1.2 Sichtweisen auf Geschäftsprozesse



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik VO WS 2006/2007

Energiemanagement DIN EN ISO 50001

Prozessmodellierung mit Semtalk bei Vattenfall. Nico Haarländer Group Process Architect

Was kosten meine Prozesse?

Ein Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.

ABWL I: Unternehmensführung

Projektmanagement - Sommersemester Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Kennzahlen Agenda für Sustainicum Business Game

Erstellung einer Prozesslandkarte

Mit Prozessmanagement zu konsistenten Software- Anforderungen

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

ISO 9001:2015 Prozessorientierte IT-Lösungen als Schlüsselfaktor. [[ Projekt GESINE ]] AristaFlow GmbH. Jürgen Huhle,

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

EA, BPM and SOA mit der Oracle BPA Suite

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?

Ganzheitliche Produktionssysteme in der Chemischen Industrie am Beispiel der B. Braun Melsungen AG

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke. Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de 0211 /

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre

Fairtrade Gemeng Jahresbericht 2015

Referenzprozesse und Übertragbarkeit an Hochschulen

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Haben Sie in letzter Zeit Bücher gekauft? Wo sind Sie hingegangen? Und wie haben Sie Ihr Buch bekommen?

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen -

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Gewerbeversicherung Angebotsanfrage zur Haftpflichtversicherung für Unternehmen der Informationstechnologie

Lean (Six) Sigma Courier Simulation

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu!

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

-Abwesenheitsnachricht einrichten

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V.

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Wirtschaftsinformatik I Teil Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth

Notationen zur Prozessmodellierung

ITIL Grundlagen. Einführung in das IT Service Management. Sarah Grzemski Kolloquium am ZIH / Dresden Stand: Version 1.

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Online-Pflege für Leistungsträger im IRS-Buchungsverbund für Brandenburg. Dokumentation TClient-Light

Chancen und Grenzen toolgestützter strategischer Planung

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART)

B2X Das Fachkonzept-Entwicklungswerkzeug. der Versicherungswirtschaft

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

ADONIS NP Prozessmanagement-Know-how auf neuen Wegen

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice

Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Bernd Held, Ignatz Schels. Excel Geheime Tricks. Markt+Technik Verlag

Universität Passau. Master of Science of Business Administration mit Schwerpunkt International Marketing und Management.

Lieferantenmanagement

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Objektorientierte Analyse am Beispiel Silent Kitchen Company

Applikationsbeispiele: Strukturierte Gestaltung und Umsetzung von Anwender-Software. Stefan Knauf, Mitsubishi Electric Europe B.V.

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

IT Toolset, das innovative Werkzeug für IT Projekte

Performance Management

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik

4. Datenabfrage mit QBE

I.O. BUSINESS. Checkliste Methoden der Bewerberauswahl

SERVICE LAGERHALTUNG

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Sage Start Kunden, Lieferanten, Artikel erstellen / importieren Anleitung. Ab Version

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Methodische Erläuterungen

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen.

Vision, Strategie und Strategieumsetzung im Not- for- Profit Sektor Ein Praxisbeispiel. Prof. Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus

Abschlussbericht (Kurzversion)

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Die Nadel im Heuhaufen

Groupware. Stand : Februar 2006

INHALT. 1. Unternehmen 2. Kritische Erfolgsfaktoren Lean Management

manufactus GmbH

Das Qualitätsmanagementsystem. der DW-AKADEMIE

1. Wie lässt sich das, was man heutzutage unter dem Begriff Qualitätsmanagement versteht, am treffendsten beschreiben?

Prognose von Ressourcenbedarfen zur langfristigen Prozessoptimierung

Redwood Education Germany

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Die Hauswirtschaft / Hotellerie setzt um

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Arbeitsheft. zum Webinar Stephan Heinrich

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

BI im Dallmayr Delikatessenhaus

Change Management aresa Project Coaching GmbH

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

Reifegrad nach ISO/IEC (SPiCE) ermitteln

Portfoliomanagement Universität Wien

Hinweise zum Lastenheft

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

ISO9001:2015 Managementsystem-Beschreibung

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Transkript:

.2 weisen auf Je nach Fragestellung sind unterschiedliche weisen auf die notwendig. In diesem Kontext leitet sich der Begriff von der umgangssprachlichen Definition Die Fähigkeit des Sehens über größere Entfernungen ab. Die vertritt ein Original unter Reduktion sein Attribute, mit Ausnahme der -relevanten. 4 Die Fragestellungen gemäß Business Process Management Systems (BPMS) Paradigma 56 sowie ein abgeleiteter Regelkreis sind in Abbildung dargestellt. Ausgehend von der Kernfrage welche Produkte (inklusive Dienstleistungen) sollen durch das Unternehmen produziert werden (strategischer Entscheidungsprozess) werden die (Erläuterung siehe auch Punkt.) gestaltet. Diese High-Level weise auf die (siehe auch Abbildung 3) muss entsprechend grob d. h. ohne Details aufgebaut sein. Wenn die strategische Kernfrage nach dem Produktportfolio geklärt ist, müssen die gestaltet werden, d. h. es muss geklärt werden, wie prinzipiell die Aktivitäten, in welcher Reihenfolge, von wem und mit welchen Ressourcen durchgeführt werden (Reifegrad der Gestaltung siehe auch Abbildung 4). Für die Gestaltung wird die Informationstechnologie sowie Organisationen (z. B. Fachabteilung, Rechtsabteilung, Organisationsabteilung) benötigt. Nach der Umsetzung in einem Kreditinstitut könnte sich beispielsweise das Produktmanagement ein neues Anlageprodukt kreieren. Die Front-Office Prozesse (z. B. Verkaufsmaterialien, Schulungen der Mitarbeiter, Arbeitsplatzbeschreibungen, ggf. IT-Systemanpassungen) müssen ebenso im Gestaltungsprozess geplant und designed werden wie die Back-Office Prozesse (wie wird das Produkt abgewickelt, abgerechnet und gehandelt). 4 vgl. Leist, Susanne (2002), S. 4 5 vgl. Jungniger, Stepahn und Kühn, Harald und Strobl, Robert (2000), S. 6 vgl. Kühn, Harald; Karagiannis, Dimitris (200), S 7

Wie soll sich das Produktportfolio zusammensetzen? gestaltet? umgesetzt? Wie wird das operative Geschäft gesteuert? durchgeführten evaluiert? Organisation Produkte umgesetzt durch führen durch Ausgeführte Evaluierte entstehen durch Informationstechnologie bilden Basis für Strategischer Entscheidungsprozess Gestaltungsprozess Umsetzungsprozess Ausführungsprozess Bewertungsprozess Abbildung : Einordnung der Kernelemente eines Dienstleistungsunternehmens in das BPMS- Paradigma 7 Zusätzlich zu den Verkaufsprozessen des Produktes (Kunde kauft Wertpapier) gehört auch die Rücknahme (Kunde verkauft). Auch müssen neben gesetzliche Bestimmungen wie Kundeninformationspflicht (z. B. Kontoauszug jährlich), Zinseinkünfte auch weitergehende Prozesse (z. B. Mitteilungen bei besonderen Anlässen) beachtet werden. Sollten die Prozesse durch die Organisation bzw. Informationstechnologie umgesetzt worden sein, so können sie ausgeführt werden. Das Produktmanagement kann dann die Filialen über den Verkaufsstart informieren. Um einen Regelkreis (siehe auch Punkt 2) zu definieren und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess durchzuführen müssen die gemessen, bewertet und evaluiert werden (z. B. durch Berechnung von Durchlaufzeiten 8 ). Als Beispiele für 7 Quelle: Kühn, Harald; Karagiannis, Dimitris (200), S 2 8 vgl. Ibert, Wolfgang; Unterstein, Michael (2005) S. 7

