Controlling kompakt Aufbau eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems in Verwaltungen



Ähnliche Dokumente
Strategische und operative Steuerung mit einer Balance Scorecard - Transparenz über Finanzen und Prozesse

Produktorientierte Steuerung. Kosten - Qualität - Quantität - Wirkung

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

2012 Q 146 AB. Veranstaltungsnummer: Online-Code: Termin:

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Erfolgskontrolle finanzwirksamer Maßnahmen

Wie die Funktionsorganisation einer öffentlichen Verwaltung prozessorientiert umgestaltet werden kann Themenbereich 10 zum EPMC

Projektmanagement praktisch erlebt- Projekte planen, überwachen und steuern

Kosten Nutzen Analysen von Zuwendungsmaßnahmen und Förderprogrammen

Projektmanagement. Projekte kompetent steuern 2012 Q128 CS. Veranstaltungsnummer: Termin:

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung

Workshop Bildungscontrolling

2012 Q147 AB. RAMADA Plaza Hotel Prager Straße Berlin ,00 (inkl. Tagesverpflegung) Christiane Wurm

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung

Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung. Projektmanagement praxisorientiert und intensiv

Schulung für Mitglieder in Jugend- und Auszubildendenvertretungen

Zertifizierungskurs zum/zur Integritätsmanager/in

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss

Kollegiale Beratung 2012 Q080 CS. Veranstaltungsnummer: Termin:

Eingruppierung (TVöD Bund) workshop

Betriebliche Gesundheitsförderung

Korruptionsbekämpfung Kompakt

Eingruppierung bei außeruniversitären Forschungseinrichungen - Entgeltordnung TVöD Bund -

Monats-/Vierteljahresgespräch und Personalversammlung als Instrumente ständiger Kommunikation

Grundschulung für Mitglieder in JAV Einführungsseminar nach 62 i.v.m. 46 Abs. 6 BPersVG

Führung und Gesundheit

Psychische Gefährdung und vorbeugender Gesundheitsschutz

Wissen vertiefen JAV-Arbeit rechtsicher und zielorientiert Schulungsveranstaltung nach 46 Abs.6 BPersVG bzw. entsprechender landesrechtlicher Regelung

Grundschulung für Mitglieder in JAV Einführungsseminar nach 62 i.v.m. 46 Abs. 6 BPersVG

Korruptionsbekämpfung Kompakt Zertifizierungskurs zum/zur Integritätsmanager/in

Projektmanagement intensiv Erfolgsmessung in Projekten --- die Software MS-Project

Compliance im öffentlichen Dienst I - Grundlagen und Systeme

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen kompakt --- der WIBE Kalkulator

Wissen vertiefen rechtssicher handeln

Umgang mit Suchtgefährdeten

Eingruppierung der Beschäftigten in technischen Berufen - Entgeltordnung TVöD-Bund -

Beteiligungsrechte nach dem LPersVG RLP rechtssicher und kompetent wahrnehmen

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

Personalrat und Verwaltung 4.0 Modul 5: Psychische Belastungen und Gesundheitsmanagement

Rechtssichere, zielgerichtete Anwendung der Beteiligungsrechte nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG)

JAV-Arbeit zielführend und effektiv

Inklusionsorientierte Verwaltung

Für Frauen: Macht - Haltung - Sinn? Klarheit und Präsenz in den alltäglichen Rollen des Arbeitslebens

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Die Schwerbehindertenvertretung

Wissen vertiefen Beteiligungsrechte nach dem LPVG BaWü rechtssicher und kompetent wahrnehmen

Beteiligung bei der Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen Verhaltens-/Leistungskontrolle

Gewalt im öffentlichen Dienst - Sicherheit und Prävention am Arbeitsplatz

Die Schwerbehindertenvertretung Aufgabenwahrnehmung rechtssicher und effektiv Schulungsveranstaltung nach 96 Abs. 4 SGB IX

Dienstrecht in Hessen und personalvertretungsrechtliche Beteiligungen nach dem HPVG

Interkulturelle Personalentwicklung

Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung. Projektmanagement kompakt

Rechte schwerbehinderter Menschen im Beruf

Organisation. Aufgabenkritik Analyse von Prozessen und deren Optimierung quantitative Personalbedarfsplanung 2014 Q177 AB.

