Supportive Therapien

Ähnliche Dokumente
Komplementärmedizin und Krebs

Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt

Pflege und Palliativmedizin in der Krebstherapie

Komplementärmedizin. in der Onkologie und Hämatologie. Dr med Marc Schlaeppi MSc Zentrumsleiter / Leitender Arzt

Integrative Medizin in der Onkologie

Integrative und komplementäre Medizin in der Palliative Care

Der innere Arzt heilt mit

Komplementärmedizin nach Transplantation?

Komplementäre Pflegemethoden in der Palliative Care. Januar 2016

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Impulsreferat Achtsamkeit

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Personalisierte adaptive Radiotherapie

Misteltherapie bei Tumorerkrankungen -Evidenzlage-

30. / 31. Oktober Integrative Onkologie und Forschung. Von Freitag, Uhr bis Samstag, Uhr am Kantonsspital St.

Neu: Onkologische Rehabilitation

Highlights und Trends in der Integrativen Onkologie Dr. med. Marc Schlaeppi

Konzepte der integra.ven Onkologie

Cancer-Related Fatigue

Was kann ich zusätzlich tun?

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen

Einfluss von komplementären und alternativen Methoden in der Onkologie - denn wir wissen nicht, was sie tun?

Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine

Leben bis zuletzt gestalten

Integrative Onkologie

Publications Anja Glockmann

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Anreize für eine evidenz-basierte Versorgung

Öffentliche Vorträge 2013

Einführung Integrative Medizin und Pflege, Äussere Anwendungen

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Evidenz in der Präventionsmedizin

Komplementäre Behandlungsmethoden in der Palliativversorgung von Kindern - auf dem Weg zu einer Individualmedizin? Alfred Längler

Beste Praxis Beste Pflege Aus der Lukas Klinik

Komplementäre und alternative Medizin in der Onkologie. Nützliches und Fallstricke für die ärztliche Praxis

Tumorkrank und trotzdem fit!

Möglichkeiten der Komplementärmedizin

Erschöpfungssyndrom-Herausforderung bei Krebs

Leiter des Projektes Gesundheit, Integration, Konzentration (GIK) gefördert durch die Bezirksregierung Düsseldorf.

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Komplementärmedizin in der Onkologie. Vortrag DGHO-Kongress in Basel

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Biologische Tumortherapie -

Helixor Patiententagebuch

Akupunktur. Integrative Onkologie und Forschung. Dr. med. Brigitte Ausfeld-Hafter. Kollegiale Instanz für Komplementärmedizin KIKOM Universität Bern

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Psychoonkologie am Comprehensive Cancer Center in Würzburg

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Integrative Onkologie und Forschung. Drittes Interdisziplinäres Symposium. 28. / 29. Oktober 2011 von Freitag, Uhr bis Samstag, 13.

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden. Kantonsspital Baden

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation

Comparative Effectiveness Research in der Onkologie

Häufige psychiatrische Symptome bei schweren körperlichen Erkrankungen Vortrag Teil 1: Allg. Vorbemerkungen, Fatigue, Depressivität

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

Tumorschmerzen. Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis. Felix Schläfli, Pflegeexperte Palliative Care & Onkologie Fachverantwortung Onko-Spitex

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Misteltherapie Entstehungsgeschichte

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung

Forschungsprojekt: Naturheilkunde und Komplementärmedizin im Leitlinienprozess

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE

Integrative Onkologie am Lehrstuhl für Naturheilkunde

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Onkologisches Zentrum am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

Beratung von Krebspatienten - typische Fragen zur Komplementärmedizin

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Supportive Tumortherapie

Integrative Psychosomatische Rehabilitation

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

Integrative Medizin in der Palliative Care

Therapie des chronischen Schmerzes - Optionen am Schmerzzentrum Kantonsspital St.Gallen

