Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Ähnliche Dokumente
Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Zahlen und Zahlenräume

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. I Die ersten Zahlen 5. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Lehrplan Mittelschule Sachsen Klasse 5 Mathematik heute 5 (ISBN ) Arbeitsheft 5 (ISBN ) Projekt: Meine neue Klasse

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Zahlenraum bis 20. sicherer erwerb von Rechenstrategien. addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - Der Zehnerübergang bei der subtraktion -

Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit Sachaufgaben, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen

weitere Medien Zeitraum Außerschulische Lernorte

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b.

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

MATHEMATIK 3. KL. Inhaltsverzeichnis Mathematik 3. bis 6. Klasse. Bearbeitungsstand

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Strukturgenetische didaktische Analysen die empirische Forschung erster Art

Dezimalsystem Verschiedene Aspekte des Zahlenraums

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Kapitel 6: Arithmetik. 1 Einführung der Zahlen. 1.1 Aspekte des Zahlbegriffs (vgl. Kapitel 1)

Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4

Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse 1 und 2

Wie kommen die Zahlen und das Rechnen in den Kopf?

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Grundschulmathematik 3.1

Schulbücher und Materialien für sonderpädagogische Förderung (Stand: Juli 2017)

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Klasse 2 Baden-Württemberg

Symposium Mathe Herausfordern statt Beschäftigen -

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Marietta Dieckmann Christa Müller Uta Maria Veit Markus Westermeyer

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

WELT DER ZAHL Schuljahr 3

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

Zauberquadrate entdecken

Schriftliche Arbeiten im Fach Mathe 1. Klasse. Mathematik. Anzahl. Inhalte. Bemerkungen

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Prüfungen vom

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Kapitel I. Kapitel II. Notiz aus der Geschichte Einleitung Frühförderung Zwanzigerraum... 47

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

Mathematik Schuljahr 2

Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl

Aufgaben aus dem Klassenzimmer

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Übersicht: Blitzrechnen / Kopfrechentraining 1 6

MiniMax... nimmt alle mit!

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Transkript:

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht V4 09./10.05. Die Grundrechenoperationen Addition und Subtraktion V5 16./17.05. Die Grundrechenoperationen Multiplikation und Division V6 23./24.05. Natürliche Zahlen und ihre Eigenschaften V7 30.05./31.05. Rechengesetze und Rechenstrategien V8 06./07.06. Rechenfakten automatisieren V9 20./21.06. Schriftliche Rechenverfahren V10 27./28.06. Rechenschwäche und Rechenbegabung V11 04./05.07. Aufgabenformate und Übungsangebote V12 11./12.07. Zusammenfassung und Überblick V13 18. 07. Klausur 1

V 3.1 Natürliche Zahlen im Mathematikunterricht der Grundschule 1 Behandlungsschwerpunkte in den einzelnen Schuljahren 2 Hinweise zur Erweiterung des Zahlenstrahls 3 Sachverhalte und offene Aufgaben 2

Wozu braucht man die Null? Quelle: Atlas Mathe 1 3

1 Behandlungsschwerpunkte in den einzelnen Schuljahren Zahlen bis 20 Rechnen mit den Zahlen bis 20 Klasse 1 4

Schwerpunkte Teil-Ganzes-Relationen Geometrische Muster von Zahlen Gerade und ungerade Zahlen Zahl als Kardinalzahl und Zahl als Ordinalzahl Zahlgefühl (auch über das Rechnen aufbauen) Arbeitsmittel für die Hand des Kindes 5

Kl. 1 Zahlenraum bis 10 Zahlenraum bis 20 Arbeiten mit Mengen in Klassenstufe 1 unstrukturiert Strukturen entdecken und entstehen lassen Quelle: Meyer, Grundschulunterricht 2/05 6

