Merkblatt für vhs-kursleiterinnen (KL) Inhalt



Ähnliche Dokumente
Merkblatt für vhs-kursleiter (KL) Inhalt. A) Status der vhs-kl

Merkblatt für vhs-kursleiter (KL)

Merkblatt für vhs-kursleiterinnen (KL) Inhalt

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Merkblatt für vhs-kursleiter (KL)

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

2. Sozialrecht/Beitragsrecht


Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

copyright by Harald Heintze 1

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Besondere Bedingungen und Erläuterungen für die Berufshaftpflicht von Lehrern

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen

Der Verein als Arbeitgeber. Informationen für Vereine

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Mustervertrag für Honorarkräfte in Beratungsstellen

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

54.600, , Bezugsgröße p.a. mtl , , Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Rente und Hinzuverdienst

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

KFZ-Versicherung. Pflicht für jeden Besitzer! Beratung durch:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Anlage zum Versicherungsschein

KURZGUTACHTEN Haftungs- und versicherungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Girls Day

1. Wohnort Deutschland Beschäftigter + Familienangehörige Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Haftung und Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger

Schaffhauser Berufsmesse

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Beispiel überschießendes Kindergeld:

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache


Merkblatt für VHS-Kursleiter/-innen zugleich Antragsformular

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen

33 - Leistungsvoraussetzungen

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Friedrich-List-Schule, Alsfelder-Str. 23, Darmstadt Telefon: ,Telefax:

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Berufungsentscheidung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Anspruch auf Kindergeld besitzen:

Kompaktversicherung für Flugmodelle im gewerblichen Bereich

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Mindestlohn Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Leichte-Sprache-Bilder

Ohne Netz und doppelten Boden? Sozial gesichert starten Die gesetzliche Unfallversicherung

EÜR contra Bilanzierung

Freier Mitarbeiter Vertrag

Schadenanzeige Haftpflichtversicherung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Gesellschaftsformen

Beschäftigung von Rentnern

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Ingo Beyersdorf. SIGNAL IDUNA Gruppe Ardeystr Dortmund Im Hause der Handwerkskammer Dortmund

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. ..

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Informationsveranstaltung Sozialversicherungsrecht Künstlersozialkasse - Deutsche Rentenversicherung Bund - Ausgewählte Praxisfragen am 16.

NORDWEST. Soziale Absicherung für Existenzgründer

DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Sonderbeitrag ab

(Ort, Datum)

Aufwandsentschädigungen und Versicherungen im Bereich Ehrenamt. - ein Überblick. Ref. Dieter Harant (IBPro)

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Einkommenserklärung für den sozialen Wohnungsbau

Rechtliche Fragen - Haftung, Aufsichtspflicht

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

seit 1974 eine gute Sache

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Transkript:

vhs-management Merkblatt für vhs-kursleiterinnen (KL) Inhalt A) Status der vhs-kl B) Steuerrechtliche Würdigung der Honorare 1) Einkommensteuer 2) Umsatzsteuer 3) Mitteilungspflicht der Honorare beim Finanzamt C) Versicherungen für KL im vhs-bereich 1) vhs-kl und Haftpflichtschäden 2) Gesetzliche Unfallversicherung (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft) 3) Freiwillige Unfallversicherung des bvv D) Sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen 1) Scheinselbstständigkeit 2) Krankenversicherung 3) Rentenversicherung 4) Arbeitslosenversicherung