Spital STS AG Thun ABV-Fortbildung Prof. A. Stucki Medizin

Patientenfragebogen Integrative Medizin am Diakonissenkrankenhaus

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Evidenzbasierte Komplementärmedizin. Arnoud Templeton ESIO Zürich, 15. September 2016

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Institut für komplementäre und integrative Medizin. Wir sind: Umfassend, vernetzt, forschend

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Transkript:

Supportive Therapien Zürich 4. Oktober 2014 MAS Fachleiterin Pflege Integrative Medizin Kantonsspital St.Gallen

Statistik Die Hälfte aller Schweizer hat bereits mindestens einmal Komplementärmedizin angewendet Graz et al. CAM: toward an evidence-based consensus in the university hospital. Rev Med Suisse 2009 77% teilen es ihrem Arzt nicht mit Robinson A et al. Disclosure of CAM use to medical practitioners: a review of qualitative and quantitative studies. Complementary Therapies in Medicine 2004 Jeder fünfte Schweizer nimmt mindestens 1x / Jahr eine Konsultation zur komplementärmedizinischen Behandlung wahr Bundesamt für Statistik. Neuchâtel: BAG 2009

Aus der Onkologie Über 50% der Patienten mit einem fortgeschrittenen Tumorleiden nutzen Komplementärmedizin Studien zeigen immer mehr den Nutzen von Komplementärmedizin im supportiven Setting Cassileth et al, Complementary therapies and integrative oncology in lung cancer: ACCP evidence-based clinical practice guidelines: Chest 2007 Sep Deng G et al, Evidence-based clinical practice guidelines for integrative oncology: complementary therapies and botanicals: J Soc Integr Oncol 2009 Summer Alle grossen Comprehensive Cancer Centres der USA führen ein Department für Integrative Medizin (MSKCC, MD Anderson, Dana Faber, etc.) Zunehmende Forschungsaktivität International: International Society for Complementary Medicine Research www.iscmr.org USA: Society for Integrative Oncology www.integrativeonc.org Europa: European Congress for Integrative Medicine www.ecim-congress.org Schweiz: Integrative Onkologie und Forschung www.integrative-oncology.ch Herausforderungen Safety: Wechselwirkungen und Nebenwirkungen von Komplementärmedizin Evidenzgenerierung bei häufig komplexen medizinischen Systemen und verhältnismässig wenig Geldmittel

Wer nutzt Komplementärmedizin? Der typische Patient Schweiz Pampallona et al;onkologie;2002 Schar et al; SMW;1994 Frau Höhere Bildung Lebt in der Stadt Identifiziert sich mit dem Postmaterialismus Möchte mitentscheiden USA und Norwegen Burstein et al;nejm;1999 Risberg et al;acta Oncologica;2002 Höhere psychosoziale Not Astin et al;jama;1998 Ganzheitliche Einstellung zur Gesundheit Interesse für Spiritualität / persönliche Entwicklung

Was macht / erhält den Menschen gesund?

Studien zu einzelnen komplementärmedizinischen Massnahmen

Massage Symptomreduktion: Schmerzen, Fatigue, Stress/Angst, Nausea, Depression Cassileth BR, Vickers AJ; J Pain Symptom Manage 2004;28:244-249 Kutner JS et al; Annals Int Med 2008; 149:369-379

Musiktherapie Gegen Gemütsstörungen (mood disturbance) bei hochdosierten Chemotherapien Cassileth et al; Cancer 2003;98:2723-2729

Akupunktur Aurikuläre Akupunktur gegen Schmerzen Alimi et al; J Clin Oncol 2003;21:4120-4126 Elektroakupunktur gegen Nausea bei hochdosierter Chemotherapie Shen et al; JAMA 2000;284:2755-2761 Akupunktur gegen Wallungen unter endokriner Therapie Eleanor M et al; J Clin Oncol 2010 Akupunktur gegen postchemotherapie Fatigue (Phase II) Vickers et al; J Clin Oncol 2004;22:1731-1735 Phase III study ongoing

