Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick

Ähnliche Dokumente
Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt der Gemeinde. Jahrgang 5 Freitag, den 28. Oktober 2016 Nummer 10. Kirmes. in Mengersgereuth-Hämmern

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt der Gemeinde

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Frankenblick Bote. Amtsblatt der Gemeinde. Jahrgang 5 Freitag, den 29. Juli 2016 Nummer 7

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Gemeinde Ostseebad Binz

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

Amtsblatt der Gemeinde. Jahrgang 4 Freitag, den 25. September 2015 Nummer 10

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Amtsblatt der Gemeinde. Jahrgang 4 Freitag, den 30. Oktober 2015 Nummer 11. Heinz Kessel ist Unternehmer des Jahres 2015

Amtsblatt der Gemeinde. Jahrgang 6 Freitag, den 26. Mai 2017 Nummer 5. Außenanlagen am Rathaus Frankenblick im Frühjahr 2017 neu gestaltet

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Frankenblick Bote. Amtsblatt der Gemeinde. Spatenstich am

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtsblatt für die Stadt Büren

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt der Gemeinde

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick. Jahrgang 1 Freitag, den 28. September 2012 Nummer 11. Kirmes in Rabenäußig

Mitglieder-Information Nr. 14

Kirmes. Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick. in Mengersgereuth-Hämmern November

Rückblick auf das Jahr 2011

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15. Inhaltsverzeichnis. Laufende Nummer. Bezeichnung

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Rede Vereinsheim Einweihung

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung)

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Drymat Cup

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Amtsblatt der Stadt Greven

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Transkript:

Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick www.frankenblick.eu Jahrgang 3 Freitag, den 10. Oktober 2014 Nummer 11 Der Kirmes- und Trachtenverein 1990 e.v. lädt recht herzlichst einzur Kirmes in MengersgereuthHämmern vom 30.10. - 03.11.2014 Donnerstag, 30.10.2014 ab 19.00 Uhr Antrinken im Gasthof Blechschmidt mit Bieranstich durch den Bürgermeister Jürgen Köpper und unseren Ehrengast Es gibt natürlich auch die traditionellen Kirmesgerichte Danach Tanzvorführung der Plangesellschaft im Haus Ehrhardt und gemütliches Beisammensein Freitag, 31.10.2014 ab 14.00 Uhr Ständela mit den Baumännern für die Planmädchen ab 20.00 Uhr Kirmesauftakt im Gasthof Blechschmidt mit DJ Sven Samstag, 01.11.2014 ab 08.00 Uhr Ständela der Plangesellschaft mit den Baumännern im Ortsteil Hämmern ab 21.00 Uhr Kirmestanz im Gasthof Blechschmidt mit dem Duo M&M Sonntag, 02.11.2014 Mengersgereuther Vereinen in der Erlöserkirche MengersgereuthHämmern anschließend Tanz der Kinderkirmes, Plantanz und Kirmesspruch im Gasthof Blechschmidt Im Anschluss Plantanz der Kirmesgesellschaft auf dem Festplatz Samstag, 15.11.2014 ab 19.30 Nachkirchweih im Gasthof Blechschmidt mit DJ Sven ab 13.00 Uhr Andacht der Plangesellschaft, Kinderkirmes und weiteren Wir wünschen all unseren Gästen Ä schöenä Kerwä

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 2 - Nr. 11/2014 Nächster Redaktionsschluss Mittwoch, den 05.11.2014 Nächster Erscheinungstermin Freitag, den 14.11.2014 Gemeinde Frankenblick Anschrift OT Effelder Schlossgasse 20 96528 Frankenblick Tel.: 036766 / 293-0 Fax.: 036766 / 293-21 Email: gemeinde@frankenblick.eu Öffnungszeiten... der Gemeindeverwaltung Frankenblick - Rathaus in Effelder: Amtliche Bekanntmachungen Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick hat in seiner Sitzung am 17.09.2014 folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss 27/3/2014 Die Tagesordnung, öffentlicher Teil, der 3. Sitzung des Gemeinderates wird bestätigt. Frankenblick, 24.09.2014 Jürgen, Köpper Bürgermeister - Dienstsiegel - Beschluss 28/3/2014 Die Niederschrift, öffentlicher Teil, der 2. Sitzung des Gemeinderates am 15.07.2014 wird bestätigt. Frankenblick, 24.09.2014 Jürgen, Köpper Bürgermeister - Dienstsiegel - Montag und Mittwoch Dienstag Donnerstag Freitag geschlossen 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr... der Gemeindeverwaltung Frankenblick - Außenstelle Mengersgereuth-Hämmern: Montag und Mittwoch Dienstag Donnerstag Freitag geschlossen 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr Sprechtage des Bürgermeisters Sprechtag in Rauenstein Feuerwehrgerätehaus: jeden 1. Dienstag des Monats von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr und jeden 3. Dienstag des Monats von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Sprechtag in Mengersgereuth-Hämmern Außenstelle der Gemeindeverwaltung: jeden 3. Dienstag des Monats von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr und jeden 1. Dienstag des Monats von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr Sprechtag in Effelder Rathaus: Donnerstag und von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr von 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr Um die Wartezeiten für Sie möglichst gering zu halten, bitte ich um telefonische Voranmeldung über das Sekretariat unter +49 36766 2930. Jürgen Köpper Bürgermeister Impressum Frankenblick Bote Herausgeber: Gemeinde Frankenblick Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50-0, Fax 0 36 77 / 20 50-21 Verantwortlich für amtlichen Teil: Die Gemeinde Frankenblick, Effelder Schlossgasse 20, 96528 Frankenblick, Tel. 036766/2930, Fax 036766/29321, gemeinde@frankenblick.eu Verantwortlich für nichtamtlichen Teil: Für alle anderen Veröffentlichungen ist der jeweilige Herausgeber der Mitteilung verantwortlich. Verantwortlich für den öffentlichen Teil ist der Verlag bzw. der entsprechende Verfasser einer Mitteilung/ Nachricht Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 1 x monatlich bzw. nach Bedarf, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet; Bezugsmöglichkeiten/Bezugsbedingungen: Laufend gesicherter Bezug ist nur im Abonnement möglich. Ein Abonnement gilt für die Dauer eines Jahres. Die Kosten betragen 30,00 EUR/Jahr. Zu abonnieren ist das Amtsblatt beim Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Tel. 03677/2050-0, Fax 03677/205015. Abbestellungen für das nächste Kalenderjahr müssen bis spätestens 30.11. dem Verlag vorliegen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Amtsblatt gegen Erstattung von 2,50 EUR für das Einzelexemplar incl. Portokosten und MwSt. einzeln zu erhalten. Die Bestellung hat beim Verlag + Druck Linus Wittich GmbH zu erfolgen. Das Amtsblatt wird bis auf weiteres kostenfrei im Gemeindegebiet verteilt. Zu beachten gilt, dass die kostenfreie Verteilung des Amtsblattes im Gemeindegebiet lediglich eine Serviceleistung der Gemeinde darstellt. Ein Anspruch, ein Amtsblatt auf diese Weise regelmäßig zu erhalten, besteht nicht.

