Modell einer gestuften und modularisierten Altenpflegequalifizierung



Ähnliche Dokumente
Altenpflege 2014 Vincentz Network GmbH & Co. KG Messe - Kongresse Pflege & Management

Beschäftigungsfeld g Pflege - Altenpflege


3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Älter werden in der Pflege

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009

Qualifizierung durch Modularisierung

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Personalentwicklung im ambulanten Bereich

Schulung Mobility Coach

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Leitbild Management. Ideen für die Entwicklung eines Unternehmensleitbilds

1. Forum Hochschulräte

Vertriebsmitarbeiter (m/w) für einen IT-Dienstleister im Raum Düsseldorf

Aktuelle Stellenangebote Mai 2015

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Tagesverantwortung in Langzeitinstitutionen

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Älter werden in der Pflege

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Kompetenz - eine Definition

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Chronos Teilprojekt 1 Führungskräfteentwicklung

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

an der Leibniz Universität Hannover Karriereperspektiven in der Wirtschaft nach der Promotion

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

AUS DEN AUGEN VERLOREN? AUSZUBILDENDE DER AUSSERBETRIEBLICHEN AUSBILDUNG IM FOKUS. Edelgard Schmidt Denkwerkstatt: JugendMentoring e.v.

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Entwurf Stand:

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Pädagogische Berufe und Handlungsfelder: Profilskizze zu Öffentliche Kindererziehung: Kindergrippe, Kindergarten, Hort Dozent: Prof. Dr.

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Bildungscoach - Impulsgeber für Lernen im Unternehmen

Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Lebenslanges Lernen in der Pflege - Gestufte Qualifikationen im europäischen Kontext

Führungsgrundsätze im Haus Graz

TOP - Teamorientierte Personalentwicklung

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

1. Der Kontext: Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Das Konzept zur Kompetenzfeststellung: Entwicklung, Erprobung, Revision

Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen

Gezielte Mitarbeiterintegration - Nutzen

Übersicht über die Praxisphasen

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Anforderungsprofile für Führungskräfte an der TU Berlin Jürgen Christof Seite 1

Entwurf des Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege, Unterstützung und Betreuung älterer Menschen

Ernährungsberatung in der Apotheke

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Modularisierung der Lehrausbildung. Mag. Sabine Archan Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft 10. März 2005

Mittendrin und dazwischen -

Workshop 3 Inklusive Angebote im Kontext Schule und Sportverein - Sporthelferausbildung inklusiv Beate Lehmann, Köln 11. März 2015

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Die BruderhausDiakonie verfolgt die konzeptionelle

Wohnstättenleiter-Konferenz Lebenshilfe NRW AG 1 Personelle Anforderungen nach WTG

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Individuelle Lösungen aus der Wirtschaft für die Wirtschaft

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

10 Thesen zum beruflichen Ausbildungspersonal - BILANZ und PERSPEKTIVEN -

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

NQR Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Nicole Kimmelmann Universität Erlangen-Nürnberg Udo Ohm Universität Bielefeld Karen Schramm Universität Leipzig. 4. Juni 2013

Impuls-Vortrag: Demographiemanagement in Unternehmen Erfahrungen aus der Praxis. Referent: Guido Panke

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Dokumentation des 2.Transferworkshops

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Gemeinsam finden wir den Weg, der zu Ihnen passt.

Gemeinsam Qualität beruflicher Bildung sichern. Kriterienkatalog für Qualitätsstandards

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Transkript:

Fachhochschule Bielefeld in Kooperation mit dem Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e.v. Projektleiterinnen: Prof in Dr. Barbara Knigge-Demal, FH Bielefeld Prof in Gertrud Hundenborn, dip Köln gefördert von:

Gliederung I. Die Bedeutung des Qualifikationsrahmens im Rahmen des Projektes II. Struktur und Aufbau des Qualifikationsrahmens III. Chancen des Qualifikationsrahmens für die Bereiche der Personalentwicklung

Gliederung I. Die Bedeutung des QR im Rahmen des Projektes 1. Ausgangslage und Problemaufriss 2. Ziele 3. Projektphasen 4. Relevante Fragen für der Konstruktion des QR 5. Konstituierung einer Expertenarbeitsgruppe 6. Konsequenzen für die Entwicklung des QR