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM

Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

Recht und Rechtsetzung der EU - Grundlagenwissen für die öffentliche Verwaltung

Rechte schwerbehinderter Menschen im Beruf Wissen vertiefen-rechtssicher handeln

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP

Dienstvereinbarung Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement

Dienstrechtliche Beteiligung Angelegenheiten der Beamten

dbb forum siebengebirge An der Herrenwiese Königswinter Tel.: /882-0

Geschäftsführung des Personalrats nach dem LPVG NRW rechtssicher und effektiv Schulungsveranstaltung nach 42 Abs. 5 LPVG NRW

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Grundschulung für Mitglieder in JAV Einführungsseminar nach 62 i.v.m. 46 Abs. 6 BPersVG

Die Personalversammlung - Bilanz des Erreichten

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte

Personalversammlung prägnant, interessant und rechtsicher

Personalversammlung Bilanz des Erreichten Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

Die IT steuern mit Key Performance Indicators

Wissen vertiefen Beteiligungsrechte als Personalrat rechtssicher und kompetent wahrnehmen

Betriebsverfassungsrecht kompakt

Prozessanalysen und Prozessoptimierung kompakt

Beteiligungsrechte als Personalrat in einem Jobcenter rechtssicher ausüben

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR

Implementierungsstand der Balanced Scorecard

Grundlagen des Datenschutzes Einführung in das Datenschutzrecht Grundschulung nach 46 Abs.6 BPersVG

Gewählte Personalräte der Gruppe der Beamten, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende

Einführung in das Dienstrecht in Hessen 2014 nach Inkrafttreten des Zweiten Dienstrechtmodernisierungsgesetzes

Geschäftsführung des Personalrats

Eingruppierung Krankenhäuser (TVöD VKA) - Workshop

Kennzahlen als Messund Steuerungsinstrument in Behörden

Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

Transkript:

Controlling kompakt Aufbau eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems in Verwaltungen Veranstaltungsnummer: 2014 Q178 AB Termin: 12.05. 15.05.2014 Zielgruppe: Mitarbeiter / -innen aus Controllinginstanzen des zentralen und dezentralen Bereichs und Führungskräfte aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, die sich über die Sinnhaftigkeit und Implementierungsansätze eines kennzahlenbasierten Controllingsystems informieren wollen Ort: Berlin Gebühren: 740,00 inkl. Tagesverpflegung Dozent: Dr. Michael Rannacher Sofern es im Tagungsprogramm nicht ausdrücklich anders vermerkt ist, beginnt die Verpflegung mit dem Mittagessen am ersten Tag und endet mit dem Mittagessen am letzten Seminartag. Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Schulung buchbar Stand: 31.10.2012 Ersteller: AB LERNZIELE

Die Teilnehmer sollen sich der immensen Bedeutung des Controlling bewusst sein und künftige Trends kennen die Funktionen des Controlling im strategischen Ansatz und operativen Tagesgeschäft besser kennen und einschätzen können Chancen und Risiken von Organisationsformen des Controllings erkennen und bewerten können die Unterschiede zwischen dem zentralen und dem dezentralen Controlling erkennen und auf die eigene Organisation anwenden können das Controlling im Spannungsfeld zwischen Führungsebenen und Controllinginstanzen sehen und bewerten lernen in einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch Möglichkeiten diskutieren, die Bedürfnisse der Führungsebenen mit den Möglichkeiten des Controllings in Einklang zu bringen Controlling-Instrumente und deren Einsatzmöglichkeiten kennen und trainieren erkennen, dass das Modell der Balanced Scorecard ein praktikabler Ansatz zur Steuerung von Ergebnissen und Prozessen darstellt lernen, wie Kennzahlen und Kennzahlensysteme aufgebaut werden entsprechend des Steuerungsbedarfs der Führungsebenen Möglichkeiten erlernen, wie die vom Controlling gelieferten Informationen auch zur Steuerung eingesetzt werden können Berichtswesen und Change-Management verschiedene Varianten der Einführung von Controllingsystemen kennen lernen fachliche und methodische Anforderungen an den Controller sowie Anforderungen an die soziale Kompetenz kennen und einschätzen können Rev. Stand 2 Seite 2 von 8

PROGRAMMABLAUF (Änderungen vorbehalten) 1. TAG 10.00-10.20 Uhr Begrüßung Vorstellung Erwartungen Ablauf 10.20-12.00 Uhr Einordnung des Themas in die Neuen Steuerungsinstrumente für die Bundesverwaltung Begriff, Ziele, Aufgaben und Funktion des Controllings als betriebswirtschaftliches Steuerungsinstrument Controlling als Instanz Anforderungen an die Planstelle eines Controllers fachliche und soziale Kompetenzen Formen der Einbindung des Controllings in die Organisationsstruktur einer Verwaltung Vor- und Nachteile Controlling als Informations-Scouts für die Leitungsebene(n) Kosten-Leistungs-Verhältnis des Controllings Wie kann Controlling wirklich einen Mehrwert erwirtschaften? Management von Controllingeinführungsprozessen Vortrag mit Diskussion und praktischen Übungen Rev. Stand 2 Seite 3 von 8

