Moderationstraining. - Beispieldramaturgien - Entscheidungsfindungstechniken - i.b.s. human resources. Tel.: 03641-376866 ibs.jena@ibs-network.

Ähnliche Dokumente
Moderation von Gruppen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Moderationstechniken

Länder und Hauptstädte der Welt

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

Überschriften. Karten. Basisregelwerk

Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation U. Schraps

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Sortierverfahren. Lernziele

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema)

Hand-Out. Was wird gemacht? Vorteile Nachteile. Trichterprinzip. öffnen. einengen. entscheiden

Märchen. Fabeln. Inhalt. 1 Inhalt. Autorin: Nicole Pospich. LS 01 Die Sterntaler mit einem Erzählbild nacherzählen 6

Information. Kompetent moderieren. Stand: Februar

DIA Ausgewählte Trends März Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox

Unterrichtseinheit zur Mobilität in Frankreich Ein Praktikum in Frankreich - kommt das für mich als Auszubildende(r) in Frage?

Prüfungsregeln und Beispiele. Certified Professional for Software Architecture. Foundation Level

Maßnahmen für. effiziente Teamarbeit

Spielregeln. 6. Klar und knapp reden. 7. Den formalen Rahmen einhalten. 8. Den Humor behalten. Kreativität 11

Tutorial für Lehrpersonen In Motion - Technisches Museum Wien

Lernen leicht gemacht

Programm heute: Unterrichtsplanung, -durchführung. und -auswertung

Methoden für jede Seminarphase die Methoden von A bis Z

Werkzeugkoffer Moderation. Methoden- und Interventionsrepertoire der Moderation

Weitere Informationen zu unseren Fernlehrgängen und Tutoren sowie Tutorinnen finden Sie hier:

Erstellung und Auswertung eines Fragebogens. Gruppe Formalwissenschaften

Was Sie von diesem Buch erwarten können

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Sieh in deinem Atlas nach, durch welche Länder er fuhr! Die obige Abbildung hilft dir dabei!

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart

Warum ist Teilen schwer?

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

Reduktion und Entscheidungen. ZUPF 19. April 2013

Lernentwicklungs- und Leistungsdokumentation für ALLE Kinder Beate Lück & Thomas Franzkowiak

Beurteilung von Teamarbeit und Projektarbeit

Dateiverweis: P:\Qualitätsmanagement\QMS_TUI\Vorschrift_Interne Audits\Vorschrift_Interne_Audits_ doc Erstellt/Geprüft

Struktur einer Blütenaufgabe

Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke. Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de 0211 /

I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1

Positive und negative Zahlen

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

ONCOO.de Agenda. Das Projekt ONCOO

Ein Parteienleben. Materialien für den Unterricht. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. "Wer steht zur Wahl" (

Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben

Prozessbegleitung. «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus.

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben.

Reiserouten von Seefahrern und Entdeckern

IT Toolset, das innovative Werkzeug für IT Projekte

Problemanalyse und Entscheidungsfindung - Probleme erkennen, analysieren und lösen

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

Moderation in der Hochschule Konzepte und Erfahrungen in der Hochschullehre und Hochschulentwicklung. Joachim Freimuth

Außendienstbesprechung (AD-Besprechung)

Onlineumfrage zu einem Thema des Klassenlagers erstellen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

ONCOO.de. Workshop Online kooperieren im Unterricht #molol19 Olaf Müller & Thomas Rohde

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

V.I.E.L Coach ing + Tra ining

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Technologie- und Innovationsmanagement. Die POINT-Analyse. Block 4: Unternehmenskultur

Einführung in die Psychologie

Übungsblatt 1. f(n) = f(n) = O(g(n)) g(n) = O(f(n)) Zeigen oder widerlegen Sie: 3 n = Θ(2 n ) Aufgabe 1.2 Gegeben sei die folgende Funktion:

Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Qualifikations- und Persönlichkeitsprofil

