E-Commerce in Deutschland



Ähnliche Dokumente
E-Commerce in Deutschland

des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (19. Ausschuss) gemäß 56 a der Geschäftsordnung

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Portale in der öffentlichen Verwaltung

Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland

Inhalt. Vorwort Einleitung Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung

Die Liberalisierung vergleichender Werbung in Deutschland

Berichte aus der Volkswirtschaft. YanlinLi. Transformation von Sozialversicherungssystemen

Instrumente des Supply Chain Controlling

NATALLIA ABRAZTSOVA. Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Die virtuelle Kommunalverwaltung

Mehr Sicherheit im Internet durch elektronischen Identitätsnachweis?

Gliederung. Einleitung Zur Notwendigkeit von Planung und Prognosen im sozio-ökonomischen Umfeld... 11

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XXI

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Wahrnehmung der sozialen Verantwortung durch Unternehmen, von Investoren und der Öffentlichkeit am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Aufgaben einer Wirtschaftsförderungsbank in Polen

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

E-Sportbusiness: Online-Marketing und -Management für Sportvereine

Mission Wohlfahrtsmarkt

Mittlere Kommunen als Dieostleistyogsstaodorte

Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken. CARSTEN GUNDLACH, ROLAND JOCHEM Six Sigma - kontinuierliche Verbesserung mit Methode 19

Journalistische Ethik

Der Euro-DM-Markt. Marktteilnehmer, Zinsbildung und geldpolitische Bedeutung. Eine Untersuchung aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland

bvh-jahrespressekonferenz 2013 Interaktiver Handel in Deutschland Die Entwicklung des multichannel Online- und Versandhandels B2C im Jahr 2012

Bewertung von Rehakliniken

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Die Sparkassen und das Retail banking

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche Die innere Struktur des Buches Anliegen und Inhalt des Buches 3

- SStuatöonsanaSyse, internationaler Vergleich, HandDungsoptionen

Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen

TAB. E-Commerce. TA-Projekt. Zusammenfassung. Arbeitsbericht Nr. 78

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Online bestellen - offline lesen

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit

Privatisierung von FIuc

Derivatisierung* Computerisierung und Wettbewerb

Ökologische Transformation der Energiewirtschaft

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Danyal Bayaz. ,Heuschrecken' zwischen. Rendite, Reportage. und Regulierung. Die Bedeutung von Private Equity. in Ökonomie und Öffentlichkeit

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Soziale Stadtentwicklung durch große Projekte?

Entwicklung eines Konzeptes zur Spezifikation standardisierter Leistungsparameter im Rahmen einer industrialisierten Software-Bereitstellung

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Alexander Stock LOCAL MODERN GOVERNANCE. Ansätze für ein Kommunalpolitisches Management

Europäischer Ausbildungsmarkt

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Schule, Tod und Rituale

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Über dieses Buch Dank Einleitung... 11

Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen soziale Innovationen denken lernen

Intranet und Extranet als Instrumente in der effizienten Unternehmungskooperation

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Ne(x)t Generation B2B

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis

Ein datenbankgestütztes. Vertragsmanagementmodell zur. Entscheidungsunterstützung im

Controlling im Mittelstand

Einflussfaktoren auf den Abschluss von Versicherungen

Kommunikations- und Servicetrends im GKV-Markt Eine qualitative Entscheider-Befragung

SYSTEMISCHES COACHING UND PERSÖNLICHKEITSBERATUNG

Geprüfte Handelsfachwirte

Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Social Media Studie 2011: Au2olbedarf im Customer Care. Prof. Dr. Heike Simmet Hochschule Bremerhaven

Transkript:

Ulrich Riehm, Thomas Petermann, Carsten Orwat, Christopher Coenen, Christoph Revermann, Constanze Scherz, Bernd Wingert E-Commerce in Deutschland Eine kritische Bestandsaufnahme zum elektronischen Handel edition sigma

Vorwort Zusammenfassung 11 1 Einleitung 33 \Cl Begriff, Formen und Akteure 33 1.1 Abgrenzungen und Definitionen 34 1.2 Marktteilnehmer 35 1.3 Handelsformen 37 1.4 E-Commerce-Segmente und E-Commerce-Systeme 37 1.5 Kommunikationsinfrastruktur für den E-Commerce 40 2 Datenlage 41 2.1 Definitions-und Methodenprobleme 41 2.2 E-Commerce-Statistik in Deutschland und anderen Ländern 43 3 B2B-E-Commerce 44 3.1 B2B-E-Commerce in Deutschland und im internationalen Vergleich 46 3.2 B2B-E-Commerce in den USA 48 3.3 Elektronische Marktplätze 48 3.4 Perspektiven 49 4 B2C-E-Commerce 50 4.1 Entwicklung der Internetnutzung und des Internet-Shopping 51 4.2 Volumen und Produktstruktur der Einkäufe im Internet 53 4.3 Anteil des B2C-E-Commerce am Einzelhandelsumsatz 55 4.4 Nutzung unterschiedlicher Vertriebs- und Lieferkanäle (Multichannel) 56 4.5 B2C-E-Commerce in den USA 59 4.6 Perspektiven 61 5 Zentrale Fragestellungen und Untersuchungsfelder 62 5.1 Zentrale Fragestellungen 62 5.2 Zur Analyse des elektronischen Handels in ausgewählten Wirtschaftsbereichen 66

