Die Pflegeversicherung - Stand, Probleme und Prognose



Ähnliche Dokumente
Pressekonferenz, 14. Juli 2014, Berlin. Die Zukunft der Sozialen Pflegeversicherung Fakten und Reformperspektiven. Materialien

Gliederung. Einleitung Zur Notwendigkeit von Planung und Prognosen im sozio-ökonomischen Umfeld... 11

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Indikatoren-Erläuterung

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Theorie und Empirie der Pflegeversicherung

Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich

Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Unterrichtung. 16. Wahlperiode durch die Bundesregierung

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Gesundheitspolitik in Deutschland nach den Wahlen

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Paradigmenwechsel in der Pflegeversicherung: Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und leistungsrechtliche Herausforderungen

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

Zahlen und Fakten zur Pflege

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Sebastian B. Schmitz. Replikationsqualität und Preiseffizienz. von Leveraged, Short und Leveraged. Short Exchange-Traded Funds

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Nachhaltige Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung

Perspektiven für die Pflegeversicherung - ein aktuarielles Modell zur nachhaltigen Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Symbolverzeichnis 13. Darstellungsverzeichnis 19. Kapitel 1 : Einleitung Problemstellung und Zielsetzung 25

Pflegebedürftigkeit, Pflegeleistungen der Sozialhilfe und demographische Entwicklung in Berlin

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Leistungen für Demenzpatienten

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Die Stimmrechtswertigkeit im Rahmen der Verwalterbestellung

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Gundelfingen

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung - Was leistet die kinderzahlabhangige Rente?

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV KOMBIMED PFLEGE. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE.

Managed Care. Michael Wiechmann. Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen. Deutscher Universitäts-Verlag

Instrumente des Supply Chain Controlling

I. Die ersten Nachkriegsjahrzehnte: Vom Lebensunterhaltszuschuss zum Lohnersatz - Rentenreform Rentenreform 1972

Regulierung (in-)formeller Pflegearbeit: Prekarisierungs- und Polarisierungstendenzen

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

Seniorengenossenschaften in Sachsen. Einsparpotenziale in der Pflegeversicherung

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Maßeinheiten

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einleitung Begriff sdefinitionen 9

BARMER GEK Pflegereport 2013

Zahlen u n d. Fakten. zur P flege.

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Berichte aus der Volkswirtschaft. Andre Sonntag. Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte

1. Pflegestärkungsgesetz (5. SGB XI-ÄndG) Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin für Pflege der AG Gesundheit

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Demographiebericht. Baden Baden. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1.

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherungsträger

Brauchen ältere Menschen eine gesunde Ernährung? Tipps für die Umsetzung in einer Betreuungseinrichtung

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Stellungnahme der Deutschen Aktuarvereinigung e.v.

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Weiterentwicklung des Pflegesystems in dieser Wahlperiode aus Sicht des BMG

Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis XXIII. Literaturverzeichnis XXXI. Materialienverzeichnis XXXIII

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Pflegeversicherung in Frage und Antwort

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Kostenrisiko Pflegefall

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

ifo dresden Studien 14

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Pressekonferenz der Hans-Böckler-Stiftung Alternativen zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung

Die Pflegeversicherung

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland Zorg voor huelpbehoevenden NL/D

Pflege zwischen Qualität, t, Leistung und Kosten - Finanzierung und Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Transkript:

Michael Popp Die Pflegeversicherung - Stand, Probleme und Prognose Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XIX XXIII 1. Einleitung 1 2. Die historische Entwicklung der Absicherung des Pflegerisikos 5 2.1 Absicherung des Pflegerisikos vor 1995 5 2.2 Entwicklungsphasen bis zur Einführung der Pflegeversicherang 8 2.3 Die geltende Pflegeversicherung 9 2.3.1 Ziele der Pflegeversicherung 9 2.3.2 Die Pflegestufen 12 2.3.3 Gesetzgeberische Maßnahmen seit Einführung der GPV 14 2.3.4 Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz von 2008 16 3. Entwicklung und Status quo der Pflege 21 3.1 Die Pflegeversicherung 21 3.1.1 Soziale Pflegeversicherung 21 3.1.1.1 Der bisherige Verlauf von Einnahmen und Ausgaben 21 3.1.1.2 Strukturverschiebungen innerhalb der Leistungen 25 3.1.1.3 Die Ausgabenprofile stationärer und ambulanter Leistungen... 28 3.1.2 Private Pflegeversicherung 30 3.2 Die Infrastruktur 35 3.2.1 Ambulante Pflegedienste 35 3.2.2 Stationäre Pflegeheime 38 3.3 Preise in der Pflege 42 3.3.1 Ambulante Pflege 42 VII

3.3.1.1 Verfahren zur Preisbildung 42 3.3.1.2 Preisentwicklung 45 3.3.2 Stationäre Pflege 46 3.3.2.1 Gegenstand und Verfahren zur Preisbildung 46 3.3.2.2 Preisentwicklung 47 3.3.2.3 Vorausberechnung bis 2014 57 3.4 Hilfe zur Pflege 61 3.4.1 Die Empfänger 63 3.4.2 Die Ausgaben 71 3.5 Kostenträger in der Pflege 75 3.5.1 Finanzierung der ambulanten Pflege 77 3.5.2 Finanzierung der stationären Pflege 78 3.6 Beschäftigung in der Pflege 81 3.6.1 Entwicklung der Beschäftigung 82 3.6.1.1 Pflegebedürftige 83 3.6.1.2 Teilzeitbeschäftigte 84 3.6.2 Sonstige Veränderangen der Beschäftigung in der Pflege 88 3.6.2.1 Altersstruktur der Beschäftigten 88 3.6.2.2 Berufe 91 3.6.2.3 Betreuungsquoten im stationären Sektor 94 3.6.2.4 Betreuungsrelationen in der ambulanten Pflege 97 3.6.3 Arbeitsmarkt Pflege in den Bundesländern bis 2007 100 3.6.4 Verweildauer im Beruf 105 3.6.5 Ausbildungszahlen in der Pflege 107 3.7 Zwischenfazit 111 Die demographische Entwicklung 113 4.1 Fertilität 115 4.2 Mortalität 118 4.3 Wanderung 121 4.4 Die Verfahren zur Zusammenführang der Komponenten 124