Informationen zur Modulprüfung im Modul 13 Psychologie

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

INQA-Checks Businessplan -Von der Selbstbewertung zum Businessplan- Am Beispiel von CASA-bauen

Zinsderivate. Stefan Waldenberger. 15.Jänner 2008

kontinuum - Gesellschaft für Personalberatung und Organisationsentwicklung e. V. Trainings- und Coachingangebote

Der Patient ins Krankenhaus oder die Ärzte in die Behinderteneinrichtung? Medizinische Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigung neu denken

Ablaufplan Vorschlag -

Sozial- und Bürgerkunde

Dr. Anja Laroche. Studienwahlorientierung mit UNI-TRAINEES

VERBINDLICH FÜR DAS FACH DEUTSCH (zur Orientierung für andere Fächer)

Workshop-Moderation HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung

Jahrgangsstufe Klasse 8 Fach: Mathematik Stand 09/2011

3.10 Verantwortung / Aufsichtspflicht

Von der Risikobeurteilung zum Sicherheitshinweis Autorin: Elisabeth Wirthmüller

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Methodensammlung. 1. Einstieg in ein Thema. 1.1 Einstieg mit Bildern

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen

Transkript:

Moderationstraining - Beispieldramaturgien - Entscheidungsfindungstechniken - i.b.s. human resources Tel.: 03641-376866 ibs.jena@ibs-network.de

Der Moderationszyklus Empfehlungen formulieren Ziele setzen Themen finden Ergebnisse präsentieren am Thema arbeiten Arbeitsform organisieren 2

Standarddramaturgie Gruppenspiegel Ein-Punktfrage zur Themeneinstimmung Kartenfrage zum Themenaufriß Clustern 8. Gruppenarbeit mit strukturierten Fragen 7. Zuordnung der TN zu selektierten Themen Mehr-Punkt-Frage zur Weiterbearbeitung Liste schreiben 9. Präsentation der Arbeitsergebnisse 10. Ergänzungen durch Zuruf 1 Tätigkeitskatalog 1 Stimmungsbarometer 3

Kreative Problemlöseverfahren A. Phase der Ideenfindung Aufgabenerklärung (Moderator) Problemerklärung (Experte) Expertenbefragung bis Problemklärung (Teilnehmer) Sammlung spontaner Lösungsansätze (Teilnehmer) Problemumformulierung (Teilnehmer) Sammlung spontaner Lösungsansätze (Teilnehmer) 7. Analogien suchen (Teilnehmer 8. Individuelle Beschreibung der Analogien (Teilnehmer) 9. Lösungsansätze aus Beschreibungen entwickeln (alle Teilnehmer) 4

Kreative Problemlöseverfahren B. Phase der Bewertung und Entscheidung Lösungsansätze in Matrix nach Oberbegriffen ordnen (Einzelarbeit jeder) Erarbeitung mindestens eines Lösungsvorschlags (Teilnehmer jeder) Gemeinsamkeiten aus Lösungsvorschlägen finden (Gruppe) Analyse der Vorgehensweise und Problembesprechung (Gruppe) Entscheidung und Maßnahmeplan (Gruppe) Realisierbarkeit aller Lösungsvorschläge überprüfen (Gruppe) 5

Besprechung Präsentation der Liste der Besprechungsthemen Liste ergänzen (per Zuruf), Zeit abstimmen Themenauswahl (Mehrpunktabfrage) Maßnahmeplan (per Zuruf) für nicht gewählten Themen 8. Karten sortieren Oberbegriffe finden 7. Probleme ergänzen (durch Zuruf) Kartenabfrage ( Welche Probleme ) Einstieg in ein Thema 9. Liste mit Oberbegriffen (Probleme) erstellen 10. Priorisierung der Probleme (Mehrpunktabfrage) 1 Gruppenarbeit a) Ursachen, b) Lösungen, c) Maßnahmen 1 Präsentation der Gruppenergebnisse 1 Reflexion des Ablaufs 1 Evtl. neues Thema (Wiedereinstieg bei ) 1 Maßnahmeplan erstellen (per Zuruf) 1 Lösungen herausarbeiten 6