A) Status der vhs-kl Nebenberufliche MitarbeiterInnen in Volkshochschulen sind in der Regel als freie MitarbeiterInnen und nicht als ArbeitnehmerInnen anzusehen. Die meisten Urteile des Bundesarbeitsgerichts (BAG) haben dies bestätigt. Hierbei hat das BAG vor allem überprüft, ob die KL-Tätigkeit an einer vhs nicht a) zu einer persönlichen Abhängigkeit b) zu einer Weisungsgebundenheit c) zu einer Eingliederung in die betriebliche vhs-organisation geführt hat. Interessant ist, dass das BAG in seinen Urteilen sowohl - den zeitlichen Umfang der Beschäftigung als nicht geeignet als auch - die wirtschaftliche Abhängigkeit als weder erforderlich noch ausreichend für die Annahme eines Arbeitsverhältnisses betrachtet, sondern als typisches Abgrenzungsmerkmal auf die entsprechende Regelung des 84 Abs. 1 Satz 2 Handelsgesetzbuch (HGB) verweist. Zu a): Bei der Vertragsgestaltung kann dem Grundsatz Rechnung getragen werden, dass durch konkrete einzelvertragliche Regelungen hinsichtlich Zeit und Art der Unterrichtserteilungen und der Nebenleistungen die Weisungsgebundenheit ausgeschlossen werden kann und damit ein wesentliches Merkmal für persönliche Abhängigkeit. Des Weiteren kommt es bei der Freiheit der Gestaltung des Unterrichts entscheidend darauf an, wie weit die konkrete Einflussnahme der Volkshochschule etwa durch die FachbereichsleiterIn auf die Unterrichtsgestaltung im Einzelnen durch didaktische, methodische und inhaltliche Vorgaben und Einflussnahmen reicht. Je mehr es bei allgemeinen Vorgaben durch Lernziele, Kleingruppen-Sitzungen, Fachsitzungen, Workshops, Fortbildungsseminare usw. bleibt, desto geringer sind Indizien für eine persönliche Abhängigkeit. Allgemeine Lehrpläne und Richtlinien reichen zur Begründung von persönlicher Abhängigkeit nach der Rechtsprechung nicht aus. Den Urteilsgründen der Entscheidungen vom 26.7.1995 ist zu entnehmen, dass nur eine unmittelbare konkrete ständige direkte Einflussnahme auf die Unterrichtsgestaltung Abhängigkeit begründen kann. Zu b): Bei der Festlegung der Unterrichtszeiten kommt es entscheidend darauf an, ob sie bereits durch vertragliche Vereinbarung unter Hinweis auf einen bestimmten Stundenplan erfolgt und damit ebenfalls dem Weisungsrecht entzogen ist oder jedenfalls in der Weise, dass dem / der KursleiterIn ein Mitspracherecht eingeräumt wird. Damit könnte ein Indiz für Weisungsgebundenheit und Abhängigkeit ausgeschlossen werden. Zu c): Bei der Organisation der Kurse und des Volkshochschulbetriebes allgemein kommt es wesentlich darauf an, inwieweit die KursleiterInnen in die vhs-abläufe eingebunden sind, insbesondere durch Übernahme von Nebenpflichten neben der Unterrichtserteilung. Die Teilnehmerkontrolle, die Ausstellung von Teilnehmerbescheinigungen, Verpflichtung zu Kursabsagen, dürften eine persönliche Abhängigkeit nicht begründen. Auch ein gelegentlicher Erfahrungsaustausch und eine Beratung in Kleingruppen, Sitzungen zur Stand: Februar 2015 Seite 2 von 10