Mistelextrakt I Phytotherapeutische Misteltherapie Eurixor, Lectinol, etc. Extrakt ohne spezifische Bearbeitung Misteltherapie als Phytotherapeutikum gegeben Anthroposophische Misteltherapie Iscador, Helixor, Abnoba Viscum, Iscucin, Isorel Spezielle maschinelle Bearbeitung Misteltherapie ist nur ein Teil der Behandlung im therapeutischen Grundkonzept (whole medical system gemäss NCCAM)

Mistelextrakt II Besserung der QoL und Reduktion von Nebenwirkungen unter Chemotherapie Mamma adj. und palliativ, Ovar, NSCLC Überlebensvorteil nur in Kohortenstudien oder methodologisch insuffizienten Untersuchungen Piao BK et al; Anticancer Res 2004;24:303-309 Semiglasov et al; Anticancer Res 2006;26(2B):1519-29 Kienle GS et al; Eur J Med Res 2007;12(3):103-119 Horneber M et al; Mistletoe therapy in Oncology; Cochrane Database 2008, CD 003297 Melzer J. et al; Efficacity and Safety of Mistletoe Preparations;Forsch Komplementmed 2009;16:217-26

Evaluationskriterien Krebsliga Schweiz Misstrauen: Heilungsversprechen Exklusiver Gebrauch der Methode Alternative Diplome nicht vorhanden Kosten undurchsichtig Vertrauen: Klare und realistische Ziele Zusammenarbeit mit konventionellem Arzt möglich Ausbildung / Diplom Kosten transparent

Zentrum für Integrative Medizin Kantonsspital St.Gallen

Ambulatorien / Sprechstunden intern und extern Leistungen werden von der Station eingefordert und von der Integrativen Medizin am Patient erbracht (Stufenkonzept) Stationen Fachbereiche KSSG Interne und externe Patienten werden direkt zur Behandlung zugewiesen Patienten nutzen Angebot nach Spitalaustritt Zentrum für Integrative Medizin Ambulatorium, Konsilien, Weiter- /Fortbildung, Lehre, Forschung Unterstützt Umsetzung des Konzeptes (Beratung, Schulung, Begleitung) Unterstützt Umsetzung des Konzeptes (Beratung, Schulung, Begleitung ) Externe Interessenten (Spitäler, die Integrative Medizin einführen) Übersicht Leistungsauftrag

Dienstleistungsangebot Integrative Medizin am KSSG Ganzheitliche Systeme Komplementär Therapien Mind-Body Medicine *Beratung und Safety Anthroposophische Medizin TCM *Osteopathie *Achtsamkeit MBSR *Ärztliche Leistungen *Akupunktur *Äussere Anwendungen *Tuina * = Angebot KSSG *Maltherapie *Heileurythmie

Anthroposophische Medizin

Ärztliche Behandlung Unruhe / Angst BryophyllumD5/Conchae D7 Dil. WELEDA bei flatternder Ängstlichkeit 3-4 x 20 Tr (ev. 1 Amp. s.c. oder i.v.)

Appetitlosigkeit/Nausea Gentiana comp. Glob. WALA 5-10 Globuli 15 min. vor den Mahlzeiten unter der Zunge zergehen lassen

Maltherapie Der Mensch lernt über das Erleben. Maltherapie führt zum Erleben von Farben und Formen.

Therapeutische, stimmige Bilder wirken positiv auf den Patienten zurück.