Ausgangslage und Problemaufriss Veränderungen im Beschäftigungssystem der Pflege und Betreuung älter Menschen unbefriedigende Personalsituation in der Altenpflegepraxis Heterogenität der Qualifizierungsniveaus und Qualifikationsangebote unflexible Qualifizierung in der Altenpflegebildung fehlendes Referenzsystem für das Beschäftigungssystem und das Bildungssystem 4

Ziele des Projektes Entwicklung und bundesweite Konsensualisierung einer Empfehlung für einen Qualifikationsrahmen für die Unterstützung, Betreuung und Pflege älterer Menschen Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines modularisierten Qualifikationsmodells für die Niveaus: Helfer, Fachkraft, Weiterbildung (exemplarisch in NRW) Entwicklung und Veröffentlichung von Materialien zur Modularisierung 5

Ziele des modularisierten Konzeptes Transparenz und Anerkennung von Ausbildungsmodulen über ein Credit-Point-System horizontale und vertikale Durchlässigkeit in der beruflichen Bildung und hochschulischen Bildung zügige Anpassungsqualifizierung bezogen auf den beruflichen Wandel der Aufgaben- und Handlungsfelder Erleichterung des Wiedereinstiegs in die Ausbildung / in den Beruf nach einer Familienphase 6

Projektphasen Phase A: Entwicklung Qualifikationsrahmen Phase B: Entwicklung Modulkonzept und Module Phase C: Implementierung des Modulkonzepts / der Module Phase D: Evaluation Phase E: Erstellung von Materialien, Öffentlichkeitsarbeit 7

Fragen zur Konstituierung des Qualifikationsrahmens Welche Ziele sind mit der Operationalisierung eines Qualifikationsrahmens zu erreichen? Welche Strukturen (und Deskriptoren) sollen genutzt werden? Welcher Grad der Konkretisierung soll erreicht werden? Welche Arbeitsweise ist zielführend? Welche Institutionen / Personen sind einzubinden? 8

Konstituierung einer Expertenarbeitsgruppe Die Konstituierung einer Expertenarbeitsgruppe Mehrperspektivität Legitimation Die Expertengruppe umfasst derzeit ca. 100 Vertreter und Vertreterinnen. Hierdurch sollen die Perspektiven aller in die Diskussion einbezogen werden, die von den Folgen des Qualifikationsrahmens betroffen sind. 9

Konsequenzen für einen Qualifikationsrahmen Transparenz bezüglich der Unterschiede in den Verantwortungsbereichen, Arbeitsaufgabenbereichen und Qualifikationsprofilen Berücksichtigung formell und informell erworbener Kompetenzen klare Regelung der Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Akteuren 10

Gliederung II Struktur und Aufbau des Qualifikationsrahmens 1. Niveaus 2. Verantwortungsbereiche 3. Aufgabenbereiche 4. Merkmale der Qualifikationsprofile

Struktur und Aufbau des Qualifikationsrahmens Referenzmodelle der Europäische Qualifikationsrahmen, der Deutsche Qualifikationsrahmen sowie der Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse 12

Entwurf: Qualifikationsrahmen für den Beschäftigungsbereich der Pflege, Unterstützung und Betreuung älterer Menschen Beschreibung der Niveaus 1 bis 8 Verantwortungsbereiche Aufgabenbereiche und deren Komplexität zur exemplarischen Verdeutlichung erforderliches Wissen und Können sowie die damit verbundenen Transferleistungen Bezüge zum EQR, DQR und QR Deutsche Hochschulabschlüsse 13

Struktur und Aufbau des Qualifikationsrahmens Qualifikationsniveau Verantwortungsbereich Beispielhafte klientenzentrierte Aufgaben Aufgabenbereiche Beispielhafte teamorientierte Aufgaben Beispielhaftes Wissen Wissen und Können Beispielhaftes Können Bezugnahme EQR, DQR und OR Deutsche Hochschulabschlüsse 14

Verantwortungsbereich Merkmale des Verantwortungsbereichs Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum Verpflichtungen gegenüber der Einrichtung / dem sozialen Netzwerk Verpflichtungen gegenüber dem Klienten Rechenschaftspflicht gegenüber der Gesellschaft 15

Aufgabenbereiche Merkmale der beispielhaften Aufgaben Handlungsspielräume Komplexität der Anforderungen Kernaufgaben des Qualifikationsniveaus Anspruch an Transferleistungen 16