Entschluss pro Controlling was sollte im Vorfeld beachtet werden? Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Einführung von Controlling Organisationsstrukturelle Aspekte Aspekte auf der Beziehungsebene (Erwartungen, Befürchtungen, Chancen, Risiken) Personelle und fachliche Aspekte Methode: Unterrichtsdiskussion, praktische Übungen 13.00-16.30 Uhr Controlling in seiner strategischen und operativen Verantwortung Strategische Steuerung in Bundesoberbehörden Aufgaben, Ziele und Instrumente (Techniken und Methoden) Controlling in seiner operativen Funktion der Steuerung des Tagesgeschäfts Aufgaben, Ziele und Instrumente (Techniken und Methoden) Erfolgsfaktor Outputansatz als Voraussetzung für ein wirksames Controlling Übergang von der Input- zur Outputsteuerung durch Sensibilisierung der Verwaltung für das Denken in Ergebnissen Produkte Projekte Prozesse Vorgehensweise bei der Produktdefinition und beschreibung Elemente einer Produktbeschreibung als Voraussetzung für ein einheitliches internes Steuerungssystem und externes Benchmark im interbehördlichen Ansatz Vortrag mit Diskussion und praktischen Übungen Rev. Stand 2 Seite 4 von 8

2. TAG 09.00-09.20 Uhr Rückblende erster Seminartag 09.20-12.00 Uhr Ziele und Zielsysteme als unbedingte Voraussetzung sinnvoller Steuerung Zielperspektiven in einer Balanced Scorecard Anspruch und Wirklichkeit Bedeutung von Zielen für den Steuerungsansatz Anforderungen an Ziele Strategische Ziele in Abgrenzung von operativen Zielen 13.00-16.30 Uhr Der Werkzeugkasten des Controllers ein Überblick KLR als Controlling-Instrument Ziele, Aufgaben und Funktion einer sinnvoll etablierten KLR in der öffentlichen Verwaltung Begriffliche Grundlagen zu Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Fallstudien zu einer Betriebsabrechnung Entscheidungsorientierte Kennzahlen aus der KLR welche Informationen aus der KLR sind überhaupt steuerungsrelevant? Methode: Übungen und Fallstudien mit praktischen Auswertungen von steuerungsrelevanten KLR- Informationen Rev. Stand 2 Seite 5 von 8

3. TAG 09.00-09.20 Uhr Rückblende zweiter Seminartag 09.20-12.00 Uhr Die Balanced Scorecard als Produkt-Scorecard und als Projekt-Scorecard Identifizierung des Grundmodells --- Score-Boards Anpassung der Balanced Scorecard an spezifische Steuerungsbedingungen Fallstudie zur betriebswirtschaftlichen Steuerung mit Hilfe von Kennzahlen 13.00-16.30 Uhr Das Beobachtungscockpit des Controllers Kennzahlen und Kennzahlensysteme --- Controlling in seiner praktischen Umsetzung Identifizierung beobachtungsrelevanter Steuerungsbereiche Spezifik der Beobachtung von Risiken --- das Risikocontrolling Generierung von Kennzahlen Indikatoren zur indirekten Qualitäts- bzw. Wirkungsmessung Kern (-schlüssel)-kennzahlen und unterstützende Kennzahlen Aufbau von Kennzahlensystemen Rev. Stand 2 Seite 6 von 8

4. TAG 09.00-09.20 Uhr Rückblende dritter Seminartag 09.20-12.00 Uhr Aufgaben des Controllings bei der Generierung eines aussagekräftigen und entscheidungsorientierten Berichtswesens Datenanalyse, Sicherung der Validität der Daten, Prüfung der Datenkonsistenz Berichtsarten (Standardberichte, Abweichungsberichte, Ad hoc- Berichte, Projektfortschrittsberichte) Analyse von verschiedenen Beispielberichten 4-Fenster-Modell des Berichtswesen Integration einer Signalwirkung von Berichten 13.00-16.00 Uhr Methoden zur Durchführung von Ursachenanalysen Entwicklung von Maßnahmenkatalogen Durchführung von Ursachenanalysen im Kontext der Fachbereiche und des Controllings Ursachenanalysen mit dem Ishikawa-Modell Ursachenanalysen mit dem Relationsmodell 16.00-16.30 Uhr Abschlussbesprechung Transferbesprechung Auswertung des Seminars Verabschiedung Rev. Stand 2 Seite 7 von 8

Auswertung des Seminars Verabschiedung Pausenzeiten 10.30 10.45 Uhr Kaffeepause 12.00 13.00 Uhr Mittagspause 15.00 15.15 Uhr Kaffeepause Die dbb akademie behält sich das Recht des Dozentenaustausches, Terminverschiebungen sowie Aktualisierung der Inhalte vor. Rev. Stand 2 Seite 8 von 8