Agenda. 1. Ausgangssituation 2. Solution Map DCC 3. Anwendungen. bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 1. Oehler



Ähnliche Dokumente
Dr. Ing. Ulrich Schmidt, bdf consultants GmbH, PC PLM, Düsseldorf Rolf Neus, SMS DEMAG AG, Abteilung KE, Hilchenbach

Dokumentenmanagement mit active.pdm

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

SIRIUS virtual engineering GmbH

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever.

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement

Intelligente Anlage technischer Produktdaten von Lieferanten im SAP mit dem APICON Data Master

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Orlando-Archivierung

Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus

Reservierungs-Assistent

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

ISC App [accantum] automatische Rechnungsvorerfassung in SAP. SAP Apps by ISC. ISC App [accantum] automatische Rechnungsvorerfassung in SAP

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

Die TNC 640 in Ihrer Prozesskette

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Harry Schmidt & Partner GmbH Software und Systeme. S&P PROPAS EDI. Automotive

Drucken, Scannen und Kopieren auf den Multifunktionsgeräten

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES Posteingang Tägliche Kontrolle Postausgang AKTEN... 3

Persönliches Adressbuch

CAD und PDM Prozessoptimierung durch Integration

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

Copyright Sage Software Seite 2 von 12

EPLAN Integration für SAP

Die ippe-produktstruktur

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Installation EPLAN Electric P8 Version Bit Stand: 07/2014

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Insight aus der Webseite!

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Logistiklösungen. C-Teile-Management

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP

Lexmark Bild-Manager Windows-basierte Anwendung zum Bearbeiten und Bereinigen von Bildern und zum Erstellen von Anmerkungen für diese Bilder.

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Aufgabenstellung Fallbeispiel Prozesscontrolling

Stock and Order Management

Product Lifecycle Management

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Handbuch zum Excel Formular Editor

schiller software PLUS vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Effektives Vollstreckungsmanagement!

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

macht mobil einfach Mobile Wartungsprozesse, Checklisten und Inspektionen Mobile integrierte Checklisten in SAP PM/CS

EDI - Lieferscheindruck

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Aktivieren Sie die Checkbox um von jedem Mail eine Kopie an den -absender (gemäss Einstellungen Absender) zu senden.

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Stand: Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung

Erstellung eines Verfahrensverzeichnisses aus QSEC

Besuchen Sie uns vom 6. März März 2012 auf der Cebit auf dem Stand der d.velop AG Halle 3 Stand H20.

MENTION ELO. Vollständige ECM/ERP-Integration mit DOKinform ERPconnector

SharePoint-Migration.docx

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Leistungsbeschreibung. VEDA HR Zeit Modul Workflow Manager

Success! Bestellausgabe

System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Nutzung des Retain-Archivs

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014

SharePoint Demonstration

Datensicherung und Wiederherstellung

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

BSZ-Implementation Elektronische Übermittlung von Kopien in der Online-Fernleihe

Was ist sigmail.de? Sigmail ist der -Server auf www. signaturportal.de. Eine Adresse auf signaturportal.de lautet

Kopieren, drucken, scannen

Schnelleinstieg AUSWERTUNGEN ONLINE (Steuerberater-Version)

Elexis-BlueEvidence-Connector

Die Mittelstandsoffensive erklärt IT

KON-CAD 3D. hat mit KON-CAD 3D das ideale Instrument zur CAD-gestützten Arbeitsvorbereitung.

GeoPilot (Android) die App

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Business-Lösungen von HCM. HCM Bewerbermanagement. Bewerber verwalten...? Nein. Bewerbermanagement

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

UpToNet DMS Posteingang

Digitaler Semesterapparat

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration

Dokumentation Artikelsammlungen

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

AMS Alarm Management System

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Was ist sigmail.de? Sigmail ist der -Server auf www. signaturportal.de. Eine Adresse auf signaturportal.de lautet

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

Anforderungen an die HIS

Transkript:

Agenda 1. Ausgangssituation 2. Solution Map DCC 3. Anwendungen bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 1

1. bdf Solution Map Dokumente PLM-Integration PLM Logistikprozess Engineeringprozess ERP Management von Produktdaten (PDM) und Prozess-Know-how (Beziehungswissen, Regeln) über den gesamten Produktlebenszyklus TRS Projektierung Konstruktion Technische Dokumentation CAD Arbeitsvorbereitung Inbetriebnahme NC Vertrieb Beschaffung Fertigung Lieferung Service Kundenverwaltung Aufträge/Projekte Kalkulation/Preisfindung Stücklisten/Bedarfe Anfragen/Bestellungen Arbeitsplanung Produktionsplanung Versandabwicklung Projektmanagement Controlling Finanzbuchhaltung Personal... TRS = Technisches Redaktionssystem bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 2

