1. Grundlagen und Aufbau der Kennzahlen 1



Ähnliche Dokumente
Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

Einführung in das Controlling

Controlling von Direktbanken

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten?

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Controlling Kennzahlen Key. Indicators. Zweisprachiges Handbuch Deutsch/Englisch Bi-lingual Compendium German/English

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen

Betriebliches Gesundheitsmanagement Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftlichen Evaluation

Kennzahlenübersicht. für die Unternehmung. Likörfabrik GmbH Bremerstr Berlin. zum

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Beschaffung und Absatz 27

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

RS - Balanced Scorecard Version 2.4. Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Controlling im Mittelstand

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13

Bilanzanalyse und Kennzahlen

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling

Die Inhalte des Controlling-Systems

Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

SEMINARE BWL UND FINANZEN

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort.

Operatives Controlling. mit Kennzahlen. Dr. Martin Wördenweber

BILANZPRÄSENTATION 2010

Finanzanalyse. Analysefelder. Ertragslage. Finanzlage. Liquidität. Vermögensstruktur. Finanzierungsstruktur

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10

Kennzahlentaschenbuch. Chronosagentur Bochum-Erfurt Peter Cremer

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Betriebswirtschaft (QM)

Controlling von Geschäftsprozessen

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Begriff Bilanzanalyse

Bilanzanalyse. von. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9

Ignatz Schels Uwe M. Seidel. Excel im Controlling. Professionelle Lösungen für Controlling, Projekt- und Personalmanagement HANSER

Integrierte Unternehmensplanung

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

INHALTSVERZEICHNIS III

Inhaltsverzeichnis VII

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Möglichkeiten der Effizienzsteigerung. gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Versicherungsvertrieb als Berufsperspektive 1

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

CARL HANSER VERLAG. Helmut Reinke, Helmut Schuster, Stephan Strobl. Controlling am PC Analysieren und reporten mit MS-Office

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1.

Shared Service Center-Controlling

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

4 Schwerpunktbezogene Module

Management in gesetzlichen Krankenkassen

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

EDV-gestützte Unternehmensführung in mittelständischen Betrieben

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Bilanzanalyse. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie

Unternehmensanalyse in mittelständischen Industrieunternehmen

Inhalt. Vorwort 6. Stichwortverzeichnis 125

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Masterkurs IT-Controlling

Trim Size: 148mm x 210mm Amely ftoc.tex V1-7.Marz :02 P.M. Page 11. Teil I: Formeln zur Steuerung von Produktion, Beschaffung und Absatz...

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Hinführung zum Thema Kapitel 2 Excel-Praxis für Controller... 33

Controlling für die tägliche Praxis. von

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Marketing-Controlling

Instandhaltungslogistik

Das große Excel-Handbuch für Controller

Instrumente des Supply Chain Controlling

Inhaltsverzeichnis. Modul 1 Zweck und Inhalt des Controllings. 1 Controlling im Rahmen der Gesamtführung 22

10.1 Bedeutung von Finanzierungsregeln

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Controlling im Key Account Management

Inhaltsverzeichnis. Finanzierung und Investition (mit Excel) Vorwort zur 2. Auflage 11. Hinweise zur Begleit-CD-ROM 12 KAPITEL 1: FINANZMATHEMATIK 15

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Genau aufeinander abgestimmt

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

Praxisorientiertes Marketing

Controlling am PC HANSER. Helmut Reinke Helmut Schuster Stephan Strobl. Analysieren und rep orten mitms-office

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Basiswissen Kostenrechnung

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Transkript:

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XIII 1. Grundlagen und Aufbau der Kennzahlen 1 1.1 Grundlagen 2 1.2 Bilanzanalyse 3 1.3 Bildung, Aufbereitung und Aktualisierung von Kennzahlen 5 1.4 Betriebsstatistik 7 1.5 Präsentation der Kennzahlen 8 1.5.1 Tabellen 8 1.5.2 Grafische Darstellungen 8 1.5.3 Schaubilder 9 1.5.4 Grafiken (Diagramme) 10 1.6 Interne und externe Kennzahlen-Vergleiche 18 1.7 Rating-Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung 19 1.7.1 Allgemeines Rating 19 1.7.2 Kreditrating 20 1.7.2.1 Basel II 22 1.7.2.2 Basel III 23 2. Kennzahlen aus den Unternehmensbereichen 25 2.1 Beschaffung/Materialwirtschaft 26 2.1.1 Optimale Bestellmenge 26 2.1.2 Mindestbestellmenge 28 2.1.3 Einkauf-Reklamationen 29 2.1.4 Lieferantenquote 30 2.1.5 Einkaufsstruktur 31 2.2 Lagerwirtschaft/Logistik 32 2.2.1 Lagerumschlag 35 2.2.2 Lagerdauer 37 VII http://d-nb.info/1056931892

