25.09.2013 buss Fachtagung. Am Anfang erschien alles so einfach vom Versuch, eine neue Software einzuführen



Ähnliche Dokumente
Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Project Excellence mit Oracle Business Process Management

STARTEN SIE DURCH MIT IHREN AUTOMOTIVE-SPEZIALISTEN WIR SIND IHR SPEZIALIST FÜR VERÄNDERUNGS- UND OPTIMIERUNGSPROJEKTE IM AUTOMOBILEN UMFELD.

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Kapitel 3: Der Projektstart

Einführung Projektmanagement und

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V.

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Roundtable, am 3. März 2015 Management Center Innsbruck. Einführung von Projektmanagement unter Einbezug von Veränderungs- und Prozessmanagement

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI

Das Sollkonzept steht was nun?

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Auftragsklärung mit dem Kontextmodell. Gefördert durch

k B E V O R S T E L L U N G k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N Februar 15 1 von 5

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Motivation... 1 Modernes Softwareprojektmanagement... 2 Der ASQF CPPM... 3 Ein paar Worte zum Buch... 4 Das Fallbeispiel... 6

QM in der Physiotherapie. Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Erstellt von: Carsten Jörges, Quelle: Steuerung und Führung im Unternehmen, Verlag Versicherungswirtschaft

Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

SAP SOFTSKILLS-SEMINARE BSPW. PROJEKT- UND CHANGE MANAGEMENT

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

Zwischen Mensch und Technologie.

Erfüllung von Bauherrenaufgaben und -pflichten als Grundlage für erfolgreiche Projekte

Strategisches Management

Geschäftsprozessanalyse in dem Geschäftsfeld Zahlungsverkehrsservice

1 Was ein SAP-Projekt so anders macht Das SAP-Projekt: Wie es sein sollte Das SAP-Projekt: Wie es tatsächlich ist 99

Geschäftsprozessmanagement. im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München. Referent: Christian Kaltenbach. 16.

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht.


Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen.

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung

Projekt- Auftraggeber- Handbuch

ICT Strategie + Führung Aufgaben zur Vorlesung: Change Management

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Wissenschaft braucht Management - Beratungsprojekte im Überblick

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben

Sanierung von IT-Projekten

Kapitel 1: Grundlagen und Ziele

Einführung ins Projektplanungstool quint-essenz

Organisationsentwicklung. Organisationsentwicklung / J.Schoch

Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration

Integration von Change- und Projektmanagement mit ITIL v3

Plaut Projekt Management:

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement

Erfolg ist eine Frage des angemessenen Umgangs mit Projekten.

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Collinor 6.0 Mehr als eine Projektmanagement-Software!

Hinweis. Inhalt Projektantrag / Projektauftrag Projektzieleplan Interne Projektpersonalressourcen. Projektstakeholderanalyse. Projektorganigramm

Strategisches Management

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Qualitätskriterien für Projekte

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand , Version 1.0

WARUM EMPOWERMENT DER BETROFFENEN?

6. PRINCE2-Tag Deutschland Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Für Software werden heute Investitionen getätigt, die mit dem Bau oder Kauf von Maschinen und Immobilien ohne weiteres vergleichbar sind.

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Lösungsauswahl durch Bewertung

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

CARL HANSER VERLAG. Karl Werner Wagner. PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:

Qualität steigern. Zeit und Kosten sparen. PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE

SUTZconsulting. Vortragsabend vom Auf was es in Projekten im 2009 ankommt. Empowerment mit Gefühl und Verstand

Multiproj ektmanagement

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Neuorganisation der BA (NEO) Review I. Revision SGB III

HERMES de Suisse 2011

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Komplexes Programm komplexe Evaluation? Die Evaluation des Klimaschutzkonzepts Hamburg

Pro Psychiatrie Qualität. Gliederungsbeispiel für einen Projektplan zu einemppq-(implementierungs-)projekt

1 Schritt1: Das Arbeitsthema festlegen und beschreiben. Zu welchem Thema möchten Sie arbeiten?

Qualitätsmanagement. KW CP Vorl. Fol. M/F. 1. Einführende Übersicht 14 Ü1 0, ,5 2. Elementare PL-Methoden 16 Ü2 0, ,5

So wird unser gemeinsames Projekt ein Erfolg!

Dokumentation und Evaluation im Fallmanagement

1.16. Programme und Portfolios

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

Wissenssicherung beim Ausscheiden von MitarbeiterInnen

Leiten in Schulen der Demokratie

DATENBLATT. Portfoliomanagement

Software Evaluierung. Software Evaluierung Assessment

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Die Nutzwertanalyse - NWA Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann Andreas Ziegler

Transkript:

IT-Einführung 25.09.2013 buss Fachtagung Am Anfang erschien alles so einfach vom Versuch, eine neue Software einzuführen Was macht Projekte grundsätzlich aus Transformationsprozesse Zielzustand ZUSTANDSGRÖSSEN Merkmale Ausprägungen Anfangszustand ZUSTANDSGRÖSSEN Merkmale Aufgaben Zeit Ressourcen Finanzmittel Ausprägungen

