Handbuch des Rechtsschutzes in der Europäischen Union



Ähnliche Dokumente
Europäisches Prozessrecht

V. Das Rechtsschutzsystem in der EG 1. Verfahrensübersicht

EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG

Erster Teil Grundlagen

Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft

Europarecht. V. Rechtschutz im Unionsrecht

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU. -Verfahren der Mitentscheidung. - Verfahren der Zusammenarbeit Art. 252 EGV. Gesetzgebungsverfahren

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens

Handbuch Europarecht 5: Wirkungen und Rechtsschutz

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche

PÜ Europarecht. Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz im EU- Recht

Die Rolle des nationalen Richters und das Vorabentscheidungsverfahren

Europarecht. Das Skriptum. Examensgrundlagen, Systematik, Prüfungsschemata mit Fällen und Lösungen. Helmut Loibl

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

PÜ Europarecht. Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz im EU- Recht. Mag. Dr. Anna Bender- Säbelkampf,BA, Abteilung für Europarecht, Juridicum

RECHTSSCHUTZ BEI DER VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Verwaltungsprozessrecht

Europäisches Prozessrecht

Inhaltsverzeichnis. IV. Konfliktlösung durch Mediation und Partizipation 43 V. Chancen und Herausforderungen durch die europäische Einigung

Das schwedische Alkoholgesetz

Leseprobe zu. Schaumburg/Hendricks. Steuerrechtsschutz. 4. neu bearbeitete Auflage, 2018, 670 Seiten, gebunden, Handbuch, 17 x 24cm

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Das Rechtsschutzsystem in der Europäischen Union

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

Vorlesung Öffentliches Recht II. Rechtsschutz im Verwaltungsrecht

Rechtsschutz gegen Vorlagebeschlüsse gem. Art. 267 AEUV

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1

Verwaltungsprozessrecht in der Klausur

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Verwaltungsprozessrecht

Inhaltsübersicht.

Anhörungsrechte im EG-Kartell- und Fusionskontrollverfahren

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Der Sozialgerichtsprozess

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Erster Teil. Gerichtsverfassung

C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts erster Instanz

Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2

Gutachten und Urteil

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Erstversand. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XXV. 1. Teil.

Ruhr-Universität Bochum

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Inhaltsverzeichnis. Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)

Der Einfluss der Rechtsprechung des EuGH auf das nationale Zivilprozessrecht der Mitgliedstaaten

Internationales Zivilprozessrecht

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Verwaltungsprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht

a) Glaubhaftmachung b) Verfügungsanspruch c) Verfügungsgrund d) Erlass der einstweiligen Verfügung...

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Zivilprozessordnung (ZPO)

Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2015

Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen.

Verfassungsprozessuale Probleme in der òffentlich-rechtlichen Arbeit

Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2017

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß

Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Teil I. Gerichtsverfassung 1. Abschnitt. Gerichte. 2. Abschnitt. Richter. 3. Abschnitt. Ehrenamtliche Richter

Universität Innsbruck WiSe 2014/15. Lektor Hon.-Prof. Dr. iur. Mag. rer. soc. oec. Josef AZIZI

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen. 26.

Der gemeineuropäische ordre public

Öffentliches Recht im Assessorexamen

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Sammlung der Rechtsprechung

Ulrich Fastenrath / Maike Müller-Gerbes. Europarecht. Grundlagen und Schwerpunkte. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Kommentar zur ZPO. Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar. 4. Auflage 1^ VERLAG ÖSTERREICH. bearbeitet von

Christian Koenig/Matthias Pechstein/Claude Sander. EUVEG-Prozessrecht. mit Aufbaumustern und Prüfungsübersichten. unter Mitarbeit von

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

BAO. Handbuch. Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger. LexisNexis" 1. Auflage. von

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren

Die Zuständigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts. Vortrag im Rahmen des ERA-Seminars 315DT34

Die Verwaltungsgerichtsbarkeit der Evangelischen Landeskirche in Baden

Hans Dolinar. Zivilprozessrecht. Zehnte Auflage

Individualrechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof durch die Nichtigkeitsklage

Allgemeines Verwaltungsrecht

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Das Widerspruchsverfahren 1. 1 Einleitung 1. A) Funktion des Widerspruchsverfahrens 2

Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Übung Öffentliches Recht WS 2005/2006 Umwelt- und Technikrecht

Transkript:

Handbuch des Rechtsschutzes in der Europäischen Union Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Werner Rengeling Institut für Europarecht der Universität Osnabrück Dr. Andreas Middeke Richter am Verwaltungsgericht Münster Prof. Dr. Martin Gellermann außerplanmäßiger Professor an der Universität Osnabrück, Rechtsanwalt Bearbeitet von Prof Dr. Martin Burgi, Ruhr-Universität, Bochum; Prof: Dr. Gerhard Dannecker, Universität Bayreuth; apl. Prof Dr. Martin Gellermann, Universität Osnabrück; Sabine Hackspiel, Hauptverwaltungsrätin, Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft, Luxemburg; Dr. Michael Ch. Jakobs, Rechtsanwalt, FAVerwR und FAFamR, Siegburg; Prof Dr. Peter Mankowski, Universität Hamburg; Dr. Andreas Middeke, Richter am Verwaltungsgericht Münster; Prof: Dr. Hans- Werner Rengeling, Universität Osnabrück; Privatdozent Dr. Kyrill-Alexander Schwarz, Universität Göttingen; Prof Dr. Bernhard W Wegener, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2. völlig neu bearbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München 2003