Beispiele für Indikationen für Maltherapie - Karzinomerkrankungen - Depression, Burnout - Chronische Schmerzen - Psychiatrische Erkrankungen - Psychosomatische Beschwerden - Rheumatische Leiden

Heileurythmie Ist eine achtsame Bewegungstherapie. - Schulung von innerer Achtsamkeit und Körperwahrnehmung - Aktivierung von Selbstheilungskräften - Reguliert überschiesssende und verhärtende Krankheitsprozesse

Umsetzung von Vokalen und Konsonanten in gezielte Gebärden. Gebärde Laut B Gebärde Laut M

Beispiele für Indikationen Die Indikationen umfassen hauptsächlich chronische Erkrankungen, zum Beispiel: - Herzerkrankungen - Tumorerkrankungen - Nervenerkrankungen - Gelenkerkrankungen - Chronische Schmerzen - Psychosomatische Erkrankungen

Äussere Anwendungen in der Pflege Wickel und Kompressen mit Tee, z. B. Kamille, Schafgarbe mit Öl, z.b. Lavendel, Eucalyptus, Kamille Mit Salben aus Pflanzen oder Metallen, z.b. Sauerklee Mit Nahrungsmitteln wie z.b. Quark, Ingwer, Kohl Rhythmische Einreibungen Teilkörpereinreibungen: Rücken-, Brust-, Bauch-, Arm-, Beinreibung Ganzkörpereinreibung Organeinreibung Mit Ölen, Salben, Lotionen

Wirkungen von Äussere Anwendungen in der Pflege Lindern / beseitigen funktionelle Beschwerden (z.b. Verdauungsprobleme, Fatigue, Schlafstörungen, Atemprobleme ) Lindern Schmerzen Verhelfen zu tiefer Entspannung Fördern die Körperwahrnehmung und die Vitalität Ostermann, T., Blaser, G., Bertram, M., Michalsen, A., Matthiessen, P.F., Kraft, K. (2008): Effects of Rhythmic Embrocation Therapy with Solum Öl in chronic pain patients A prospective observational study. Clinical Journal of Pain

Mögliche Indikationen für Akupunktur / Tuina - Wallungen durch endokrine Therapie bei Frauen - Kopfschmerzen - Schmerzen von Skelett und Muskeln - Schwindel - Schlafstörung - Verstopfung / Durchfälle -

Osteopathie - Ganzheitliche, systemische, manuelle, Heilmethode - Diagnostisches und therapeutisches Verfahren - Für Funktionsstörungen des gesamten Körpers - Konzentration auf den gesamten Menschen nicht auf einzelne Abweichungen

Mögliche Indikationen - Rücken-, Nacken- und Gelenkschmerzen - Muskuläre Probleme - Spannungskopfschmerzen / Migräne - Menstruationsschmerzen - Schwindel - Stress / Burnout - Verdauungsstörungen - Nach traumatischen Ereignissen wie Unfällen und Operationen

Achtsamkeits-basierte Stressreduktion (MBSR) Zwei Metaanalysen Grossman et al., 2004 und Ledesma & Kumano, 2009 mentale Gesundheit physische Gesundheit 1.0 Effect Sizes (to 2008) 1.0 Effect Size 0.5 0.5 0.0 Depression/Anxiety Fibromyalgia Pain Insomnia Heart Disease AIDS/HIV Organ Transplant pts Cancer Multiple Sclerosis Prisoners Students Volunteers 0.0

VIERTES INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM Integrative Onkologie und Forschung Leitung Prof. Dr. Thomas Cerny, Onkologie / Hämatologie Kantonsspital St. Gallen, Präsident der Krebsforschung Schweiz KFS Prof. Dr. Peter Heusser, MME, Zentrum für Integrative Medizin, Universität Witten-Herdecke Dr. Marc Schlaeppi, MSc, Onkologie / Hämatologie Kantonsspital St. Gallen PD. Dr. Ursula Wolf, Kollegiale Instanz für Komplementärmedizin KIKOM, Universität Bern Referate Posterbegehung Fortbildungsworkshops meet the experts Projektgruppen Achtsamkeit und Personal Heileurythmie Integratives Board Fieber / Misteltherapie Pflegeanwedungen www.integrative-oncology.ch Marc Schlaeppi

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!