1. Ausgangsituation Häufige Ist-Situation im Unternehmen Logisch abhängige Dokumente (Spezifikationen, Zeichnungen, Bestelltexte usw.) werden unabhängig voneinander bereitgestellt und verteilt. Eingehende Dokumente werden unterschiedlich im Unternehmen verarbeitet und sind daher nur schwer auffindbar. Termingerechte Dokumentenbereitstellung sehr aufwendig (Manuelles Expediting bzw. manuelle Terminverfolgung von Dokumenten). Zusammenhang zwischen Dokumenten- und Materialfluss nicht durchgängig darstellbar. Die gelieferten Dokumente werden nicht zentral in einem DMS-System erfasst. Die Ablage erfolgt vielfach lokal und individuell. Die Zusammenstellung von verschiedenen Sichten auf eine Menge von Dokumenten ist sehr mühsam. bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 3

1. Handlungsbedarf Optimierungspotentiale Benennung (Vorplanung) der Dokumente und deren Anforderungen. Zentrale Erfassung der relevanten Dokumente im SAP-DMS- System. Bereitstellung der Dokumente für andere Prozesse, wie: Überführung von Spezifikationen in eine Bestellung. Abstimmung und Freigabe von Dokumenten mit Partnern. Hinterlegen von Terminen an Dokumenten für ein Expediting. Durchgängiges und integriertes Projektmanagement für Dokumente. Systemtechnische Unterstützung durch Automatisierung von Arbeitsabläufen. bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 4

1. Herausforderung Dokumentenkontrolle Dokumentenkontrolle ist mehr als Dokumentenmanagement. Jedes Dokument hat einen eigenen Lebenszyklus bzgl.: Terminierung Erstellung intern Erstellung extern (Beschaffung) Die Verfolgung der Supply Chain für Dokumente ist genauso wichtig wie die Supply Chain für Material. Die Supply Chain für Dokumente muss unabhängig von der Supply Chain für Material definiert und gesteuert werden können. Aufgrund der hohen Anzahl von Dokumenten ist es sinnvoll, viele Prozesschritte zu automatisieren. Dokumentenfluss und Materialfluss müssen sich synchronisieren. Integrierter Ansatz: DCC = DocumentControlCenter bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 5

1. Wesentliche Sichten der Produktstruktur Kostenstruktur Raumstruktur Baugruppenstruktur Die Strukturen für die logistische Abwicklung sind vorhanden und werden genutzt! Aber: Strukturierung der Dokumente??? bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 6

1. Lösungsansatz - Dokumentenstruktur Kostenstruktur Raumstruktur Dokumentenstruktur Baugruppenstruktur Integrierte Dokumentenstruktur für die Planung und Steuerung der Dokumentenprozesse! bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 7

Agenda 1. Ausgangssituation 2. Solution Map DCC 3. Anwendungen bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 8

2. Solution Map DCC (Document Control Center) 1. DMS- Prozesse 2. Integrationsprozesse ERP 3. Terminmanagement 1.1 Strukturierung 1.2 Terminplanung Top-Down-Relativ Rel.1 Rel.1 2.1 Integration Projektsystem 2.2 Integration Einkauf Rel.1 3.1 Terminierung (Planung) 3.2 Terminerfassung (IST) Rel.1 1.3 Terminplanung Top-Down-Periodisch 2.3 Integration Produktion 3.3 Terminüberwachung 1.4 Versand Rel.1 2.4 Integration Partner (cfolder) 1.5 Adobe-Integration Interactive Forms Rollen: Manager DCC Projektleiter Teilprojektleiter Projekt-Ingenieur: Konstrukteur Projekteinkäufer Arbeitsvorbereiter FSC(Field-Service-Koordinator) Partner (extern): Kunde Ingenieur-Büros Arbeitsgemeinschaften bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 9

2. Solution Map DCC - Terminmanagement DCC - Ereignisszenarien Beispiele: DCC-Knoten DCC-Ereignisszenario DCC-Knotentyp-1 Ereignisszenario 1 Terminierung Externe Dokumentationen PLAN-Termin PLAN IST 1. Vorplanung abgeschlossen Basis-Termin 2. Anforderungen intern bereitgestellt +2T 3. in Bestellung +3T 4. Wareneingang Dokument +4T 5. zur Verwendung freigegeben +5T DCC-Knotentyp-2 Ereignisszenario 2 Terminierung Konstuktionszeichnung PLAN-Termin PLAN IST 1. Vorplanung abgeschlossen Basis-Termin 2. Intern bereitgestellt +2T 3. zur Verwendung freigegeben +5T bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 10

