>lfm: Internet 2002: Deutschland und die digitale Welt. Jo Groebel, Gernot Gehrke (Hrsg.)



Ähnliche Dokumente
Internet 2002: Deutschland und die digitale Welt

Online - Offline Gründe und Motive für die (Nicht-)Nutzung von Computer, Internet und Online-Diensten

Wie Kinder und Jugendliche das Internet benutzen

Monika Stürzer Henrike Roisch Annette Hunze Waltraud Cornelißen Geschlechterverhältnisse in der Schule

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Online bestellen - offline lesen

500 und mehr Jahre. 20 b. u Jahre Jahre Jahre. 100 b. u b. u. Basis (=100%) Telefonanlage

bvh-jahrespressekonferenz 2013 Interaktiver Handel in Deutschland Die Entwicklung des multichannel Online- und Versandhandels B2C im Jahr 2012

VDZ. VDZVerband Deutscher. Attraktivität von Print. Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung in Deutschland ab 16 Jahre

Digitalisierung der Arbeitswelt

Neue Werbewelt. Websites

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

Mediennutzung und Integration der türkischen Bevölkerung in Deutschland.

Die Entwicklung des Konsumverhaltens japanischer Senioren im Luxusgütersegment

Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline)

Catch Me If You Can! Grundlagenstudie zur Parallelnutzung mehrerer Screens und deren Auswirkungen auf Aufmerksamkeit, Involvement und Werbewahrnehmung

Befunde 2012 Zwischenergebnisse

Genutzte TV/Internet Angebote (1/2)

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen

Mediadaten KINO&CO Netzwerk

Wie mobil ist Deutschland wirklich? Unterföhring, Mai 2016 SevenOne Media

ERFOLG MIT ONLINE-SHOPPING IM DIY-MARKT?

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten

Die Mediennutzung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Verbraucherbefragung Streaming Dienste

The eeducation. Berlin Masterplan. Bildung für Berlin - eeducation. Einsatz der Digitalen Medien in den Berliner Schulen

Evolution oder Revolution - Gedanken zu einer modernen Lehrerbildung - [Medieneinsatz in der Beruflichen Bildung]

Wie hat das Internet die politische Kommunikation der Deutschen verändert?

Cyberspace - Handy und Co. Chancen und Gefahren

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Mobile Effects September 2011 Mobiles Internet Im deutschen Markt nicht mehr wegzudenken

Social Media und Gesellscha0

Computer in Büro und Verwaltung

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Der eeducation Berlin Masterplan

Mediennutzung heute Wie gehen Kinder mit der Konvergenz um? Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Die Leser von report-k.de Kölns Internetzeitung Leseranalyse 2011 Bachelorarbeit von Jonas Käter Fachhochschule Köln Daten _ Fakten google analytics

Regionale versus individuelle Aspekte der digitalen Kluft: Ergebnisse der empirischen Analysen für Baden- Württemberg Katrin Schleife (ZEW Mannheim)

*** Bevölkerung: Niedersachsen *** Tabelle 1: Mediennutzungsverhalten Wie häufig...? Jahre Jahre Jahre.

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Gallup Branchenmonitor 2013 Telekom - Kurzversion Dezember 2013

Auf dem Weg zu einem Jugendmedienschutz-Curriculum. Ingrid Bounin Leitung Medienpädagogische Projekte.

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Mobile Medien: Nutzung und Konvergenz. Helmut Stein Leiter der AG Mobile Mediennutzung IFA, Berlin,

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Faszination Gamen Kinder im Umgang mit Spielkonsole, Smartphone & co begleiten. Elternabend Primarschule Obfelden

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Werbeinformation im Internet. Studie Nr. 5197; 3. Quartal 2015 Powered by

WEB Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?


