Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum



Ähnliche Dokumente
I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN

Schulcurriculum der Burgfeldschule Sachsenheim

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Methodencurriculum der Grundschule

4.16 Methodenkonzept

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Unser Methodenkonzept

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Methodencurriculum Martinschule 2016/17

Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten

Methodencurriculum Riedschule Rüppurr

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Arbeitsblätter richtig einordnen KL Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten SU

Kompetenzen Ende der 2. Klasse Ende der 4. Klasse Information beschaffen, verstehen, weiter verarbeiten

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

kooperieren lernen Gesprächsregeln -zuhören -sich melden -in ganzen Sätzen sprechen

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

Methodenkonzept der Hirschkampschule

Leopoldschule Grundschule und SBBZ Förderschwerpunkt Lernen

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

Methodencurriculum Klassen 5 9

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Julius-Rodenberg-Schule. Verlässliche Grundschule. Methodenkonzept

Methodenkonzept. der GRUNDSCHULE WARDENBURG

Methodencurriculum Grundschule

5 Einführung in die Schulbibliothek [D]

Zeugnis Klasse 3. Arbeits- und Sozialverhalten. Name: MUSTERZEUGNIS geb. am : Klasse: MUSTERZEUGNIS Schuljahr: 2012/2013 (1.Halbjahr.

Lernziel- und Leistungsvereinbarungen

Lehrziele für die 2.Schulstufe. Deutsch-Lesen-Schreiben:

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

NACHHILFE MIT ERFOLG

Medien-, Methoden- und Sozialcurriculum (MMSC)

Lehrplan Schlüsselkompetenzen (SK) autonomes Pflichtfach 5. und 6. Schulstufe/ einstündig am Neuen Realgymnasium Expositur des BRG Innsbruck

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Lernen lernen. ist ein individueller Prozess, der auf Erfahrungen beruht und uns das ganze Leben begleiten wird.

ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Grundschule Lage. Methodenkonzept

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Genaues Ausmalen Genaues Falten Sauberes Kleben Einkleben von zugeschnittenen AB Lochen von AB Abheften von Ab in Ordner Einhalten von Lineaturen

Lernfortschrittsdokumentation / Lernzielkatalog

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

Dr.-Theo-Schöller-Schule (Hauptschule)

Methodencurriculum. Juli 2012

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Schwerpunkte und Regeln der einzelnen Stufen

die Organisationsfähigkeit

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Grundschule Völkenrode/Watenbüttel. Medienkonzept GRUNDSCHULE VÖLKENRODE/WATENBÜTTEL. Stand: Oktober 2015

Lernbericht. Volksschulen. 1. Kindergartenjahr. Name / Vorname. Schulort / Schuljahr. Kindergarten. Kindergartenlehrperson.

Methoden -Konzept selbstständigem Tun

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Kompetenzbereiche Ethik. Ich als Person Ich und die Anderen Ich und die Welt Ich und die Zeit

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

Lernentwicklungsgespräch

Meiner Meinung nach... Ich meine, dass... Ich finde, dass... Mein Standpunkt ist... Ich sehe das so:... Ein Argument dafür ist...

Grundschule Bad Münder

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Lern- und Arbeitstechniken in der Grundschule Haste

Astrid-Lindgren-Schule Holzminden Dokumentation der individuellen Lernentwicklung 3. und 4. Klasse - Schülerselbsteinschätzung

Methodenkonzept der Grundschule Tostedt 2010/11

VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3

Erziehungsvereinbarungen

Der Klassenrat. Grundlagen und Umsetzung

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Mein Name: Mein Geburtsdatum: Meine Schule:

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Deutsch / Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Fach / Jahrgangsstufe. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Thema An der Schule arbeiten - Berufesteckbrief

Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lasse es mich tun, und ich verstehe es.

Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden.

Methoden- und Evaluationskonzept

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 3 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Mein Lernentwicklungsgespräch

Soziales Lernen und Leben lernen 1. Klasse

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2

Transkript:

Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum Reden / Gespräche Klasse 1 Klasse 2 Freude am Sprechen wecken mit sprachlichen Besonderheiten umgehen lernen einfache Gesprächsregeln einhalten: sich melden, warten bis man an der Reihe ist, andere ausreden lassen, das Wort weiter geben. den Gesprächspartner anschauen Bereitschaft und Fähigkeit zum Zuhören entwickeln - sprachliche Infos wahrnehmen und verstehen lautes und deutliches Sprechen anbahnen nach vorgegebenen Satzmustern sprechen bei Bedarf nachfragen lernen Bedürfnisse und Gefühle angemessen ausdrücken sprachtherapeutische Hilfen annehmen und versuchen, zusammenhängend in Sätzen zu erzählen beim Thema bleiben auf Redebeiträge anderer eingehen angemessene Rückmeldung geben und damit umgehen lernen das Wort gezielt weiter geben sprachliche Infos verstehen und sprachtherapeutische Hilfen annehmen und einen kleinen Vortrag halten