$1 Einleitung... A. Rechtsgrundlagen der Europäischen Union... B. Rechtsschutz in der Europäischen Union... I. Allgemeine Bedeutung... I1. Gerichtliche Kontrolle... 1 2 5 5 6 Erster Teil. Rechtsschutz durch den Europäischen Gerichtshof... Erster Abschnitt. Grundlagen europäischer Rechtskontrolle... 2 Der EuGH als Rechtsprechungsorgan... A. Rechtsgrundlagen... B. Verhältnis dei Gerichtshof zu den anderen Gemeinschaftsorganen... 9 9 9 10 12 $ 3 Die Organisationsstruktur der Europäischen Gerichtsbarkeit... A. Äußere Organisationsstruktur des Gerichtshofes... I. Allgemeines... I1. Reformierung... 1. Erweiterter Zuständigkeitsbereich... 2. Einführung,,gerichtlicher Kammern"... B. Zusammensetzung des Gerichtshofes... I. Zusammensetzung des EuGH...... 1. Richter... 2. Generalanwälte... I1. Zusammensetzung des EuG... C. Innere Organisation der Europäischen Gerichte... I. Gerichtsverwaltung... 1. Die Präsidenten... 2. Die Kanzler... 11. Spruchkörper... I. Plenum... 2. Kammern... 3. Beschwerdekammern... 4. Einzelrichter... 111. Instanzenzug... 16 17 17 19 19 20 22 22 22 24 26 27 27 27 27 28 28 30 30 31 32 5 4 Funktionen und funktionelle Zuständigkeit der europäischen Gerichte... A. Allgemeines... B. Aufgabe der Europäischen Gerichte...... I. Auslegung des Rechts... I1. Anwendung des Rechts... 1. Gemeinschaftsrecht... 2. Völkerrecht... 3. Nationales Recht der Mitgliedstaaten... C. Sachliche Zuständigkeit der Gerichte... D. Gerichtsbarkeiten im europäischen Rechtsschutzsystem... I. Verfassungsgerichtsbarkeit... I1. Verwaltungsgerichtsbarkeit... I11. Zivilgerichtsbarkeit... IV Strafgerichtsbarkeit... V. Sonstige Funktionen... Zweiter Abschnitt. Direktklagen... $ 5 Überblick über die Klage- und Verfahrensarten... 35 37 37 38 42 42 43 44 44 46 46 47 48 49 50 52 52 IX

5 6 Vertragsverletzungsverfahren... A. Allgemeines... 1. Rechtsgrundlagen... I1. Wesen und Bedeutung des Vertragsverletzungsverfahrens... B. Zulässigkeit... 1. Europäische Gerichtsbarkeit... I1. Sachliche Zuständigkeit... 111. Klageberechtigung und Klagebefugnis... IV Ordnungsgemäße Durchführung des Vorverfahrens... 1. Aufsichtsklage der Kommission gemäß Art. 226 EGV.Art. 141 EAGV... 2. Vertragsverletzungsverfahren zwischen einzelnen Mitgliedstaaten gemäß Art.227 EGV,Art. 142 EAGV... 3. Entbehrlichkeit des Vorverfahrens... V Form... 1. Ordnungsgemäße Klageerhebung... 2. Identität des Streitgegenstandes... VI. Klagefrist/Verwirkung des Klagerechts... VII. Klagegegner... VIII. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis... C. Begründetheit... *... 1. Rechtsverstoß des Mitgliedstaates... 1. Staatliche Funktionen... 2. Öffentliche Unternehmen und Private... I1. Vertragspflichtverletung... I11. Verteidigungsmöglichkeiten des beklagten Mitgliedstaates... D. Die abschließende Entscheidung... I. Feststellungsurteil... I1. Durchsetzung des vertragskonformen Zustands... 1. Finanzielle Sanktionen... 2. Erneutes Vertragsverletzungsverfahren ohne finanzielle Sanktionen... 3. Politische Mittel... 4. Staatshaftung... E. Praktische Hinweise... I. Beschwerde bei der Kommission... I1. Vertragsverletzungsverfahren... 8 7 Nichtigkeitsklagen... A. Allgemeines... I. Rechtsgrundlagen... 1. Gemeinschaftsverträge... 2. Unionsvertrag... Wesen und Bedeutung der Nichtigkeitsklagen... I1. 111. Verhältnis zu anderen gemeinschaftsrechtlichen Rechtsbehelfen... B. Zulässigkeit... 1. Sachliche Zuständigkeit... 11. Verfahrensbeteiligte... 1. Klageberechtigte... 2. Klagegegner... 111. Klagegegenstand... 1. Organklagen... 2 Individualklagen... IV Klagebefugnis... I. Organklage...... 2 Individualklage... V Geltendmachung eines Klagegrundes... VI. Klagefrist... VII. Rechtsschutzbedürfnis... VIII. Sonstige Voraussetzungen... C. Begründetheit... 1. Unzuständigkeit... I1. Verletzung wesentlicher Formvorschriften... 111. Vertragsverletzung... IV Ermessensmissbrauch und Kontrolldichte... D. Die abschließende Entscheidung... E. Praktische Hinweise... 54 56 56 56 58 58 59 59 60 60 67 71 71 71 72 73 73 73 75 75 75 77 78 80 81 81 83 83 85 86 86 86 86 87 89 92 92 92 93 95 96 98 98 98 98 102 105 105 107 116 117 118 130 131 134 135 136 137 138 140 142 141 147 X