Agenda 1. Ausgangssituation 2. Solution Map DCC 3. Anwendungen bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 11

Projektierung / Konstruktion: Engineering-Prozess 1. Anlage einer PSP- und Netzplanstruktur 5. Ausführung der Konstruktion, Erstellung der Zeichnungen und Stücklisten 2. Anlage einer Baugruppenstruktur mit PSP-Verknüpfung 4. Übernahme von Eckterminen der Netzplanung durch die Dokumentenstrukturknoten und anschließende interne Terminierung 6. Übergabe freigegebener Zeichnungen (TIFF) an DCC 3. Generierung einer Dokumentenstruktur und Verknüpfung DIS mit Stücklistenposition 7. Verknüpfung mit zugeordnetem DIS DCC bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 12

2. Strukturierung im DCC Kopieren einer Strukturvorlage Durch Merkmalbewertung werden Standardelemente mit Inhalt kopiert, bei Varianten neue Dokumentenínfosätze (DIS) generiert Neue Dokumente (DIS) werden manuell ergänzt (bei Neukonstruktionen, bei neuen Baugruppen, o.ä.) bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 13

2. DCC - Strukturzuordnung von internen Dokumenten Klassifizierung eines neu erstellten Dokuments Automatische Zuordnung zum richtigen Strukturknoten durch Auswertung der Merkmale... und Abbildung in weiteren Sichtknoten, auch in anderen Strukturen Zugriffsbeschränkungen auf Struktur-/Sichtknoten durch Benutzerrollenzuordnung Dokumentenstrukturknoten Dokumenteninfosatz (DIS) Dokument bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 14

2. DCC - Strukturzuordnung von externen Dokumenten 1. Für das extern beizustellende Dokument wird ein Dokumenteninfosatz angelegt und eine Bestellanforderung (BANF) generiert 2. Im Einkauf wird ein Lieferdokument mit Barcode gedruckt und mit der Bestellung an den Lieferanten geschickt WF 3. Nach Erstellung der bestellten Dokumente werden diese gemeinsam mit dem Barcode- Dokument zurückgeschickt 4. Im zentralen Posteingang wird das Dokument mit dem Barcode als Deckblatt gemeinsam mit den gelieferten Dokumenten gescannt. Es erfolgt dann eine automatische Zuordnung zu den richtigen Strukturknoten/DIS. 5. Ein Workflow veranlasst die Prüfung der Dokumente bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 15

2. DCC - Strukturzuordnung von externen Dokumenten 1. Dokumente von Kunden oder Lieferanten 3. Werden gesonderte Dateien (TXT, XML) mit klassifizierenden Merkmalen in einem festgelegten Format mitgeschickt, können diese ausgewertet werden. Es erfolgt dann eine automatische Zuordnung zu den richtigen Strukturknoten.... werden elektronisch erstellt und entsprechend per Email oder ftp weitergeleitet 2. Die Dateien gelangen in bestimmte Email-Postfächer oder Verzeichnisse auf extern zugänglichen Servern bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 16

Einkauf: Bestellprozess Dokumentenbeistellungen im Bestellprozess 1. Dokumente sind über eine Stücklistenposition mit einer BANF verknüpft 3.a Bei elektronischer Weiterleitung gelangen die Dateien in bestimmte Email-Postfächer oder Verzeichnisse auf extern zugänglichen Servern des Lieferanten Bestellanforderung 2. Im Einkauf werden die Dokumente mit der Bestellung an den Lieferanten weitergeleitet a) elektronisch, per Email oder FTP b) manuell, Ausdruck mit den Bestellunterlagen bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 17

Einkauf: Bestellprozess Dokumentenlieferung als Teil einer Bestellung 4. Im Posteingang wird das Barcode- Beiblatt als Deckblatt gemeinsam mit den gelieferten Dokumenten gescannt und automatisch dem richtigen Strukturknoten/DIS zugeordnet. 5. Werden bei der elektronischen Übermittlung gesonderte Dateien (TXT, XML) mit den klassifizierenden Merkmalen in einem festgelegten Format mitgeschickt, können diese automatisch ausgewertet und zugeordnet werden. Bestellanforderung 1. Gesonderte Bestellposition für vom Lieferanten beizustellende Dokumente oder 3. Der Lieferant ergänzt ggf. fehlende klassifizierende Paramter 2. Der Lieferant erhält mit der Bestellung ein Beiblatt mit Barcode und klassifizierenden Informationen, auch elektronisch als Datei bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 18