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 3 - Nr. 11/2014 Die nachfolgenden Bekanntmachungen werden nochmals wiederholt: Amtliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Gemeinde Effelder-Rauenstein Bebauungsplan Hoher Weg / Weststraße 2. Änderung des Bebauungsplanes Hier: Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Gemeinderat der Gemeinde Effelder-Rauenstein hat am 31.05.2011 beschlossen, das Verfahren zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Hoher Weg / Weststraße gemäß 13 Baugesetzbuch durchzuführen. Das Plangebiet umfasst die in der nachstehenden Planungsskizze (ohne Maßstab) markierte Fläche. 1. Satzung zur Änderung der Straßenausbaubeitragssatzung der Gemeinde Mengersgereuth-Hämmern für die Gemeinde Frankenblick Aufgrund des 19 Abs. 1 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung der ThürKO u.a. Gesetze vom 18.12.2002 (GVBl. S. 467) und der 2 und 7 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2000 (GVBl. S. 418), vom 14. September 2001 (GVBl. S. 254), vom 24. Oktober 2001 (GVBl. S. 265) und vom 06. April 2011 (GVBl. S. 61) erlässt die Gemeinde Frankenblick folgende Satzung: Artikel 1 Die Straßenausbaubeitragssatzung für die Gemeinde Mengersgereuth-Hämmern vom 03.06.2003, vom Gemeinderat der Gemeinde Mengersgereuth-Hämmern mit Beschluß-Nr.09/02/2003 am 07.05.2003 beschlossen, am 14.05.2003 ausgefertigt und gemäß 10 Abs. 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Mengersgereuth-Hämmern vom 21.11.2001 erstmalig bekanntgemacht am 13.06.2003 im Amtsblatt der Gemeinde Mengersgereuth- Hämmern, erhält nach 11 folgende Ergänzung: 12 Geltungsbereich Diese Satzung wird auf das gesamte Gemeindegebiet der Gemeinde Frankenblick, mit seinen Ortsteilen: 1. Döhlau 2. Effelder 3. Grümpen 4. Meschenbach 5. Rabenäußig 6. Rauenstein 7. Rückerswind 8. Seltendorf 9. Mengersgereuth-Hämmern, erweitert. Artikel 2 Diese Satzung der Gemeinde Frankenblick tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Frankenblick, den 30.11.2012 Jürgen Köpper Bürgermeister - Siegel - Nachrichten aus dem Rathaus Information des Landkreises Sonneberg Gemäß 3 Abs. 1 BauGB haben Sie als Bürger die Gelegenheit sich an der Planung zu beteiligen. Ihre Stellungnahmen zum Bebauungsplan-Entwurf können schriftlich eingereicht oder während der Dienststunden zur Niederschrift gebracht werden. Diese werden in die Abwägung der privaten und öffentlichen Belange unter- und gegeneinander einbezogen. Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB findet statt: vom 27.10.2014 bis einschließlich 26.11.2014 in den Räumen des Bauamtes der Gemeinde Frankenblick, Rathaus Effelder, Schlossgasse 20 in 96528 Frankenblick, während der nachfolgenden Öffnungszeiten: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Freitag: 9:00-12:00 Uhr Nicht fristgerecht abgegebene Stellungsnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Wolfgang Scheler zum neuen Kreiswegewart berufen Sonneberg, 17. September 2014 - Am 17. September 2014 wurde Wolfgang Scheler aus Mengersgereuth-Hämmern durch Landrätin Christine Zitzmann zum ehrenamtlichen Kreiswegewart des Landkreises Sonneberg berufen. Frankenblick, den 10.10.2014 Jürgen Köpper Bürgermeister

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 4 - Nr. 11/2014 Der 65-Jährige folgt dem Sonneberger Eckard Resch, der von 1990 bis Ende 2013 diese wichtige Funktion engagiert ausgefüllt hatte und sich aus Altersgründen zurückzog. Die Amtszeit von Wolfgang Scheler entspricht der fünfjährigen Legislatur des am 25. Mai 2014 neu gewählten Kreistages Sonneberg. Vielen bekannt ist er vor allem als langjähriger Hauptamtsleiter der ehemaligen Gemeinde Mengersgereuth-Hämmern bzw. der Gemeinde Frankenblick. Am 27. August 2014 wurde er feierlich in den beruflichen Ruhestand verabschiedet und blickt nunmehr zuversichtlich der neuen Aufgabe entgegen. Als langjährig engagiertes Mitglied im Skiclub seines Heimatortes kennt sich Wolfgang Scheler in Wald und Flur der Region gut aus und wird sicherlich auch seine Erfahrungen und Kontakte aus seiner früheren beruflichen Tätigkeit erfolgreich einbringen können. Bei der Übergabe der Berufungsurkunde im Landratsamt Sonneberg betonte Landrätin Christine Zitzmann, dass Wolfgang Scheler als gestandene Persönlichkeit sicherlich eigene Akzente in die Ausfüllung des Ehrenamtes als Kreiswegewart setzen wird. Gesetzliche Vorgaben gäbe es hierzu ausdrücklich nicht. Als Mittler zwischen Landratsamt, den Rathäusern, Forstämtern, touristischen Akteuren, Ortswegewarten sowie natürlich den Bürgerinnen und Bürgern liege der Arbeitsschwerpunkt auf der Koordination, Beratung und Information. Gleichzeitig dankte die Landrätin dem neuen Kreiswegewart Wolfgang Scheler für seine sehr löbliche Bereitschaft, dieses Amt anzunehmen und wünschte hierbei gutes Gelingen sowie viel Freude. Beratungstermine mit Wolfgang Scheler können nach Bedarf über das zuständige Sachgebiet Kreisentwicklung / ÖPNV / Brand- und Katastrophenschutz unter Telefon 03675 / 871-256 oder per E-Mail unter kreisentwicklung@lkson.de vereinbart werden. REGIONAL- VERBUND THÜRINGER WALD e.v. Das Beste kommt zum Schluss Am 22. September 2014 lieferte die Firma Kässbohrer Geländefahrzeug AG die beiden letzten Pistengeräte im Rahmen des Ganzjahreskonzeptes Rennsteig in den Thüringer Wald. Alle Medienvertreter waren zu diesen Terminen herzlich eingeladen. 22. September 2014, ca. 10.00 Uhr, Stadt Brotterode-Trusetal 22. September 2014, ca. 14.00 Uhr, Gemeinde Frankenblick aussetzungen und finanziellen Eigenanteile, erhalten die beiden Kommunen nun jeweils ein Pistengerät. Besonders wichtig sind die Maschinen, da beide Gemeinden in einer vom Deutschen Skiverband zertifzierten nordic aktiv Region Thüringer Wald (ab 2014) liegen. Brotterode-Trusetal bietet seinen Gästen im Winter 16,1 km Loipen, 25,9 km Skiwanderweg, 5,5 km Rennsteig Skiwanderweg und Frankenblick 46,6 km Loipen sowie 82,2 km Skiwanderwege. Um eine hohe Qualität der Pisten zu gewährleisten ist eine moderne, einsatzbereite Technik unerlässlich. Wir freuen uns, dass wir nun auch die letzten zwei Pistengeräte für den Thüringer Wintersport im Rahmen des Ganzjahreskonzeptes zur Verfügung stellen können. Es war ein reibungsloses Verfahren, so dass die Geräte pünktlich zur Wintersaison ihre Arbeit aufnehmen werden., sagt Marietta Schlütter, Geschäftsführerin der IGR. Neben den örtlichen Spurern und Bürgermeistern werden auch Vertreter des Regionalverbundes Thüringer Wald e.v. vor Ort sein. Am 10. April 2014 erteilte die Infrastrukturgesellschaft Rennsteig mbh (IGR) den Zuschlag für die Lieferung von zwei Pisten-/Loipenspurgeräten im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung an die Firma Kässbohrer Geländefahrzeug AG in Laupheim. Die roten Winterfahrzeuge der Firma sind vielen bekannt. Die Marke PistenBully hat sich so etabliert, dass der Begriff bereits übergreifend für alle Pistengeräte verwendet wird. Kein Wunder, denn der erste PistenBully ging bereits 1969 auf den Markt. Kässbohrer galt in den 70er Jahren als Deutschlands größter Reiseomnibus- und LKW-Anhängerhersteller, damals noch unter dem Namen Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke Ulm. Mit den vorhandenen Erfahrungen setzte Kässbohrer die Standards für Pistenraupen. Seit 2010 werden über die Infrastrukturgesellschaft Rennsteig mbh, eine gemeinnützige Tochtergesellschaft des Regionalverbundes Thüringer Wald e.v., für das Ganzjahreskonzept Rennsteig ca. 220 Einzelmaßnahmen in rund 60 Kommunen entwickelt und umgesetzt, mit dem Ziel, am Rennsteig eine moderne, zielgruppengerechte und regionalspezifische Infrastruktur zu errichten. Dies alles ist möglich Dank der Förderung durch den Freistaat Thüringen. Auch die Stadt Brotterode-Trusetal und die Gemeinde Frankenblick, Mitglieder des Regionalverbunds Thüringer Wald e.v. hatten den Entschluss gefasst, sich an diesem Konzept zu beteiligen. Nach Klärung und Absicherung der notwendigen Vor- Mitteilungen Drei Bäume für Deutschlands Einheit - Ein wachsendes Denkmal für die Wiedervereinigung Eine Idee von Werner Ehrhardt unterstützt von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald unter Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 2014 jährt sich die deutsche Wiedervereinigung zum 25. Mal. Aus diesem Anlass unterstützt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald die Idee von Werner Ehrhardt zur Pflanzung von wachsenden Gedenk-Orten aus drei Bäumen als Erinnerung an dieses wichtige Ereignis. Die Idee von Werner Ehrhardt: Jede deutsche Gemeinde pflanzt drei kleinere Bäume in Form eines gleichseitigen Dreiecks mit