I. Allgemeine Hinweise... I1. Muster einer Klageschrift... Untätigkeitsklagen...... A. Allgemeines... I. Rechtsgrundlagen...... I1. Wesen und Bedeutung der Untätigkeitsklagen... 111. Verhältnis zu anderen gemeinschaftsrechtlichen Rechtsbehelfen... B. Zulässigkeit... I. Sachliche Zuständigkeit... I1. Verfahrensbeteiligte...... 1. Klageberechtigte...... 2. Klagegegner...... I11. Klagegegenstand... 1. Klagen der Mitgliedstaaten, der Organe und der EZU... 2. Individualklagen... IV. Klagebefugnis...... 1. Klagen der Mitgliedstaaten, der Organe und der... 2. Individualklage... V Ordnungsgemäße Durchführung d 1. Aufforderung an das betreffende Organ... 2. Frist... 3. Fehlende Stellungnahme... VI. Klagefrist...... VII. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis... VII1. Anforderungen an die K ift... C. Begründetheit...... I. Gemeinschaftsrechtliche ngspflicht... 11. Vertragspflichtverletzung durch Untätigkeit... 111. Rechtswidrigkeit der Untätigkeit... IV. Verteidigungsmöglichkeiten... D. Die abschließende Entscheidung... E. Praktische Hinweise...... (3 9 Amtshaftungsklagen... A. Allgemeines (Middeke)... I. Kechtsgrundlagen... 11. Wesen und Bedeutung der Amtshaftungsklagen... B. Zulässigkeit...... I. Zuständigkeit des angerufenen Geric... I1. Verfahrensbeteiligte............ I11. Klagebefugnis...... IV. Vorverfahren...... V Ordnungsgemäße Klageerhebung... VI. Klagefrist... VII. Rechtsschutzbedürfnis... 1. Verhältnis zu anderen gemeinschaftsrechtlichen Rechtsschut 2. Verhältnis zu nationalen Rechtsbehelfen... VII1. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen... C. Begründetheit Gellermann...... 1. Haftungsbegründende Voraussetzungen... 1. Organe und Bedienstete... 2. Ausübung einer Amtstätigkeit... 3. Rechtswidrigkeit... 4. Verschulden... 5. Schaden... 6. Haftungsbegründende Kausalität... I1. Rechtsfolge: Schadensersatz... 1. Ersatzfähiger Schaden... 2. Haftungsausfüllende Kausalität... 3. Mitwirkender Verschulden des Geschädigten... I11. Verjährung... D. Die abschließende Entscheidung...... 147 148 151 152 152 152 153 155 155 155 155 157 159 159 161 164 164 165 166 166 167 168 169 170 171 172 172 173 173 174 174 175 176 177 177 179 180 1U0 181 181 182 183 184 184 186 1U7 187 188 191 191 192 192 192 194 198 198 199 200 200 201 201 202 202 XI

Dritter Abschnitt. Zwischen- und Inzidenterverfahren... 203 8 10 Das Vorabentscheidungsverfahren... 203 A. Stellung und Bedeutung in1 europäischen Rechtssystem... 206 I. Allgemeines... 206 I1. Rechtsgrundlagen...... 207 I11. Funktionen des VAV... 208 1. Wahrung der Rechtseinheit in den Mitgliedstaaten... 208 2. Fortentwicklung des Gemeinschaftsrechts... 209 3. Individualrechtsschutz... 210 4. Kontrollfunktion des indirekten Gemeinschaftsvollzuges... 210 IV Wesen des VAV...... 211 V Bedeutung des VAV...... 213 B. Das Vorabentscheidungsverfahren n... 214 I. Zulässigkeit einer Vorlage... 214 1. Zuständigkeit... 214 2. Vorlageberechtigtes Gericht eines Mitgliedstaates... 217 3. Gegenstand der Vorabentscheidung..... 219 4. Vorabentscheidungsersuchen...... 224 5. Entscheidungserheblichkeit des Vorabentscheidungsersuchens... 229 6. Vorlageberechtigung und -Verpflichtung... 233 7. Verstoß gegen die Vorlagepflicht... 241 I1. Begründetheit einer Vorlage... 244 I11. Voriageentscheidung und Vorlageverfahren...... 344 1. Form und Inhalt der Entscheidung...... 244 2. Die Übermittlung der Vorlageentscheidung.... 248 3. Rechtsmittel gegen den Vorlagebeschluss... 249 4. Das Verfahren vor dem Gerichtshof... 251 IV Die Wirkungen eines Vorabentscheidungsurteils... 254 1. Wirkung auf das innerstaatliche Ausgangsverfahren... 254 2. Die Wirkungen auf andere Verfahren... 3. Die zeitlichen Wirkungen der Vorabentscheidung... 4. Die Kosten des Vorabentscheidungsverfahrens... 257 V Reformbestrebungen... 258 1. Hilfestellung des Gerichtshofes... 258 2. Reformvorschläge der Organe... 258 3. Der Vertrag von Nizza... 8 11 Inzidente Normenkontrolle... A. Allgemeines... I. Rechtsgrundlagen...... I1. Wesen und Bedeutung der inzidenten Normenkont n gemeinschaftsrechtlichen Rechtsbehelfen...... nes Rechtsstreits... 1. Beschränkung auf gemeinschaftsrechtliche Verfahren... 2. Entscheidungskonipetenz des Gerichtshofs... 3. Verfahrensarten...... stische Personen... 2. Gemeinschaftsorgane und Mitgliedstaaten... I11. Rügegegenstand... IV Rügeerhebung... V Entscheidungserheblichkeit... VI. Frist...... VII. Rechtsschutzbedürfnis... C. Begründetheit"... I. Prüfungsmaßstab... I1. Prüfungsumfang... D. Wirkungen einer erfolgreichen Inzidentrüge... 8 12 Prozesshindernde Einreden und Zwischenstreit... 273 A. Allgemeines... 273 I. Rechtsgrundlagen... 273 11. Wesen und Bedeutung dieser Zwischenverfahren... 274 111. Abgrenzung zur indirekten Einrede der Rechtswidrigkeit... 274 XI1 262 263 263 263 264 265 265 265 265 266 267 267 267 268 270 270 271 271 271 271 271 271