Beurteilung und Verwendung von Lehrmaterialien, sind unter diesem Aspekt unproblematisch. Danach ist selbstständig, wer im Wesentlichen frei seine Tätigkeiten gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen kann. B) Steuerrechtliche Würdigung der Honorare B 1) Einkommensteuer Einkünfte aus nebenberuflicher KL-Tätigkeit sind nach 3. Nr. 26 Einkommensteuergesetz (EStG) bis zur Höhe von 2.400,00 als steuerfreie Aufwandsentschädigung anzusehen. Übersteigen die Einkünfte den Betrag von 2.400,00, muss der übersteigende Betrag nach den allgemeinen steuerrechtlichen Vorschriften, unter Berücksichtigung von Betriebsausgaben oder Werbungskosten, versteuert werden. Allerdings können Betriebsausgaben oder Werbungskosten nur dann abgezogen werden, wenn sie 2.400,00 übersteigen und entsprechend nachgewiesen werden. B 2) Umsatzsteuer Die Einkünfte aus KL-Tätigkeit unterliegen nach 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) grundsätzlich der Umsatzsteuer. Soweit jedoch der Jahresumsatz der KL die Summe der aus selbstständiger Tätigkeit im Vorjahr 17.500,00 nicht überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr 50.000,00 nicht übersteigen wird, brauchen diese, sofern sie für sich die Eigenschaft als Kleinunternehmer beantragt haben, keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen. Andererseits dürfen sie in ihren Rechnungen an oder Abrechnungen mit dem Leistungsempfänger keine Mehrwertsteuer ausweisen und berechnen. KL, die der Regelbesteuerung unterliegen oder sie gewählt haben, können für Brutto- Honorar- Vereinbarungen nicht nochmals Mehrwertsteuer erheben. Sie haben vom erlösten Brutto-Honorar 15,97 % ( bei 19 % MwSt. ) an das Finanzamt zum jeweiligen Fälligkeitstermin abzuführen. Beispiel: Ein / eine KL unterschreibt einen Honorarvertrag, in welchem er / sie sich verpflichtet, im vereinbarten Zeitraum 30 Unterrichtsstunden zu erteilen zuzüglich der üblichen Vor- und Nachbereitung. Die vhs honoriert diese Tätigkeit mit 20,00 Brutto pro Unterrichtsstunde. Der / die KL kann in seiner / ihrer Abrechnung auf den Betrag des Honorars von 600,00 nicht zusätzlich Mehrwertsteuer erheben, da dies der Brutto-Vereinbarung widerspricht. Er / sie muss allerdings vom Brutto-Honorar 95,80 an das Finanzamt abführen (15,97 % aus 600,00), so dass ihm / ihr netto nur mehr 504,20 verbleiben. Stand: Februar 2015 Seite 3 von 10

Für Kurse, die auf eine staatlich anerkannte Prüfung oder in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Arbeit auf einen Beruf vorbereiten, kann Umsatzsteuerbefreiung nach 4 Nr. 21 UStG beantragt werden. Von dieser Umsatzsteuerabgabe sind die KL nur dann nach 4 Nr. 21a Buchstabe bb befreit, wenn die zuständige Landesbehörde der vhs bescheinigt, dass dieser Kurs auf einen Beruf oder eine vor einer juristischen Person des öffentlichen Rechts abzulegende Prüfung ordnungsgemäß vorbereitet. In Bayern ist die zuständige Landesbehörde die jeweilige Bezirksregierung im Regierungsbezirk der vhs. B 3) Mitteilungspflicht der Honorare beim Finanzamt Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Einkünfte aus der KL-Tätigkeit korrekt dem Finanzamt anzugeben. Obwohl bei den Vereinsvolkshochschulen im bvv im Gegensatz zu den kommunalen Volkshochschulen nach wie vor aus Datenschutzgründen keine Mitteilungspflicht über die geleisteten Honorarzahlungen an die Finanzämter besteht, können bei Überprüfungen der vhs durch das Finanzamt (z. B. Lohnsteuerprüfungen) vom Prüfer Kontrollaufzeichnungen über Honorarzahlungen angefertigt werden. Wir bitten zu beachten, dass auf Grund von diesen Lohnsteuerprüfungen bei einigen Volkshochschulen bereits Strafverfahren gegen einzelne KL, die ihre Einkünfte aus KL- Tätigkeiten nicht der Einkommensteuer unterworfen hatten, eingeleitet wurden. C) Versicherungen für KL im vhs-bereich C 1) Haftpflichtversicherung Allgemeines: Verursacht ein(e) vhs-kl aufgrund eigenen Verschuldens bzw. durch Fahrlässigkeit einen Haftpflichtschaden (Personen-, Sach-, oder Vermögensschäden), so ist dieser in der Regel über die Haftpflichtversicherung der vhs abgedeckt. Ausgeschlossen ist allerdings die Inanspruchnahme der Versicherung bei Vorsatz; ein Grenzfall ist grobe Fahrlässigkeit. Grundsätzlich besteht nur dann eine Leistungspflicht des Versicherungsträgers, wenn der Schadensfall vom / von der KL verursacht worden ist, d. h. der / die KL muss schuldhaft gehandelt haben. Bei Eigenverschulden des Geschädigten (z. B. TeilnehmerIn) kommt die Versicherung nicht für Schäden auf. Die Angaben zu den nachfolgenden Punkten beziehen sich auf den Inhalt des Rahmenvertrags Haftpflichtversicherung, den der bvv für seine Vereinsvolkshochschulen abgeschlossen hat. Die kommunalen Volkshochschulen dürften Stand: Februar 2015 Seite 4 von 10