Lern- und Arbeitstechniken Rituale zum Tagesablauf einüben Lernen mit allen Sinnen anmalen, ausschneiden, kleben, falten... erste Heftführung erlernen auf eine adäquate Sitzhaltung achten den Stift richtig halten mit dem Lineal eine gerade Linie ziehen den Arbeitsplatz in Ordnung halten mit dem Arbeitsmaterial sorgsam umgehen einfache Arbeitsanweisungen verstehen und sinnerfassend lesen (bis Ende Klasse 2) einfache Formen der Selbstkontrolle nutzen mit Spiel- und Lernmaterialien umgehen an Stationen lernen eine Hausaufgabenmappe führen Hausaufgaben regelmäßig und vollständig ausführen einfache Texte auswendig lernen sprachtherapeutische Hilfen nutzen (z.b. Mundbilder, Handzeichen...) Hefteinträge mit Datum, Rand und Abstand übersichtlich gestalten sauberes Unterstreichen mit dem Lineal üben mit Tinte schreiben Schreibfluss trainieren Schreibtempo steigern Wörterbuch einführen einfache Arbeitsanweisungen selbständig erlesen und Infos aus einfachen Texten entnehmen einfache Formen der Präsentation einüben Hausaufgaben zunehmend selbständig erledigen Farben als Lernhilfe nutzen (z.b. Wortarten: Substantive blau, Verben rot, Adjektive grün, Artikel gelb; Ordner: Mathe rot, Deutsch blau, MeNuk dunkelgrün, Lieder hellgrün, Reli orange, Englisch: britische Flagge, Hausiordner gelb) mit einem vorgegebenen Plan (Stationenblatt, Wochenplan...) selbständig arbeiten können Freude am Lesen und Schreiben entwickeln

In Gemeinschaft leben einen Stuhlkreis bilden sich geordnet aufstellen eigene Bedürfnisse und Gefühle wahrnehmen und angemessen mitteilen mit anderen etwas gemeinsam machen andere Ideen zulassen Nähe aushalten und den Bereich des anderen respektieren Außenseiter mit einbeziehen Regelverstöße ansprechen zu Konfliktlösungsstrategien hinführen anderen Schülern helfen einander fair und freundlich begegnen Klassenregeln gemeinsam entwickeln und einüben Lernen, sich in die Klassengemeinschaft einzufügen und Entscheidungen zu akzeptieren (Mehrheit/Los/Schiedsrichter...) Partner und Gruppenarbeit anbahnen Klassendienste übernehmen

Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum Grundsätzliche Weiterführung der in Klasse 1 / 2 angebahnten Methoden Insbesondere: Klasse 3 Klasse 4 Reden / Gespräche Beim Thema bleiben Aktiv zuhören und bei Bedarf gezielt nachfragen Eigene Meinung angemessen äußern Sich in andere hineinversetzen Sachlich kritisieren lernen Über Sprachangst und sprachliche Besonderheiten offen reden Fachbegriffe verstehen und anwenden Stimmig argumentieren lernen Eigene Meinung begründen und überdenken Gesprächsleitung / Gesprächsrollen einnehmen Eine kleine Präsentation durchführen Mehrheitsentscheidungen, Losverfahren und Schiedsrichterentscheidungen akzeptieren

Lern- und Arbeitstechniken Arbeitsanweisungen selbstständig erlesen und Selbstkontrolle Hausaufgabenheft Weitere Ordnungssysteme kennen lernen und einhalten Mit Nachschlagewerken (Wörterbücher und Lexika) arbeiten Wesentliches in Texten finden Schlüsselbegriffe markieren Fragen zum Thema finden Nach Plan selbstständig arbeiten lernen Visualisierungshilfen (Farben, Markierungen) verwenden Verschiedenen Lernstrategien anwenden Aus differenzierten Aufgaben auswählen Eigene Fähigkeiten einschätzen lernen Einfache Anwendungen am Computer nutzen lernen Einsetzen technischer Hilfsmittel Tabellen und Schaubilder lesen und zeichnen üben Plakate und Folien gestalten Verschiedene Präsentationsformen durchführen Gut lesbare Handschrift entwickeln Hausaufgaben über einen längeren Zeitraum einteilen Informationen entnehmen, Wesentliches finden, markieren und zusammenfassen Lösungsstrategien für Aufgabenformen entwickeln

In Gemeinschaft leben Klassenregeln weiterentwickeln und bei Bedarf überdenken Aufgaben in der Gruppe aufteilen und annehmen (Sprecher, Schreiber,...) Zusammenarbeit bewerten Eigenes und fremdes Verhalten reflektieren und Konsequenzen für weiteres Handeln ableiten leben Sprachheilschule Crailsheim 2005