Größenvorstellungen mit Hilfe von Längen gewinnen auf dem Weg zum Zahlenstrahl Verbindung zwischen Mengendarstellung und Zahlenstrahl (Länge) Kl. 1: Würfel aneinander reihen und Zahlenstrahl daran entlang zeichnen Beziehungen zwischen verschiedenen Zahlaspekten 7

Arbeitsmittel: Zwanzigerreihe Die Zwanzigerreihe kann die Parallelität zwischen den ersten beiden Zehnern repräsentieren. Der Aufbau über Fünfer und Zehner als wichtige Struktur wird deutlich. 8

Arbeitsmittel: Zwanzigerfeld Die Struktur des Zwanzigerfeldes kann als wichtige Rechenstruktur zugrunde gelegt werden. 7+5;12-5

Rechteckfelder Zahlen, die man mit rechteckigen Feldern darstellen kann. (Suchen nach Zahlen, die man nicht mit rechteckigen Feldern darstelle kann.) Felder, aus denen ich eine Treppe bauen kann. (Felder, aus denen ich keine Treppe bauen kann.) 10

Zahlen bis 100 Rechnen mit den Zahlen bis 100 Klasse 2 11

Schwerpunkte Einsichten in unser Stellenwertsystem Teilbarkeit Tradition, die zu überdenken ist: Die multiplikativen Strukturen werden über das Kleine Einmaleins aufgebaut. Der Schwerpunkt liegt auf den Rechensätzen weniger auf den Zahlen. Der Zahlenblick für Teilbarkeit, Teiler, Reste kommt im Unterricht oft zu kurz. 12

unstrukturierte und strukturierte Mengen 13

Arbeitsmittel: Hunderterfeld 14

Hunderterpunktefeld 100 ist 4 mal 25 2 mal 50 10 mal 10 5 mal 20 15

Zahlenstrahl Jede natürliche Zahl hat ihren genauen Platz. Einen Zahlenstrahl kann ich auch zum Messen nutzen. 16

Entwicklung des Zahlenstrichs 17

Der Zahlenstrich Vorteil gegenüber dem Zahlenstrahl: Die Längen können skizziert, die Abstände geschätzt werden. Eine Zahl, die größer als 10 und kleiner als 20 ist. Wo hat die 48 ihren Platz? 18

Entwicklung von Strukturen im Hunderterraum Repräsentationen, die zum Skizzieren im Heft anregen. 43 Von der enaktiven zur ikonischen Darstellung 19

Strukturen bewusst machen 20

Anzahlen, mit denen man Würfel bauen kann. Quelle: Children Learn Mathematics. Freudenthal Institut Utrecht 2001. 21

Arbeiten mit dem Schulabakus Stellenwertbeziehungen für zwei- und dreistellige Zahlen können gut mit dem Abakus bewusst gemacht werden. Die drei Felder repräsentieren Einer, Zehner, Hunderter. (Quelle: Johann/Matros: Wechselspiele) 22

Achtung: Die Zahlengrenzen für die einzelne Schuljahre stellen nur eine Richtlinie dar und können auch überschritten werden. (s. unterschiedliche Voraussetzungen der Kinder) Zahlen bis 1000 Rechnen mit den Zahlen bis 1000 Klasse 3 23

Schwerpunkte Vertiefen der Einsichten in unser Stellenwertsystem Teilbarkeit multiplikatives Zerlegen von Zahlen Zahlenblick 24

von den unstrukturierten Mengen zu den Strukturen 25

Schon erarbeitete Strukturen werden weiterentwickelt. Klettverlag 26

Aufgaben, die das Nachdenken über Zahlen anregen und Zahleigenschaften bewusst machen sollen Finde Zahlen, von denen du drei gleiche Teile bilden kannst. Schreibe die Teile dazu. (Kl. 2; April) Finde Zahlen, die du durch viele andere teilen kannst. (Kl. 3; November) Suche unteilbare Zahlen. (Kl. 3; November) Finde immer drei Zahlen, die gut zusammen passen. Schreibe auf, warum das deiner Meinung nach so ist. (Kl.4; Januar) Die Angabe der Monate kann vernachlässigt werden. Sie geben den Zeitraum an, in dem die Aufgaben erprobt wurden, s. Individuelles Arbeiten mit offenen Aufgaben. 27