Vorgehensweisen in IT-Projekten Klassischer vs. szenarischer Ansatz Ausgangssituation Organisationsentwicklung Ist-Zustand Entwicklungsphase Evolution Ist-Analyse Schwachstellen/Ursache-Analyse Zielzustand Soll-Zustand Entwicklung und Realisierung Sollkonzept t Revolution Soll-Zustand Business Process R. Ist-Zustand Entwicklung und Realisierung Sollkonzept Projektphasen Beeinflussungspotetial 100 % Kosten Kostenverantwortung (Kostenbeeinflussungspotential) Projektkosten 0 % Zeit Projektinitialisierung Rahmenplanung (Konzeption) Konzeption Feinplanung (Realisation) Realisation

Alles auf Maximum Das magische Viereck maximal Qualität Kosten Ressourcen minimal Zeit minimal minimal IT-Projekte Universität Bremen Experteninterviews 1 Projektziele werden grundsätzlich implizit formuliert. Eine systematische Zielbeschreibung liegt jedoch selten zugrunde. Der Auftraggeber kann meistens nur grob beurteilt werden. Es werden kaum Rückschlüsse für die Planung eines Projektes aus dieser Einschätzung im Rahmen der Projektinitialisierung gezogen. Eine klare Zuordnung von Aufgaben und Befugnissen findet formal kaum statt (Projektorganisation). Der Ablauf von Projekten wird selten reproduzierbar, transparent und standardisiert geplant (bspw. mit Hilfe von Planungsinstrumenten); es findet eher eine situative, verlaufsabhängige Festlegung von Aufgaben und Terminen statt. + - +?

IT-Projekte Universität Bremen Experteninterviews 2 Individuelle Kompetenzen und informelle Beziehungen werden häufig berücksichtigt, aber eher subjektiv und wenig systematisch in die Mitarbeiterauswahl einbezogen. Erfahrungen mit der Projektplanung werden selten reflektiert bzw. abschließend hinsichtlich der Zielerreichung evaluiert (Evaluationskonzept/ Projekt-Abschlussworkshop). Kompetenzentwicklung in Projekten wird selten gemessen, systematisch erfasst oder dokumentiert. Projektmanager messen dem funktionalen Projektmanagement als Einflussfaktor auf den Projekterfolg größere Bedeutung bei als dem institutionalen Projektmanagement. Wichtigster Einflussfaktor aus ihrer Sicht ist die Planung des Projektablaufs. + - + - Werkzeuge für IT-Projekte nutzwertanalytische Verfahren zur Entscheidungsunterstützung Nutzwertanalyse-Tableau Ermittlung der Teil- und Gesamtnutzwerte der Lösungsvorschläge durch Multiplikation von Gewichtungs- und Zielerreichungsfaktoren Kriterien G SAP Microsoft Oracle IBM Skalierung Produkt G Skalierung Produkt G Skalierung Produkt G Skalierung Produkt 1 1,50 9,00 13,50 1,50 7,00 10,50 1,50 11,00 16,50 1,50 10,00 15,00 2 6,00 8,00 48,00 6,00 11,00 66,00 6,00 12,00 72,00 6,00 8,00 48,00 3 2,50 10,00 25,00 2,50 9,00 22,50 2,50 12,00 30,00 2,50 8,00 20,00 4 3,00 11,00 33,00 3,00 10,00 30,00 3,00 9,00 27,00 3,00 10,00 30,00 5 3,00 8,00 24,00 3,00 7,00 21,00 3,00 10,00 30,00 3,00 8,00 24,00 6 5,50 8,00 44,00 5,50 11,00 60,50 5,50 11,00 60,50 5,50 9,00 49,50 7 6,50 9,00 58,50 6,50 12,00 78,00 6,50 8,00 52,00 6,50 7,00 45,50 8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe 246,00 288,50 288,00 232,00

Werkzeuge für IT-Projekte nutzwertanalytische Verfahren zur Entscheidungsunterstützung Objektivierbarkeit meist subjektiv getroffener Entscheidungen Strukturierte Entscheidungsfindung in der Gruppe möglich Nachvollziehbarkeit des Entscheidungsprozesses Quantifizierbarkeit eher qualitativer Merkmalen Klare Abgrenzbarkeit von Kriterien (Trennschärfe) Diskussion der Skalierung von Kriterien im Hinblick auf eindeutige Merkmalsausprägungen Paarweiser Vergleich der Kriterien (Gegenüberstellung) Berücksichtigung möglichst vieler Kriterien Beachtung von sog. Killerkriterien Werkzeuge zur IT-Projekt Projekt-Planung Planung Kapazitätsdiagramm Kapazitätsbedarf 8 7 Kapazitätsbestand 6 5 4 3 2 1 020 040 010 050 030 060 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 Zeit

Ursachenorientierte Vorgehensweise Das 6-Gang 6 Gang-Menü Quick Lunch oder 6 Gänge? Probleme - SAMMELN 1 Ursache -/ Wirkungszusammenhang BEWERTEN 3 Ziel - ENTSCHEIDEN 5 Frage Ziele Ergebnisf. Anspruch Problemfelder STRUKTURIEREN UND DEFINIEREN 2 Priorisierung - INTERPRETIEREN 4 Aufgaben - ENTSCHEIDEN 6 Wirkung Ursache Entscheidung Was? Wer? Wann? Aufbauorganisation in IT-Projkete Wie und warum? Eindeutige Zuordnung der zu erledigenden Aufgaben zu Personen. Klare Abgrenzung von Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen zwischen den Beteiligten. Klärung von Weisungsbefugnissen. Vereinbarung eines organisationsbezogenen Informationssystems, um den jeweiligen Informationsbedarf der einzelnen Personen zu erfüllen.