B. Zwischenstreitigkeiten... I. Zwischenstreitigkeiten in1 weiteren Sinn... I1. Zwischenstreitigkriten im engeren Sinn... 1. Materiell-rechtliche Vorfragen... 2. Sonstige verfahrensrechtliche Vorfragen... C. Verfahren... I. Einleitung des Zwischenverfahrens... 1. Parteiantrag... 2. Prüfung von Amts wegen... 11. Verfahrensart...... I11. Frist... IV Durchführung einer mündlichen Verhandlung... V. Anhörung des Generalanwalts... ü. Zwischenentscheidung... Vierter Abschnitt. Sonstige Klage- und Verfahrensarten... 13 Klagen betreffend die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Europäische Zentralbank (EZB)... A. Allgemeines... I. Rechtsgrundlagen...... 1. Die Europäische Investitionsbank... 2. Die Europäische Zentralbank... I1. Wesen und Bedeutung dieser Klagen... B. Klagen bezüglich der Erfüllung von Verpflichtungen... I. Zulässigkeit der Klagen... 1. Sachliche Zuständigkeit...... 2. Verfahrensbeteiligte......... 3. Klagegegenstand......... ngen... 11. Begründetheit... 111. Abschließende Entscheidung... C. Klagen, die Organbeschlüsse der EIB betreffend... I. Zulässigkeit der Klagen...... 1. Sachliche Zuständigkeit... 2. Verfahrensbeteiligte... U. E. 3. Klagegegenstand... 4. Klageart... 5. Sonstige Sachurteilsvoraussetzungen... 11. Begründetheit...... I11. Abschließende Entscheidung... Sonstige die EIB betreffende Streitigkeiten... Die Europäische Zentralbank und das System der gerichtlichen Kontrolle... I. Klage-, Rüge- und Antragsrechte der EZB... I1. 1. Nichtigkeitsklage nach Art. 230 EGV... 2. Untätigkeitsklage nach Art. 232 EGV... 3. Inzidente Normenkontrolle nach Art. 241 EGV... 4. Klagen nach Art. 14.2 ESZB-Satzung... 5. Klagen nach Art. 36.2 ESZU-Satzung... h. Antragsrecht nach Art. 11.4 ESZU-Satzung... Die EZB als Beklagte... 1. Nichtigkeitsklage nach Art. 230 EGV... 2. Untätigkeitsklage nach Art. 232 EGV... 3. Schadensersatzansprüche nach Art. 235 i.v.m.art. 288 Abs. 2 EGV... 4. Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 234 EGV... 5. Klagen nach Art. 36.2 ESZB-Satzung... 14 Klagen aufgrund vertraglicher Schiedsklauseln... A. Allgemeines... I. Rechtsgrundlagen... 11. Wesen und Bedeutung dieser Klagen... I11. Verhältnis zu anderen Rechtsbehelfen... B. Zulässigkeit... 1. Sachliche Zuständigkeit... 1. Materiellrechtlicher Vertrag... 275 275 277 277 277 278 278 278 279 279 280 280 281 281 283 283 284 284 285 286 288 290 290 290 290 292 292 292 293 293 295 295 295 295 296 297 297 298 299 299 30(j 300 300 301 301 301 302 302 302 302 303 303 304 304 305 305 305 306 307 307 307 308 XI11

2. Vereinbarung einer Schiedsklausel... 310 3. Wirksamkeit der Schiedsklausel... 310 I1. Klageart... 311 111. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen... 312 C. Begründetheit......... 312 U. Abschließende Entscheidung......... 314 edsverträgen... 316... 316... 316 I1. Wesen und Bedeutung dieser Klagen... 317 B. Zulässigkeit...... 318 I. Sachliche Zuständigkeit...... 318 1. Vorliegen eines Schiedsvertrages... 318 2. Wirksamkeit des Schiedsvertrages... 320 I1. Verfahrensbeteiligte... 320 111. Klagegegenstand... I V. Klageart... C. Begründetheit...... 322 D. Abschließende Entsch... 323 5 16 Gutachten, Stellungnahmen, Vorschlage... 325 A. Das Gutachterverfahren nach Art. 30... 325 I. Sinn und Zweck...... 326 I1. Antragsberechtigte...... 327 111. Antragsgegenstand...... 327 1V. Zeitpunkt der Antragstellung... 328 V Prüfungsumfang... 329 VI. Wirkungen des Gutachtens... 330 VII. Verhältnis zu anderen Rechtsbehelfen...... 330 hren nach Art. 68 Abs. 3 EGV... 331... 331... 331 111. Vorlagegegenstand... 332 IV Vorlageberechtigung... 332 V Entscheidungswirkungen... 332 D. Stellungnahmen...... 333 E. Vorschlage...... 333 5 17 Sonderverfahren nach dem EAGV... 334 A. Klagen gegen Entscheidungen des Schiedsausschusses gemäß Art. 18 Abs. 2 EAGV... 334 B. Klagen der Kommission gemäß Art. 145 Abs. 2 EAGV... 334 0 18 Verfahren und Entscheidungen aufgrund der Gerichtshofssatzungen... 339 Fünfter Abschnitt.Vorläufiger Rechtsschutz... 336 9 19 Entscheidungen über die vorläufige Vollzugsaussetzung... A. Allgemeines... I. Rechtsgrundlagen... I1. Wesen und Bedeutung der Aussetzungsanordnungen sonstigen einstweiligen Rechtsbehel...... I1. Anhängigkeit des Hauptsacheverfahrens... 111. Antragsgegenstand... IV Antragsbefugnis... V Antragsfrist...... VI. Rechtsschutzinteresse... C. Begründetheit... I. Dringlichkeit der begehrten Anordnung... 1. Schaden... 2. Schadensintensität... 3. Keine Möglichkeit der Schadenswiedergutmachung... 337 339 339 339 340 342 342 343 344 345 346 346 347 347 347 348 349 XIV

