Herzlich Willkommen zu einem informativem Austausch über Rating und Scoring und Kreditgenehmigung



Ähnliche Dokumente
Forum Unternehmensfinanzierung Mittelstandsfinanzierung

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Rating. Rating. Informationen über. (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung

SPK Unternehmensberatung GmbH

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

Optimieren Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Ihrer Sparkasse oder Bank

Rating 20. April 2007 Seite 1

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Bankmanagement II Übung WS 2009/10

Basel II für Praktiker

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS

Schwächt Basel II die Schwachen?

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

FIT FOR RATING. Rating-Verfahren aus Sicht der Banken verstehen. und zur Steigerung des eigenen Unternehmenserfolgs richtig einsetzen

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

Vom Bilanzrating zum Rating des Geschäftsmodells. - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können -

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen

GBB-Blitzumfrage Basel III

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Gesellschaftsformen

Muss das alles so kompliziert sein? Die Digitalisierung der Finanzindustrie zwischen Kundenerwartungen, Regulierung und FinTechs

Basel II und Konsequenzen für Land- und Forstwirte

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Ermittlung des Ausfallrisikos

Scoring Stellungnahme und Praxis der Kreditinstitute

Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten

Neue Kreditwürdigkeitsprüfung

Tipps für ein Bankgespräch

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Basel II und Rating. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft. Christian Lust

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Basel III und Bankenregulierung. Einfluss auf die Finanzierung von KMU

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Nutzung dieser Internetseite

Beitragsentwicklung in Ihrer privaten Krankenversicherung. Vergleich zwischen PKV-Beitrag ohne Sparplan und PKV-Beitrag inkl.

Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ. I 2011

Das Leitbild vom Verein WIR

Vom Inventar zur Bilanz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Kreditvergabe der Hausbank - Blick in die black box -

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Umgang des Handwerksbetriebes mit der Bank. VR Bank Südpfalz

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

25. Nordfriesischer Existenzgründertag, Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

22. Nordfriesischer Existenzgründertag, Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Adressenausfallrisiken. Von Marina Schalles und Julia Bradtke

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Übungen Teil 1: Geld, Kredit, Umlaufgeschwindigkeit, Bankbilanz, Liquidität & Solvabilität

SharePoint Demonstration

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

VR-Rating Agrar Grundlage zur risikogerechten Bepreisung im Agrargeschäft

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Franchise-Bewerberbogen

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Finanzierung heute und morgen

Checklisten, Businessplan und mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

- bearbeitet von RA Dipl. Betriebswirt Jens Grönwoldt ( ), (Kabinettsache v. 06.Feb. 2006, S. 6 ff; 76 ff)

Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite 1 von 12. SmartPlanner Benutzerhandbuch

Herrn Max Mustermann Musterstraße Muster

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Mindestkonditionen im Kreditgeschäft! Rating und risikoadjustiertes Pricing! Individueller Ansatz! Effiziente Kreditprozesse

Transkript:

Herzlich Willkommen zu einem informativem Austausch über Rating und Scoring und Kreditgenehmigung 0

1

Rating / Scoring und Kreditlösungen Basisinformationen und Empfehlungen rund um den Dialog mit dem Steuerberater und der Hausbank Thorsten Wiese GK-Vertriebsmanager VU-GFL Rheinland Süd Köln, den 20.03.2014

Rahmenbedingungen Eigenkapitalunterlegung von Banken - Motivation für Basel II Gründe für die Vorschriften zur Eigenkapitalunterlegung von Banken Schutz Anlagegelder durch Begrenzung der Vergabe von Krediten, Gewährleistung der Zahlungsfähigkeit Basel I (1988) Gewichtete Risikoaktiva (insbesondere Kredite) werden pauschal mit 8% Eigenkapital unterlegt Einige wenige Sicherheiten werden bei der Berechnung der Risikoaktiva angerechnet Regelungen sind zum ersten Mal international verbindlich Maßnahmen beziehen sich hauptsächlich auf Kreditrisiken Kritikpunkte: Pauschale Eigenkapitalunterlegung Anerkennung weniger Sicherheiten Keine Berücksichtigung von, Verbriefungen operationeller Risiken und Marktrisiken Basel II (2007) Unterlegung differenziert nach Risikogewicht (z.b. Rating Schuldner, Kreditart,Struktur Kredit) Individuelle Bonität Kreditnehmer hat mehr Gewicht als Faktor für Höhe der Eigenkapitalbelastung Eigenkapitalbelastung abhängig von dem von der Bank gewählten Verfahren (Standard-, Basisansatz, Fortgeschrittener Ansatz) Stärkung der Bankenaufsicht 3

