IHK-Zertifikatslehrgang. IHK-Fachkraft Rechnungswesen



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Überblick: Die wesentlichen Aufgaben der Lohn und Gehaltsabrechnung 11 Wichtige Unterlagen für die Lohn und Gehaltsabrechnung 35

1 Arbeitsrechtliche Grundlagen 11

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Kaufmännische Lehrgänge mit zertifiziertem Abschluss

Fachkraftzertifikat Fachkraft Rechnungswesen

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Die wichtigsten Änderungen in Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 15

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2004

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

1 Grundlagen der Buchführung 11

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47

Referent/in Lohn & Gehalt (IHK) - Praxiswissen für die Abrechnung -

GEWERBESCHEIN. Kontakt und Anmeldung: lokale Wirtschaftskammern sowie die lokale Gewerbebehörde. Neugründungsformular beachten

Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK)

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Das erforderliche Know how erfahren oder auffrischen und Sicherheit für die Berufspraxis gewinnen.

Beschäftigung und Qualifizierung

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2016/2017. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Inhouse Schulungen und Workshops für Ihr Unternehmen

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Zusatzmodul: Bescheinigungswesen

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Bürokaufmann/Bürokauffrau

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Kaufmännische Abschlüsse

Berufsinformationen einfach finden

Begriff der hauptberuflich selbstständigen Tätigkeit

Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht 2010

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Das Rechnungswesen. Siehe

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Buchführung und Bilanzierung

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Finanzbuchhaltung b. Impressum i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

25. November Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten,

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

NEU: Lernen ist immer ein Gewinn. RECHNUNGSWESEN-AKADEMIE 3 Lehrgänge mit Fachprüfung uranschek

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Versicherungsrechtliche und beitragsrechtliche Beurteilung von

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Auslandsaufenthalt während der betrieblichen Ausbildung

Die Teilnehmer/innen haben die Fähigkeit, eine manuelle Entgeltabrechnung zu erstellen. Sozialversicherung. Sonstige gesetzliche Vorschriften

Betriebsindividuelle Lösungen Ausschluss der Erstattung von Übernachtungskosten Fahrtkosten Einzelfragen zu den

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

IHK - Gründertag. Steuern und Buchführung Referentin: Susanne Brugger Steuerberaterin St.-Mang-Platz 1, Kempten, Tel.

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Geprüfte Fachkräfte (XB)

Dealer Management Systeme. Jahresendearbeiten. FILAKS.PLUS finance PROFIN

Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum

Jahreshauptversammlung

EÜR contra Bilanzierung

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen - Effos Filiale GmbH-

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA)

Berechnung des. gemäß 47 Abs. 1, 2 und 6 SGB V. gemäß 24 Abs. 4 7 TV AWO NRW

Zahlen, Daten, Fakten für die Lohnabrechnung 2011

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / Wirtschafts- und Sozialkunde

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Finanzbuchhaltung b. Impressum i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Finanzbuchhalter/-in. Lehrgangskonzept Finanzbuchhalter/in VHS. Das Zertifikat. Europäische Prüfungszentrale Hannover. Die Module.

easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1

Vereinsberatung: Steuern. Verein als Arbeitgeber

Orlando-Finanzbuchhaltung

Transkript:

IHK-Zertifikatslehrgang IHK-Fachkraft Rechnungswesen 1

Was ist das Ziel dieses Lehrgangs? Das Ziel dieser Weiterbildung zur IHK-Fachkraft-Rechnungswesen liegt darin, die Kompetenzen für die Aufgaben im Bereich Rechnungswesen zu erweitern. Die Teilnehmenden erlernen in einzelnen Modulen die wesentlichen Kernelemente des Rechnungswesens: von den Grundlagen der Buchführung bis hin zu vorbereitenden Jahresabschlussarbeiten in der Buchführung. Diese Weiterbildung erfolgt nach dem aktuell gültigen Rechtsstand für die Bilanzierung und umfasst auch das Themengebiet der Personalabrechnung sowie die Grundlagen der Umsatzsteuer und Ertragssteuern im Unternehmen. Das besondere Highlight dieser umfassenden Qualifizierung: die Teilnehmenden erarbeiten ausgewiesene Kenntnisse in der Import- und Exportabwicklung sowie Basiskenntnisse der Betriebswirtschaft! Wer kann teilnehmen? Dieser modular aufgebaute Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter mit kaufmännischen Grundkenntnissen, die bereits im Rechnungswesen tätig waren oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben. Außerdem bietet dieser Lehrgang bzw. einzelnen seiner Module eine gute Vorbereitung auf die weiterführende Aufstiegsfortbildung zum/ zur Bilanzbuchhalter/in mit IHK-Prüfung. Welchen Umfang hat der Lehrgang? Dieser IHK-Zertifikatslehrgang umfasst 200 Unterrichtseinheiten, die auf 6 Module mit jeweils 16 bis 56 Unterrichtseinheiten verteilt sind. Die angefügte Grafik bietet Interessierten eine Übersicht über die Lehrgangsstruktur, die einzelnen Module sowie deren Inhalte und die aktuellen Termine 2015. 2

Die Lehrgangsinhalte Modul 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Kerninhalte im Überblick: Crashkurs BWL Sie erhalten einen Überblick über die Organisations- und Rechtsformen von Unternehmen und lernen die Grundprinzipien des Controllings und betrieblichen Rechnungswesens kennen. Sie bekommen darüber hinaus einen Einblick in das Personalwesen sowie das Marketing und erfahren ebenso, wie ein Business Plan aufgebaut ist. Modul 2 Buchführung I-III (Zertifikatslehrgang mit Abschlusstest!) Kerninhalte im Überblick: Buchführung I Kerninhalte im Überblick: Buchführung II Kerninhalte im Überblick: Buchführung III - Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung - Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung - Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten - Umsatzsteuer beim Einkauf und Verkauf - Privatentnahmen und Privateinlagen - Buchung von Rabatten, Bezugskosten, Handelswaren, Rücksendungen, Gutschriften - Organisation der Buchführung, Belegablage - Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten - Buchung von Löhnen und Gehältern - Anzahlungen an Lieferanten und von Kunden - Buchungen im Steuerbereich - Anlagenwirtschaft - Besonderheiten der Industriebuchführung - Sonstige Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten - Jahresabschluss, zeitliche Abgrenzungen und Rückstellungen - Rechtliche Grundlagen Jahresabschluss - Bewertungsfragen nach Handels- und Steuerrecht - Jahresabschluss der Person- und Kapitalgesellschaften - Einnahmen- Überschuss-Rechnung - Grundfragen der Kostenrechnung - Kennzahlen als Führungs- und Informationsinstrument - Gestaltung eines dynamischen Rechnungswesens 3

Modul 3 Grundlagen der Import-/Exportabwicklung im Unternehmen Kerninhalte im Überblick: Praktische Importabwicklung Inhalt - Wesentliche Grundzüge des Zollrechts - Tarifierung von Waren Zollhöhe und Zollwertermittlung - Besondere Zollverkehre (Reparaturen, Veredelungsverkehre) - Einfuhrumsatzsteuer - ATLAS-Einfuhr (Kurzdarstellung) - Zollbefreiungen - Wareneinfuhren aus Präferenzländern (EUR.1, Ursprungserklärung, A.TR, Form A) - Rückwaren - Zollkontingente, Zollplafonds - Verbote und Beschränkungen bei der Einfuhr - Innergemeinschaftliche Warenverkehre, INTRASTAT-Eingang - Vertragsgestaltung - Lieferbedingungen (INCOTERMS) - Zahlungsbedingungen (u. a. Import-Akkreditiv) Kerninhalte im Überblick: Praktische Exportabwicklung Inhalt Allgemeines: - Außenwirtschaftsgesetz (AWG) - Außenwirtschaftsverordnung (AWV) - EG-Verordnungen (Zollkodex u. a.) - Übersicht über die wichtigsten Exportbegriffe Übersicht über die wichtigsten Formulare: - INTRASTAT - Ausfuhrpapiere (ATLAS- Ausfuhranmeldung, Ausfuhrgenehmigung) - Warenverkehrsbescheinigung (EUR.1, EUR-MED, A.TR) - Lieferantenerklärung - Ursprungszeugnis - Handelsrechnung - Carnet-ATA Lösung von Fällen in Gruppenarbeit: - Export/Versand: Niederlande, Schweiz, Saudi-Arabien, Türkei, USA - Carnet-ATA: Berufsausrüstung Japan 4