II E-Commerce in ausgewählten Wirtschaftsbereichen 71 1 Handel mit Lebensmitteln 71 1.1 Grunddaten zur Branche 71 1.2 Stand und Formen des E-Commerce 75 1.3 Spezifische Folgenbetrachtungen 86 1.4 Weiterführende Folgenbetrachtungen 101 1.5 Politische Handlungsfelder und Forschungsbedarf 105 1.6 Perspektiven 107 1.7 Fazit 110 2 Automobilindustrie und Autohandel 113 2.1 Strukturen und Trends 113 2.2 Stand und Formen des E-Commerce 115 2.3 Spezifische Folgenbetrachtungen 125 2.4 Weiterführende Folgenbetrachtungen 132 2.5 Regulierungsfragen 134 2.6 Perspektiven 138 2.7 Fazit 140 3 Arzneimittelhandel 142 3.1 Marktregulierung und Regulierungsziele 142 3.2 Branchenstruktur 143 3.3 Rechtlicher Rahmen und Stand des elektronischen Handels 145 3.4 Folgen eines B2C-E-Commerce mit Arzneimitteln 151 3.5 Perspektiven: Mögliche Entwicklungspfade und ihre Regulierung 158 3.6 Fazit 164 4 Handel mit Medienprodukten (Buch, Tonträger, Video) 166 4.1 Rahmendaten zum Buch-, Musik-und Videomarkt 166 4.2 Stand und Formen des E-Commerce 174 4.3 Spezifische Folgenbetrachtungen 181 4.4 Weiterführende Folgenbetrachtungen 202 4.5 Regulierungsfragen und politischer Handlungsbedarf 206 4.6 Fazit 207 5 Handel mit Strom 210 5.1 Elektrizitätswirtschaft und Stromhandel 210 5.2 Stand und Formen des E-Commerce 216 5.3 Spezifische Folgenbetrachtungen 225 5.4 Beschäftigungs- und ökologiebezogene Folgenbetrachtungen 230

5.5 Regulierungsfragen und politischer Handlungsbedarf 231 5.6 Gewinner und Verlierer 234 5.7 Perspektiven 236 5.8 Fazit 236 6 Wertpapierhandel 238 6.1 Rahmendaten zum Wertpapierhandel 238 6.2 Stand und Formen des E-Commerce 244 6.3 Veränderungen in den Transaktionsphasen des Wertpapierhandels 245 6.4 Beschäftigungsbezogene Aspekte 259 6.5 Regulierungsfragen und politischer Handlungsbedarf 261 6.6 Fazit 265 7 Dienstleistung und E-Commerce am Beispiel des Rechtsbereichs 267 7.1 Einführende Unterscheidungen und Grunddaten zum Dienstleistungssektor 267 7.2 Digitalisierbare Güter und Dienstleistungen: Mengengerüst und Substitutionspotenziale 274 7.3 Rechtsinformation und Rechtsberatung als E-Commerce 280 7.4 Folgenbetrachtung für den Rechtsbereich 299 7.5 Fazit 302 8 Beschaffung im öffentlichen Bereich 304 8.1 Rahmenbedingungen und Veränderungstreiber" 304 8.2 Stand und Formen der elektronischen Beschaffung im öffentlichen Bereich 316 8.3 Mögliche Folgen der Ausweitung elektronischer Beschaffung der öffentlichen Hand 329 8.4 Handlungsbedarf und Perspektiven 332 8.5 Fazit 334 III Modernisierung durch E-Commerce? 337 1 Zentrale Befunde und weiterführende Folgenbetrachtungen 337 1.1 Typisierung von Anwendungssituationen 337 1.2 Kosteneinsparung durch E-Commerce? 343 1.3 Der Kunde als Gewinner? 347 1.4 Strukturwandel 349 1.5 Beschäftigungswirkungen 355 1.6 Verkehr 359 1.7 Ökologie 366 1.8 Marktregulierung 375 1.9 Perspektiven 379

2 Forschungsbedarf 390 2.1 Logistik und Verkehr 391 2.2 Kundenverhalten 393 2.3 Ökologie 394 3 Politische Handlungsfelder 395 3.1 E-Commerce-Politik als Mehrebenen-Politik 396 3.2 Ausgewählte Handlungsfelder auf nationaler Ebene 398 3.3 Ausgewählte Handlungsfelder auf internationaler Ebene 410 Literatur 424 1 In Auftrag gegebene Gutachten 424 2 Zitierte Literatur 425 Anhang 455 1 Tabellenverzeichnis 455 2 Abbildungsverzeichnis 457 3 Abkürzungsverzeichnis 458 4 HTTP-Adressen 464