Lerngruppe Thema und Ziel präsentieren Themenergänzung (per Zuruf) in Liste festhalten Wege der Informationsgewinnung sammeln (per Zuruf) Lernthema und Weg der Informationsgewinnung auswählen (Mehrpunktfrage) 8. Clustern nach Oberbegriffen 7. Erfahrungen mit Bearbeitung zusammentragen (Kartenfrage in Pro/Contra- Schema) Erarbeitung der Themen (in Gruppen oder einzeln bis bestimmten Zeitpunkt!) Gruppenbildung (namentliche Zuordnung) 9. Wichtigsten Erfahrungen herausarbeiten (Mehrpunktfrage) 10. Diskussion über wichtigsten Erfahrungen (mit Visualisierung) 1 Alles wird dokumentiert 1 Der Ablauf wird reflektiert 7

Quality-Circle Das Ziel den TN präsentieren Problemsammlung (per Zuruf Festhalten in Liste) Ein Problem auswählen (Mehrpunktfrage) Fragestellungen sammeln (Zuruffrage) 8. Clustern zu Oberbegriffen 7. Ideen ergänzen (per Zuruf) Ideen sammeln (Kartenfrage) Frageformulierung auswählen (Mehrpunktfrage) 9. Oberbegriff in Lösungsliste übertragen 10. Lösungen bewerten (Mehrpunktfrage) 1 Lösungen konkretisieren (in Kleingruppen) 1 Präsentation der Gruppenergebnisse 1 Reflexion des Verlaufs 1 Maßnahmeplan erstellen 8

Ideenfindung Das Problem den TN präsentieren Ideensuche (Kartenfrage) Ideen ergänzen (per Zuruf) Clustern nach Oberbegriffen 8. Präsentation der Lösungsvorschläge 7. Lösungen konkretisieren und visualisieren (Einzelarbeit zu ausgewählten Lösungen Beste Lösung suchen (Mehrpunktfrage) Ideen in Liste übernehmen 9. 3 besten Lösungen auswählen (Punktwertung) 10. Konkretisierung der Lösungen, Verbesserungen, Maßnahmen (Gruppenarbeit) 1 Präsentation der AG- Ergebnisse; Maßnahmeplan verarbschieden (Plenum) 1 Reflexion des Ablaufs 9

7. SWOT-Analyse zur Ist-Analyse Ziele und Verlauf (SWOT- Analyse) erläutern Gruppenbildung Sammeln der Ergebnisse (eine Kategorie pro Tafel Gruppen heften an und erläutern) Clustern nach Gemeinsamkeiten 8. Maßnahmeplan erarbeiten (per Zuruf) 7. Commitment zur Reihenfolge einholen Oberbegriffe priorisieren (Mehrpunktfrage) Oberbegriffe in Liste übernehmen 9. Zuständigkeiten und Zeiträume der Bearbeitung klären 10. Reflexion des Ablaufs 10

(Beispiel zur SWOT-Analyse) Stärken Wie sind die Erfolge der Vergangenheit zustande gekommen? Welche Chancen hat das Unternehmen in der Zukunft? Chancen Welche Möglichkeiten stehen offen? Welche Trends sind zu verfolgen Schwächen Welches Produkt, welcher Bereich ist besonders umsatzschwach? Risiken Welche Schwierigkeiten der gesamtwirtschaftlichen Lage zeichnen sich ab? 11

Entscheidungsfindung: Entscheidungsmatrix Thema Auto Limousine Kombi Van Familientauglichkeit 4 4 6 Sicherheit 4 5 6 Günstiger Anschaffungspreis 1 6 5 Laufende Kosten 1 5 4 Testergebnisse 6 5 5 Fahrspaß 1 6 6 Geräumigkeit 3 4 6 Parkeigenschaften 1 5 4 Ergebnis/Summe 21 41 42 12