4. Interessenabwägung... 350 I1. Notwendigkeit der begehrten Anordnung... 351 111. Glaubhaftmachung... 352 D. Abschließende Entscheidung... 353 I. Art der Entscheidung... 353 11. Verbot der Präjudizierung in der Hauptsache... 354 III. Inhalt der Entscheidung... 354 IV. Vollstreckbarkeit des Beschlusses...... 356 V Abänderung der Vollzugsaussetzungse ung... 356 1. Rechtsmittel... 356 2. Aufhebung oder Abänderung der Aussetzungsanordnung... 356 Q 20 Einstweilige Anordnungen... 357 A. Allgemeines...... 357 I. Rechtsgrundlagen... 357 I1. Wesen und Bedeutung der einstweiligen Anordnungen... 358 111. Verhältnis zu anderen vorläufigen Rechtsbehelfen... 358 B. Zulässigkeit... 358 I. Zuständigkeit des Gerichtshofs... 358 11. Anhängigkeit und Zulässigkeit des Hauptsacheverfahrens... 359 111. Antragberechtigte... 359 IV Antraggegenstand... 360 V. Antragsbefugnis... 361 VI.., Antragsfrist"... 361 VII. Rechtsschutzinteresse... 362 C. Begründetheit...... 362 I. Dringlichkeit der Entscheidung...... 362 1. Schaden...... 363 2. Schadensintensität und lnteressenabwägung... 363 11. Notwendigkeit der Entscheidung... 365 I11. Glaubhaftmachung... 365 D. Abschließende Entscheidung... 365 I. Art der Anordnung... 365 11. Inhalt der Anordnung...... 366 111. Keine Präjudizierung in der Hauptsache... 366 IV Wirkung der Anordnung... 367 Sechster Abschnitt. Das Gerichtsverfahren vor dem EuGH und dem Gericht erster Instanz... Q 21 Allgemeines und Verfahrensgrundsätze... A. Überblick...... U. Verfahrensgrundsätze... I. Vorbemerkung... I1. Der Verfügungsgrundsatz... I11. Verhandlungs- und Untersuchungsgrundsatz...... IV. Die Konzentrationsmaxime... V Grundsatz der Mündlichkeit und Unmittelbarkeit... V1. Grundsatz der Öffentlichkeit... VII. Grundsatz des,,fairen Verfahrens"... VIII. Rechtliches Gehör... IX. Recht auf Akteneinsicht und Transparenzgrundsatz... C. Die Sprachenregelung... 368 369 370 370 371 372 373 375 376 378 378 379 381... 387... 388... 388 1. Parteifähigkeit... I1. Prozessfähigkeit...... 390 111. Privilegierte und andere Parteien... 390 IV Vertretung der Parteien...... 391 V Streitgenossenschaft... 392 VI. Streithilfe... 395 1. Allgemeines... 395 2. Zulassungsvoraussetzungen... 397 xv

3. Das Zulassungsverfahren... 400 4. Rechtsstellung des Streithelfers und Fortgang des Verfahrens... 402 5. Rechtsmittel...... 405 6. Streithilfe in Rechtsstreitigkeiten nd die Recht stigen Eigentums...... 406 7. Schriftsatzmuster...... 408 C. Vorabentscheidungsverfahren... 411 D. Gutachtenverfahren... 412 8 23 Das schriftliche Verfahren... 413 A. Vorbemerkung...... 413 B. Allgemeine Anforderungen an die Schr... 414 C. Behandlung neu eingehender Rechtssachen... 416 I. Eintragung in das Register, Aktenzeichen... 416 11. Veröffentlichung im Amtsblatt... 417 111. Geschäftsverteilung... D. Das schriftliche Verfahren in Direktklageverfahren... 419... 419... 419 2. Klagenhäufung... 422 3. Widerklage... 424 4. Rechtshängigkeit... 5. Klageänderung... 6. Zustellung der Klage...... 429... 430 E Sonstiges... 431 I Die Verbindung von Verfahren... 431 I1. Aussetzung...... 433... 434 n EuGH und EuG... 434 B. Darlegung- und Beweislast... 436 C. Prozessleitende und vorbereitende Maßnahmen... D. Beweiserhebung... I Beweismittel...... 442 I1. Beweisverfahren...... 444 111. Beweiswürdigung...... 446 8 25 Das mündliche Verfahren...... 448 A. Erforderlichkeit und Zweck der mündlichen Verhandlung.. B. Ablauf der mündlichen Verhandlung... I. Sitzungsbericht des Berichterstatters I1. Anhörung der Verfahrensbeteiligten... 451 111. Schlußanträge des Generalanwaltes... 453 C. Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung... 454 8 26 Abweichungen vom normalen Verfahrensablauf...... 456 A. Das summarische Verfahren...... 457 B. Das beschleunigte Verfahren... 459 I. Direktklageverfahren... 459 I1. Vorabentscheidungsverfahren... 461 C. Die,,vereinfachten" Verfahren... 462 I. Direktklageverfahren... I1. Vorabentscheidungsverfahren...... 464 D. Das Versäumnisverfahren...... 465 I Allgemeines...... 465 I1. Säumnis...... 465 111. Verfahren und Ve nisurteil... IV. Rechtsbehelfe... 8 27 Die gerichtlichen Entscheidungen......... 469 A. Überblick...... B. Beratung und Entscheidung... 471 C. Form und Inhalt der Entscheidungen... 473 XVI

