Fördern gesättigte Fettsäuren die Insulinresistenz?



Ähnliche Dokumente
Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Risikofaktor Metabolisches Syndrom

ERNÄHRUNGSTHERAPIE UPDATE 2006 ERFOLGSKONTROLLE 21. JANUAR 2006

Ernährungsprobleme bei Kindern und Jugendlichen Teil 7: Kohlenhydratreduzierte Kostformen in der Therapie von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

Ernährungsprobleme bei Kindern und Jugendlichen Teil 1 Prävalenz und assoziierte Risiken

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Risikofaktoren gleichzeitig

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE

Tremonte ein nicht medikamentöses Konzept zur Behandlung des metabolischen Syndroms

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Fachgremien empfehlen Ernährung mit niedriger glykämischer Last

Information KREISLAUF-ERKRANKUNGEN

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Dr. med. Hansruedi Fischer

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

Mit Kalzium gegen Übergewicht

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser

Adipositas im Kindes- und Jugendalter

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

Milch- und Milchprodukte vermindern bei jungen Erwachsenen, besonders wenn sie übergewichtig sind, die Häufigkeit des Insulinresistenz-Syndroms

Newslaiter. swissmilk. Wissenswertes rund um Low-Carb. Diskussionsreihe Low-Fat und Low-Carb, Teil 3. Oktober 2011

HERZ-KREISLAUF-SCREEN

Ernährung und Fettstoffwechselstörungen

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker

Stellenwert der Ernährung

Die Steinzeiternährung inwieweit für Sportler sinnvoll?

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Gesättigte freie Fettsäuren beeinflussen die Glukosetoleranz, die Gehirnaktivität und das Bewegungsverhalten - Eine translationale Studie -

Was Sie über Cholesterin wissen sollten.

12 Zusammenfassung der Ergebnisse

Das besondere Fett: Milchfett

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

D i a b e t e s u n d R h e u m a

Biomarker für Insulinresistenz und kardiovaskuläres Risiko verbessern sich unter Fumarsäureester-Thera

Fette, Sojalebensmittel und Herzgesundheit Was sagt die Wissenschaft?

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

ernaehrungsmedizin

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Der PROCAM Risiko Score

Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern.

Einfluss der Eiweisszufuhr auf die Blutfette

Ernährungsprobleme bei Kindern und Jugendlichen Teil 2: Bewegung, Energieverbrauch und Übergewicht

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

PRAXISEMPFEHLUNGEN DDG. Diabetologie und Stoffwechsel. Supplement CLINICAL PRACTICE RECOMMENDATIONS

Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gewichtsabnahme

Health Claims: : Lebensmittel mit

Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit für Ihre Gesundheit

Zuviel Kohlenhydrate und damit zuviel Insulin führen zu Fettsucht. Die Kohlenhydrat Falle

Kartenset Fettqualität für die Beratung

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

Die richtige Ernährung für mein Kind. Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer

SVEN BACH. Der Gesundheitskochkurs: Cholesterin senken. Leckere, schlanke Rezepte, schnell und einfach zubereitet

Was Ihr Diabetiker essen darf Von M. Toeller

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Geschlechtertypische Stoffwechselund Nährstoffdifferenzen

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Diabetes Mellitus. Gesund essen und trinken

Mit der richtigen Ernährung gegen das Metabolische Syndrom

Diabetes was heißt das?

Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting

swissmilk Wissenswertes rund um Low-Fat Diskussionsreihe Low-Fat und Low-Carb, Teil 2 Das Ernährungskonzept Low-Fat: Fragen und Antworten

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

Was Diabetiker essen sollen

Ihre Begleiter bei der Therapie von Übergewicht.

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Gestationsdiabetes. Diagnostik

LaboReport. Kleine, dichte LDL ein Risikofaktor für Atherosklerose. Labor Dr. Gärtner Weingarten Februar Die Pathogenese der Atherosklerose

Hintergrund (I) Induktion von Stoffwechselerkrankungen durch Veränderungen des intra uterinen Milieus. Warner und Ozanne, 2010, Biochem J

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Diabetes mellitus Eine Übersicht

Ernährung bei Diabetes mellitus Was braucht der Mensch? Dr. oec. troph. Maria Theresia Breininger

Leitlinie Kohlenhydrate

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Fachtagung Update Ernährungsmedizin , Berlin. Stellenwert der Ernährungsmedizin in der medizinischen Rehabilitation Wandel durch Evidenz

Cholesterin-Pass für. Name. Vorname. Telefon. Geb.-Datum. Straße, Nr. PLZ, Ort. Behandelnder Arzt (Stempel/Datum/Unterschrift)

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? cholesterinbewusst leben vivre consciemment avec son cholestérol

Gesund-Abnehm-Coaching. Modul 1: Ernährungsumstellung

Übergewicht und Diabetes Welche Rolle spielt das Bauchfett?

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung

Testosteron. und benigne Prostatahyperplasie

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Übergewicht und Adipositas wurden von der WHO bereits im Jahr 1987 als eigenständige Krankheitsbilder anerkannt.