Rahmenbedingungen Die Basel II Regelungen ruhen auf 3 Säulen Basel II Säule 1 Säule 2 Säule 3 Mindesteigenkapitalanforderungen Kreditrisiko Marktrisiko Operationelles Risiko (Betriebs-/Rechtsrisiken) Bankaufsichtliche Prüfung der Kapitaladäquanz Anforderungen an bankinterne Eigenkapitalsteuerung und Risikotragfähigkeitsrechnung Lfd. Überprüfung der Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die interne Risikotragfähigkeitsrechnung Offenlegungspflichten Offenlegung - des Eigenkapitalniveaus - der Kreditportfoliozusammensetzung - der Kapitaladäquanz - der verwendeten Methoden 4

Rahmenbedingungen Der A-IRB lehnt sich an Best Practice Verfahren an Übersicht der Kreditrisikoverfahren nach Basel II Ausfallwahrscheinlichkeiten: PD (Probability of default) Standardansatz IRB-Basisansatz (F-IRB) Fortgeschrittener Ansatz (A-IRB) Verlustquote: LGD (Loss given default) Pauschales Risikogewicht Interne Ratings zur internen Ermittlung der PDs Pauschale LGDs Intern ermittelte LGDs Erwartete Inanspruchnahme bei Ausfall: EAD (Exposure at default) Kreditlimit Intern ermittelte EADs Best Practice Ratingsystem 5

Rahmenbedingungen Basel II Säule 1: Neue Vorschriften zur Eigenkapitalunterlegung Keine pauschale Eigenkapitalunterlegung für alle Risikoaktiva, sondern Differenzierung nach individueller Bonität (Risikogewicht) des Kreditnehmers gemäß Ratingergebnis EK-Unterlegung zudem abhängig vom gewählten Ratingverfahren/Ratingansatz: Standardansatz Externes Rating Basisansatz (Foundation Approach) Fortgeschrittener Ansatz (Advanced Approach) Internes Rating (IRB / Internal Ratings-Based-Approach) Basel II erkennt externe und interne Ratings grundsätzlich gleichberechtigt an. 6

Rahmenbedingungen Basel II Säule 1: Neue Vorschriften zur Eigenkapitalunterlegung Interne Ratingverfahren müssen ausdrücklich durch die nationale Bankenaufsicht genehmigt werden und definierten Mindestanforderungen genügen Zuordnung der Kreditnehmer aufgrund qualitativer und quantitativer Kriterien zu den Ratingklassen und Ermittlung einer Ausfallwahrscheinlichkeit für jede Ratingklasse auf Basis historischer Daten Folgende Parameter gehen in die Verfahren der internen Ratingansätze ein: Erwartete Inanspruchnahme zum Zeitpunkt des Kreditausfalls Verlustquote (Sicherheitenerlös, erwartete Insolvenzquote) Ausfallwahrscheinlichkeit Effektive Restlaufzeit des Kredites EAD (Exposure at Default) LGD (Loss Given Default) PD (Probability of Default) M (Maturity) Umsatzgröße des Unternehmens S (Sales) 7

Basel II im Überblick Mit Verabschiedung von Basel II wird das Eigenkapital risikoabhängig unterlegt. Die Bemessung des Kreditrisikos erfolgt mittels bankinterner Vorgaben und Verfahren. Das Rating hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Eigenkapitalunterlegung und das Pricing. 8

Rating / Scoring Ein Rating ist eine Prognose zur Zahlungsfähigkeit eines Schuldners. Die Bank schätzt das Risiko ein, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Kunde seinen Kredit nicht in der vereinbarten Zeit zurückzahlen kann. Die Ausfallwahrscheinlichkeit, genannt probability of default, erfolgt dann über ein Scoring (Punktestand). Dabei wird Statistik im Zusammenhang mit eigenen Institutserfahrungen aus der Kreditbücherhistorie eingesetzt. Im Rechenkern werden diese Parameter laufend mit den echten Ausfallursachen aus der Praxis abgeglichen und laufend aktualisiert. 9

Rating versus Scoring Rating Softfacts (Ermessensspielraum) Expertensystem (statistische Kalibration) Heterogene Portfolien Hohe Standardisierung Scoring Hardfacts (kein Ermessensspielraum) Statistische Methoden Homogene Portfolien Hohe Automatisation Risikoanalyse Datenerfassung 10