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 5 - Nr. 11/2014 jeweils 10 m Seitenlänge. Symbolisch wäre das im Westen eine Buche (für die ehemalige BRD), im Osten eine Kiefer (für die ehemalige DDR) und im Norden in der Mitte eine Eiche (für das wiedervereinigte Deutschland). Von oben betrachtet würde das die Form eines Daches darstellen, ein Dach Deutschland, das alle Bürger dieses Landes beschützt. Das Wachsen dieser Bäume und die stete Ausdehnung der Kronen dokumentieren Wachstum, Aufschwung, Wandel und das Zusammenwachsen des ehemaligen geteilten Landes. Wenn jede Gemeinde in Deutschland diese Idee aufgreift und drei Bäume pflanzt, würde eine Gemeinsamkeit entstehen, wie sie es in Deutschland in dieser Hinsicht noch nie gab. Diese Plätze können zu Treffpunkten z.b. für friedliche und feierliche Veranstaltungen werden. Sollten alle deutschen Gemeinden diese Initiative unterstützen, würden über 33.000 neue Bäume gepflanzt werden. Auch wir möchten als Gemeinde unseren Beitrag dazu leisten. Aus diesem Grund werden am 6.11.2014 um 13.00 Uhr diese 3 Bäume in Gegenwart von Vertretern der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, des Bürgermeisters der Gemeinde Frankenblick und der Presse an der Parkanlage am Schloß in Effelder gepflanzt. Interessierte Bürger sind dazu recht herzlich eingeladen. 05.11. zum 69. Geburtstag Frau Saalfrank, Christel 06.11. zum 68. Geburtstag Herrn Wöllner, Reiner 10.11. zum 72. Geburtstag Frau Oppel, Hildegard Schloßgasse 12.11. zum 75. Geburtstag Herrn Wollmann, Heinz 17.11. zum 65. Geburtstag Herrn Eckert, Siegfried Kirchberg 19.11. zum 77. Geburtstag Frau Fischer, Gertrud Tauplitz 22.11. zum 65. Geburtstag Frau Röder, Roswitha 23.11. zum 65. Geburtstag Frau Sauerteig, Martina Mühlweg 23.11. zum 70. Geburtstag Frau Schellhorn, Renate 25.11. zum 75. Geburtstag Frau Sänger, Waltraud Schloßgasse 28.11. zum 67. Geburtstag Frau Mann, Doris Schmiedsgasse 29.11. zum 70. Geburtstag Herrn Jahn, Hubert Neustädter Straße Senioren Sonderausstellung in Mengersgereuth-Hämmern Der Museumsverein Schieferbergbau Steinach e. V. hatte in Zusammenarbeit mit dem Geschichts- und Köhlerverein Mengersgereuth-Hämmern e. V. eine Sonderausstellung zum Thema Bauen in Mengersgereuth-Hämmern zum diesjährigen Köhlerfest in Augustenthal präsentiert. Diese wurde in den letzten Wochen teilweise ergänzt und soll nunmehr im Gemeindehaus in Mengersgereuth-Hämmern neu vorgestellt werden, um sie breiteren Kreisen der Bevölkerung zugänglich zu machen. Die Ausstellung Bauen in Mengersgereuth-Hämmern soll nunmehr am 13. Oktober 2014, 13:00 Uhr eröffnet werden. Sie zeigt neben einer Zeittafel mit den wichtigsten Daten für die Siedlungsgeschichte in 17 Teilen Altes und Neues, historische Landkarten, historische und zeitgenössischen Planungen, bauliche und markante Besonderheiten sowie auch Mundartliches zum Thema Bauen. Sie soll auch an fast Vergessenes erinnern, was einmal gewesen ist. Die Mitarbeiter des Museumsverein Schieferbergbau Steinach e.v., die diese Ausstellung im Wesentlichen zusammengestellt haben, stehen bei Bedarf in dieser Ausstellung auch selbst Rede und Antwort. Interessant wäre es, wenn im Rahmen des Heimatkundeunterrichts diese kleine Ausstellung den Schülern der Grundschule ein Besuch ermöglicht werden könnte. Der Eintritt ist frei, zu dieser Ausstellung kann eine Bilddokumentation käuflich erworben werden. Wir freuen uns auf regen Besuch dieser Ausstellung Bauen in Mengersgereuth-Hämmern : vom 14.10. - 28.11.2014 zu den Dienstzeiten der Gemeindeverwaltung Frankenblick - Außenstelle Dienstzeiten sind: Dienstag 09.00-12.00 Uhr; 13.00-18.00 Uhr Donnerstag 09.00-12.00 Uhr; 13.00-16.00 Uhr Freitag 09.00-12.00 Uhr Herzlichen Glückwunsch den Geburtstagskindern im Monat November 2014 OT Effelder 01.11. zum 74. Geburtstag Frau Karl, Trude Neustädter Straße 02.11. zum 68. Geburtstag Herrn Blechschmidt, Wolfgang Maßstraße 04.11. zum 67. Geburtstag Frau Blankenburg, Marianne Aumühlenweg OT Grümpen 03.11. zum 78. Geburtstag Herrn Schilling, Ernst Ortsstraße 05.11. zum 78. Geburtstag Frau Metke, Johanna Baumleite 08.11. zum 86. Geburtstag Frau Müller, Ingrid Ortsstraße 09.11. zum 78. Geburtstag Herrn Flöter, Rudolf Forststraße 12.11. zum 79. Geburtstag Herrn Höhn, Heini Ortsstraße 28.11. zum 89. Geburtstag Herrn Gleichmann, Willi Ortsstraße OT Mengersgereuth-Hämmern 01.11. zum 67. Geburtstag Herrn Egermann, Reinhard Kohlgasse 01.11. zum 81. Geburtstag Frau Weiß, Marianne Heimstätten 02.11. zum 75. Geburtstag Herrn Gaeth, Erhard Schichtshöhner Straße 03.11. zum 65. Geburtstag Herrn Gundelwein, Martin An der Oberschaar 03.11. zum 79. Geburtstag Frau Schelhorn, Waltraud Bahnhofsallee 04.11. zum 76. Geburtstag Frau Greiner, Gisela Ernst-Moritz-Arndt-Straße 05.11. zum 71. Geburtstag Herrn Wolf, Gerd Schmiedsgrund 06.11. zum 70. Geburtstag Frau Sauerteig, Heidemarie Schulstraße 07.11. zum 79. Geburtstag Frau Uschkurat, Renate Straße am Mühlberg 07.11. zum 68. Geburtstag Frau Wolf, Doris Schmiedsgrund 09.11. zum 68. Geburtstag Frau Bätz, Marga Am Adelsberg 10.11. zum 76. Geburtstag Frau Funke, Ursula Hämmerer Ortsstraße 11.11. zum 81. Geburtstag Herrn Lenk, Günter Kirchsteig 11.11. zum 77. Geburtstag Frau Müller, Gerda Schichtshöhner Straße 12.11. zum 87. Geburtstag Herrn Roth, Paul Steinheider Straße 13.11. zum 70. Geburtstag Herrn Krumholz, Peter Ehnesbach 13.11. zum 76. Geburtstag Frau Roth, Isolde Am Gänseteich 13.11. zum 80. Geburtstag Frau Scheler, Gerda Schichtshöhner Straße 14.11. zum 76. Geburtstag Frau Blechschmidt, Lisbeth Am Gänseteich