Global Connected Consumer Study

Umfragedesign Fast Teilnehmer

Kundenbindung im Internet

Die KommTech-Typen 2012

German Entertainment and Media Outlook

IRM Weihnachtsstudie 2012 Konsumentenverhalten im Weihnachtsgeschäft

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Kartengestützte Zahlungssysteme und Konsumentenverhalten

Digitales Kundenverhalten 2016 Finanzbranche Österreich. FMVÖ Business Breakfast

3 Messmethoden und Messtechniken

JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien

TYPOLOGIE DER ÖSTERREICHISCHEN MOBIL- UND SMARTPHONE-NUTZER CCS 2012/2013

Zappen, Gamen & Internet - Kinder richtig begleiten

Kinder unter Strom. Im Bann von Fernsehwelt, Games und Internet

Der deutsche Lebensmittelhandel im Urteil der Kunden 2010

Methodische Vorbemerkungen

Zielgruppen-Steckbrief

Zwischen Katzenbildern und Selfies

IT an Schulen. - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November forsa. q4415/ /14 Ma, Le/Wi - 1 -

Werbung für Energieeffizienz

Bürgererwartungen 2030

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Social Media Hype und Wirklichkeit

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Customer Relationship Management im Agribusiness

Zeitung der Zukunft ohne Werbung? Eine repräsentative Studie der Uni St. Gallen im Auftrag von Publicitas

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Heidi Rosenbaum Formen der Familie

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Vermittlung von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen Beispiele aus der Praxis

Stufen der mobilen Evolution: Verteilung in Europa.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Autoren... XIII. Teil I Entscheidungsorientierung... 1

Let s shop phygital! Zum Zusammenwachsen von digitaler und physischer Welt im Handel

Budgetplanungen für digitales Marketing

an der Deutschen Sporthochschule Köln Prof. Dr. Ingo Froböse / Dipl. Sportwiss. Dirk Steines

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

Transkript:

Jo Groebel, Gernot Gehrke (Hrsg.) Internet 2002: Deutschland und die digitale Welt Internetnuteung und Medieneinschalzung in Deutschland und Nordrhein-Westfalen inn internationalen Vergleich >lfm: Landesanstatt fur Medien Nordrhein-Westfalen (LfH) Leske + Budrich, Opladen 2003

Inhalt Vorwort 13 TEIL I: Einleitung und Methode 1 Hintergrund der Studie 15 2 Methode und Untersuchungsdesign 19 2.1 Untersuchungsdesign und Axt der Datenerhebung 19 2.2 Soziodemographie der Befragten 21 TEIL II: Internet 2002: Deutschland und die digitale Welt 1 Internet in Deutschland 2002 26 1.1 Ausgewahlte deutsche Studien 27 1.2 Untersuchungsschwerpunkte 31 1.3 Nutzer und Nichtnutzer des Internet 33 1.4 Soziodemographie Nutzer und Nichtnutzer 34 1.4.1 Altersstruktur 35 1.4.2 Bildungsstand 37 1.4.3 Einkommensstruktur 40 1.4.4 Geschlechterverteilung und Familienstand 43 1.4.5 Wohnortlage 44 1.4.6 Berufstatigkeit und Beschaftigungsverhaltnisse 45 1.4.7 HaushaltsgroBe 46 1.5 Zugang zum Internet 49 1.5.1 Zugangsarten im Vergleich 49 1.5.2 Die Rolle der Flatrate 51 1.5.3 Mobilkommunikation und Internetnutzung 53 1.6 Internetnutzung - wie und wo? 54 1.6.1 Art der Internetnutzung 54 1.6.2 Dauer, Intensitat und Ort der Internetnutzung 55