Scoring Ziel Methodik Scoring-Philosophie Sammeln von Daten & Einsatz statistisch mathematischer Verfahren Vielzahl gesammelter statistischer Erfahrungen > Prognose der Zahlungsfähigkeit eines Schuldners & Einstufung in eine Ratingskala Bewertung der Kreditausfallwahrscheinlichkeit Hausinternes Scoringverfahren & Ständige Überprüfung und Weiterentwicklung sehr gute Treffsicherheit unseres Scoringsverfahrens 11

Welche Faktoren beeinflussen das Ratingergebnis? Was ist ein Bonitätsrating? Die Banken setzen ein individuelles Kundengruppenrating ein. In der Commerzbank unterscheiden wir Privat- und Geschäfts/WM-Kunden sowie die Mittelstandsbank. Diese betreut Kunden ab 2,5 Millionen Euro Außenumsatz. In der PuG-Welt fließt in die Bewertung ein : Verhalten bei Kredit- und Darlehenskonten Schufa und/oder Credit-Reform Auskunft Stammdaten Selbstauskunft und/oder Jahresabschluss Vermögenswerte 12

meineschufa.de und Auskunftei, z.b. die Creditreform SCHUFA-Bonitätsauskunft: Auskunft für Sie persönlich und Ihre Geschäftspartner SCHUFA-IdentSafe: Monitoring und Updateservice SCHUFA-Auskunft online: Online-Zugang Datenübersicht 34 Bdsg. Alle gespeicherten Daten und Weiterleitungen Creditreform-Dienstleistungen wie risikoangepasste Bonitätsbewertung und Prüfung Ihrer Geschäftspartner 13

Entstehung einer Masterskala für das Rating Aus den vorangegangenen Analyseergebnissen entsteht ein Prozentsatz. Dieser visualisiert die Wahrscheinlichkeit eines Schuldnerausfalls innerhalb eines Jahres. Beispiel: Für Kunde Gustav Reich wurde ein Bonitätsrating von 2,8 ermittelt. Er wünscht ein Investitionsdarlehen für 6 Jahre. Die aktuelle freibleibende Kondition beträgt 4,55 % nominal. Wichtiger Hinweis: Umso aktueller die Bonitätsunterlagen, desto besser die Chancen für ein positives Ratingergebnis! Zinstableau 4 + 5 J. 6 + 7 J. 8 + 9 J. BR bis 2,2 3,75% 3,85% 3,95% BR 2,4-2,6 3,95% 4,05% 4,15% BR 2,8-3,0 4,45% 4,55% 4,85% BR 3,2-3,4 4,85% 4,95% 5,05% BR 3,6-3,8 5,45% 5,55% 5,65% 14

Kreditkondition - Übersicht der Preisparameter 2,88% 3,09% 0,21 bp 1,76 0,05 0,29 0,03 0,38 0,41 Abgabepreis Kundenzins IZV Liquikosten Konditionssicherung Bearbeitungskosten Risikokosten Vertriebserfolg EK-Kosten Die Bruttomarge (Kundenzins IZV) deckt somit alle Kosten sowie den Gewinnanspruch der Bank ab 1) Most-Realstic-Value = statistisch anhand Ausfallhistorien ermittelter Sicherheitenwert 15

Welche Rolle spielen Sicherheiten? Sie beeinflussen das Rating grundsätzlich positiv. Die Bank kann damit die theoretische Verlustquote (expected loss) verbessern. Bei Hereinnahme von Sicherheiten spricht man dann zusätzlich von einem Engagementrating (ER.) Die Konditionskalkulation oder Zinsfindung der Bank basiert dann auf Bonitäts- und Engagementrating. Kunden können durch Ihre Sicherheitengestaltung also darauf Einfluss nehmen! Die abschließende Kreditentscheidung wird aber immer auf Basis des Bonitätsratings getroffen! Geschäftspolitisch entsteht somit durchaus der Effekt von sogenannten Cut-offs. Banken haben keine Pfandhausmöglichkeiten. 16

Elemente und Aufbau einer Ratingfindung Finanzrating Qualitatives Rating Privatrating Zusätzlich Bewertung von Warnsignalen 17