jedoch auch entsprechend - über die Haftpflichtversicherung der Kommunen - abgesichert sein. Wir raten dazu, bei der vhs nachzufragen. Inhalt der Haftpflichtversicherung: Deckungssummen Die Deckungssummen für jedes einzelne Schadensereignis betragen: 5.000.000,00 pauschal für Personenschäden und / oder Sachschäden, für Vermögensschäden, 250.000,00 für Schäden an gemieteten unbeweglichen Sachen, 50.000,00 für Schäden an geliehenen beweglichen Sachen, 50.000,00 für Bearbeitungs- und Tätigkeitsschäden, 50.000,00 für Schäden durch Verlust fremder Dienstschlüssel, 50.000,00 für Schäden an der Belegschaftsgabe. Versicherungsumfang Die Versicherung erstreckt sich auf alle gesetzlichen Haftungen, die den Mitgliedseinrichtungen, den DozentInnen bzw. Vortragenden (KL) und den sonst tätigen Personen erwachsen können: a) aus der Erteilung von Unterricht (Veranstaltungen, die im Lehrplan angekündigt wurden), b) aus der Durchführung von Veranstaltungen und Vorträgen, auch von Einzelvorträgen, die mit dem Lehrplan der vhs nicht in unmittelbarem Zusammenhang stehen und von jedermann besucht werden können ( Veranstaltungen, die nicht im Lehrplan angekündigt wurden), c) aus der Veranstaltung von Reisen durch die vhs, auch bei vorübergehendem Auslandsaufenthalt bis zu einem Jahr (Leistungen des Versicherers erfolgen in Euro), d) aus der Beschädigung von gemieteten und geliehenen Sachen und Räumen, e) aus Abhandenkommen von Schlüsseln, f) aus Schäden, die aus einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit des / der KL entstehen. Nicht versicherte Schäden bzw. Schadensfälle a) Schäden, die im Zusammenhang mit dem unmittelbaren oder mittelbaren Gebrauch von - Kraftfahrzeugen - Motorbooten - Flugmodellen Stand: Februar 2015 Seite 5 von 10

- mit Hilfsmotor versehenen Fahrzeugen jeder Art entstanden sind. Wir weisen noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass deshalb die Organisation von Fahrgemeinschaften durch die vhs bzw. KL äußerst problematisch ist, weil bei KFZ- Schäden kein Versicherungsschutz über die vhs besteht. b) das Abhandenkommen der von den TeilnehmerInnen und Gästen in die Unterrichtsräume eingebrachten Sachen ( Mappen, Bücher, Fahrräder, Garderobenstücke etc.); c) Schäden, die aus ungewöhnlicher oder besonders gefährlicher Betätigung entstanden sind (Herstellung von Sprengkörpern, Schusswaffen, Treibsätzen etc.); d) Schäden, die aus Forschungs- oder Gutachtertätigkeiten resultieren (KL gibt ein falsches Gutachten ab); e) Ansprüche wegen Schäden an Elektrogeräten, Gasgeräten, EDV-Anlagen, sonstigen elektrischen Einrichtungen (Hierfür gibt es spezielle Versicherungen. Vor Benutzung sollte die Versicherungsfrage geklärt sein) f) Ansprüche wegen Abnutzung, Verschleiß oder übermäßiger Beanspruchung. Verhalten im Schadensfall Sachschäden: - Verständigen Sie unverzüglich die vhs. - Geben Sie kein Schuldanerkenntnis ab und regulieren Sie keinen Schaden selbst. Der Versicherungsschutz ist hierdurch gefährdet. - Halten Sie immer Name und Anschrift der am Schaden Beteiligten fest. - Versuchen Sie den eingetretenen Schadensumfang schriftlich, unter Umständen an Hand einer Skizze, festzuhalten. - Verständigen Sie bei Beteiligung Minderjähriger die Erziehungsberechtigten. - Treffen Sie Maßnahmen, damit eine Ausdehnung des Schadens vermieden wird. - Anspruchsteller müssen den Schaden beweisen und hierfür geeignete Beweismittel (Rechnungen, Zeugenberichte etc. ) vorlegen. Stand: Februar 2015 Seite 6 von 10