Die neuen US-Ernährungsrichtlinien Teil 2: Ein alter Zopf wird weiter geflochten

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas

FETTE UND HERZ- KREISLAUF-ERKRANKUNGEN

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Diabetes oder Fettstoffwechselstörung Wie Sie Ihren Zuckerwert, Ihr Cholesterin und Ihren Triglyceridwert in den Griff bekommen

Interpretation von Gesundheitsmarkern

Projekt: D-RUN. Berlin, 10. Juni 2009 Dr. Franz Jürgen Schell Novo Nordisk Pharma GmbH Dr. Felix Post Universitätsmedizin Mainz

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Transkript:

Fördern die Insulinresistenz? Mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung ist heute übergewichtig. Die meisten pflegen ein bequemes Leben und meiden anstrengende Muskelaktivität. Gepaart mit anderen Facetten des modernen Lebensstils fördert das die Ausprägung einer Insulinresistenz. Aber auch stehen seit einigen Jahren im Verdacht, die Insulinresistenz und damit das Diabetes-Risiko zu fördern. Obwohl die Datenlage hierzu bisher widersprüchlich ist und kontrollierte Studien am Menschen spärlich waren, scheint sich diese Positionierung der gesättigten Fettsäuren bereits als gegeben zu etablieren. Aktuelle Studien widerlegen dies jedoch! Fördern die Insulinresistenz und das Diabetes- Risiko? Im Oktober 2010 ist zu dieser Fragestellung die bislang beste und aufwendigste Studie erschienen (1). Die LIPIGENE-Studie ist eine randomisiert-kontrollierte Multizenter-Studie, die an 417 Patientinnen und Patienten mit Metabolischem Syndrom in acht europäischen Ländern unter standardisierten Methoden durchgeführt wurde. Sie sollte überprüfen, ob und in wie weit eine Diät, die reich an gesättigten Fettsäuren ist, einen Einfluss auf Insulinresistenz und Faktoren des Metabolischen Syndroms ausübt. Entsprechend wurde eine solche Kostform (SFA-Diät) mit drei anderen, vorab als "günstiger" eingeschätzten Kostformen verglichen: Eine war reich an einfach ungesättigten Fettsäuren (MUFA-Diät) eine weitere war fettarm und reich an komplexen n (LFHCC- Diät) und die vierte Kostform war ebenfalls fettarm und reich an komplexen n, aber zusätzlich mit 1,2 Gramm langkettigen Omega-3-Fettsäuren (als Supplement) angereichert (LFHCCn-3-Diät). Alle vier Diätformen wurden isoenergetisch eingenommen um eine Gewichtsstabilität zu ermöglichen. Die Probanden wurden per Losverfahren den vier unterschiedlichen Diäten zugeteilt, die sie anschliessend über einen Zeitraum von 12 Wochen einhalten mussten. Sie wurden intensiv geschult und engmaschig betreut. Die Probanden mit SFA-Diät wurden aufgefordert, Milchprodukte nur als Vollfettvariante zu konsumieren und sie mussten täglich einen speziell zube-

reiteten süssen Snack essen, der reich an gesättigten Fettsäuren war. Ausserdem sollten sie im Gegenzug die etwas reduzieren. Die drei anderen Diätgruppen erhielten die Anweisung, Milchprodukte nur in der fett-armen Variante zu konsumieren. Dazu erhielten Sie Diätvorgaben, auf welche Weise der Anteil an MUFA bzw. komplexen n gesteigert werden sollte. Schliesslich gab es bei den fettarm und kohlenhydratreich ernährten Gruppen entweder ein Omega-3-Supplement oder ein Placebo (2). Mit Ernährungsprotokollen wurde bei allen Teilnehmern die Basiskost bestimmt. Nährstoffzufuhr vor Studienbeginn im Mittel aller Teilnehmer (in Prozent der Energiezufuhr) 3 12-13 % 13-14 % 5-43-44 % Während der Diät (in Prozent der Energiezufuhr) SFA-Diät MUFA-Diät LFHCC-Diät 40 % 18 % 13 % 41 % 39 % 10 % 19 % 7 % 42 % 30 % 9 % 12 % 49 %