Empirische Ergebnisse IT-Planning Planning-Studie 2013 Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter etwa 255 CIOs 1 und CFOs 2 aus dem Dezember vergangenen Jahres. Sie wurde vom Berliner IT- Planungs-Tool-Anbieter Alfabet und der COMPUTERWOCHE-Schwesterpublikation CFOworld in Auftrag gegeben; für die Ausführung zeichnete IDG Business Research Services in Kooperation mit den Redaktionen von COMPUTERWOCHE und CIO verantwortlich. Zeitgleich befragt wuden 94 Teilnehmer aus der DACH-Region, 81 aus Großbritannien und 80 aus Nordamerika. Empirische Ergebnisse Warum scheitern Projekte? techn. Probleme 4% Umfeld 11% Organisation 36% Zulieferer 4% Ressourcen 10% Planung 15% fehlende Ziele 20%

Empirische Ergebnisse IT-Planning Planning-Studie 2013 IT-Projekte mit starker Auswirkung auf Geschäftsprozesse Gab es in Ihrem Unternehmen in den letzten Jahren IT-Projekte, die starke Auswirkungen auf die Arbeitsabläufe in den Fachabteilungen und/oder auf die Geschäftsprozesse des Unternehmens hatten? 58% Empirische Ergebnisse IT-Planning Planning-Studie 2013 Zufriedenheit mit Verlauf der geschäftskritischen IT- Projekte Wie zufrieden sind Sie insgesamt im Großen und Ganzen mit Verlauf und Ergebnis dieser IT-Projekte? 24% Unzufriedenheit Zufriedenheit mit Verlauf der geschäftskritischen IT- Projekte Wie zufrieden sind Sie insgesamt im Großen und Ganzen mit Verlauf und Ergebnis dieser IT-Projekte? 45% Zufriedenheit

Empirische Ergebnisse IT-Planning Planning-Studie 2013 Das Scheitern geschäftskritischer IT-Projekte Sind in Ihrem Unternehmen schon IT-Projekte gescheitert oder auf Eis gelegt worden, weil an anderer Stelle Entscheidungen getroffen wurden, die zum Zeitpunkt der Projektplanung nicht bekannt waren? Ja: 51% Zusammenfassende Betrachtung Tipps & Tricks

Zusammenfassende Betrachtung Tipps & Tricks Wann läuft ein Projekt schief? Die Reißleine ziehen - wann und woran lässt sich erkennen, dass ein Projekt aus dem Ruder läuft? Zusammenfassende Betrachtung Tipps & Tricks Ist für das Projekt eine Zeitdauer von mehr als eineinhalb Jahren vorgesehen? Dann ist es besser, das Projekt in kleinere Teilschritte zu gliedern und Geschäftsprozesse nacheinander umsetzen. Der Grund: Ein Unternehmen entwickelt sich in zwei Jahren weiter, Geschäftsprozesse verändern sich und die ursprünglich geplanten Projektumfänge sind nicht mehr dieselben. Selbst ein sauber aufgesetztes Change-Management greift immer in die laufende und noch nicht vollständige Implementierung ein.

Zusammenfassende Betrachtung Tipps & Tricks Werden Meilensteintermine überschritten? Spätestens wenn der erste Termin überschritten wird, muss die Projektleitung dem sofort Rechnung tragen und gemeinsam mit dem Lenkungsausschuss die geplanten Maßnahmen kritisch prüfen. Zusammenfassende Betrachtung Tipps & Tricks Stimmen die zwischenmenschlichen Beziehungen noch? Kommt es zwischen Beratern, Projektleitung und Key Usern vermehrt zu Spannungen, funktioniert die Kommunikation nicht (mehr) richtig. Motivationsprobleme treten auf und es werden oft Schuldige gesucht statt Lösungen. In solchen Fällen sollte umgehend gehandelt werden - dies ist eine der Hauptursachen für scheiternde Projekte!

Zusammenfassende Betrachtung Tipps & Tricks IT-Einführung ist Prozessmanagement/ CP s vorab? KISS OP-Planung Planung geht auch mit exklusiven Microsoftprodukten Absicherungsentscheidungen nützen eben nur der Sicherheit des Einzelnen Partizipation frisst Zeit, ist aber effizient Customizing Dokumentation macht frei nicht immer gern gesehen Zusammenfassende Betrachtung Tipps & Tricks

Vielen Dank! Ihre Fragen, bitte! b m c