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 6 - Nr. 11/2014 14.11. zum 69. Geburtstag Herrn Böttcher, Jürgen Schmiedsgrund 14.11. zum 87. Geburtstag Frau Prediger, Liselotte Bahnhofsallee 15.11. zum 80. Geburtstag Herrn Scheler, Heinz Bergweg 16.11. zum 70. Geburtstag Herrn Beyer, Werner Schichtshöhner Straße 17.11. zum 68. Geburtstag Frau Schmidt, Ingrid Freiherr-vom-Stein-Straße 19.11. zum 66. Geburtstag Herrn Lenk, Burkhard Am Adelsberg 19.11. zum 92. Geburtstag Frau Schreppel, Edith Freiherr-vom-Stein-Straße 20.11. zum 65. Geburtstag Frau Licht, Johanna Am Rod 20.11. zum 82. Geburtstag Herrn Schneider, Robert Straße am Mühlberg 23.11. zum 80. Geburtstag Frau Luther, Herta Hammerberg 24.11. zum 75. Geburtstag Herrn Bartl, Anton Kalter Hof 24.11. zum 73. Geburtstag Herrn Bätz, Friedrich Am Adelsberg 25.11. zum 75. Geburtstag Herrn Greiner, Manfred Steinacher Straße 25.11. zum 75. Geburtstag Herrn Wendel, Dieter Alte Poststraße 25.11. zum 82. Geburtstag Frau Wiegand, Gertrud Bahnhofsallee 26.11. zum 75. Geburtstag Frau Bückreiß, Flora Schichtshöhner Straße 28.11. zum 77. Geburtstag Frau Liebermann, Helga Freiherr-vom-Stein-Straße OT Meschenbach 02.11. zum 76. Geburtstag Herrn Jacob, Wolfgang Meschenbach 29.11. zum 73. Geburtstag Frau Malter, Ursula Meschenbach OT Rabenäußig 11.11. zum 73. Geburtstag Herrn Wietzke, Jürgen Obere Eller 17.11. zum 67. Geburtstag Frau Beyer, Karin Melchersberger Straße 28.11. zum 77. Geburtstag Herrn Zinner, Fritz Melchersberger Straße 29.11. zum 68. Geburtstag Herrn Endreß, Hans-Jürgen Bergeller OT Rauenstein 01.11. zum 75. Geburtstag Herrn Walter, Bernd Weststraße 01.11. zum 84. Geburtstag Frau Wielgoß, Anna Schaumberger Platz 02.11. zum 93. Geburtstag Frau Ehrlicher, Dora Georgiistraße 02.11. zum 71. Geburtstag Herrn Hauswald, Hans-Jürgen Bahnhofstraße 02.11. zum 66. Geburtstag Frau Wolf, Heike Burggartenstraße 03.11. zum 78. Geburtstag Frau Gutheil, Anneliese Bahnhofstraße 06.11. zum 65. Geburtstag Frau Hegewald, Regina Georgiistraße 10.11. zum 78. Geburtstag Frau Regenauer, Irmtraud Lehnersgasse 13.11. zum 80. Geburtstag Frau Truckenbrodt, Ingrid Georgiistraße 18.11. zum 72. Geburtstag Herrn Brückner, Klaus Burggartenstraße 18.11. zum 65. Geburtstag Frau Kranich, Edeltraud Lehnersgasse 22.11. zum 73. Geburtstag Frau Müller, Gudrun Bahnhofstraße 23.11. zum 80. Geburtstag Herrn Müller, Reinhold Bahnhofstraße 27.11. zum 72. Geburtstag Frau Guth, Inge Georgiistraße 30.11. zum 74. Geburtstag Herrn Müller, Gerhard Weststraße OT Rückerswind 07.11. zum 90. Geburtstag Frau Hähnlein, Lydia Rückerswind 19.11. zum 65. Geburtstag Frau Geidel, Irene Rückerswind 29.11. zum 81. Geburtstag Frau Eckstein, Marlene Rückerswind OT Seltendorf 07.11. zum 75. Geburtstag Frau Steiner, Karin Rother Straße 12.11. zum 68. Geburtstag Herrn Putze, Jürgen Döhlauer Straße 16.11. zum 75. Geburtstag Herrn Fischer, Hubert 17.11. zum 66. Geburtstag Herrn Bauersachs, Karl-Heinz 18.11. zum 77. Geburtstag Frau Müller, Inge Döhlauer Straße 26.11. zum 78. Geburtstag Herrn Blechschmidt, Walter q q q q q q q q Vereine und Verbände Geschichts- und Köhlerverein Mengersgereuth-Hämmern e.v. Vorankündigung Am Sonnabend, den 25. Oktober 2014 findet um 19.30 Uhr im Pochhaus, Forsthaus Augustenthal in Mengersgereuth-Hämmern, in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Sonneberg, der diesjährige Herbstvortrag des Köhlervereins statt. Es referieren Herr Otto Hahn, Kranichfeld; Frau Waltraud Heinz, Mogger und Frau Heidi Zier, Effelder über das Thema Die Geschichte der Spielzeugherstellung in der Gemeinde Frankenblick. Im Rahmen der Geschichtsforschung hat der Köhlerverein ein Projekt gestartet, das den Versuch unternimmt, die Geschichte der Spielzeugherstellung in der Gemeinde Frankenblick zu untersuchen. Ziel ist es, die Firmen- und Familiengeschichte der Spielzeugherstellung in den Ortsteilen Döhlau, Effelder, Grümpen, Mengersgereuth-Hämmern, Meschenbach, Rabenäußig, Rauenstein, Rückerswind und Seltendorf zu erfassen und zu dokumentieren. Dabei handelt es sich um ein mehrjähriges Forschungsprojekt, dessen Ergebnisse in Vorträgen mit den entsprechenden Begleitheften publiziert werden sollen. Zum Herbstvortrag wird ebenfalls wieder ein Begleitheft erscheinen. Alle Interessenten sind dazu recht herzlich eingeladen. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Frankenblick, die uns dabei unterstützen möchten, sich mit uns unter der Tel.-Nr. 03675743263 oder E-Mail kujac@web.de in Verbindung zu setzen. Es gilt alle verfügbaren Quellen zu nutzen, sei es als Zeitzeugen, in Privathand befindliche Geschäftsunterlagen, Fotos und andere Sachzeugen wie z. B. Anekdoten, besondere Ereignisse... Die Forschungen beziehen sich dabei nicht nur auf Fabrikanten und Verleger, sondern auch auf Zulieferer wie z. B. Heimarbeiter. Der Vorstand

