der Personalbeschaffung...246 3.2 Von der Personalauswahl zum Arbeitsvertrag...247 3.3 Der Arbeitsvertrag...248 5.4 Personaleinsatz 4.1 Arbeitsrechtliche Grundlagen...249 5.5 Personalführung und Personalentwicklung 5.1 Führung und Motivation von Mitarbeitern...250 5.2 Führungsstile...250 5.3 Führungsmethoden...251 5.4 Personalentwicklung...252 5.5 Überblick Personalentwicklung...253 5.6 Arbeitsorganisation...253 5.7 Flexible Arbeitsgestaltung...254 5.6 Personalentlohnung 6.1 Lohnberechnung...255 5.7 Personalfreisetzung...256 5. F Formelsammlung...257 Lernübersichten Lernbereich 7: Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen analysieren 7.1 Bruttoinlandsprodukt...258 7.2 Konjunktur...261 7.3 Ziele der Wirtschaftspolitik...262 7.4 Formen der Wirtschaftspolitik...263 7.5 Geldwertstabilität durch Geldpolitik...264 7.6 Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik...265 7.7 Modelle als Abbild der Wirklichkeit...268 8 Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung; Inhalt Infoband LB2 5, LB7 ; 1. Auflage datadidact 2011