I. Urteile... 11. Beschlüsse... D. Verkündung und Veröffentlichung... E. Entscheidungswirkungen... 1. Rechtskraft und innerprozessuale Bindungswirkung... I1. Gestaltungswirkung... 111. Vollstreckbarkeit... IV. Die Pflicht, die sich aus dem Urteil ergebenden Maßnahmen zu ergreifen... E Urteilsauslegung... I Gegenstand... I1. Antragsbefugnis... 111. Verfahren und Entscheidung... IV Verhältnis zu anderen Rechtsbehelfen... G. Urteilsberichtigung und Urteilsergänzung... I. Urteilsberichtigung... II. Urteilsergänzung... H. Verfahrensbeendigung ohne Sachentscheidung... 1. Direktklagen... 1. Einigung der Parteien... 2. Klagerücknahme... :_... 3. Erledigung der Hauptursache... II. Vorabentscheidungsverfahren... 0 28 Rechtsmittel und Rechtsbehelfe... A. Vorbemerkung... B. Das Rechtsmittel gegen Entscheidung des EuG... I. Allgemeines... I1. Die anfechtbaren Entscheidungen... I11. Die Berechtigung zum Einlegen des Rechtsmittels... 1. Die Parteien des erstinstanzlichen Verfahrens... 2. Die autonome Rechtsmittelbefugnis der Mitgliedstaaten und der Gemeinschaftsorgane... IV. Rechtsmittelfrist... V. Antrage der Parteien und Anschlußrechtsmittel... VI. Die Rechtsmittelgründe... 1. Allgemeines... 2. Die einzelnen Rechtsmittelgründe... VII. Ablauf des Rechtsmittelverfahrens... VIII. Die Entscheidung des EuGH... IX. Das Verfahren vor dem EuG nach Aufhebung und Zurückverweisung... C. Neuerungen durch den Vertrag von Nizza... D. Die außerordentlichen Rechtsbehelfe... 1. Allgemeines... 11. Der Drittwiderspruch... 1. Grundlagen... 2. Zulässigkeitsvoraussetzungen... 3. Verfahren und Entscheidung... 111. Die Wiederaufnahme des Verfahrens... 1. Grundlagen... 2. Voraussetzungen... 3. Verfahren und Entscheidung... 473 475 473 476 477 478 479 479 480 480 481 483 484 485 485 487 488 488 488 488 489 489 490 491 491 491 493 495 495 497 498 499 500 500 502 506 510 512 514 516 516 517 517 518 520 521 521 522 524 29 Kostenrecht... A. Allgemeines... B. Prozesskosten... I. Gerichtskosten... I1. Außergerichtliche Kosten der Parteien... C. Kostenentscheidung... I. Zeitpunkt... 11. Inhalt... 1. Regelfall... 2. Kostenentscheidung bei Parteienmehrheit... 3. Sonderfalle... 4. Die Kostenentscheidung im Vorabentscheidungsverfahren... D. Kostenfestsetzung... 526 526 527 527 528 529 529 531 531 532 533 535. 536 XVII

E. Prozesskostenhilfe... 539 I. Allgemeines... 539 I1. Voraussetzungen...... 540 1. Bedürftigkeit...... 540 2. Erfolgsaussichten in der Hauptsache... 540 111. Verfahren und Inhalt der Entscheidung... 541 IV Erstattungsanspruch der Gerichtskasse... 543 Siebter Abschnitt. Durchsetzung gemeinschaftsrechtlicher Titel... 544 8 30 Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung... 544 A. Allgemeines... 545 B. Vollstreckungstitel... I. Entscheidungen des Gerichtshofs... 1. Urteile... 2. Sonstige Entscheidungen... I1. Vollstreckungstitel anderer Gemeinschaftsorgane... 546 C. Vollstreckungsfähigkeit... 547 D. Vollstreckungsparteien... 549 I. Vollstreckungsschuldner... 549 1. Natürliche und juristische Personen...... 549 2 Mitgliedstaaten... 549 3. Gemeinschaftsorgane... 551 I1. Vollstreckungsgläubiger... 551 E. Exkurs:Vorgehen gegen Mitgliedstaaten bei festgestellter Vertragsverletzung... 552 8 31 Durchführung der Zwangsvollstreckung... 556 A. Allgemeines... 556 B. Vollstreckungsklausel... 557 I. Ausfertigung durch innerstaatliche Behörde... 557 I1. Prüfungsumfang... 557 C. Zustellung des Titels... D. Anrufung des Vollstreckungsorganes... E. Zwangsvollstreckung gegen einen Mitgliedstaat...... 560 8 32 Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung... 561 A. Allgemeines... 561 B. Gemeinschaftsrechtliche Rechtsbehelfe... 562 I. Die Anfechtung von Zwangsmaßnahmen... 562 1. Allgemeines... 562 2. Die Anfechtung nach dem EGV... 562 3. Die Anfechtung gemäß Art. 36 EGKSV... 569 4. Die Anfechtung gemäß Art. 144 EAGV... 570 I1. Die Aussetzung der Zwangsvollstreckung... 570 1. Grundlagen... 570 2. Abgrenzung zur allgemeinen Zuständigkeit des Gerichtshofes... 571 3. Vollzugsaussetzung im Rahmen verwaltungsgerichtlicher Tätigkeit... 571 4. Aussetzung im Rahmen vollstreckungsgerichtlicher Tätigkeit... 571 5. Möglichkeit der endgültigen Einstellung einer Zwangsvollstreckung... 575 6. Rechtsfolgen der Aussetzung... 575 C. Innerstaatliche Rechtsbehelfe... 576 Zweiter Teil. Rechtsschutz durch deutsche Gerichte... 579 Erster Abschnitt.Verhältnis des nationalen Rechtsschutzes zum europäischen Rechtschutz... 579 5 33 Europäisches Gemeinschaftsrecht als Gegenstand des nationalen Rechtsschutzes 579 A. Einführung... 581 B. Die Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts... 582 I. Primäres Gemeinschaftsrecht... 582 I1. Sekundäres Gemeinschaftsrecht... 583 111. Von den Gemeinschaften abgeschlossene völkerrechtliche Vertrage... 583 C. Das EG-Recht im innerstaatlichen Rechtsraum... 584 XVIII