LFHCCn-3-Diät 29 % 9 % 11 % 50 % Nach 12 Wochen Intervention wurde bei allen Probanden die Insulinsensitivität mittels eines intravenösen Glucose-Toleranz-Tests (IVGTT) sowie verschiedene relevante Parameter des Metabolischen Syndroms gemessen. Ergebnisse Es fand sich kein signifikanter Unterschied in der Insulinsensitivität zwischen den Gruppen, obwohl die Zufuhr an gesättigten Fettsäuren in der SFA-Diät mit 18 % sehr hoch, das heisst etwa doppelt so hoch war als in den drei anderen Diäten. Entsprechend fand man auch keinen Unterschied zwischen den vier Diäten bei Nüchtern-Glukose, Nüchtern-Insulin und HOMA-IR- Index. Die erhöhte Zufuhr gesättigter Fettsäuren hatte keinen Einfluss auf den Blutdruck und es fand sich auch kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen. Die Zufuhr gesättigter Fettsäuren hatte keinen Einfluss auf Entzündungsmarker wie CRP, IL-6, TNF-alpha, sicam-1, svcam-1, Resistin, Adiponektin, Leptin, PAI-1 und tpa. Es fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen den Diäten in Bezug auf Gesamt- Cholesterin und LDL-Cholesterin. Nur unter der SFA-Diät kam es zu einer Erhöhung des HDL- Cholesterins. Damit erreicht man eine signifikante Verbesserung des Verhältnisses von Gesamt- zu HDL-Cholesterin und eine signifikante Verbesserung des Atherogenen Index. Unter der SFA-Diät konnte auch eine signifikante Senkung der Triglyceride bzw. bei den männlichen Probanden auch bei der Gesamtheit der triglyceridreichen Lipoproteine erzielt werden. Die kohlenhydratärmere, MUFA-reiche Diät erzielte ebenfalls eine signifikante HDL- Steigerung und eine signifikante Verbesserung des Verhältnisses von Gesamt- zu HDL- Cholesterin und eine signifikante Verbesserung des Atherogenen Index. Unter der fettarmen, kohlenhydratbetonten Diät kam es im Trend zu einer Verschlechterung der Blutfettparameter. Die ungünstigen Effekte der fettarmen, kohlenhydratbetonten Diät auf die Blutfettparameter konnten zum Teil durch die Zulage an langkettigen ungesättigten Omega-3-Fettsäuren ausgeglichen werden.

Wie viele Studien zuvor hat auch diese besonders sorgfältig durchgeführte und exakt kontrollierte Diätstudie darauf hingewiesen, dass bei gleichzeitiger Senkung der Kohlenhydratzufuhr - und in diesem Fall Senkung der Zufuhr komplexer einen günstigen Einfluss auf das Blutfettprofil ausüben. Eine weitere kürzlich veröffentlichte, randomisiert-kontrollierte Multizenter-Studie hat untersucht, ob durch Austausch der gesättigten Fettsäuren gegen un oder die Insulinresistenz vermindert würde (3). Die Arbeitsgruppe um Frau Professor Susan Jebb von der University of Reading (UK) hatte dazu die Daten von gut 500 Teilnehmern ausgewertet, die 24 Wochen lang fünf verschiedene Diäten eingehalten hatten: Die Kontroll-Diät enthielt viel Fett, viele gesättigte Fette und einen hohen Glykämischen Index (GI). Zwei Diäten lieferten wenig gesättigte aber viele einfach ungesättigte Fette einmal mit geringem und einmal mit hohem GI. Wiederum zwei weitere Diäten waren fettarm und arm an gesättigten Fettsäuren die eine mit geringem und die andere mit hohem GI. Ergebnis: Unter der fettreichen Diät mit ho-hem Anteil gesättigter Fettsäuren war keine Verschlechterung der Insulinsensitivität festzustellen. Unter fettarmer Diät mit hohem GI verschlechterte sich die Insulinsensitivität sogar. In der Gruppe mit wenig Fett und geringem GI verbesserte sie sich allerdings. Fazit Diese beiden methodisch sehr aufwendigen Studien weisen deutlich darauf hin, dass unter lebensnahen Bedingungen keinesfalls die Insulinresistenz fördern und ihr Ersatz gegen ungesättigte Fettsäuren oder keine sinnvolle Massnahme darstellt. Literatur 1. Tierney AC, McMonagle J, Shaw DI, et al. Effects of dietary fat modification on insulin sensitivity and on other risk factors of the metabolic syndrome-lipgene: a European randomized dietary intervention study. Int J Obes (Lond) 2010;101:750-9. Die Insulinresistenz ist eine Kohlenhydratstoffwechsel-störung, auf der wiederum Störungen basieren, die man in ihrer Bündelung als Metabolisches Syndrom bezeichnet: erhöhte Triglyzeride, erniedrigtes HDL- Cholesterin, erhöhter Blut-druck, vermehrte Entzün-dungsneigung oder erhöhte Harnsäurewerte und andere mehr. Allzu häufig mündet das Metabolische Syndrom in einen Typ-2-Diabetes. Als Folge davon entwickeln diese Menschen ein drastisch erhöhtes Risiko für Herz- und Hirninfarkte und für eine Reihe von Krebserkrankun-gen! 2. Shaw DI, Tierney AC, McCarthy S, et al. LIPGENE food-exchange model for alteration of dietary fat quantity and quality in free-living participants from eight European countries. Br J Nutr 2009;101:750-9.

3. Jebb, SA et al.: Effect of changing the amount and type of fat and carbohydrate on insulin sensitivity and cardiovascular risk: the RISCK trial. American Journal of Clinical Nutrition 2010;92:748-758 Für weitere Informationen Schweizer Milchproduzenten SMP Swissmilk Public Relations/Kompetenzzentrum Milch Susann Wittenberg Ernährungswissenschaftlerin B.Sc. Weststrasse 10 3000 Bern 6 Telefon 031 359 57 57 factsandnews@swissmilk.ch Maillaiter November 2010