2.2.3 Lagerumschlagshäufigkeit 38 2.2.4 Lagerzinsfuß 40 2.2.5 Lagerreichweite 41 2.2.6 Lagernutzungsgrad 42 2.2.7 Transportkosten 43 2.3 Produktion 44 2.3.1 Energieverbrauchsquote 45 2.3.2 Optimale Losgröße 46 2.3.3 Ausschussquote 48 2.3.4 Mechanisierungsgrad 50 2.3.5 Kapazitätsauslastungsgrad 51 2.3.6 Beschäftigungsgrad 52 2.3.7 Produktivität 53 2.3.8 Entwicklungs- und Forschungsquote 55 2.3.9 Wirtschaftlichkeit 56 2.4 Personalwesen 57 2.4.1 Beschäftigungsstruktur-Kennzahlen 58 2.4.2 Fluktuationsquote 59 2.4.3 Fehlzeitenquote 61 2.4.4 Personalaufwand in % des Umsatzes 62 2.4.5 Durchschnittlicher Personalaufwand 63 2.4.6 Personalaufwandsstruktur 65 2.4.7 Leistung je Arbeitnehmer 66 2.4.8 Überstundenquote 67 2.5 Absatz 68 2.5.1 Preisnachlassquote 68 2.5.2 Angebotserfolg 70 2.5.3 Umsatzstruktur 72 2.5.4 Kundenstruktur 73 2.5.5 Stornoquote 75 2.5.6 Auftragsreichweite 77 2.5.7 Verkaufsflächenumsatz 78 2.5.8 Handelsspanne/Kalkulationsaufschlag 80 2.6 Finanz- und Rechnungswesen 82 2.6.1 Vermögensstruktur 83 2.6.2 Abschreibungsquote 85 2.6.3 Investitionsquote 86 2.6.4 Investitionsdeckung 87 2.6.5 Kreditorenumschlagshäufigkeit 89 VIII

2.6.6 Eigenkapitalquote 91 2.6.7 Fremdkapitalquote 92 2.6.8 Gesamtkapitalumschlag 93 2.6.9 Gesamtkapitalrentabilität 95 2.6.10 Zinsdeckungsquote 96 2.6.11 Cashflow-Umsatzrate 97 2.6.12 Liquiditätskennziffern (1., 2. und 3;Grades) 100 2.6.12.1 Liquiditätsermittlung und -betrachtung 101 2.6.12.2 Planung der Liquidität 104 2.6.12.3 Finanzplan 104 2.6.12.4 Finanzstatus 107 2.6.12.5 Finanzierungsregeln 107 2.6.12.6 Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung 109 2.6.12.7 Vorausschauende Maßnahmen 109 2.6.12.8 Liquiditäts-Tipps _ 110 2.6.12.9 Konkurrierende Maßnahmen 111 2.6.13 Net Cash Found (NCF) 111 2.6.14 Working Capital Ratio 113 2.6.15 Anlagendeckung I und II 115 2.6.16 Aufwands- und Ertragsstruktur 117 2.6.17 Aufwandsquote 118 2.6.18 Eigenkapitalrentabilität (Return on Equity = ROE) 119 2.6.19 Umsatzrentabilität 122 2.6.20 Return on Investment (ROI) 123 2.6.21 Leverage-Faktor 126 3. Praktischer Einsatz 129 3.1 Hilfsmittel für die praktische Umsetzung 129 3.1.1 ABC-Analyse 129 3.1.2 Balanced Scorecard 132 3.1.3 Benchmarking 134 3.1.4 Controlling 138 3.1.4.1 Begriff und Funktion des Controllings 139 3.1.4.2 Formen des Controllings 141 3.1.4.3 Controllingelemente 142 3.1.4.4 Organisation des Controllings 142 3.1.4.5 Aufgaben des Controllers 142 3.1.4.6 Werkzeuge des Controllers 143 IX

3.1.4.7 Operative Werkzeuge 143 3.1.4.8 Strategische Werkzeuge 144 3.1.4.9 Kostenrechnung und Controlling 145 3.1.4.10 Grundfunktionen des Controllings 145 3.1.5 Outsourcing 146 3.1.6 SWOT-Analyse 147 3.1.7 Break-even-Analyse 150 3.2 Aufbau eines unternehmensspezifischen Kennzahlensystems 152 3.3 Checklisten für die praktische Arbeit 155 3.3.1 Kennzahlenübersicht 155 3.3.2 Checkliste zur Kennzahlenerstellung 159 4. Branchen-Vergleichswerte 161 4.1 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl, Personalaufwand in % des Umsatzes" 162 4.2 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl, Vermögensstruktur" 163 4.3 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl, Abschreibungsquote" 165 4.4 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl Kreditorenumschlagshäufigkeit" 166 4.5 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl, Eigenkapitalquote" 168 4.6 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl ; Fremdkapitalquote" 169 4.7 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl. Gesamtkapitalumschlag" 171 4.8 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl Gesamtkapitalrentabilität" 172 4.9 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl Zinsdeckungsquote" 174 4.10 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl. Cashflow-Umsatzrate" 175 4.11 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl Liquidität 1. Grades" 177 4.12 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl Liquidität 2.Grades" 178 4.13 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl Liquidität 3.Grades" 180 4.14 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl Dynamischer Verschuldungsgrad" 181 4.15 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl Working Capital Ratio" 183 4.16 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl Anlagendeckung 1" 184 4.17 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl Anlagendeckung II" 186 i-» 00 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl Materialaufwandsstruktur" 187 4.19 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl Material-Aufwandsquote" 189 X

4.20 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl Zins-Aufwandsquote" 190 4.21 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl Eigenkapitalrentabilität" 192 4.22 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl Umsatzrentabilität" 193 4.23 Branchen-Vergleichswerte zur Kennzahl Return on Investment (ROI)" 195 Literaturverzeichnis 197 Stichwortverzeichnis 199 XI