1. Die unmittelbare Geltung des Gemeinschaftsrechts... 11. Die unmittelbare Wirkung des Gemeinschaftsrechts... 1. Primäres Gemeinschaftsrecht... 2. Sekundäres Gemeinschaftsrecht... 3. Völkerrechtliche Verträge der Gemeinschaft... 111. Die EG-rechtskonforme bzw. richtlinienkonfornie Interpretation... 1. Rechtfertigung der Pflicht zu richtlinienkonformer Interpretation... 2. Der erfasste Normenbestand... 3. Voraussetzungen und Grenzen... 4. Zur Bedeutung der Umsetzungsfrist... I V. Zusammenfassung... 5 34 Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum Recht der Mitgliedstaaten... A. Einführung... B. Die Rangfrage... I. Der materielle Konfliktfall... 1. Vorrang des Gemeinschaftsrechts... 2. Art und Reichweite des Vorrangs... 11. Die mittelbare Kollision... 1. Pragmatischer Lösungsansatz...::... 2. Geltungsvorrang" gemeinschaftsrechtlicher Richtlinien... C. Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf nationales Verwaltungsorganisations- und Verwaltungsverfahrensrecht... 1. Vollzugstypen...... D. I1. Grundsatz der Maßgeblichkeit staatlichen Organisations- und Verfahrensrechts... I11. Einflüsse des Gemeinschaftsrechts... 1. Verwaltungsorganisation... 2. Verwaltungsverfahren... IV. Zusammenfassung...... Auswirkungen des Genieinschaftsrechts auf nationales Gerichtsorganisationsund Prozessrecht... Zweiter Abschnitt. Rechtsschutz durch verschiedene Zweige der nationalen Gerichtsbarkeit...... htlicher Rechtsschutz...... er Rechtsschutz und europäisches Gemeinschaftsrecht... 1. Europäisches Gemeinschaftsrecht als unmittelbarer Prüfungsgegenstand... 1. Abstrakte Normenkontrolle... 2. Konkrete Normenkontrolle... 3. Die Individualverfassungsbeschwerde... I1. Mittelbare Kontrolle des Gemeinschaftsrechts durch Überprüfung der Zustimmungsgesetze... 1. Zustimmungsgesetz als Anknüpfungspunkt zur Kontrolle des Gemeinschaftsrechts...... 2. Die in Betracht kommenden Verfahrensarten... 3. Der anzuwendende Prüfungsmaßstab... 111. Das Problemfeld der sog..,ausbrechenden Hoheitsakte"... 1. Rechtsprechung des BVerfG... 2. Würdigung... C. Verfassungsgerichtlicher Rechtschutz gegen nationale Ausführungs- und Vollzugsakte. 1. Normative Ausführungsakte... 1. Die in Betracht kommenden Verfahrensarten... 2. Der anzuwendende Prüfungsmaßstab... 11. Administrative Vollzugsakte... D. Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts in verfassungsgerichtlichen Rechtsschutzverfahren... I. Verletzung der Vorlagepflicht staatlicher Gerichte... 11. Verfassungsgerichtliche Überprü der Gemeinschaftskonformität staatlicher Hoheitsakte...... E. Verfassungsgerichtliche Kontrolle der deutschen Mitwirkung am Entscheidungsprozess der Europäischen Gemeinschaften... 584 585 586 386 595 595 596 597 597 598 600 601 604 604 604 604 607 610 610 611 613 614 615 616 616 617 624 624 628 628 63 1 631 631 631 632 635 636 636 639 641 644 614 644 646 646 646 648 651 631 652 654 655 XIX

I. Die in Betracht kommenden Verfahren... 1. Individualverfassungsbeschwerde... 2. Bund-Länder-Streit... 3. Organstreitverfahren... I1. Der anzuwendende Prüfungsmaßstab... 5 36 Verwaltungsgerichtiicher Rechtsschutz... A. Einleitung... B. Erstinstanzliche Hauptsacheverfahren... I. Rechtsweg zu den Verwaltungsgericht I1. Klagearten... 1. Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen... 2. Leistungsklagen... 3. Feststellungsklage... 4. Normenkontrolle... I11. Sonstige Aspekte...... 1. Rechtsschutz in Bezug auf Verfahrenshandlungen... 2. Beweisrecht... C. Das Rechtsmittelverfahren... I. Berufung und Revision... I1. Beschwerde... I11. Wiederaufnahme des Verfahrens...... E. Vorläufiger Rechtsschutz...... I. Die Rechtsprechun EuGH... I1. Vorläufiger Rechtsschutz gegen belastende Verwaltungsakte... 1. Der Suspensiveffekt... I11. 2. Die gerichtliche Aussetzungsentscheidung... Die einstweilige Anordnung...... 5 37 Rechtsschutz im Bereich der Zivilgerichtsbarkeit... A. Einleitung...... B. Zuständigkeitsfr Verhältnis der europäische Zivilgerichtsbarkeit... I. Zivilgerichtliche Zuständigkeiten des Gerichtshofs... 1. Außervertragliche Haftung der Gemeinschaft..... 3. Kartellsachen........ 4. Schiedssachen........... C. Vergemeinschaftung des Internationalen Zivilverfahrensrechts für den europäischen Raum... D. Europäisches Recht und deutsches Zivilprozessrecht... I. Gesetzgeberisch geklärte Punkte... 11. Zuständigkeitsrechtliche Fragen 1. Richterrechtliche Einschränk... 2. Exorbitante Zuständigkeit nach 5 23 S. 1 ZPO... 3. Zuständigkeit nach dem Gleichlaufgrundsatz in Nachlasssachen... 4. Gerichtsstandsklauseln und KlauselRL... 5. Staatsangehörigkeitszuständigkeit in1 Internationalen Familienprozessrecht... I11. Zustellungsrechtliche Fragen... 1. Benennung eines Zustellungsbevollmächtigten nach 184 Abs. S.l ZPO bzw. 3 174Abs.2 ZPO a.e... 2. Zustellungsfiktion nach 0 175 Abs. 1 S. 3 ZPO a.f.... 3. Öffentliche Zustellung nach 0203 Abs. 2 ZPO... IV Deutsch als Gerichtssprache... V. Beweisrechtliche Fragen......... VI. Arrestprivilegierung für Urteile aus Mitgliedstaaten der EU. des EuGVU oder des LugÜ... VII. Prozessbürgschaft einer Bank aus dem EU-Ausland... VIII. Handelsregistergebühren für gesellschaftsrechtliche Eintragungen... 1. Fantask-Rechtsprechung des EuGH... 2. Sachliche Reichweite bei Handelsregistergebühren... 3. Nationalrechtliche Ausdehnung auf andere Registergebühren?... 655 655 657 658 658 660 662 663 663 664 665 677 678 679 681 681 682 682 683 685 686 686 686 688 689 691 693 695 705 707 707 707 709 710 710 712 714 717 717 718 718 718 719 720 721 723 723 724 726 727 729 729 731 733 733 735 737