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 7 - Nr. 11/2014 NACHRUF keine Altersbegrenzung. Spaß am gemeinsamen Spiel steht im Vordergrund der Volleyballgruppe. Hierfür steht auch ein Hallentermin zur Verfügung. Interessenten melden sich bitte bei Sprf. Diana Sollmann oder Stefanie Koburger. Arbeitseinsatz am 11.10.2014 ab 9.00 Uhr im und am Vereinsheim. Wir freuen uns über jede helfende Hand... Unter anderem soll der Eingangsbereich des Sportlerheims renoviert werden. Der Außenbereich ist zu beräumen und zu säubern. Geburtstage: Wir gratulieren nachträglich unserem Vorstandsmitglied Diana Sollmann zum 40. Geburtstag, wünschen alles Gute und vor allem Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Nils Pasztori Am 11.09.2014 verstarb unser Mitglied der Alters- und Ehrenabteilung WERNER ADAM. Werner Adam war langjähriger Angehöriger der Freiwilligen Feuerwehr im Ortsteil Mengersgereuth- Hämmern. Während seiner aktiven Dienstzeit hatte er sich immer zum Wohle und zum Schutz der Allgemeinheit eingesetzt. Wir werden unseren Kameraden Werner Adam stets ein ehrendes Andenken bewahren. Jürgen Köpper Bürgermeister der Gemeinde Frankenblick Frank Zeh Vorsitzender des Feuerwehrvereins, OT Mengersgereuth-Hämmern Marcus Schneider Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Frankenblick, OT Mengersgereuth-Hämmern Der Sport im Ort TSV 1864 Mengersgereuth-Hämmern e.v. Die Mitglieder des TSV 1864 feierten ihren 150. Geburtstag Monatelang hat der Vorstand dieses große Ereignis vorbereitet. Am 20. Sept. 2014 war es dann soweit. Die Meng.-Häm Arena war heraus geputzt und mit vielen Bildern aus der wechselvollen Geschichte des Vereines geschmückt. Zahlreiche prominente Besucher aus Sport und Politik waren der Einladung gefolgt, um in ihren Grußworten ihre Anerkennung zum Ausdruck zu bringen. Der Vereinsvorsitzende Werner Seeler und sein Stellvertreter Hartmut Franz schilderten eindrucksvoll die lange und abwechslungsreiche Geschichte. Es begann mit dem Turnvater Jahn und endete mit der Abteilung Badminton der jüngsten Abteilung im Verein. Sie berichteten von Wintersport und Handball, von Fußball und Judo, von Siegen und Niederlagen und vielen, vielen sportlichen Ereignissen. Ein buntes Kulturprogramm zog sich durch den ganzen Abend und war ein herrlicher Kontrast zu den Festreden. Befreundete Vereine gratulierten mit ihren Darbietungen zum Jubiläum und machten den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. SV 1960 Seltendorf Mitgliederversammlung am 25.10.2014 um 17.30 Uhr Hiermit möchten wir alle Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung ins Vereinsheim einladen. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: - Rechenschaftsbericht des Vorstandes - Kassenbericht des Kassenwarts - Beschlussfassung über die Berichte - Information und Diskussion - Abschluss mit kleinem Imbiss Der Vorstand bittet um Teilnahme möglichst vieler Mitglieder, um die Beschlussfähigkeit sicherstellen zu können. Wandergruppe: Am 18.10.2014 startet die Wandergruppe zu einer Tour rund um Limbach. Interessenten können sich wie immer völlig zwanglos bei unserem Spfr. Klaus Langbein. (03676622525) Gemäß unserm Logo Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei sahen wir die Kunstradsportler aus Lauscha und die Tanzgruppen aus Sonneberg und Rauenstein und so richtig bunt wurde es mit dem Kirmes und Trachtenverein aus Mengersgereuth. Volleyball - für Freizeitsportler: Wer gerne Volleyball spielt oder spielen möchte kann sich unserer Freizeitmannschaft (mixed Team) anschließen. Hierfür gibt es

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 8 - Nr. 11/2014 Mit der Ehrennadel des Thüringer Fachverbandes für langjähriges Engagement als Betreuer und lizenzierter Trainer in ihrer Sportart, werden vier Sportfreunde ausgezeichnet: Jan Clemens Achim Bartelt Mike Scharlip Ralpf Riedel Desweiteren konnten zahlreiche Sportfreunde für 30-, 40- und 50-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt werden. Alle Programmpunkte trugen zu einem gelungenen Abend bei, der bei allen Gästen und Vereinsmitgliedern in guter Erinnerung bleiben. Auf diesem Weg möchte sich der Vorstand noch einmal bei den vielen engagierten Helfern und den zahlreichen Sponsoren bedanken. Sie haben viel dazu beigetragen diesen Abend zu einem gelungenen Fest werden zu lassen. Die Geschichte unseres Vereines wurde auch in einer interessanten und ansprechenden Festschrift dokumentiert. Viele Bilder zeugen von einer wechselvollen Geschichte und rufen Erinnerungen hervor. Wer diese Festschrift erwerben möchte meldet sich beim Vorstand oder schaut in den Verkaufsstellen in Mengersgereuth nach. Natürlich war der festliche Abend auch ein guter Anlass verdienstvolle Mitglieder für ihre Arbeit zu danken. Ein so großer Verein will geleitet und am Laufen gehalten werden. Das bedarf viel Arbeit die zumeist im Ehrenamt geleistet werden muss. Mit der Ehrenurkunde sowie Ehrennadel des Landessportbundes Thüringen e.v. wird für ihre langjährige und verantwortungsbewusste - ehrenamtliche Arbeit im Verein ausgezeichnet: Gisela Morgenroth Mit dem Ehrenamtszertifikat für langjähriges - ehrenamtliches Engagement, immer bedacht zur Stabilisierung der Erweiterung und Bewahrung der Gemeinnützigkeit unseres Sportvereins, ehren wir heute: Werner Seeler Mit der Ehrenurkunde des Kreissportbundes Sonneberg e.v. werden für ihre vorbildliche ehrenamtliche Tätigkeit ausgezeichnet: Ina Langhammer Lilly Keller Evelyn Höhn Gabi Vonderlind Dr. Dieter Reisenweber Peter Sperschneider Bernd Sperschneider Es geht wieder los!!! Ansetzungen im Handball Saison 2014/15 Sonntag, 5. Okt. 2014 16.00 Uhr Meng.-Häm. Arena Schnellmannshausen : TSV 1864 Sonntag, 19. Okt. 2014 15.00 Uhr Meng.-Häm. Arena Unterwellenborn : TSV 1864 Sonntag, 9. Nov. 2014 15.00 Uhr Meng.-Häm. Arena Krölpa : TSV 1864 Sonntag, 30. Nov. 2014 14.00 Uhr Bad Blankenburg TSV 1864 : Bad Blankenburg 3 Sonntag, 7. Dez. 2014 15.00 Uhr Meng.-Häm. Arena Könitz/Saalfeld : TSV 1864 Sonntag, 25. Jan. 2015 15.00 Uhr Meng.-Häm. Arena Sonneberg 2 : TSV 1864 Samstag, 1. Febr. 2015 15.00 Uhr Gorndorf TSV 1864 : Unterwellenborn Samstag, 8. Febr. 2015 15.00 Uhr Meng.-Häm. Arena Bad Blankenburg : TSV 1864 Samstag, 15. Febr. 2015 15.00 Uhr Meng.-Häm. Arena Oppurg 2 : TSV 1864 Freitag, 28. Febr. 2015 16.00 Uhr Krölpa TSV 1864 : Krölpa Freitag, 28. März 2015 17.15 Uhr Pößneck TSV 1864 : Oppurg 2 Freitag, 25. April 2015 15.00 Uhr Gorndorf TSV 1864 : Könitz/Saalfeld 3 Saisonauftakt für Handballer beginnt mit Auswärtsspiel Am Samstag, dem 13. Sept. 2014, bestritt der TSV 1864 Mengersgereuth-Hämmern sein erstes Auswärtsspiel gegen den Sonneberger HV 2. Nach einer guten Anfangsphase, ließ der TSV Mitte der 1. Halbzeit nach. Dies war den vielen Unterzahlsituationen aufgrund von Zeitstrafen geschuldet. Die Partie ging mit einem Halbzeitstand von 17:8 in die Pause. Nach holprigem Wiedereinstieg, konnten sich die Handballer des TSV steigern. Die mitgereisten Fans (Mengersgereuther) waren in der Überzahl und trieben die Mannschaft mit Anfeuerungsrufen und Torjubel nach vorn! Trotz starker Torhüteleistung und einer guten Endphase setzte sich der Sonneberger HV 2 mit 31:23 durch. Torsten Lenk