Merkmale der Qualifikationsprofile Wissen stellt Erfahrungen, Kenntnisse, Fakten oder Theorien dar, die vorhanden sein sollten, um den Anforderungen auf dem jeweiligen Qualifikationsniveau entsprechen zu können. (vgl. EQR & DQR) Können beschreibt Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur Umsetzung von Wissensbeständen in konkrete Handlungen / Tätigkeiten erforderlich sind. (vgl. DQR) 17

Kristallisationspunkte der Qualifikationsniveaus 1 bis 4 Verantwortung für die Alltagsbegleitung zur Erhaltung der Selbstständigkeit Verantwortung für die persönliche Assistenz des Klienten Verantwortung für die Durchführung delegierter pflegerischer Aufgaben Selbstständigkeit Klienten pflegerischer Verantwortung für die Steuerung des Pflegeprozesses 18

Kristallisationspunkte der Qualifikationsniveaus 5 bis 8 Verantwortung für ausgewählte Klientengruppen oder spezifische Pflegeanlässe Verantwortung für die Steuerung von komplexen Pflegeprozessen und (kleinen) Teams Verantwortung für die Steuerung von Prozessen in Einrichtungen des Beschäftigungsbereichs Verantwortung für die Steuerung von wissenschaft- lichen Aufgaben 19

Grundsätzliche Einstellungen und Werthaltungen 1 2 3 4 5 6 7 8 Toleranz, Empathie, Wertschätzung und Selbstreflexion 20

Qualifikationsrahmen und Personalentwicklung Die Chancen eines (sektoralen) Qualifikationsrahmens für die Personalentwicklung 21

Drei Bereiche der Personalentwicklung Planung Bildungsprozesse Anleitung Berufsausbildung Studium Fort- und Weiterbildung Umschulung Mitarbeiterförderung Auswahl neuer MA Einarbeitung von MA Arbeitsplatzwechsel Nachfolge und Karriereplanung MA-Gespräche und Leistungsplanung Coaching, Mentoring Organisationsentwicklung Festlegung des Dienstleistungsangebots, Teamförderung, Festlegung Qualifikationsmix, Stellenbeschreibungen usw. 22

Der Qualifikationsrahmen ermöglicht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Berufs- und Arbeitstätigkeit entsprechend ihres Qualifikationsniveaus mit definierten Aufgaben und Verantwortungsbereichen. Vorhersagbarkeit von beruflichen Anforderungen und Sicherheit im beruflichen Handeln. eine Argumentationsgrundlage für die Einforderung einer qualifikations- und leistungsgerechten Bezahlung. die Anerkennung formell und informell erworbener Kompetenzen zur Identifikation eines individuellen Bildungsweges. Nationale und internationale Mobilität. 23

Der Qualifikationsrahmen ermöglicht den Leitungen eine bedarfsorientierte Organisation, Steuerung und Evaluation der Arbeitsprozesse mit unterschiedlich qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. die Gestaltung von Personalentwicklungsaufgaben und die Ausrichtung des Qualifikationsmixes in multiprofessionellen Teams. 24

Nutzung des QRs in den Einrichtungen Organisationsentwicklung Phase 1: Analyse und Beschreibung der Ist-Situation (Dokumentenanalyse) Analyse der Anforderungen in den Einrichtungen vorhandene Verantwortungs- und Aufgabenbereiche Analyse der Mitarbeiterqualifikationen vorhandene (formelle und informelle) Qualifikationsprofile Beschreibung des vorhandenen Qualifikationsmix Gegenüberstellung von gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen und Qualifikationsprofile Definition der Soll-Situation 25

Einführung des QRs zur Personalentwicklung Phase 2: Personalförderung entsprechend der Einrichtungsziele Stellenbeschreibungen (siehe Verantwortungsbereiche und Aufgabenbereiche Anforderungen) Auswahl neuer MA (z.b. Assessmentverfahren auf der Grundlage des QRs, Anforderungen sowie Wissen und Können) Einarbeitung von MA (Qualifikationsniveaus: Wissen und Können, grundlegende Befähigungen) MA-Gespräche und Leistungsplanung Coaching, Mentoring Anleitung, Schulung oder Fortbildung 26

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!