IX. Weitere mögliche Problempunkte... 1. Nichtrevisibilität ausländischen Rechts... 2. ZPO und die Ermittlung des Rechts von EU-Mitgliedstaaten... 3. Fehlerhafte Nichtzulassung der Revision... 4. Wiederaufnahme... 5. Alternative Anknüpfung der Prozessfähigkeit... 6. Anordnung persönlichen Erscheinens der Parteien... 7. Präklusionsvorschriften und effektive Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts... 8. Folgen aus Art. 153 EGV... 9. Nicht: Zugang von Ausländern zur deutschen Justiz... E. Materielles Zivilrecht und Gemeinschaftsrecht... I. gemeinschaftsrechtkonforme Auslegung... I1. Richtlinienwirkungen und Private... 1. Keine horizontale Direktwirkung... 111. 2. Ausnahnie bei nur gemeinsam möglicher Rechtswahrnehmung... 3. Ausnahnie bei öffentlichrechtlichen Vorfragen (indirekte horizontale Wirkung)... 4. Ausnahme bei Durchsetzung öffentlicher Interessen durch Private... 5. Ausnahnie bei Verweigerung vertraglicher Erfüllung Unter Berufen auf richtlinienwidriges nationales Recht?... Staatshaftung und Gemeinschaftsrecht... 1. Staatshaftung wegen Verletzung von jeder Art Gemeinschaftsrecht... 2. Beabsichtigte Verleihung subjektiver Rechte durch das Gemeinschaftsrecht... 3. Qualifizierter Verstoß gegen Gemeinschaftsrecht... 4. Haftungssubjekt... 5. Schadensumfang...... 6. Mitverschuldenseinwand... 7. Haftungsprivilegien des nationalen Rechts... 8. Verjährung... 9. Prozessuale Durchsetzung in Deutschland... 8 38 Strafgerichtsbarkeit... A. Einführung... B. Kompetenzen der EU auf dem Gebiet des Strafrechts... I. Kriminalstrafrechtliche Kompetenz... I1. Kompetenz zur Einführung gemeinschaftsrechtlicher Geldbußen... 111. Kompetenz zur Einführung sonstiger Verwaltungssanktionen Charakte rs... C. Beeinflussung des nationalen Strafrechts durch das Gemeinschaftsrecht... 1. Ausdehnung des nationalen Strafrechtsschutzes... 1. Ausdehnung des Anwendungbereichs des nationalen Strafrechts mittels Assimilierung... 2. Ausweitung der nationalen Straf- und Bußgeldvorschriften auf Verstöße gegen das Gemeinschaftsrecht durch Blankettgesetze... I1. Verpflichtung der Mitgliedsstaaten zur Sanktionierung der Verletzung von Gemeinschaftsrecht... 111. Begrenzung des nationalen Strafrechts... 1. Anwendungsvorrang... 2. Gemeinschaftskonforme Auslegung des gesamten nationalen Rechts... IV Rechtsschutz zur Sicherstellung der gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben im Rahmen des Vorabentscheidungverfahrens... 1. Vorlageberechtigung und -Verpflichtung der Gerichte eines Mitgliedsstaats.. 2. Durchführung des Vorabentscheidungsverfahrens im strafrechtlichen Haupt-. Zwischen- und Ermittlungsverfahren... 3. Überprüfung des Vorabentscheidungsverfahrens nach dem Rechtsmittelsystem der Strafprozessordnung... 4. Rechtskraft gemeinschaftsrechtswidriger Strafurteile und Wiederaufnahme des Verfahrens... 5. Praktische Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahres auf dem Gebiet des Strafrechts... D. Geldbußen wegen Verstößen gegen das Kartellrecht... 1. Geldbußen wegen verbotener Wettbewerb, beschränkungen... 1. Rechtsgrundlagen und Entstehunggeschichte der wettbewerbsrechtlichen Bußgeldvorschriften... 738 738 739 739 740 741 712 743 743 744 744 744 745 745 746 746 746 747 748 748 751 751 755 756 756 757 759 760 761 766 768 768 770 771 772 772 772 774 774 776 776 779 781 781 783 790 796 799 800 801 801 XXI

2. Geldbußen bei Verstößen gegen die wettbewerbsrechtlichen Verbotsnormen der Art. 81.82 EGV... 801 3. Rechtsmittel bei Bußgeldentscheidungen...... 804 4. Zuständigkeit des EuG und des EuGH... 809 I1. Geldbußen wegen Verstößen gegen die Fusionskontroll-Verordnung... 812 1. Rechtsgrundlagen der Fusionskontrolle... 812 2. Anwendungsbereich der Fusionskontroll-Verordnung... 813 3. Fusionskontrollverfahren... 814 4. Bußgeldvorschriften der Fusionskontroll-Verordnung... 815 5. Rechtsmittel bei Bußgeldentscheidungen... 816 I11. Besonderheiten beim Rechtsschutz gegen Ma EGKS-Vertrag... 817 I V. Geldbußen des EWR-Vertrages... 817 1. Geltung der Wettbewerbsregeln... 817 2. Zuständigkeit im Verwaltungsverfahren... 818 3. Gerichtliche Kontrolle... 818 E. Polizeiliche und justitielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS)... 818 I. Entwicklung der PJZS... 818 I1. Gerichtliche Kontrolle... 819 1. Vorabentscheidungen nachart.35 Abs. 1 EW.... 819 2. Entscheidung des EuGH über Klagen der Kommission oder eines Mitgliedstaates nach Art. 35 Abs. 6 E W... 822 3. Streitbeilegungsverfahren nach Art. 35 Abs. 7 EUV. 824 4. Sonstige Zuständigkeiten des EuGH... 826 Entscheidungsregister... 827 Sachregister... 915