Personenschäden: - Verständigen Sie unverzüglich die vhs. - Falls notwendig, sofort Maßnahmen der Ersten Hilfe einleiten, jedoch nur, wenn der Helfer / die Helferin darin ausgebildet ist. - Verletzte(n) zum Arzt bringen oder ins nächstgelegene Krankenhaus transportieren lassen. - Alle Maßnahmen treffen, damit eine Verschlimmerung des Schadens vermieden wird, z. B. Sicherung der Unfallstelle, Verständigung von Arzt und Angehörigen. C 2) Gesetzliche Unfallversicherung Nebenberuflich tätige KL haben, da sie grundsätzlich in keinem Beschäftigungsverhältnis zur vhs stehen, auch keinen Versicherungsschutz über die vhs bei Unfällen und Berufskrankheiten in der gesetzlichen Unfallversicherung. Ein Beschäftigungsverhältnis ist gekennzeichnet durch eine persönliche Abhängigkeit. Diese ist gegeben bei: - Weisungsgebundenheit gegenüber dem Unternehmen, - Eingliederung in den Betrieb durch Vorgabe von Zeit, Dauer und Ort des Arbeitseinsatzes sowie - Regelungen für den Fall von Krankheit und Urlaub. KL, die sich jedoch in der gesetzl. Unfallversicherung, z. B. bei der Verwaltungs- Berufsgenossenschaft, versichern wollen, können von ihrem Recht auf freiwillige Versicherung Gebrauch machen. Diese freiwillige Versicherung steht nur dem / der einzelnen KL selbst zu, so dass der Versicherungsschutz nicht durch die vhs begründet werden kann. Unter anderem können Versicherte folgende gesetzlich festgelegte Leistungen vom Unfallversicherungsträger in Anspruch nehmen: a) Leistungen zur Rehabilitation der Verletzten und Berufserkrankten 1) Medizinische Leistungen zur Rehabilitation ( Heilbehandlung) 2) Berufsfördernde Leistungen zur Rehabilitation (Berufsbeihilfe) 3) Ergänzende Leistungen zur Heilbehandlung und Berufsbeihilfe (z. B. Haushaltshilfen, ärztlich verordneter Behindertensport, Übernahme von Fahr-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten Stand: Februar 2015 Seite 7 von 10