Zahlen bis 1 000 000 Rechnen mit den Zahlen bis 1 000 000 Klasse 4 28

Schwerpunkte Erweitern der Einsichten in unser Stellenwertsystem Anstreben eines sicheren Umgangs mit den natürlicher Zahlen und ihren Eigenschaften 29

Zahlen zwischen 10 000 und einer Million Millionenbuch 30

Herstellen des Millionenbuches Zahlenbuch 4 31

Eine Million auf Millimeterpapier?... 32

Zahlen mit Mehrsystemblöcken darstellen Thaja beim Darstellen einer mehrstelligen Zahl Quelle: Köppen - paetec 33

Hunderterplatten Tausenderwürfel Zehntausenderstange Hunderttausenderplatte Millionenwürfel 34

Bauen des Millionenwürfels Quelle: Köppen, Grundschulunterricht 2/05 35

Zweitklässler: 10 mal 10 ist 100 und 100 mal 100 ist 1000 und 1000 mal 1000 ist 10000 Wie lassen sich die Vielfachen der Zehnerpotenzen gewinnen? 36

Wie geht es weiter nach der Million? Quelle: Erichson: Von Giganten, Medaillen und einem regen Wurm 37

2 Hinweise zur Erweiterung des Zahlenstrahls 38

Zahlenstrahl erweitern Zahlenstrahl in Zehnerschritten bis 100 erweitern (auf den Maßstab achten): 100 ist 10 mal so viel wie 10, also muss der Streifen zehn mal so lang sein. Erweiterung des Hunderterstrahls zum Tausenderstrahl Tausenderstrahl zunächst wieder im gleichen Maßstab auf dem Flur/Hof erweitern für den Klassensaal verkleinern, zusammenpressen (auf ein Zehntel stauchen) 39

Für den 10 000er-Strahl später neun weitere (gestauchte) Tausenderstreifen anlegen Prozess erleben lassen: Kärtchen vom originalen Tausenderstrahl abnehmen und an den neuen anheften 40

Orientierungsübungen am Zahlenstrahl und Zahlenstrich Schulbücher: Übungen an Zahlenstrahlausschnitten 41

3 Sachverhalte und offene Aufgaben 42

Quelle: Atlas Mathe 1 43

Quelle: Christa Erichson HAARIG Der holländische Bürgermeister Dirksz Langebaard lebte vor etwa 400 Jahren. 44

Text aus Von Lichtjahren, Pyramiden und einem regen Wurm von Christa Erichson 45

Schätzen und Zählen 46

Wie viele? Zähle geschickt. Quelle: Handbuch produktiver Rechenübungen 1. Klett. 47

Wie viele Augen? 48

Aus der Werbung: Brillen, auch für wenig Mäuse Wie viele sind s? 49

Kann man die Nadeln zählen? 50

Offene Aufgaben 51

Finde immer drei Zahlen, die gut zusammen passen. Schreibe auf, warum das deiner Meinung nach so ist. (Kl. 4, Januar) Anne 4/01 Felix 4/01 52

Marie 4/01 53

Simon 4/01 54

Dominic 4/01 55

Aufgabe für die Übung Woche vom 09.05. Wählen Sie einen Zahlenraum (bis 20, bis 100, bis 1000, bis 1 000 000) und ein für diesen Zahlenraum typisches Arbeitsmittel aus. Ordnen Sie im Zusammenhang mit diesem Arbeitsmittel drei Aufgabenstellungen für Schüler der jeweiligen Klassenstufe zu, die auf Strukturen bzw. Eigenschaften natürlicher Zahlen aufmerksam machen. 56