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 9 - Nr. 11/2014 1. Kreisklasse Ost - Sonntag, den 05.10.14, Anstoß 13.00 Uhr SC 09 Effelder II - Schalkau - Sonntag, den 12.10.14, Anstoß 13.00 Uhr SC 09 Effelder II - Goßmannsrod II - Samstag, den 18.10.14, Anstoß 15.00 Uhr Sachsenbrunn/Fehrenbach II - SC 09 Effelder II - Sonntag, den 26.10.14, Anstoß 13.00 Uhr SC 09 Effelder II - VfB Steinach - Sonntag, den 02.11.14, Anstoß 12.30 Uhr SC 09 Effelder II - Heubisch - Sonntag, den 09.11.14, Anstoß 14.30 Uhr Unterlind - SC 09 Effelder II Pokal. 2. Hauptrunde - Freitag, den 31.10.14, Anstoß 18.30 Uhr Sonneberg-West - SC 09 Effelder I Alte Herren - Freitag, den 10.10.14, Anstoß 18.00 Uhr SG 51 Sonneberg - SC 09 Effelder - Freitag, den 24.10.14, Anstoß 17.00 Uhr Grümpen - SC 09 Effelder - Freitag, den 31.10.14, Anstoß 18.00 Uhr Hildburghausen - SC 09 Effelder Veranstaltungen Programm zur Plankirmes in Mengersgereuth-Hämmern vom 30.10. - 03.11.2014 Jagdgenossenschaft Mengersgereuth-Hämmern Vorschlag des Vorstand der Jagdgenossenschaft Mengersgereuth-Hämmern: 4 Tagesfahrt 2015 Termin: 07.05. - 10.05.2015 Ziel: Schweiz Lucarno Lago Maggiore Schifffahrt Borromäischen Inseln Centovallibahn Preis pro Jagdgenosse 250,00 EUR Übernachtung mit Frühstück Die Jagdgenossenschaft zahlt einen Zuschuss. Interessierte Jagdgenossen bitte bis Ende Oktober bei Jagdvorsteher Hans Bartelt Tel: 03675806029 melden. Die Fahrt ist von der Teilnehmerzahl abhängig. gez. Bartelt Jagdvorsteher Sportseite des SC09 Effelder Abteilung Fußball Kreisoberliga: - Sonntag, den 05.10.14, Anstoß 15.00 Uhr SC 09 Effelder - Erlau - Sonntag, den 12.10.14, Anstoß 15.00 Uhr SC 09 Effelder - Hlidburghausen II - Sonntag, den 19.10.14, Anstoß 15.00 Uhr Gleichamberg - SC 09 Effelder - Sonntag, den 26.10.14, Anstoß 15.00 Uhr SC 09 Effelder - Heldburg - Sonntag, den 02.11.14, Anstoß 14.30 Uhr SC 09 Effelder - Goßmannsrod - Sonntag, den 09.11.14, Anstoß 14.30 Uhr SC 09 Effelder - SG 51 Sonneberg Donnerstag, 30.10.2014 ab 17.00 Uhr ab 19.00 Uhr Freitag, 31.10.2014 ab 14.00 Uhr ab 18.00 Uhr ab 17.00 Uhr ab 20. 00 Uhr ab 16.00 Uhr ab 21.00 Uhr Antrinken der Kirmes mit typischen Kirmesgerichten im -> Forsthaus Augustenthal -> Gasthaus Büchner -> Gasthof Zum Alten Förscht Rindfleischessen mit Meerrettich im -> Gasthaus Matthes Kirmesauftakt mit Flecke, Rinderbrust, Klüeß un Märch, Rouladen un Klüß und anderes -> im Haus Ehrhardt (Vorbestellungen erwünscht) Antrinken der Kirmes im Gasthof Blechschmidt durch den Kirmes- und Trachtenverein 1990 e.v. mit Bieranstich durch den Bürgermeister Herrn Jürgen Köpper mit den traditionellen Kirmesgerichten danach Auftritt der Plangesellschaft im Haus Ehrhardt und gemütliches Beisammensein Ständelä mit den Baumännern für die Planmädchen Herren Heimspiel FSV 99 Mengersgereuth - TSV 1894 Unterlind im Weißen Schwan gemütliches Beisammensein beim Antrinken der Kirmes mit traditionellen Kirmesgerichten im Gasthaus Matthes - Antrinken der Kirmes mit tradtitionellen Kirmesgerichten im Forsthaus Augustenthal Kirmesessen (Tel. Vorbestellung erwünscht) mit Eisbein u. Sauerkraut, Rindfleisch mit Meerrettichbrüh und Klüess, Saure Fleck, Karpfen und Forelle blau auf Vorbestellung zünftiges Kirmesessen im Gasthaus Büchner traditionellen Kirmesgerichten im Gasthof Blechschmidt Gastwirtschaft Zum Alten Förscht Kirmesauftakt im Gasthaus Blechschmidt mit DJ Sven Haus Ehrhardt traditionelle Kirmesgerichte Kirmesparty

