Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Das makroökonomische Grundmodell

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Renditeberechnung Generali

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Mathematik-Klausur vom

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

7 Rechnen mit Polynomen

Aufgabenset 1 (abzugeben an LK@wacc.de)

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Vorsorge- und Finanzrisiken

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

Orderarten im Wertpapierhandel

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Das Instrumentarium der EZB

11. April Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

FBV. Alle Tipps und Tricks, um Geld richtig anzulegen. Uwe Lang Klaus Haidorfer Martin Blaschke

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen)

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Name:... Matrikelnummer:...

Bodenwert betriebswirtschaftlich: Wie viel darf ich für Landkauf ausgeben? Dr. Gunnar Breustedt. Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Arbeitspunkt einer Diode

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation

1 Mathematische Grundlagen

2.8 Grenzflächeneffekte

Lehrer: Einschreibemethoden

Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Untätigkeit der Bürger

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2. Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse)

4. Versicherungsangebot

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Volkswirtschaftslehre

Transkript:

Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese. Folie 2

Übungsaufgabe 6-1a Zinsstrukturkurve: Beziehung zwischen Laufzeit und Rendite von Anleihen 3 typische Verläufe von Zinsstrukturkurven: -flach: gleicher Zins für alle Laufzeiten -normal: Zins steigt mit der Laufzeit -invers: Zins fällt mit der Laufzeit Folie 3

Übungsaufgabe 6-1a Folie 4

Übungsaufgabe 6-1a Steigender Verlauf der Zinsstrukturkurve, d.h., die langfristigen Zinsen liegen über den kurzfristigen Zinsen: Die Finanzmärkte erwarten in der Zukunft höhere Kurzfristzinsen. Fallender Verlauf der Zinsstrukturkurve, d.h., die langfristigen Zinsen liegen unter den kurzfristigen Zinsen: Die Finanzmärkte erwarten in der Zukunft niedrigere Kurzfristzinsen. Folie 5

Übungsaufgabe 6-1b 6-1b) Erklären Sie wie es bei der Annahme rationaler Erwartungen zu einem steigenden bzw. fallenden Verlauf der Zinsstrukturkurve kommt. Folie 6

Übungsaufgabe 6-1b Die Erwartungstheorie besagt, dass die Anleger risikoneutral sind. Deshalb sollten die WiSu bei gleicher erwarteter Rendite indifferent zwischen kurz- und langfristigen Anleihen sein. Folge: flacher Verlauf der Zinsstrukturkurve Folie 7

Übungsaufgabe 6-1b Wenn sich allerdings die Erwartungen über die zukünftigen Nominalzinsen ändern, dann verändert sich auch die Zinsstrukturkurve: Steigen die Zinserwartungen Zinsstrukturkurve wird steiler Fallen die Zinserwartungen Zinsstrukturkurve wird flacher bzw. fällt Folie 8

Übungsaufgabe 6-1c 6-1c) Welche Informationen beinhaltet die Zinsstrukturkurve für die Geldpolitik? Folie 9

Übungsaufgabe 6-1c Zinsstrukturkurve: Indikator für die Inflations- und Konjunkturerwartungen der Marktteilnehmer. Bsp.: Erwarteter wirtschaftlicher Boom: Y > Y n, π steigt, Erwartung einer restriktiven Geldpolitik, Erwartung von Zinssteigerungen, steigender Verlauf der Zinsstrukturkurve. Folie 10

Übungsaufgabe 6-1c Erwartete Rezession: Y < Y n, Erwartung einer expansiven Geldpolitik der Zentralbank um die Konjunktur zu stimulieren, Erwartung von Zinssenkungen, flachere bzw. inverse Zinsstrukturkurve. Zentrale Rolle von Erwartungen Folie 11

Übungsaufgabe 6-1d 6-1d) Erläutern Sie im Zusammenhang mit der Zinsstrukturkurve warum häufig auch von der Notwendigkeit einer "glaubwürdigen und stetigen Geldpolitik" gesprochen wird. Folie 12

Übungsaufgabe 6-1d Eine Zentralbank, die glaubwürdige Inflationsbekämpfung und stetige Geldpolitik betreibt, ist in der Lage, langfristig das Vertrauen der WiSu zu gewinnen. π e kann damit langfristig auf einem konstant niedrigen Niveau gehalten werden. Folie 13

Übungsaufgabe 6-1d Fisher-Gleichung: r = i π e Wenn π e konstant, dann bewirken Veränderungen von i auch direkt Veränderungen von r. Dieser ist der für die Realwirtschaft relevante Zins. Folie 14

Übungsaufgabe 6-2 Bestimmen Sie mit Hilfe des IS-LM-Modells den Einfluss der folgenden Ereignisse auf die Aktienkurse sowohl grafisch als auch verbal: Folie 15

Übungsaufgabe 6-2a 6-2a) Eine unerwartete expansive Geldpolitik ohne Änderung der Fiskalpolitik Folie 16

Übungsaufgabe 6-2a Folie 17

Übungsaufgabe 6-2a Y steigt, i sinkt Formel zur Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Dividenden: Q t e D t+ = + i 1 + (1 + i e D t+ 2 )*(1 + i e 1 1t 1t 1t + 1 +K Q = Aktienkurs, D = Dividenden D steigen, i sinkt steigende Aktienkurse ) Folie 18

Übungsaufgabe 6-2b 6-2b) Eine vollständig erwartete expansive Geldpolitik ohne Änderungen der Fiskalpolitik Folie 19

Übungsaufgabe 6-2b Sinken die Zinsen, für heute und/oder in Zukunft, in Folge der expansiven Geldpolitik und steigt das der Produktion äquivalente Einkommen (also auch die erwarteten Dividenden der Aktiengesellschaften), so wird der Gegenwartswert ebenfalls steigen. Folie 20

Übungsaufgabe 6-2b Vollständig erwartete expansive Geldpolitik wird bei rationalen Erwartungen der WiSu schon im Vorfeld vollständig eingepreist sein. Alle Anpassungen sind somit bereits abgeschlossen. Also dürften die Aktienkurse schon vorher angestiegen sein. Im Moment der Ausführung dieses Ereignis somit kein Einfluss auf die Aktienkurse. Folie 21

Übungsaufgabe 6-2c 6-2c) Eine vollständig erwartete expansive Geldpolitik mit unerwartet expansiver Fiskalpolitik Folie 22

Übungsaufgabe 6-2c Erwartete expansive Geldpolitik: Keine Wirkung, weil bereits erwartet worden. Unerwartet expansive Fiskalpolitik: Y steigt, i steigt. Wirkung auf die Aktienkurse: Y steigt, erwartete Dividenden steigen, Kurse steigen. i steigt, Kurse fallen. Gesamteffekt daher nicht eindeutig bestimmbar. Abhängig von der konkreten Steigung der LM-Kurve: Folie 23

Übungsaufgabe 6-2c Folie 24

Übungsaufgabe 6-2c Flacher Verlauf der LM-Kurve: Effekt durch den Anstieg von Y überwiegt, weil die Zinserhöhung relativ gering ausfällt. Aktienkurse steigen. Steiler Verlauf der LM-Kurve: Effekt des Zinsanstiegs wird den relativ geringen Anstieg von Y dominieren. Aktienkurse werden fallen. Folie 25