1.6.3 Die popularsten Internet-Aktivitaten 56 1.6.4 Internetnutzung und Sprache 58 1.7 Anwenderkompetenz und Ausstattung 60 1.7.1 Erfahrung der Internetnutzer 60 1.7.2 Einschatzung der Internet-Kenntnisse 62 1.7.3 Ausstattung mit elektronischen Geraten 63 1.8 Online-offline: Potenziale, Motive und Barrieren 64 1.8.1 Zufriedenheit der Internetnutzer 65 1.8.2 Soziodemographie der Internetplaner und Planungsabsichten 65 1.8.3 Die Situation der Offliner 67 1.8.3.1 Griinde fur die Nichtnutzung 67 1.8.3.2 Erfahrungen der Offliner und Auswirkungen der Nichtnutzung 71 1.9 Konsumentenverhalten 75 1.9.1 Soziodemographie und Erfahrung der Online-Kaufer. 75 1.9.2 Frequenz der Online-Kaufe 77 1.9.3 Online-Kauf und Kaufverhalten 79 1.9.4 Einstellungen zum Online-Kauf..., 79 1.9.4.1 Grande fur den Online-Kauf 80 1.9.4.2 Online-Kauf und Sicherheit 81 1.10 Mediennutzung und Medieneinschatzung 84 1.10.1 Mediennutzung der Onliner und Offliner im Vergleich 84 1.10.2 Mediennutzung online 88 1.10.3 Internetnutzer und Fernsehen: Veranderte Sehgewohnheiten? 90 1.10.4 Internetnutzer und ParalleMtigkeiten 91 1.10.5 Bedeutung ausgewahlter Medien fur Information und Unterhaltung 93 1.10.6 Bewertung ausgewahlter Medien: Sexuelle und gewalttatige Inhalte 96 1.10.7 Einschatzungen zum Internet: Vertrauenswurdigkeit vonlnhalten 100 1.11 Einstellungen und Verhaltensweisen im Spiegel der Internetnutzung: Lebenswelt und Arbeitswelt 102 1.11.1 Das Internet, Familie und Freunde (Freizeitgestaltung) 102 1.11.1.1 Zeit fur sportliche und gesellige AktivMten...,, 103 1.11.1.2 Zeit mit den Familien- und Haushaltsmitgliedern 103

1.11.1.3 Internetnutzung und Familienleben 105 1.11.2 Bedeutung des Internet fur soziale Kontakte und Kommunikation 107 1.11.3 Internet und Privatheit 110 1.11.4 Internet und Gesellschaft 112 1.11.5 Politische Einstellung, Internet und politische Teilhabe 115 1.11.6 Internetnutzung am Arbeitsplatz 117 1.12 Special: Internet und Jugendliche 123 1.12.1 Jugendliche online und offline 123 1.12.2 Die Online-Aktivitaten von Jugendlichen 125 1.12.3 Mediennutzung der Jugendlichen online und offline.. 130 1.12.4 Einschatzung von klassischen Medien und Online- Medien 133 1.12.5 Medienkompetenz von Jugendlichen und Beaufsichtigung der Internetnutzung 135 Deutschland und die digitale Welt 139 2.1 Ausgewahlte internationale Studien 140 2.2 Untersuchungsschwerpunkte 145 2.3 Nutzer und Nichtnutzer des Internet 149 2.4 Soziodemographie Nutzer und Nichtnutzer 153 2.4.1 Geschlechterverteilung 154 2.4.2 Alter 157 2.4.3 Bildungsstand 158 2.4.4 Einkommensstruktur 160 2.5 Zugangsarten im Vergleich 161 2.6. Internetnutzung - wie und wo? 165 2.6.1 Zugangsort 165 2.6.2 Die popularsten Internetaktivitaten 166 2.6.3 Internetnutzung und Sprache 170 2.7 Anwenderkompetenz und Ausstattung 171 2.8 Online-offline: Potenziale, Motive, Barrieren 173 2.8.1 Griinde fur die Nichtnutzung 174 2.8.2 Erfahrungen der Offliner und Auswirkungen der Nichtnutzung 177 2.9 Konsumentenverhalten 179 2.9.1 Frequenz der Online-Kaufe 181 2.9.2 Online-Kauf und Kaufverhalten 182 2.9.3 Einstellungen zum Online-Kauf 183 2.10 Mediennutzung und Medieneinschatzung 185 2.10.1 Mediennutzung der Onliner und Offliner im Vergleich 185 9