Finanzrating Bewertung von Bilanzkennzahlen Vermögenslage Ertragslage Finanzlage Liquiditätslage Eigenkapitalquote Betriebsergebnis / Rentabilität Zinsdeckungsquote Deckungsquote kurzfristige Verbindlichkeiten 18

Qualitatives Rating Informationspolitik Unternehmensführung Markt Planung Umfang, Zeitnähe Qualifikation, Nachfolge Abhängigkeiten, Produkt, Branche Umsatz-, Ertrags- und Liquiditätsplanung 19

Privates Rating Nettoeinkommenslage Vermögen Liquiditätslage Verbindlichkeiten Verschuldungsgrad Einkommen Hier spielen die Daten aus der Vertraulichen Selbstauskunft eine wichtige Rolle! 20

Warnsignale Kontoüberziehungen > 90 Tage Rückständige Darlehensraten Pfändungs- und Überweisungsbeschluss Herabstufung Rating 21

Zusammenfassung Vergangenheit Jahresabschluss, Kontoführung, Kreditverhalten Gegenwart BWA, Kontoführung, Kommunikation Zukunft Planungsrechnung, Entwicklung der Branche 22

Mögliche Aktivitäten für das Finanzrating Gewinne im Unternehmen lassen Gesellschafterdarlehen / Rangrücktritt Leasing Eigenkapital, Eigenfinanzierung 23

Aktivitäten rund um das qualitative Rating Bereitschaft zur Weitergabe von Informationen Zeitnahe Einreichung von Geschäftszahlen Finanzplanung / Planungsrechnung Kontodisposition / Liquiditätsplanung 24

Ihre möglichen Finanzierungsanlässe Gründung einer Kanzlei / Praxis Eintritt in eine Sozietät Kauf einer Kanzlei / Praxis bzw. eines Mandantenstammes / Geschäftsanteils Zusammenschluss von Kanzleien oder Praxen Austritt eines Gesellschafters Investitionen Allgemeine Kontokorrentversorgung Und natürlich alle Ihre Kundenbedarfe!! 25

Was brauchen wir von ihnen? Vorhabenskonzept: Bonitätsunterlagen: Businessplan Vertrauliche Selbstauskunft ( Bankformular ) Kosten- und Finanzierungsplan Aussagefähige persönliche Steuerunterlagen Vertragsentwürfe Betriebliche ( Planungs-) Zahlen Stellungnahme Steuerberater / Kammer Lebenslauf und fachlicher Eignungsnachweis Kopien von relevanten Unterlagen Kopien von relevanten Unterlagen 26

Fazit Die Kommunikation zwischen Hausbank und Unternehmen ist Grundlage partnerschaftlicher Zusammenarbeit. In das Rating kann nur einfließen, was Ihrem Bankberater bekannt ist. Die Kenntnisse der Kriterien für die Festlegung der Kreditkonditionen bildet die Grundlage für Ihr aktives Kostenmanagement. 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Thorsten Wiese Geschäftskunden-Vertriebsmanager Gebietsfiliale Rheinland Süd Tel.: +49 221 143 3820 Fax: +49 221 143 2310 Mail: thorsten.wiese@commerzbank.com Geschäftsräume: Unter Sachsenhausen 5-7 50667 Köln Postanschrift: Commerzbank AG Köln Postfach 40300 Düsseldorf Thorsten Wiese GK-Vertriebsmanager VU-GFL Rheinland Süd Köln, den 20.03.2014

Disclaimer Diese Präsentation wurde von der Commerzbank AG vorbereitet und erstellt. Die Veröffentlichung richtet sich an professionelle und institutionelle Kunden. Alle Informationen in dieser Präsentation beruhen auf als verlässlich erachteten Quellen. Die Commerzbank AG und/oder ihre Tochtergesellschaften und/oder Filialen (hier als Commerzbank Gruppe bezeichnet) übernehmen jedoch keine Gewährleistungen oder Garantien im Hinblick auf die Genauigkeit der Daten. Die darin enthaltenen Annahmen und Bewertungen geben unsere beste Beurteilung zum jetzigen Zeitpunkt wieder. Sie können jederzeit ohne Ankündigung geändert werden. Die Präsentation dient ausschließlich Informationszwecken. Die Commerzbank Gruppe übernimmt keine Verantwortung oder Haftung jedweder Art für Aufwendungen, Verluste oder Schäden, die aus oder in irgendeiner Art und Weise im Zusammenhang mit der Nutzung eines Teils dieser Präsentation stehen. 29