Entscheidungsfindung: Entscheidungsbaum (1/2) Ermöglicht berechenbare und vorhersehbare Folgen für eine Entscheidung zwischen mehreren Alternativen Funktioniert nach dem Wenn-Dann-Prinzip Vorgehensweise: Ausgangspunkt für die Baumstruktur ist die Fragestellung Ebene: Optionen Ebene: die daraus resultierenden Ergebnisse oder aber die Variablen Ebene: die jeweiligen Konsequenzen Auf jede Ebene nur Elemente eines Typs (nur Entscheidungen, nur Ergebnisse oder nur Konsequenzen) Zuordnung von Wahrscheinlichkeitswerte wenn bekannt Übernehmen; wenn nicht Schätzen (Summe auf Ebene = 1) 13

Entscheidungsfindung: Entscheidungsbaum (2/2) Minimax-Regel = die Option, die beim Eintreten des ungünstigsten Falls das höchste Ergebnis aufweist, wäre die sichere Seite Maximax-Regel = präferiert die Alternative, die im günstigsten Fall das höchste Ergebnis erzielt (Strategie für Optimisten) Beispiel: Die Frage eines Ärzteteams, ob eine 40-jährige Patientin, die an einem Aneurysma leidet, operiert werden soll oder nicht? Tod (p₁ = 0,55) 40-jährige Frau mit intrakraniellem Aneurysma Keine OP Spontanruptur (p₀ = 0,33) Keine Ruptur (p₄ = 0,67) Tod (p₅ = 0,02) Behinderung (p₂ = 0,15) Ohne Folgen (p₃ = 0,3) OP Behinderung (p₆ = 0,06) Erfolg (p₇ = 0,92) 14

Entscheidungsfindung: PMI (Plus-Minus-Interest) (1/2) Dr. Edward de Bono, Mediziner, Psychologe und weltweit bekanntester Denk- Methodiker, geboren 1933 in Malta, hat PMI über seine Denkschulen und zahlreichen Bücher verbreitet Bessere Einschätzung der Auswirkungen einer Entscheidung und damit Gewinn von Handlungssicherheit Die Gewichtung in der CAF Methode erfolgt per diese Methode Vorgehensweise: Erstellung einer dreispaltigen Plus-Minus- Interest Tabelle Vollständige Ausfüllung der Liste Aspekte, die sowohl negativ als auch positiv sind, werden sowohl in den Plus- als auch in den Minusbereich aufgenommen Gewichtung der PMI-Tabelle, d. h. Bewertung der einzelnen Plus und Minusaspekte (von 6 = sehr wichtig bis zu 1 = unwichtig) Differenz zwischen Plus- und Minusaspekte ( Wert > 0, Antwort: Ja ; Wert = 0, Antwort: Unentschieden und Wert < 0, Antwort: Nein Bei mehreren Alternativen: Einzelne Durchführung und einzelne Bewertung jeder PMI, Sieger ist die Alternative mit dem höchsten Punktergebnis 15

Entscheidungsfindung: PMI (Plus-Minus-Interest) (2/2) Soll ich den Job in Firma X annehmen? Plus Minus Interest Höheres Einkommen als bisher Weniger Urlaub Bin ich den neuen Aufgaben gewachsen? Interessante Aufgaben Umzug in eine andere Stadt Wie bekommen wir eine neue Wohnung? Mitarbeitererfolgsbeteiligung in Aktien Französisch als Fremdsprache Wie verkraften die Kinder den Schulwechsel? Aufstiegsmöglichkeiten in Aktien Die Familie will nicht umziehen Wie ist die Führungsstil in der neuen Firma? Firmenwagen nach der Probezeit Mehr Geschäftsreisen als bisher Wie ist der Gestaltungsspielraum für mich? Coaching wird angeboten Großraumbüro Wie überwinde ich meine Flugangst? Freundeskreis und Fußballteam bleiben zurück Eltern wohnen in der Einliegerwohnung Wie werden sich die neuen Mitarbeiter führen lassen? 16

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 17