Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos



Ähnliche Dokumente
Studien zum Zivilrecht. Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Die Untersuchungsergebnisse auf einen Blick: 10 Thesen zur Reform des Zinssystems 11. I. Einführung 13

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Beeinflußbarkeit des Kapitalrisikos eines Gesellschafters einer Personengesellschaft durch den Gesellschaftsvertrag 1>HA.

Erstes Kapitel: Einleitung 15

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

A. EINLEITUNG I. Problemstellung II. Gang der Untersuchung... 21

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

ifst Institut Finanzen und Steuern In Medienkooperatian mit BITRIEB

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

INHALTSVERZEICHNIS A)

Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946

Handels- und gesellschaftsrechtliche Rechtsverhältnisse der Ltd. & Co. KG

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gegenstand der Untersuchung Gang der Untersuchung... 4

A. Einleitung 37 I. Heranführung 37 II. Eingrenzung des Themas 39 III. Gang der Darstellung 40 Hinweise zum englischen Recht 41

Inhaltsverzeichnis VII

Auswirkungen der Regulierungstendenzen

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

I n ha l ts v er z ei ch ni s

Managementprozesse und Performance

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Skimming unter kriminologischen und strafrechtlichen. Gesichtspunkten

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Inhaltsverzeichnis 1. TEIL: EINLEITUNG TEIL: GRUNDLAGEN...5

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einleitung 17. B. Einführung 19

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH

Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder

SabineKoch. Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe

Grund und Grenzen der steuerstrafrechtlichen Selbstanzeige

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Das steuerstrafrechtliche Selbstanzeigeprivileg im Lichte des 370a S. 3 AO

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

Körperschaften als Stiftungsorganisationen

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers

Inhaltsübersicht. Abkürzungen

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz

Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Preisanpassungsklauseln in der Energiewirtschaft

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung?

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

Der ideologisch motivierte Entzug des elterlichen Sorgerechts im Dritten Reich" und in der Deutschen Demokratischen Republik

Die Verantwortlichkeit der Mitarbeiter privater Militärund Sicherheitsunternehmen nach Art. 8 ICC-Statut

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung Kapitel: Problemaufriss 5

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen und konsortiale Kreditvergabe durch Banken

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Die Liquidation von Personengesellschaften

Transkript:

Hanns-Peter Kollmann Negative Zinsen Eine rechtsökonomische Analyse Nomos

Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 15 A. Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Gang der Darstellung 18 B. Der Zinsbegriff 20 I. Der wirtschaftswissenschaftliche Zins 20 1. Zinsmodelle und Zinstheorien 21 a) Geld hat seinen Preis: das Kreditmarktmodell 21 aa) Definition 21 bb) Untersuchung auf die Existenz negativer Zinsen 25 b) Nutzen und Zeitwert des Geldes 29 aa) Definition 29 bb) Untersuchung auf die Existenz negativer Zinsen 30 c) Zwischenergebnis 31 2. Zins ist nicht gleich Zins 32 a) Nominal-und Realzinsen 33 b) Rendite und Zinsstruktur 35 aa) Die Rendite 35 bb) Die zeitliche Zinsstruktur 37 cc) Die Risikostruktur der Zinssätze 38 c) Zwischenergebnis 44 3. Geldpolitische Sonderrolle: Zinssätze der EZB 44 a) Die EZB im ESZB 44 b) Die Refinanzierungsgeschäfte am Geldmarkt 46 aa) Das Hauptrefinanzierungsgeschäft 48 bb) Das längerfristige Refinanzierungsgeschäft 49 c) Ständige Fazilitäten und andere geldpolitische Instrumente 50 7