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 10 - Nr. 11/2014 Samstag, 01.11.2014 ab 08.00 Uhr ab 12.00 Uhr ab 14.00 Uhr ab 15.00 Uhr und ab 18.30 Uhr ab 19.00 Uhr ab 20.00 Uhr Sonntag, 02.11.2013 ab 08.00 Uhr ab 08.30 Uhr ab 10.00 Uhr ab 12.00 Uhr Nachmittags ab 13.00 Uhr anschließend Montag, 4.11.2013 und ab 10.00 Uhr Dienstag, 05.11.2013 ab 17.00 Uhr Ständelä der Plangesellschaft mit den Baumännern im Ortsteil Hämmern Ständelä des FSV in Forschengereuth Traditionelle Kirmesgerichte sowie Fischgerichte wie Karpfen blau, Forelle Müllerin & gedünstetes Lachsfilet im Weißen Schwan (Vorbestellung erwünscht) A-Jugend Heimspiel des FSV 99 Mengersgereuth-Hämmern - Germania Sonneberg-West im Haus Ehrhardt Fußball-Bundesliga-live - u.a. HSV gegen Bayer 04 Leverkusen Top(Kirmes)Spiel FC Bayern München gegen Borussia Dortmund Live-Musik im Gasthaus Büchner mit Elena Kirmestanz im Gasthof Blechschmidt mit dem Duo M&M Ullis Disco im Gasthof Zum Alten Förscht Ständerla des FSV in Mengersgereuth Ständerla der Plangesellschaft mit den Baumännern am Heidersberg, Mittelhammer und in Schmiedsgrund Frühschoppen in Gasthaus zum Weißen Schwan Mittagstisch in allen Gaststätten mit Thüringer Klößen und diversen Braten (Vorbestellung erwünscht) Kaffee und Kuchen im Weißen Schwan Andacht mit der Plangesellschaft und der Kinderkirmes in der Erlöserkirche Tanz der Kinderkirmes, Plantanz mit Kirmesspruch mit der Blasmusik Baumann im Gasthof Blechschmidt sowie Plantanz der Kirmesgesellschaft auf dem Festplatz Frühschoppen und Kirmesausklang -> im Forsthaus Augustenthal -> im Gasthaus Büchner -> im Gasthof Blechschmidt -> im Gasthof Zum Alten Förscht -> im Haus Ehrhardt -> im Gasthaus Matthes im Gasthaus Zum Weißen Schwan zum Kirmesausklang mit Schnorrenbrocken Gasthof Zum Alten Förscht Traditionelles Karpfenessen mit Vorbestellung Eine beschwingte Kirmes wünschen die Wirte und ihre Teams sowie die Plangesellschaft des Kirmes- und Trachtenverein 1990 e.v. Mengersgereuth-Hämmern Auch das ambulante Gewerbe (Schaustellerbetriebe Härtel) lädt herzlichst auf den Festplatz in der Bahnhofsallee ein. Kirchliche Nachrichten Evang.Kirchgemeinde Mengersgereuth-Hämmern Monatsspruch für Oktober: Ehre Gott mit deinen Opfern gern und reichlich, und gib deine Erstlingsgaben, ohne zu geizen. Jesus Sirach 35,10 Gottesdienste: 17. Stg n.trinitatis - 12.10. 14.00 Uhr Gottesdienst in der Erlöserkirche 18. Stg n.trinitatis - 19.10. 09.30 Uhr Gottesdienst in der Erlöserkirche 19. Stg n. Trinitatis - 26.10. 17.00 Uhr Konzert mit Sax & Keyb Consort in der Erlöserkirche Reformationstag - 31.10. 09.30 Uhr Gottesdienst in der Erlöserkirche 20. Stg n.trinitatis - 2.11. 13.30 Uhr Andacht mit der Plangesellschaft in der Erlöserkirche Drittl. Sonntag n. Trinitatis - 9.11. 09.30 Uhr Gottesdienst in der Erlöserkirche Dienstag, 11.11. 17.00 Uhr Familiengottesdienst zum Martinstag in der Erlöserkirche mit anschl. Lampionsumzug Weitere Veranstaltungen: Donnerstag, 30.10. 14.30 Uhr Kinder-Kirche im Gemeindesaal Dienstag, 14.10. Gemeindefahrt nach Randersacker Mittwoch, 22.10. 14.00 Uhr Seniorennachmittag im Gemeindesaal Donnerstag, 23.10. 14.00 Uhr Seniorennachmittag in der Tagespflege in Rabenäußig Mittwoch Kirchenchorprobe im Gasthaus Blechschmidt Evang. Kirchgemeinde Rauenstein Monatsspruch für Oktober: Ehre Gott mit deinen Opfern gern und reichlich, und gib deine Erstlingsgaben, ohne zu geizen. Jesus Sirach 35,10 Gottesdienste: 17. Stg n.trinitatis - 12.10. 10.00 Uhr Gottesdienst in Rauenstein Samstag, 18.10. 10.00 Uhr Kirchweihgottesdienst in Theuern 19. Stg n. Trinitatis - 26.10. 10.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Vorkonfirmanden in Schalkau 17.00 Uhr Konzert mit dem Projektchor in der Kilianskirche in Effelder Reformationstag - 31.10. 18.00 Uhr Zentraler Gottesdienst für das Hinterland in der Matthäuskirche in Bachfeld 20. Stg n. Trinitatis - 2.11. 08.45 Uhr Gottesdienst in Meschenbach 10.00 Uhr Gottesdienst in Grümpen Drittl. Sonntag n. Trinitatis - 9.11. 14.00 Uhr Gottesdienst in Rauenstein Montag, 10.11. 17.00 Uhr Gottesdienst zum Martinstag in der Kilianskirche in Effelder Weitere Veranstaltungen: Donnerstag, 23.10. 14.30 Uhr Kinder-Kirche im Gemeindesaal