Modul 4 Personalabrechnung I-III (Zertifikatslehrgang mit Abschlusstest!) Kerninhalte im Überblick: Personalabrechnung I Kerninhalte im Überblick: Personalabrechnung II Kerninhalte im Überblick: Personalabrechnung III - Einführung in die Lohn- und Gehaltsabrechnung - Aufgaben der Personalabrechnung - Zeiterfassung und Abrechnung - Personal- und Abrechnungsunterlagen - vom Bruttolohn zum Nettolohn - Grundlagen der Lohnsteuer und Sozialversicherung - Lohnsteueranmeldung und Beitragsnachweis, Termine und Fristen - Dokumentation und Archivierung - Jahresabschlussarbeiten - Organisation der Personalabrechnung - Geringfügig Beschäftigte, Minijob, Gleitzone - Schüler, Studenten, Auszubildende - Betriebliche Altersvorsorge abrechnen - Andere Lohnleistungen, Sachbezüge z.b., Kindergartenzuschuss - Abfindungen, Sonderzahlungen - Geldwertevorteile abrechnen z.b. Kfz-Nutzung - Verbuchung in der Finanzbuchhaltung - Jahresarbeiten bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung - Arbeitgeberzuschuss Krankenversicherung - weitere Sachbezüge und Aufwandsersatz - Arbeitsverhinderung, Pflegezeit, Familienpflege - Kurzarbeits- und Insolvenzgeld - Vorbereitung auf den Abschlusstest 5

Modul 5 Vertiefung Personalabrechnung Kerninhalte im Überblick: Pfändung Inhalt - Der Pfändungs-und Überweisungsbeschluss - Das vorläufige Zahlungsverbot - Drittschuldnererklärung - Lohnabtretungen - Berechnung des pfändbaren Betrages - Bevorrechtigte Pfändungen - Unterhaltsberechtigte Personen - unpfändbare Bezüge Kerninhalte im Überblick: Minijobs und geldwerte Vorteile Inhalt Minijobs, Schüler und Studenten - regelmäßiges Arbeitsentgelt (schwankendes Arbeitsentgelt, Einmalzahlungen) - Addition mehrerer Beschäftigungen - unvorhersehbares Überschreiten - pauschale Beiträge - Rentenversicherungspflicht und die Befreiungsoption - Pauschale Lohnsteuer oder ELStAM? - Kurzfristige Beschäftigungen - Neues zu Beschäftigung von Studenten (Werkstudentenprivileg) - Behandlung von Schülern Inhalt Geldwerte Vorteile - Arbeitslohn/kein Arbeitslohn (z.b. Aufmerksamkeiten) - private Firmenwagen-Nutzung - Personalrabatte - Job-Tickets - verbilligte Arbeitgeberdarlehen - Sachbezugsfreigrenze - Betriebsveranstaltungen - Lohnsteuerpauschalierungsmöglichkeiten - steuerfreie Einnahmen Kerninhalte im Überblick: Reisekosten und Bewirtungsrecht Inhalt - Grundlagen zur Auswärtstätigkeit im In- und Ausland - Erste Tätigkeitsstätte - Verpflegungsmehraufwand - Fahrtkosten / Übernachtungskosten / Reisenebenkosten - Gemischte veranlasste Reisen - Doppelte Haushaltsführung - Geschäftlich veranlasste Bewirtungen - Arbeitsessen - BFH-Urteile - Aktuelle BMF-Verfügungen 6