b) Entschädigungen durch Geldleistungen 1) Verletztengeld und Verletztenrente 2) Sterbegeld und Witwen- und Waisenrente 3) Hinterbliebenenrente und -beihilfe Entsprechende Antragsformulare und Merkblätter können Sie bei den Verwaltungs- Berufsgenossenschaften anfordern. C 3) Freiwillige Unfallversicherung des bvv Der bvv hat vor Jahren für alle MitarbeiterInnen in Volkshochschulen (optional für KursleiterInnen) freiwillig eine Unfallversicherung abgeschlossen. Allerdings mussten die Versicherungsleistungen auf Grund der großen Anzahl von MitarbeiterInnen in Volkshochschulen und einer Prämienhöhe, die von Prüfungsinstanzen nicht beanstandet werden durfte, sehr bescheiden gehalten werden. Sie kann daher auch nur Härtefälle mildern. Die Deckungssummen betragen: 40.000,00 im Todesfall 80.000,00 im Invaliditätsfall (bei Teilinvalidität nur ein entsprechender Anteil) 10.000,00 für Zusatzheilkosten (kosmetische Operationen, Bergungskosten, Reha- /Kurkostenbeihilfe). 30,00 Krankenhaustagegeld zzgl. Genesungsgeld Versichert sind alle MitarbeiterInnen, die jährlich mehr als 30 Stunden für die Volkshochschule bzw. deren Organisation tätig sind. KursleiterInnen können optional versichert werden. Versicherungsumfang: - Versichert sind Unfälle in den Gebäuden und auf den Grundstücken, welche die vhs benützt oder mietweise oder sonst in Benützung hat - Unfälle auf Gängen und Treppen, bei Vorlesungen, Lehrversuchen und praktischen Übungen in den Laboratorien und Werkstätten - Unfälle in Ausübung der Tätigkeit als Angestellte(r) der vhs - Unfälle außerhalb dieser Gebäude, wenn ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen dem Unfallereignis und dem Unterricht besteht. Insbesondere also Unfälle bei Ausflügen, Untersuchungen und Besichtigungen von Apparaten, Maschinen und Betriebs- und Produktionsanlagen jeder Art. Stand: Februar 2015 Seite 8 von 10

- Unfälle auf dem direkten Weg zu und von Veranstaltungen der vhs. Ausgenommen sind Motorradfahrten. D ) Sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf den Rechtstand von 2010, der bis heute gültig ist. D 1) Scheinselbstständigkeit: Gemäß Anlage 5 Katalog bestimmter Berufsgruppen zur Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit der Regelung zur Statusfeststellung von Erwerbstätigen der Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger vom 13.04.2010 fallen DozentInnen und Lehrbeauftragte an Volkshochschulen nicht unter die Regelungen der Scheinselbstständigkeit. Im Einzelnen wird hierzu ausgesagt: DozentInnen/Lehrbeauftragte an Universitäten, Hoch- und Fachhochschulen, Fachschulen, Volkshochschulen sowie an sonstigen auch privaten Bildungseinrichtungen stehen nach den Entscheidungen des Bundessozialgerichts vom 01.02.79 122 RK7/77-(USK 7929) vom 19.12.79 12RK52/78 (USK 79225) vom 28.02.80 8aRU 88/78 (USK 8028) vom 27.03.80 12 RK 2679 (SozR 220 165 Nr. 45) und vom 25.09.81 12 RK 5/80 (USK 81247) regelmäßig nicht in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis zu diesen Schulungseinrichtungen, wenn sie mit einer von vornherein zeitlich und sachlich beschränkten Lehrverpflichtung betraut sind, weitere Pflichten nicht zu übernehmen haben und sich dadurch von den fest angestellten Lehrkräften erheblich unterscheiden. Demgegenüber stehen LehrerInnen, die insbesondere durch Übernahme weiterer Nebenpflichten in den Schulbetrieb eingegliedert werden und nicht nur stundenweise Unterricht erteilen, in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis (vgl. Urteile des BAG vom 24.06.92 5AZR 384/91 USK 9295; vom 26.07.95 5 AZR 22/94 USK 9533, vom 12.09.96 5 AZR 104/95 USK 9616 und vom 19.11.97 5AZR 21/97 USK 99728). Maßgebend sind neben den vertraglichen Vereinbarungen insbesondere die tatsächlichen Verhältnisse im Alltag der jeweiligen Bildungseinrichtung. Weichen die tatsächlichen Gegebenheiten von den vertraglichen Ausgestaltungen ab, haben die tatsächlichen Verhältnisse ausschlaggebende Bedeutung (BSG-Urteile vom 31.10.72 2 RU 186/69 USK 72216 und vom 31.07.74 12 RK 26/72 USK 7467). Sollten DozentInnen/Lehrbeauftragte selbstständig tätig sein, unterliegen sie der Rentenversicherungspflicht nach 2 Satz 1 Nr. 1 SGB VI. In den Fällen, in denen diese Personen aufgrund eines Bescheides der BfA zu den versicherungspflichtigen Selbstständigen des 2 Satz 1 Nr. 1 SGB VI zählen, bleibt es bei dieser Beurteilung. D 2) Krankenversicherung: In Deutschland besteht seit 2007 (für Selbstständige seit 2009) Versicherungspflicht. Diese kann bei einer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung wahrgenommen werden. Auf Antrag können sich Teilzeitbeschäftigte mit einer wöchentlichen Arbeitszeit, die der Hälfte oder weniger als der Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit vergleichbarer Vollbeschäftigter des Betriebes entspricht, von der Versicherungspflicht befreien lassen. So die Dozententätigkeit neben einem Hauptberuf nebenberuflich erfolgt gilt die Krankenversicherung des Hauptberufes. Stand: Februar 2015 Seite 9 von 10