Technische Dokumentation Erstellung von Betriebsanleitungen 1. Lieferantendokumentationen werden über zugeordnete Bedarfe durch den Einkauf bestellt 6. Nach der Erstellung werden die neuen Dokumente ins DCC geladen, klassifiziert und zugeordnet 3. Bei neu zu erstellender Dokumentation sind nur die Dokumenteninfosätze (DIS) vorhanden 2. Die Strukturknoten haben eigene Bedarfstermine für die Dokumente 5. Optional kann ein Technisches Redaktionssystem voll integrativ zum Einsatz kommen 4. Der technische Redakteur stellt sich über geeignete Abrufe (Terminfenster sowie Projekt bzw. Auftrag) Dokumentenlisten zusammen bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 19

Produktion Bereitstellung der benötigten Informationen Sinnvolle Ergänzung der klassischen PPS-Funktionalität 1. Generierung eines Fertigungsauftrags durch Bedarfsauslösung zum Termin über die Objektverknüpfung mit der Projektstruktur und einem zugeordneten Stücklistenkopf 2. Stücklistenpositionen enthalten die benötigten Materialien, Arbeitspläne zeigen die Arbeitsschritte (Reihenfolge) auf und weisen die benötigten Ressourcen (Maschine, Mitarbeiter, Vorrichtungen, etc.) aus Materialstämme Arbeits- Plan (-kopf) Fertigungsauftrag Arbeitsvorgang Werkstattzeichnungen NC-Programme Werkzeugvoreinstellungen Maschineneinrichtedaten Arbeitsplatz 3. Im DCC können beliebige Dateiformate verwaltet werden (u.a. auch NC- Programme). Diese werden über eigene Strukturknoten und Dokumentenarten repräsentiert bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 20

Druck-/Plottmanagement - zentrale Unterlagen-Bereitstellung 1. Planung der Tagesbedarfe ( Druckjobs ) über Merkmalauswertungen (Fertigungsauftrag, Dokumenteninfosatz) oder manuelle Auslösungen Fertigungsauftrag Termin Organisatorische Zuordnung 2. Sammeln der Druckjobs in einer Drucker-Queue (Warteschlange) 4. Ansteuern der zugehörigen Drucker gemäß Druckformat Druckformat 3. Sortieren der Unterlagen nach Merkmalen (Reihenfolgeplanung) 1. nach Fertigungsinsel, Meisterbereich, o.a. 2. Fertigungsauftrag 3. Kostenstelle (Maschine) bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 21

NC-Programmverwaltung Bereitstellung am Arbeitsplatz Für die NC-Programm-Verwaltung ist kein gesondertes System notwendig! 1. NC-Programme werden im DCC über eigene Strukturknoten verwaltet. Die spezielle Dokumentenart ermöglicht die Handhabung aller benötigten Parameter über deren Klassifizierung 2. Die Bedarfsauslösung zum geplanten Termin erfolgt über die Zuordnung zur Projektstruktur (Objektverknüpfung zum Arbeitsvorgang/Fertigungsauftrag) Arbeits- Plan (-kopf) Fertigungsauftrag Arbeitsvorgang NC-Programme 4. Optional wird auch eine parametrische NC-Programmierung über entsprechende 3D-Modelle unterstützt (Einsatz Produktkonfigurator) 3. Zuordnung über Merkmalbewertung: - Baugruppe/Bauteil (Mat.-Nr.) - Zeichnungsnummer - Maschine/Maschinensteuerung - optional: Werkzeugvoreinstellgerät bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 22

Werkzeugverwaltung - Management klassifizierender Merkmale Auch für die Werkzeugverwaltung ist kein gesondertes System notwendig! Terminierung über Strukturknoten 1. Dokumenteninfosätze (DIS) mit eigener Dokumentenart repräsentieren das Werkzeug oder die Vorrichtung Statusverwaltung (DIS) Werkzeugparameter über Klassifizierung im DIS Werkzeugeinstellblätter 3. Datenabruf von / Datenübermittlung an Werkzeugmaschine 2. DCC liefert die komplette Werkzeugverwaltungsfunktionalität durch... Klassifizierung und Zuordnung von Maschine, Vorrichtung, Voreinstellgerät, NC-Programm Terminierung: Bedarfstermin Voreinstellung und Bedarfstermin Maschine Statusverwaltung Werkzeug zur Verwendung freigegeben Neue Vermessung erforderlich Nacharbeit erforderlich Neubeschaffung erforderlich (Bedarf auslösen) Ein-/Auschecken = Werkzeug in Verwendung 4. Verfügbarkeit (incl. Status) kann von anderen SAP-Funktionen geprüft werden (durch Standard-Integration des DIS) bdf-dcc-präs_070512.ppt Seite 23