Messpunkte und Messgrößen in Prozessen können Produktivität, Prozesseffizienz oder Wirtschaftlichkeit genant werden. 9 Durch die Evaluation können Unstimmigkeiten, Verbesserungen, wieder in den Gestaltungsprozess der einfließen (siehe auch Punkt 2.3.). Eine Simulation der Ist-Welt (siehe z. B. Kapitel 3..3 mit Tabelle 2) und Vergleich mit einer Soll-Welt (siehe Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.) kann der Verbesserungs- und Evaluationsprozess verbessert und analytisch begleitet werden. Um die wichtigsten Elemente der Geschäftsprozessmodelle bzw. zu beschreiben sind unterschiedliche en (siehe auch Abbildung 2) notwendig: Aus welchen Aktivitäten ein Geschäftsprozess aufgebaut ist beschreibt die Funktionale. Die Dynamische beschreibt den Kontroll- und Informationsfluss. Dort werden die zeitlichen Abhängigkeiten beschrieben. Die Akteure oder Ressourcen werden in der Organisatorischen beschrieben. Die inhaltliche beschreibt die zu bearbeiteten bzw. erstellten Informationen (Artefakte) und die Produkte. 20 Zur Simulation sind noch die Zeitbezogene, d. h. die Version bzw. zeitabhängigen Varianten des s notwendig, sowie die Quantitative, d. h. Ausführzeiten, Wahrscheinlichkeiten sowie Kosten notwendig. 2 Funktionale Dynamische Organisatorische Zeitbezogene Quantitative Inhaltliche Aktivität Subprozess Kontrollfluss Informationsfluss Ressource Version Variante Zeiten & Kosten Person oder Informationssystem Wahrscheinlichkeiten & Stat. Verteilungen Produkt Informationen 9 vgl. Dietzsch, Andreas (2005) S. 55 20 vgl. Curtis, Bill, Keller, Marc I, Over, Jim (992), S. 77 2 vgl. Kühn, Harald; Karagiannis, Dimitris (200), S 3

Abbildung 2: en auf 22 Der Detaillierungsgrad der Beschreibungen ist stark von dem Benutzerkreis der abhängig. In Abbildung 3 werden die Abstraktionsebenen in der Geschäftsprozessmodellierung dargestellt. Der Unternehmensführung, bzw. dem Bereichsleiter einer Unternehmung interessiert i. d. Regel nur die Prozesslandkarte. Wie der Prozess im einzelnen aussieht sind Untergebene verantwortlich. Auf Grund der Komplexität der Prozesse ist das Detailwissen auch überflüssiger Ballast. Produktentscheidungen, die von diesem Personenkreis evtl. getroffen wird (siehe auch Abbildung welche Produkte sollen hergestellt werden) sollte vor Einführung mit der nächsten Ebene: dem Prozessverantwortlichen bzw. dem xperten besprochen werden. Diese fachliche Ebene sollte genug Detailwissen für den generellen Geschäftsprozess und die notwendigen Aktivitäten besitzen. Ein weiterer Detaillierungsgrad (Makro-Flow) ist für den IT-Spezialisten, Systemarchitekt oder auch Anwendungsentwickler vorgesehen. Dort muss selbstverständlich bekannt sein, welche Programme, welche Module bzw. welche Datenbanken aufgerufen, aufgebaut bzw. beschieben werden. Die fachlichen Funktionen sollten im Geschäftsprozess beschrieben sein, die Ebene tiefer sollte aber ein technische Detaillierung (Analog bei Projekten: Erst Fachkonzept, dann DV- Konzept 23 ) vorsehen. Für die Entwicklung von Programmen oder der Einsatz von Standardsoftware ist diese Ebene noch nicht ausreichend: Für den Programmierer bzw. Anwendungsentwickler muss diese Ebene noch weiter detailliert werden: Erst wenn die Tätigkeiten und Algorithmen genau bekannt sind, so können Programme, Schnittstellen oder auch Standardprogramme eingesetzt werden. 22 Quelle: Kühn, Harald und Karagiannis, Dimitris (200), S 3 23 noch offen: DV-Konzept, Fachkonzept

Prozesslandkarte Wertpapier Zahlungsverkehr Privatkunden Geschäft Kredit Geschäftskunden Geschäft etc. Unternehmensführung Bereichsleitung nein Geschäftsprozess Kunden Beratung genug ja Kundenempfang Verabschiedung Prozessverantwortlicher, xperte Workflow ( Makro-Flow ) Programm Modul Programm 2 Datenbank Queue Anwendung B IT-Spezialist, Systemarchitekt, Anwendungsentwickler nein Mikro-Flow Start A=0, B=0 Eingabe C A=A+ B=A A=C ja Ausgabe C Ausgabe B Ende Anwendungsentwickler Programmierer Abbildung 3: Abstraktionsebenen in der Geschäftsprozessmodellierung 24 24 Quelle: Kühn, Harald; Karagiannis, Dimitris (200), S 6