Modul 6 Grundlagen der Umsatzsteuer und Ertragssteuern im Unternehmen Kerninhalte im Überblick: Umsatzsteuer entdecken INHALT: - Grundlagen, geschichtliche Entwicklung, Steueraufkommen - System der Umsatzsteuer, Rechtsgrundlage - Unterschiede zwischen steuerbare/ nicht steuerbare/ steuerfreie Umsätze - Was bedeutet Ort der Lieferung und Leistung - Steuersätze und Bemessungsgrundlage - Anforderungen an die Rechnung - Vorsteuerabzug, Umsatzsteuer und Berichtigung - Umsatzsteuer-Voranmeldung und Umsatzsteuererklärung - Termine und Fristen - Innergemeinschaftlicher Erwerb und Lieferung - Umsatzsteuer mit Drittland - Ausfuhr und Einfuhr - Was ist Revers-Charge-Verfahren? Kerninhalte im Überblick: Unternehmenssteuer entdecken INHALT: - Grundlagen, geschichtliche Entwicklung, Steueraufkommen - System der Ertragsteuern, Rechtsgrundlagen - Einkommensteuer, Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer - Bemessungsgrundlage und Ermittlung der Steuerschuld - Steuererklärung, Termin und Fristen - Ermittlung der Steuerrückstellung - Steuerbescheid, Rechtsmittel Hinweise zu den Lehrgangskosten Die Investition für diesen Lehrgang errechnet sich aus den Kosten der Einzelkurse aller 6 Module. Dabei kann folgende Faustregel (je Teilnehmer aus IHK- Mitgliedsunternehmen) herangezogen werden: eintägige Kurse liegen i.d.r. bei rund 240-260 EUR zweitägige Kurse liegen i.d.r. bei rund 395 EUR dreitägige Kurse liegen i.d.r. bei rund 585 EUR (Hinweis: gilt für 2015; Änderungen vorbehalten!) Darin enthalten sind, soweit nicht anders ausgeschrieben, Pausenimbisse und - getränke sowie Unterrichtsmaterialien und Bücher. Bitte beachten Sie hierzu unsere jeweils aktuellen Kursausschreibungen! 7

Übersichtsgrafik Lehrgang IHK-Fachkraft Rechnungswesen 2016 8

Wie wird der Lehrgang abgeschlossen? Dieser IHK-Zertifikatslehrgang umfasst zwei Module, Buchführung sowie Personalabrechnung, die jeweils mit einem lehrgangsinternen Abschlusstest schließen (siehe Übersichtsgrafik). Das Gesamtzertifikat IHK-Fachkraft-Rechnungswesen erhält, wer diese beiden Zertifikate erfolgreich bestanden hat, sowie an allen weiteren Modulen erfolgreich teilgenommen hat. Das Zertifikat IHK-Fachkraft-Rechnungswesen wird nach Prüfung aller vorgelegten Abschlusszertifikate und Teilnahmebescheinigungen der Kurse der Einzelmodule zugeteilt. Die Module müssen dabei nicht zwingend im gleichen Jahr besucht worden sein. Der Lehrgang ist nach Rücksprache mit der Lehrgangsbetreuung auch auf mehrere Jahre verteilt belegbar. Im Wesentlichen gilt der Nachweis der besuchten Lehrgangsmodule! Was sind lehrgangsinterne Tests? Die durch die Industrie- und Handelskammer und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) entwickelten Zertifikatslehrgänge werden mit lehrgangsinternen Tests abgeschlossen. Verantwortlich für Inhalt und Form, sowie Bewertung und Beurteilung des lehrgangsinternen Tests sind in Abstimmung die am Lehrgang beteiligten IHK-Fachdozenten. Dabei können unterschiedliche Verfahren, wie schriftliche Aufgaben, komplexe Fallaufgaben, Referate, Gruppenprojekte mit anschließender Präsentation, Unterweisungen und Lehrgespräche angewandt werden. Die Teilnahme an lehrgangsinternen Tests ist grundsätzlich freiwillig. Das IHK-Zertifikat erhält, wer den lehrgangsinternen Test besteht und nicht mehr als 20% des Unterrichts versäumt hat. Wer auf die lehrgangsinternen Tests verzichtet oder weniger als 80% am Lehrgang teilgenommen hat, erhält eine Teilnahmebescheinigung. Lehrgangsbetreuung Anja Leuchtmann IHK-Akademie Reutlingen Allmendstr. 7 72770 Reutlingen Tel. 07121 201-144, Fax 07121 201-4144 E-Mail leuchtmann@reutlingen.ihk.de Stand: 11/2014 ; Änderungen vorbehalten! BI/al 9