d) Negative EZB-Zinssätze 52 aa) Negativer HRG-Satz 52 bb) Negativer Satz der Einlagefazilität 56 cc) Negative Zentralbankzinssätze außerhalb der Eurozone 58 e) Die Guthabengebühr im Lichte der EZB-Refinanzierung 60 4. Zwischenergebnis 64 II. Der rechtswissenschaftliche Zins 66 1. Die historische Entwicklung der Zinsdefinition 67 a) Grundlegende Entscheidung des Reichsgerichts 67 b) Weiterentwicklung durch Literatur und Rechtsprechung 68 2. Aktuelle Definition 71 a) Anknüpfungspunkt bei freiwilliger Kapitalüberlassung 72 b) Anknüpfungspunkt bei unfreiwilliger Kapitalüberlassung 74 c) Erneuerung der Zinsdefinition 76 3. Negative Zinsen aus rechtswissenschaftlicher Sicht 77 III. Zusammenfassung 79 C. Der Basiszinssatz nach 247 BGB 82 I. Geschichtliches: Vom Festzinssatz zum variablen Basiszinssatz 83 1. Unbefriedigende Funktion fester Verzugszinssätze 83 2. Variable Referenzzinssätze als Alternative zum Festzinssatz 84 3. Der erste Basiszinssatz nach dem DÜG 85 a) Wegfall geeigneter Referenzzinssätze 85 b) Das Diskontsatz-Überleitungs-Gesetz 86 4. Der zweite Basiszinssatz nach 247 BGB 88 a) Koexistenz zweier Basiszinssätze 88 b) Übergangsvorschrift und Abschaffung des DÜG- Basiszinssatzes 89 II. Motive des Gesetzgebers bei der Gestaltung des Basiszinssatzes 91 1. Variable Bezugsgröße im BGB 91 2. Anforderungen der Zahlungsverzugs-Richtlinie 92 III. Berechnungsvorschriften des Basiszinssatzes 93 1. Bezugsgröße für 247 I BGB: HRG-Satz der EZB 93 2. Die Veröffentlichung im Bundesanzeiger nach 247 II BGB 95 IV. Der negative Basiszinssatz 96 1. Der Abstand von 0,88 Prozentpunkten 96 2. Die Konformität mit Gesetzeslage und Zinsdefinition 97 a) Richtlinienkonformität 97 8

b) Die Antizipation der Negativität 98 aa) Historie des Diskontsatzes als Erwartungswert 98 bb) Kein festgelegter Mindestzinssatz 101 c) Die Negativität gemessen an der rechtswissenschaftlichen Zinsdefinition 102 d) Der Basiszinssatz unter rechtsökonomischer Betrachtung 103 aa) Wirtschaftswissenschaftliche Aspekte 103 bb) Fortwirkung auf die juristische Betrachtung 103 e) Zwischenergebnis 105 V. Zusammenfassung 106 D. Die Folgen des negativen Basiszinssatzes 107 I. Auswirkung auf 288 I und II BGB 108 1. Wörtliche Auslegung 108 2. Historische Auslegung 110 3. Richtlinienkonforme Auslegung 115 4. T eleologische Auslegung 118 a) 288 1 BGB 119 b) 288 II BGB 122 c) Zusammenfassung 123 5. Zwischenergebnis 124 II. Auswirkungen auf weitere gesetzliche Zinsen und Verzugszinsen 126 1. 352 I HGB 126 2. Weitere Spezialnormen zu gesetzlichen Zinsen und Verzugszinsen 127 a) Unter Verweis auf 288 BGB 127 b) Unter Verweis auf 247 BGB 128 3. Gesetzliche Zinsen unter Anwendung des reinen Basiszinssatzes 130 III. Vertraglich vereinbarte Zinsen und Verzugszinsen 132 1. Vertragliche Verzugszinsen unter Anknüpfung an den negativen Basiszinssatz 132 a) Verzugszinssatz als Basiszinssatz mit Aufschlag 132 b) Verzugszinssatz als reiner Basiszinssatz 133 2. Vertragliche Zinsen unter dem negativen Basiszinssatz 134 a) Zinssatz als Basiszinssatz mit Aufschlag 134 b) Zinssatz als reiner Basiszinssatz 135 9

3. Vertragliche Zinsen und Verwahrungsentgelt 136 a) Zinsanpassung als zweiseitiges Rechtsgeschäft 136 b) Zinsanpassung als einseitiges Leistungsbestimmungsrecht 137 IV. Zusammenfassung 139 E. Lösungsmöglichkeiten 143 I. Austausch der Bezugsgröße des Basiszinssatzes 143 II. Gesetzesänderung 145 1. 2471 BGB 145 2. 288 II BGB 147 F. Ergebnis und Ausblick 149 Anhang 153 Literaturverzeichnis 157 Sachregister 165 10