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 11 - Nr. 11/2014 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Effelder Denk-Mal! Gott, mit guten Gaben krönst du das Jahr. In deinen Spuren lässt du Überfluss zurück. Psalm 65, 12 Gottesdienste in der Kirche 19.10.2014-18. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst 02.11.2014-20. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst Einladung zu zentralen Gottesdiensten 26.10.2014-19. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst in Schalkau, Vorstellung der Konfirmanden 31.10.2014 - Reformationstag 18.00 Uhr Gottesdienst in Bachfeld Konzert Am Sonntag, 26. Oktober 2014, findet um 17.00 Uhr in der Kilianskirche Effelder eine Aufführung der Messe in G-Dur von Franz Schubert statt. Diese komponierte er 1815 mit gerade einmal 18 Jahren innerhalb einer Woche. Der Projektchor des Schaumberger Landes und die Chöre bzw. Mitglieder der Kantoreien aus Hildburghausen und Schleusingen gestalten gemeinsam die Aufführung. Auch das Kammerorchester Hildburghausen konnten wir gewinnen. Reichlich geflossene Sponsorengelder machen es möglich, dass der Eintritt kostenfrei ist. Wir laden Sie ganz herzlich zu diesem einstündigen Konzert ein. Martinstag Als römischer Offizier teilte Martin seinen Mantel mit einem Bettler. Später wurde er Bischof von Tours (gestorben 397) und wegen seiner vielen guten Taten heilig gesprochen. Martin Luther, geboren am 10. November 1483, wurde am Martinstag auf seinen Namen getauft. Wir laden daher alle Kleinen und Großen zu einer Familienandacht mit anschließendem Fackelumzug am 10.11.2014 um 17.00 Uhr in die Kilianskirche ein. Wir freuen uns! Am Sonntagnachmittag trafen sich alle Kinder der großen Gruppen und ihre Erzieherinnen Dorit Fischer, Evelyn Höhn und der Kita Leiterin Heike Seifert um die Gäste, die sich im Festzelt versammelten, mit verschiedenen Liedern zu erfreuen. Die Kinder sangen vom Wettstreit zwischen dem Kuckuck und dem Esel, ernteten mit dem Spannenlangen Hansel große Birnen, ließen die 3 Spatzen im Haselstrauch nicht erfrieren und beendeten mit einem zweistimmigen Kanon vom Bruder Jacob ihren kleinen Auftritt. An dieser Stelle möchten wir uns im Namen der Kinder und dem Team der AWO AJS Kindertagesstätte Sonnenkäfer recht herzlich bei dem Vorsitzenden des Köhlervereins Herrn Langhammer, für die Großzügige Spende in Höhe von 50 EUR bedanken. Dorit Fischer und Evelyn Höhn Wir laden ein zum Eltern-Kind-Treff in unseren Bambini-Club in die AWO-Kita Blauer Vogel Rauenstein, am Dienstag, 14.10.2014 von 15:00-17:00 Uhr. Unser Motto: Der Herbst, das ist ne tolle Zeit Wir freuen uns auf Euren Besuch. Das Team der AWO-Kita Blauer Vogel Rauenstein AWO AJS Integrative Kindertagesstätte Veranstaltungen im Pfarrhaus Gemeindekirchenrat Donnerstag, 09.10.2014, um 19.00 Uhr Kirchenchor Effelder Montags, 18.45 Uhr Der Herr segne unsere Gemeinde und alle ihre Glieder nach dem Reichtum seiner Gnade. Kindertagesstätte Unsere AWO-Kindertagesstätte Sonnenkäfer im OT Mengersgereuth-Hämmern lädt gemeinsam mit allen kleinen Sonnenkäfern und dem gesamten Erzieherteam herzlich ein zum Mutter-Kind-Treff Seniorennachmittag am 22.10.2014 am 29.10.2014 und 26.11.2014 von 15.00-16.00 Uhr ab 14.00 Uhr Die Sonnenkäfer beim Köhlerfest Auch in diesem Jahr gestalteten die Kinder der AWO AJS Kita Sonnenkäfer ein kleines Programm zum traditionellen Köhlerfest des Köhlervereins Mengersgereuth-Hämmern. Herzliche Einladung zum Schnuppern in die Integrative Kindertagesstätte Regenbogen in Effelder Liebe Eltern, wir möchten Sie mit Ihrem Nachwuchs zu unserem Schnuppernachmittag ganz herzlich einladen. Wann: am Mittwoch, den 12.11.2014 von 15.00 bis 16.00 Uhr in der roten Gruppe. Wir wollen zusammen spielen und uns kennen lernen. Auf eine schöne gemeinsame Stunde am Nachmittag freuen sich die Kinder und Erzieherinnen aus der roten Gruppe. Wissenswertes Verbraucherzentrale Thüringen Und was hängt bei Ihnen alles an der Dose? Verbraucherzentrale Energieberatung berät kostenlos zum Stromsparen bei Unterhaltungselektronik Erfurt, 18.09.2014 Und was hängt bei ihnen alles an der Dose? Diese Frage stellt die Verbraucherzentrale Energieberatung ab 22. September in einer bundesweiten Beratungsaktion. Verbraucher erfahren in der kostenfreien persönlichen Beratung, wie viel Strom Smartphone, TV, Notebook und Co. verschlingen, wie der Verbrauch

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 12 - Nr. 11/2014 wirksam gedrosselt werden kann und was bei der Geräteauswahl wichtig ist. Beim Stromverbrauch hat sich in den vergangen Jahren viel getan, erklärt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. Die großen Haushaltsgeräte sind ständig effizienter geworden, und die meisten Stromspartipps haben sich ziemlich weit herumgesprochen. Dennoch seien aber die Kosten für die meisten Haushalte nicht gesunken. Das liegt, so Ballod, natürlich zum einen an den steigenden Energiepreisen - zum anderen aber auch daran, dass die meisten Menschen einfach immer mehr elektrische Geräte besitzen. Dieser zusätzliche Verbrauch frisst die Einsparungen in allen anderen Bereichen manchmal schnell wieder auf. Und TV, Smartphone, Hifi- Anlagen, Notebook oder Spielekonsolen sind in dieser Hinsicht nicht zu unterschätzen. Wer sich den Spaß an den Geräten nicht durch die Stromkosten verderben lassen will, sollte deshalb schon beim Kauf auf den Energieverbrauch achten, rät Ramona Ballod. Hier gibt es ganz erhebliche Unterschiede, und die sparsamen Geräte sind nicht unbedingt teurer. Aber auch bei älteren Geräten lässt sich der Verbrauch oftmals noch ein gutes Stück senken - wenn man die richtigen Tricks kennt. Hierbei soll die Beratungsaktion helfen, erklärt Ramona Ballod: Bei uns erläutert ein unabhängiger Energieberater ausführlich, worauf man bei Kauf und Betrieb der Geräte achten kann. An 33 Standorten in Thüringen beraten Experten der Verbraucherzentrale Energieberatung im Rahmen der Aktion Und was hängt bei Ihnen alles an der Dose? kostenlos zu allen Fragen rund ums Stromsparen bei Unterhaltungselektronik. Das Angebot richtet sich an alle privaten Verbraucher. Die Beratung findet nach Terminvereinbarung unter 0800-809 802 400 (kostenfrei) in der nächstgelegenen Beratungsstelle statt. In Sonneberg findet die Beratung im Landratsamt in der Bahnhofstraße 66 statt. Eine Terminvereinbarung für Sonneberg ist auch möglich unter Tel. 03693 / 88 67 558. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Den Gutschein zur Aktion erhalten Interessierte auch in einer Beratungsstelle oder als Download auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Aktion endet am 31.10.2014. Bei allen Fragen zum Energiesparen hilft auch sonst die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. ter der Verbraucherzentrale Thüringen gern in einem Beratungsgespräch - individuell und anbieterunabhängig. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800-809 802 400 (kostenfrei). In Sonneberg findet die Beratung im Landratsamt in der Bahnhofstraße 66 statt. Eine Terminvereinbarung für Sonneberg ist auch möglich unter Tel. 03693 / 88 67 558. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Substanzanalyse vor Schönheitsreparatur Verbraucherzentrale rät zu Sanierungskonzept Erfurt, 25.09.2014 Der Kauf eines Hauses ist eine spannende Angelegenheit. Vor dem Vertragsabschluss stehen unzählige Besichtigungstermine, schlaflose Nächte und schwierige Bankgespräche. Hat man sein Traumobjekt gefunden und gekauft, möchte man zügig einziehen. Schnell richtet man die Wände her, baut neue Fenster ein, verlegt neue Böden, kauft Möbel, richtet die Küche ein und organisiert den Umzug. Oft stellt der Hausbesitzer kurz danach fest, dass der Keller feucht ist, und es unterm Dach im Sommer extrem heiß und im Winter richtig kalt wird. Aber jetzt das Haus ausgraben? Jetzt das Dach abdecken und dämmen? Meistens verzichtet man auf diese Maßnahmen, da der Schaden an den neu hergerichteten Oberflächen zu groß wäre. In diesem Fall erwägen Hausbesitzer oft die Möglichkeit einer Außendämmung. Leider kann man feuchte Außenwände nicht dämmen, erklärt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. Bei feuchten Kellerwänden könnte unter bestimmten Umständen die Feuchtigkeit hinter der Dämmung in der nun wärmeren Wand bis in den Wohnbereich aufsteigen. Deswegen empfiehlt die Energieexpertin eine gründliche Substanzanalyse vor dem Hauskauf oder direkt im Anschluss. Vor Schönheitsreparaturen muss das Haus auf Herz und Nieren geprüft werden. Aufgedeckte Missstände sollten Hausbesitzer direkt abstellen. Sonst hält die Freude an den neu hergerichteten Wohnräumen nicht lange, und man ärgert sich über hohe Heizkosten. Vor der Sanierung sollte deshalb ein genaues Sanierungskonzept erarbeitet werden. Was Hauskäufer dabei aus energetischer Sicht beachten müssen, erklären die Energiebera-