Sind KL in einer Krankenversicherung als Familienangehörige (z. B. Hausfrauen, Schüler etc.) mitversichert, gilt es zu beachten, dass die monatlichen Einkünfte den Betrag von 405,00 (2015) nicht übersteigen dürfen, da ansonsten der Versicherungsschutz der KL in der Familienversicherung nicht mehr gegeben ist. Der Übungsleiterfreibetrag in Höhe von 2.400 / Jahr darf allerdings auch hier in Abzug gebracht werden. D 3) Rentenversicherungspflicht für KursleiterInnen in Volkshochschulen 1. Grundsätze für die Ermittlung der Rentenversicherungspflicht für vhs-kl Nach 2 Abs. 1 SGB VI sind selbstständig tätige LehrerInnen und ErzieherInnen, die im Zusammenhang mit ihrer selbstständigen Tätigkeit keine(n) versicherungspflichtige(n) ArbeitnehmerIn beschäftigen, versicherungspflichtig in der Rentenversicherung. Diese Rentenversicherungsplicht der selbstständigen LehrerInnen und ErzieherInnen ist nicht neu; sie besteht faktisch schon seit dem 19.07.1911 in der damaligen Fassung des 1226 Abs. 1 Nr. 5 RVO. Nach einer Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt (Jahrgang 2000 Teil 1 Nr. 60, ausgegeben am 29. Dezember 2000) wurde im SGB VI der 190 a neu eingefügt. Dieser beinhaltet, dass die selbstständig tätigen LehrerInnen und ErzieherInnen verpflichtet sind, sich innerhalb von drei Monaten nach der Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit beim zuständigen Rentenversicherungsträger zu melden. Das gilt nur dann nicht, wenn die Tätigkeit geringfügig ausgeübt wird, d. h., wenn das Honorar pro Monat - ohne Berücksichtigung des Steuerfreibetrages /Übungsleiterpauschale nicht mehr als 450,00 beträgt Die steuerfreie Übungsleiterpauschale beträgt 2.400,00. Bei einer Umlegung dieser Pauschale auf die Monate des Jahres ergibt sich eine Rentenversicherungspflicht erst ab einem KL- Einkommen von mehr als 650,00 im Monat. Zu beachten ist allerdings, dass die steuerfreie Übungsleiterpauschale von den KL nur in Anspruch genommen werden kann, wenn die KL-Tätigkeit nebenberuflich ausgeübt wird. Die Vordrucke für die Anmeldungen zur RV erhalten Sie bei der BfA. D 4) Arbeitslosenversicherung: Die Arbeitslosenversicherung ist eine Arbeitnehmerversicherung. Selbständig tätige KL sind dort weder versicherungspflichtig noch können sie freiwillig beitreten. Februar 2015 ik Stand: Februar 2015 Seite 10 von 10