4.5 Kritische Würdigung der Vorausberechnung und ihrer Komponenten 125 4.6 Maßzahlen zur Analyse der Bevölkerungsentwicklung 130 4.7 Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2008 133 4.8 Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2060 135 4.9 Regionale Bevölkerungsentwicklung 139 4.9.1 Entwicklung in den Bundesländern bis 2008 139 4.9.2 Zukünftige Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern 145 4.10 Resümee 155 Demenzielle Erkrankungen 157 5.1 Zur Prävalenz der Krankheit 157 5.2 Die Situation in der Pflege 160 5.2.1 Häusliche Pflege 160 5.2.2 Pflegeheime 161 5.3 Kosten 163 5.3.1 Durchschnittliche jährliche Kosten 163 5.3.2 Kostenentwicklung gemäß Krankheitskostenstatistik 164 5.3.3 Kosten für die Betreuung im Pflegeheim 168 5.4 Therapie 171 5.5 Das neue Begutachtungsassessment (NBA) 172 5.5.1 Unterschiede zum geltenden System 173 5.5.2 Zukünftige Auswirkungen einer Einführung des NBA 182 5.6 Zwischenfazit 186 Prognose der zukünftigen Pflegebedürftige 189 6.1 Berechnungsmethode 189 6.2 Ergebnisse der Vorausberechnung 191 6.2.1 Status-Quo Prognose 191 6.2.1.1 V1W1 - Untergrenze mittlere" Bevölkerung 191 6.2.1.2 VI W2 - Obergrenze mittlere" Bevölkerung 195 6.2.1.3 V3W2 - Junge" Bevölkerung 198

6.2.1.4 V6W1 - alte" Bevölkerung 201 6.2.1.5 Zusammenfassender Vergleich der Varianten 204 6.2.2 Kompressions-These (Berechnung) 205 6.2.2.1 Lebenserwartung und Gesundheitszustand - Die Thesen 205 6.2.2.2 Anpassung der Pflegeprävalenz 213 6.2.2.3 V1W1 - Untergrenze mittlere" Bevölkerung 215 6.2.2.4 V6W1 - alte" Bevölkerung 218 6.2.2.5 Vergleich verschiedener Kompressionsstufen 220 6.3 Vergleich zu anderen Prognosen 221 6.4 Ergebnisse der Vorausberechnung für die Bundesländer 222 6.4.1 Prävalenzraten in den Bundesländern 222 6.4.2 Verteilung auf die einzelnen Versorgungsarten 225 6.4.3 Pflegeprognose in den Bundesländern 226 6.4.3.1 Status-Quo-Prognose 226 6.4.3.2 Kompressions-Prognose 238 6.5 Zwischenfazit 243 7. Prognose des Beschäftigungsbedarfs und des Arbeitsangebotes 245 7.1 Personalprognose - stationär 245 7.2 Personalprognose - ambulant 249 7.3 Vergleichende Betrachtung der Arbeitsnachfrage 253 7.4 Prognose der Arbeitsnachfrage in den Bundesländern 255 7.4.1 Ergebnisse des Status-Quo-Szenarios (V1W1) 257 7.4.2 Ergebnisse des Kompressionsszenarios (VIWl) 259 7.5 Prognose des Arbeitsangebots 262 7.5.1 Berechnung auf Basis von Potentialerwerbsquoten - Deutschland264 7.5.2 Berechnung auf Basis von Erwerbsquoten - Bundesländer 269 7.6 Vergleich zu anderen Prognosen 274 7.7 Zwischenfazit 275 X

8. Informelles Pflegepotential 279 8.1 Schätzung 280 8.2 Ergebnisse - V1W1 283 8.3 Ergebnisse - V1W2 286 8.4 Ergebnisse - V2W1 287 8.5 Bundesländer 288 8.5.1 Ergebnisse der Bundesländer - VI Wl 288 8.5.2 Ergebnisse der Bundesländer - V1W2 292 8.6 Sonstige Einflussfaktoren auf das informelle Pflegepotential 294 8.7 Zusammenfassung 298 9. Prognose des zukünftigen Beitragssatzes in der Sozialen Pflegeversicherung 301 9.1 Vorgehensweise 301 9.2 Versicherten- und Mitgliederkreis der Sozialen Pflegeversicherung... 301 9.3 Beitragspflichtige Einnahmen 306 9.4 Durchschnittliche Ausgaben je Versichertem und zukünftige Dynamisierung 307 9.5 Demenzausgaben 309 9.6 Ergebnisse der Berechnungen 312 9.6.1 Standardvariante - VI Wl 313 9.6.2 Der Einfluss der Wanderung - VI W2 321 9.6.3 Einfluss der Lebenserwartung - V2W1 324 9.7 Vergleich zu Ergebnissen anderer Beitragssatzberechnungen 327 9.8 Veränderung aufgrund eines rückläufigen informellen Pflegepotentials 328 9.9 Neue Versorgungsformen zur Erweiterung des ambulanten Angebots 331 9.10 Zusammenfassung 336 10. Schlussbetrachtung 339 11. Literatur 349 XI