2.10.2 Internetnutzer und Fernsehen: Veranderte Sehgewohnheiten? 188 2.10.3 Internetnutzer und Paralleltatigkeiten 189 2.10.4 Bedeutung ausgewahlter Medien fur Information und Unterhaltung 189 2.10.5 Einschatzungen zum Internet 190 2.11 Einstellungen und Verhaltensweisen im Spiegel der Internetnutzung: Lebenswelt und Arbeitswelt 193 2.11.1 Das Internet, Familie und Freunde (Freizeitgestaltung) 194 2.11.2 Bedeutung des Internet fur soziale Kontakte und Kommunikation 198 2.11.3 Internet und Privatheit 200 2.11.4 Internet und Gesellschaft 202 2.11.5 Internet und politische Teilhabe 203 2.11.6 Internetnutzung am Arbeitsplatz 205 2.12 Special: Internet und Jugendliche 207 2.12.1 Jugendliche online und offline 208 2.12.2 Die Online-Aktivitaten von Jugendlichen 209 2.12.3 Mediennutzung der Jugendlichen online und offline.. 210 2.12.4 Einschatzung von klassischen Medien und Onlinemedien 211 2.12.5 Beaufsichtigung der Internetnutzung 213 3 Zusammenfassung 215 TEIL III: NRW: online-offline. Griinde und Motive fur die (Nicht-)Nutzung von Computer, Internet und Online-Diensten 1 Einleitung 223 1.1 Digitale Teilung - Zum Hintergrund : 223 1.2 Bilanz Forschungsaktivitaten,,Offliner" 226 1.2.1 Ausgewahlte deutsche Studien 227 1.2.2 Bewertung 230 1.2.3 Ausgewahlte internationale Studien 231 1.3 Forschungsvorhaben 232 2 Ergebnisse,, 234 10 2.1 Soziodemographie Nichtnutzer und Planer 235 2.1.1 Nichtnutzer und Planer 235 2.1.2 Altersstruktur..., 237 2.1.3 Bildungsstand.,...,, 238 2.1.4 Binkommensstruktur 241 2.1.5 GeschlechterverteflungundFamilienstand 244

2.1.6 Wohnortlage 245 2.1.7 Berufstatigkeit und Beschaftigungsverhaltnisse 247 2.2 Auswirkungen der Nichtnutzung 249 2.2.1 Personliches Umfeld 249 2.2.2 Berufliches Umfeld 251 2.3 Faktoren der Nichtnutzung 252 2.3.1 Technik und Bedienbarkeit 253 2.3.2 Datensicherheit 256 2.3.3 Inhalte 257 2.3.4 Kosten 258 2.3.5 Nutzen 259 2.3.6 Zugang 260 2.3.7.Network effects" 262 2.3.8 Versuch einer Typisierung der Faktoren 264 2.4 Faktoren der Nutzungsplanung 268 2.5 Specials 269 2.5.1 Einstellung zumonline-einkauf 269 2.5.2 Bewertung des Internet und weiterer Medien 270 2.5.3 Sonstige Mediennutzung 272 2.5.4 Freizeitgestaltung 273 2.5.5 Milieuzugehorigkeit 274 2.5.6 Politische Einstellung 276 2.5.7 Anwenderkompetenz 276 2.6 NRW und Deutschland im Vergleich 277 2.6.1 Soziodemographie 278 2.6.2 Faktoren der Nichtnutzung 281 2.6.2.1 Technik und Bedienbarkeit 282 2.6.2.2 Datensicherheit 283 2.6.2.3 Inhalte 283 2.6.2.4 Kosten 285 2.6.2.5 Nutzen 286 2.6.2.6 Zugang 287 2.6.2.7 Network effects" 289 2.6.3 Internationale Einordnung 289 Zusammenfassung 291 3.1 Hintergrund 291 3.2 Ergebnisse 292 11